Diözese Innsbruck

Beiträge zum Thema Diözese Innsbruck

Weltweit ruft die Katholische Kirche ihre Mitglieder auf, sich am Synodalen Prozess zu beteiligen. | Foto: Pixabay

Gedanken
Katholische Kirche beginnt ihre Weltsynode

INNSBRUCK. Papst Franziskus schickt die Kirche auf neue Wege: Der synodale Prozess 2021-2023. Synode in RomPapst Franziskus hat unter dem Titel „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Teilhabe und Sendung“ für Oktober 2023 eine Synode in Rom einberufen. „Eine synodale Kirche ist eine Kirche des Zuhörens,“ schreibt der Papst: „Genau dieser Weg der Synodalität ist das, was Gott sich von der Kirche des dritten Jahrtausends erwartet.“ Kirche hört hinBischof Hermann Glettler lädt alle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach zweimonatiger Renovierung sind die Tore der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck – nun auch barrierefrei wieder geöffnet. | Foto: dibk
2

Spitalskirche
Barockkirche erstrahlt im neuen Outfit und ist barrierefrei

INNSBRUCK. Nach zweimonatiger Renovierung sind die Tore der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck – nun auch barrierefrei wieder geöffnet. Eine vom Medienkünstler Peter Kogler gestaltete Glaswand trennt nun einen Vorraum akustisch vom sakralen Kirchenraum. Das neue Beleuchtungskonzept setzt die Kunst in der Barockkirche in Szene. Ein Glaskubus sowie weitere Räume in der Kirche werden zum neuen Standort für die Gesprächsoase. Gastfreundschaft„Wir wollen hier einen Ort der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das große diözesane FEST in Innsbruck am Samstag, 25. September 2021. | Foto: Stadtblatt
4

Petrus-Canisius-Jahr 2021
DAS FEST mit vielfältigen Programm

INNSBRUCK. Mit einem bunten Reigen an Veranstaltungen hat die Diözese Innsbruck in den vergangenen Monaten an ihren Diözesanpatron Petrus Canisius erinnert, dessen Geburtstag sich heuer zum 500. Mal jährt. Einen weiteren Höhepunkt im Petrus-Canisius-Jahr 2021 bildet ein großes diözesanes FEST in Innsbruck am Samstag, 25. September 2021. DAS FESTBischofsvikar Jakob Bürgler streicht beim Pressegespräch im Innsbrucker Hofgarten für DAS FEST drei Kernpunkte hervor: „Erstens Dynamik: Es geht darum,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Kräftige Hilfe durch die Lebenshilfe bei der Renovierung der Spitalskirche. | Foto: Lechner
3

Spitalskirche
Die Lebenshilfe half bei den Renovierungsarbeiten kräftig mit

INNSBRUCK. Eine Oase der Begegnung und des Gesprächs, das soll die Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck – nach ihrer Renovierung werden. Am 25. September wird die Kirche wieder eröffnet. Geplant sind an diesem Tag unter anderem Glaubenszeugnisse und Musikbeiträge in der Zeit von 11 bis 15 Uhr. Barrierefrei„Wir wollen hier einen Ort der Gastfreundschaft und des Gespräches schaffen, an dem das Leben und die Fragen der Menschen einen Platz haben“, sagt Kirchenrektor Bischofsvikar...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
„Floss der Medusa“ in der Spitalskirche Innsbruck | Foto: Stengg

Gedanken
Noch bis Monatsende: „GEBT MIR BILDER!“

INNSBRUCK. Die Ausstellung zum Petrus-Canisius-Jahr 2021 an mehreren Standorten in Innsbruck und Hall geht in die Endphase. Herausragende WerkeBis zum 30. September läuft noch in Innsbruck und Hall die Ausstellung „GEBT MIR BILDER!“. Anlässlich des 500. Geburtstags von Petrus Canisius werden rund 50 herausragende Werke zeitgenössischer Kunst gezeigt. Bischof Hermann Glettler: „Die hier präsentierte Gegenwartskunst provoziert ein frisches Nachdenken über grundsätzliche Fragen des Menschseins und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
„72 Stunden ohne Kompromiss“ in diesem Jahr noch interaktiver als sonst. | Foto: Foto: Ongaretto-Furxer
1

