digital

Beiträge zum Thema digital

Senior Quality erweitert das Angebot digitaler Kurse mit einer neuen Kooperation mit Microsoft. | Foto: Nikola Milatovic
2

Für Senior Experts
Neue Online-Kurse rund um digitale Themen

Für Senior Experts, sprich Menschen ab 45 Jahren, stellt die gleichnamige Plattform im Zuge einer neuen Kooperation mit Microsoft neue Online-Kurse rund um aktuelle digitale Themen zur Verfügung. GRAZ. Der Verein zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung "Fab" hat eine Kooperation mit Microsoft gestartet. Senior Experts, also Menschen ab 45 Jahren, die sich auf der Job- und Serviceplattform "Senior Quality" registrieren, haben die Möglichkeit, kostenlose Online-Kurse zu Themen wie Grundlagen...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Ennstaler Michael Tritscher und Peter Höflehner, auch bekannt als die Bergluchse, betreiben die App seit mehr als einem Jahrzehnt. | Foto: SummitLynx
2

SummitLynx
"Bergluchse" betreiben App seit mehr als einem Jahrzehnt

SummitLynx ist eine App, die Wanderer aus aller Welt dazu anregt, sich in der Natur zu bewegen. Die Ennstaler Michael Tritscher und Peter Höflehner, auch bekannt als die Bergluchse, betreiben die App seit mehr als einem Jahrzehnt. ENNSTAL. "Unsere Nutzer sind schnell vom Wanderpass-Fieber infiziert. Sobald sie ihre ersten Abzeichen erreicht haben, ist ihre Motivation gesteigert, weitere Gipfel und Orte in der Region zu entdecken." Sicherheit auf Bergtouren Die App dient auch als digitales...

1585 gegründet: Die Universität Graz blickt auf eine erfolgreiche und durchaus auch brüchige Geschichte zurück. | Foto: Lisa Ganglbaur
5

UniGraz_1585-tomorrow
Universität arbeitet ihre Geschichte digital auf

Mit knapp 60.000 Studierenden zählt die steirische Landeshauptstadt zum zweitgrößten Universitätsstandort Österreichs, knapp die Hälfte davon studiert an der Universität Graz. Sie werden dazu beitragen, dass die Zukunft der Wissenschaften gesichert ist – so wie es viele vor ihnen getan haben. Mit dem Projekt "UniGraz_1585-tomorrow" legt die Universität ihre Geschichte in einem digitalen Raum offen. Mit allem, was dazugehört: Akteurinnen und Akteure, Meilensteine, Brüche und Zäsuren....

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Beim Business-Lunch im "Eggenberg" berichten Thomas Spitzer und Dominik Groß von "Incibit" Redakteur Andreas Strick (v.l.) über ihre Arbeit in der App-Entwicklung.  | Foto: Konstantinov
4

Business Lunch
Wo vegane Küche auf Digitalisierung trifft

Bei Incibit entwickeln Dominik Groß und Thomas Spitzer App Anwendungen für Unternehmen. Auch selbst sind sie digital aktiv und haben mit Partnern eine vegane Kochbuch-App heraus gebracht. GRAZ. Jeder Mensch, der ein Smartphone besitzt, hat schon einmal eine App verwendet. Die Firma "Incibit" von Dominik Groß und Thomas Spitzer hat sich auf das Design dieser digitalen Anwendungen spezialisiert und unterstützt zahlreiche Unternehmen bei ihrer Digitalisierung. Auch eine eigene App haben die beiden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Unkompliziert: Schülerinnen und Schüler können ab sofort ihr Top Ticket über die GrazMobil App beziehen. | Foto: Lupi Spuma
2

Keine Wartezeiten
Schüler-Top-Ticket ist jetzt auch mobil verfügbar

Schlange stehen und Bestellformular ausfüllen war gestern: Ab sofort ist das steiermarkweit gültige Top-Ticket für Schülerinnen und Schüler auch über die GrazMobil-App verfügbar. GRAZ. Gute Nachrichten für alle Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren. Ab sofort ist das Top-Ticket auch über die GrazMobil-App erhältlich. Damit hat das Schlange-Stehen für die uneingeschränkte Jahreskarte für alle steirischen Verbundlinien ein Ende. Das Ticket ist um 123 Euro erhältlich und gilt jeweils vom 1....