Gedanken
Drei Tage ganz für andere da sein

INNSBRUCK. Die Aktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ in diesem Jahr noch interaktiver als sonst. MitmischenBeim 10. Durchgang der „72 Stunden ohne Kompromiss“, der von 13. bis 16. Oktober 2021 stattfindet, ist es erstmals möglich, dass Jugendliche selbst Projekte auf die Beine stellen. „Jugendliche wollen mitmischen. Sie haben ein großes Gespür für Gerechtigkeit und Solidarität und wissen ganz genau, wo der Hut brennt und wo es in ihrer Umgebung und ihrem Umfeld Veränderung und Neugestaltung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Neun Routen in Tirol für den Frauenpilgertag am Samstag, 16. Oktober 2021, vorgesehen. | Foto: kfb oe

Gedanken
Erster österreichweiter Frauenpilgertag

INNSBRUCK. Nach dem großen Erfolg 2019 in Oberösterreich lädt die Katholische Frauenbewegung nun österreichweit zum Frauenpilgertag. Er findet am Samstag, 16. Oktober 2021, unter dem Motto „Zeit zu leben“ statt. Ab 9 Uhr werden 96 Pilgergruppen auf verschiedenen Routen in ganz Österreich unterwegs sein: in Lustenau und Pinkafeld, in Heidenreichstein und Arnoldstein – in jedem Bundesland gibt es mehrere Wege zur Auswahl. In der Diözese Innsbruck sind es neun Strecken. Neun Routen in TirolDas...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Mini-Wallfahrt führte an die Wirkungsstätten des Heiligen Franz von Assisi und der Heiligen Clara.
  | Foto: Rubisoler
2

Gedanken
Assisi-Wallfahrt zum Abschied

INNSBRUCK. „Einfach nur schön!“ – „Toll!“ – „Beeindruckend!“ – „Bisher kannte ich von Italien nur das Meer!“ – So äußerten sich die MinistrantInnen der Diözese Innsbruck über ihre Wallfahrt nach Assisi. Vom 11. bis 16. Juli 2021 besuchten sie gemeinsam mit „ihrem“ Seelsorger die Lebens- und Wirkstätten des Heiligen Franziskus. Übergabe im SeptemberFast fünf Jahre lang ist Kidane Korabza Jugendseelsorger der Diözese Innsbruck. 2013 wurde er zum Priester geweiht. Ursprünglich gehörte er einem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann Glettler besuchte Seniorinnen und Senioren im Innsbrucker Haus St. Josef am Inn. | Foto: dibk

Gedanken
Alt und Jung brauchen einander

INNSBRUCK. Die „erste Frucht“ des "Amoris-laetitia"-Aktionsjahres ist der Gedenktag am 4. Sonntag im Juli. Papst Franziskus fordert zum "Welttag der Großeltern und älteren Menschen", mehr Solidarität mit SeniorInnen. Gerade in der angespannten Krisenzeit dürften diese nicht "beiseitegeschoben" werden. "Aber selbst wenn alles dunkel erscheint wie in diesen Monaten der Pandemie, schickt der Herr weiterhin Engel, um uns in unserer Einsamkeit zu trösten", so der Papst. Menschliche...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Militärmusik für Afrika | Foto: Caritas

Militärmusik Tirol
Benefizkonzert für Afrika

INNSBRUCK. Am Freitag, 2. Juli 2021, 20 Uhr, findet das „Benefizkonzert für Afrika“ unter der Leitung von Militärkapellmeister Hannes Apfolterer am Innsbrucker Domplatz (bei Schlechtwetter im Dom zu St. Jakob) statt. Mit der Sommersammlung 2021 schließt sich ein Kreis hingebungsvoller Nächstenliebe: Seinen ersten Tag als Caritasdirektor, den 1. November 1998, verbrachte Georg Schärmer nämlich im Sahel. Beim Anblick dahinsiechender und sterbender Menschen gab er sich selbst das Versprechen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Mit 1.9. wird Maximilian Thaler neuer Pfarrer in Amras. | Foto: Stadtblatt

Neubesetzungen
Personaländerungen ab 1. September in Pfarren in und um Innsbruck

INNSBRUCK. In Abstimmung mit dem Bischof von Innsbruck gibt das Stift Wilten personelle Entscheidungen bekannt. Die jeweiligen Gemeinden wurden darüber informiert. Innsbruck-AmrasPatrick Busskamp OPraem, derzeit Pfarrer in Innsbruck-Amras, kommt in das Stift für kategoriale Seelsorge. Maximilian Thaler OPraem wird zusätzlich zu seinen derzeitigen Aufgaben auch Pfarrer der Pfarre Amras und Leiter des neuen Seelsorgeraumes Amras-Neupradl-Pradl-St. Norbert. Die Errichtung dieses Seelsorgeraumes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bischof Hermann: Predigt vor der Annasäule | Foto: dibk
7

Diözese
Fronleichnam in Innsbruck und personelle Entscheidungen

INNSBRUCK. Fronleichnam in Innsbruck: Keine offizielle Landesprozession aber öffentliches Zeugnis für Christus und den Glauben. In der Diözese gab es auch personelle Entscheidungen: Generalvikar Roland Buemberger verlängert - Bischofsvikar Jakob Bürgler übernimmt Universitätspfarre. „Reload eucharistischer Spiritualität“ Viele Pfarren der Diözese Innsbruck begehen in diesem Jahr Fronleichnam erneut in abgeänderter und oft kleinerer Form. Auch die traditionelle Feier im Innsbrucker Dom sowie die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Erstplatzierte des Canisius Awards Michael Poll (Mitte) mit Bischof Hermann Glettler (links) und Diözesanarchiv-Leiter Martin Kapferer (rechts) | Foto: dibk

Gedanken
notae.-Präsentation und Übergabe der Canisius Awards

INNSBRUCK. In der Innsbrucker Stadtbibliothek der bereits fünfte Band der „notae. Historische Notizen zur Diözese Innsbruck“ präsentiert. Die vom Diözesanarchiv herausgegebene Schriftenreihe dient seit dem Diözesanjubiläum 2014 als Plattform der Forschung zu verschiedensten Aspekten der Geschichte der Tiroler Kirche. Bischof Hermann Glettler betonte, dass Glaube nicht fürs Museum oder das Archiv sei: „Das macht diesen Band so lebendig!“ Die Canisius Awards seinen ebenfalls ein Zeichen für diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Einladung zum persönlichen Segen: Am Tag der Heiligen Corona vor der Kirche im Herzen der Stadt und bei „Der Brunnen“ im DEZ. | Foto: B. Mücke

Gedanken
"Bleib xund!“: Einladung zum persönlichen Segen

INNSBRUCK.  Am Freitag laden etliche citypastoralen Stellen in ganz Österreich zu einem persönlichen Segen mit der Bitte um Stärkung und Gesundheit ein. Beim 14. Mai handelt es sich um den Gedenktag der Heiligen Corona. Dabei wird auch eine Gebetskarte als Geschenk mitgegeben: „Gott, Du gibst uns Zuversicht, wenn sich in uns Unsicherheit breitmacht. Du bietest uns deine Nähe an, wenn wir in dieser Zeit auf Distanz gehen müssen.“ Persönlicher Segen„Viele Menschen sehnen sich gerade in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bis zum Weltfamilientreffen im Juni 2022 dauert das „Jahr der Familie“. | Foto: Pixabay

Gedanken
Familien sind unersetzliche „Start-Ups der Kirche“

INNSBRUCK. Mit dem Fest des heiligen Josef hat das „Jahr der Familie“ begonnen. Es wurde von Papst Franziskus anlässlich des fünfjährigen Jubiläums seines apostolischen Schreibens „Amoris Laetitia“, über die Schönheit und Freude der Liebe in der Familie, ausgerufen. Für Bischof Hermann Glettler habe sich im Corona-Jahr gezeigt, was Familien zu leisten im Stande waren. Lob für FamilienDiözesanbischof Hermann Glettler – gleichzeitig österreichischer Familienbischof – bezeichnet Familien als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wortlaut der Bestellung von Sigismund Waitz zum apostolischen Administrator | Foto: dibk
3

Gedanken
Vor 100 Jahren: Auftakt zur eigenständigen Diözese

INNSBRUCK. Es sollte der erste Schritt zur eigenständigen Diözese Innsbruck sein: Die Berufung von Sigismund Waitz zum apostolischen Administrator für den österreichischen Teil der Diözese Brixen am 9. April 1921. Vier Jahre später, also 1925, wurde die Administratur Innsbruck-Feldkirch direkt dem Heiligen Stuhl unterstellt. Waitz, zu dieser Zeit Weihbischof in Brixen, erhielt alle Rechte eines residierenden Bischofs. Es dauerte aber noch bis 1964, bis das Gebiet zu einer eigenständigen Diözese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Generalvikar Roland Buemberger, Dekan Wilhelm Guggenberger und Bischof Hermann Glettler (v. l. n. r.)


 | Foto: dibk

Gedanken
Neuer Dekan der Theologie besuchte Innsbrucker Bischof

INNSBRUCK. Seinen Antrittsbesuch bei Bischof Hermann Glettler machte Wilhelm Guggenberger, der neue Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. Bei Treffen im Bischofshaus war auch der Generalvikar der Diözese Innsbruck, Roland Buemberger, anwesend. Guggenberger hat mit dem Sommersemester die Nachfolge von Josef Quitterer angetreten. Er arbeitet seit 1991 an der Universität Innsbruck und ist seit 2006 Professor. Die Anwesenden betonten, die gute Zusammenarbeit zwischen Diözese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Astrid Höpperger unddas Team der Telefonseelsorge Innsbruck ziehen Bilanz. | Foto: dibk

Gedanken
Ein Jahr Corona: Chatberatung der Telefonseelsorge bietet rasche Hilfe

INNSBRUCK. Nach einem Jahr Corona zieht die Telefonseelsorge Innsbruck – Notruf 142 in ihrem Jahresbericht Bilanz und weist auf die psychischen Belastungen hin, die mit dieser Ausnahmesituation einhergehen. Vor allem junge Menschen suchen Hilfe bei der Chatberatung der Telefonseelsorge – die Anfragen haben sich im vergangenen Jahr vervierfacht. RückblickAstrid Höpperger, Leiterin der Telefonseelsorge Innsbruck – Notruf 142, im Rückblick auf ein Jahr Corona: „Bei vielen Menschen führte diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Ratschen im Stanzertal ist ein immaterielles Kulturerbe und wird auch in anderen Orten praktiziert. | Foto: Pixabay
1

Gedanken
Die Heilige Woche in der Diözese Innsbruck

INNSBRUCK. Gottesdienstbesuche und viele Ostertraditionen sind möglich, wenn auch manchmal mit Einschränkungen wie FP2-Maskenpflicht und Einhaltung des Mindestabstandes von zwei Metern (genaue Vorgaben unter www.bischofskonferenz.at/behelfe/corona-rahmenordnung). In der Diözese Innsbruck gibt es vielfältige kreative Ansätze, Ostern auch im engsten Kreis zuhause feiern zu können. Wieder mehr TraditionenOstergräber werden heuer in vielen Kirchen wieder aufgestellt. Auch in Pfunds – im Vorjahr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Nach derzeitigem Stand (24. März 2021) werden Oster-Gottesdienste unter Einhaltung der Corona-Regeln in den Kirchen möglich sein. | Foto: Pixabay/doungtepro (Symbolbild)

Ostern
Eingeschränkte Ostergottesdienste – Was muss beachtet werden?

TIROL. Wer hätte es gedacht: auch in diesem Jahr gibt es nur ein eingeschränktes Osterfest. Allerdings sind nach derzeitigem Stand (24. März 2021) Gottesdienste unter Einhaltung der Corona-Regeln in den Kirchen möglich. Unter Beachtung der FFP2-Maskenpflicht und der Einhaltung des Mindestabstandes von zwei Metern für Personen, die nicht in einem Haushalt leben, sind die Zeremonien durchführbar. Zusätzliche digitale Formate geplantAuch wenn nach derzeitigem Stand die Ostergottesdienste unter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Heilige Josef soll in diesem Jahr in der Diözese Innsbruck in vier Aspekten betrachtet werden. | Foto: Pixabay

Gedanken
Josef, das Vorbild der Kirche

INNSBRUCK. Der Heilige Josef im Josefs-Jahr und als Auftakt zum „Jahr der Familie“. Der Heilige JosefEr ist anders als die meisten Heiligen, der Tiroler Landespatron Josef, volkstümlicher. Der „Zimmermann“ (eigentlich dürfte sein Beruf „tekton“ und damit Bauhandwerker gewesen sein) wird als ruhiger Mann gesehen. Kein Wort von ihm ist in der Bibel überliefert. Dafür sieht man ihn als Macher, als tiefgläubigen Menschen, als Ziehvater von Jesus und Versorger der Familie. Sicherlich auch deshalb...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der vierte Sonntag im Juli soll in Zukunft der "Welttag für Großeltern und Senioren“ sein. | Foto: pixabay

Gedanken
Für die ältere Generation da sein

INNSBRUCK. Papst Franziskus ruft Gedenktag für Seniorinnen und Senioren ins Leben.  "Die Großeltern sind das Bindeglied zwischen den Generationen" und sollen durch "Welttag für Großeltern und Senioren“ gewürdigt werden. Die Altenseelsorge ist oft Bindeglied in Heimen. Welttag für Großeltern und Senioren Der vierte Sonntag im Juli soll in Zukunft der "Welttag für Großeltern und Senioren“ sein, hat Papst Franziskus kürzlich festgelegt. "Die Großeltern sind das Bindeglied zwischen den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Fastenhirtenbrief 2021 von Bischof Hermann. | Foto: dibk

Gedanken
„Mit neuem Herzfeuer“ – Hirtenbrief zur Fastenzeit

INNSBRUCK. Der Fastenhirtenbrief 2021 von Bischof Hermann Glettler steht im Zeichen des Petrus-Canisius-Jahrs 2021. FastenhirtenbriefIn großer Aufmachung erscheint der diesjährige traditionelle Fastenhirtenbrief von Bischof Hermann Glettler. Er ist das Herzstück einer 40-seitigen Broschüre rund um das Petrus-Canisius-Jahr 2021. Umfangreiche Unterlagen ergänzen den Brief des Innsbrucker Bischofs. Ausgehend vom 500. Geburtstag des Diözesanpatrons ruft er dazu auf, heuer „500 Herzfeuer“ zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Ende der Faschingszeit und der Beginn der Fastenzeit in Zeiten von Corona, trotzdem gibt es viele Angebote. | Foto: dibk

Angebote
Faschingsdienstag und Aschermittwoch in Coronazeiten

INNSBRUCK. Auch der Fasching 2021 und sein Ende sowie der Beginn der Fastenzeit sind aufgrund Corona ganz anders. Die Geschäfte und Kindergärten sind am Faschingsdienstag geöffnet. Die traditionelle Fastensuppe am Aschermittwoch gibt es in einer "To go"-Variante. Ein Überblick. Offene GeschäfteÜblicherweise sind sämtliche Geschäfte am Faschingsdienstag ab Mittag geschlossen. Doch in diesem Jahr ist alles anders, aufgrund der Corona-Situation wird es keinerlei Umzüge und Feste geben. Deshalb...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.