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Bäckerei Kern steuert ihre Prozesse jetzt digital. | Foto: hollu
3

Prozesse über App steuern
Grazer Bäckerei Kern stellt sich digital auf

Die Traditionsbäckerei Kern in Graz hat ihre internen Prozesse in allen Filialen digitalisiert. Das Ergebnis: Einfache, effiziente und transparente Abläufe. GRAZ. "NOA" heißt die Softwarelösung, mit der sich die Bäckerei Kern nun in sämtlichen 14 Filialen digital aufstellt. Alle wichtigen Dokumente rund um Reinigung und Hygiene, Datenblätter, Anleitungen oder Produktinformationen wurden digitalisiert. Damit kann das Reinigungsteam über die App "NOAguide" etwa die Aufgaben des Tages aufrufen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Für ein digital gut aufgestelltes Joglland wird mit App und einem Projekt einiges geboten: Arrigo Kurz, Franziska Leitner und Thomas Hofer. | Foto: Franz Faustmann
3

App & Projekt „Generationenfit"
Das Joglland hält sich digital fit

Die Joglland-App ist ein Erfolgsprojekt. Tausende Joglländerinnen und Joglländer nutzen die App bereits. Ebenso starten im Herbst mit dem Projekt „Generationenfit – digitales Joglland“ Handy-, Tablet- und Computerkurse für die ältere Bevölkerungsschicht. JOGLLAND. Die IG Kraftspendedörfer Joglland greift viele aktuelle Themen auf und lässt dadurch innovative Projekte entstehen, die neue Impulse in die ganze Region bringen. Die Kommunikation zwischen den Gemeinden/der Region und den...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Theater Feuerblau inszeniert ein Stück zu Fragen digitaler Überwachung im Kristallwerk Graz. | Foto: Theater Feuerblau

Kristallwerk Graz
Theater zwischen digitaler Überwachung und Fake News

Im Kristallwerk Graz wirft das neue Theaterstück "Denn sie wissen, was du tust" Fragen nach digitaler Überwachung auf. Tickets sind ab sofort erhältlich. GRAZ. Du fährst zweimal an einem Tatort vorbei und plötzlich wirst du zum Verdächtigen in einem Verbrechen, weil deine Fitness-App jede deiner Bewegungen aufzeichnet? Was als Gedankenspiel beginnt, wird in der neuen Produktion "Denn sie wissen, was du tust" im Kristallwerk Graz zur Realität. In dem neuen Stück geraten ein investigativer...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Landwirtschaft im Krisenmodus: ein 7-Punkte-Plan soll die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die heimischen Bauern abfedern. | Foto: benschonewille/panthermedia

Ukraine-Krise und innovative Schüler
Das war der Mittwoch in der Steiermark

Im Tagesrückblick: Wie die steirische Landwirtschaft sowie die Stadt Graz auf die Auswirkungen der Ukraine-Krise reagieren wollen. Außerdem: digital innovative Betriebe aus Leoben, kreative und unternehmerische Schüler:innen sowie ein Blick in den Frauenfußball. STEIERMARK. Explodierende Kosten, Lieferengpässe: Die heimische Landwirtschaft bekommt die Krise stark zu spüren. Steirische Vertreter präsentierten daher einen 7-Punkte-Plan mit ihren Forderungen. 7-Punkte-Forderungsplan soll...

Schon wieder Lockdown, aber die Kulturbranche lässt nicht locker: Von digitalen Endzeitreisen (Bild) bis ins Darknet hat man in Graz einiges an Onlineangeboten auf die Beine gestellt.  | Foto: Johanna Lamprecht
5

Lockdown
Grazer Kulturbetrieb weicht ins Netz aus

Es ist wieder soweit: Erneut müssen die Grazer Kultureinrichtungen ihre Tore schließen. Wer bereits auf online umgestiegen ist und wie man trotzdem an eine Dosis Kultur kommt. Eine (laufend ergänzte) Liste. GRAZ. Zugegeben, ob der Sturzplatz offen hat und wie es mit den Öffis weitergeht, sind in den ersten zwölf Stunden dieses vierten Lockdowns wohl die wichtigeren Fragen. Neben Presseinformationen dazu trudeln allerdings auch zusehends Absagen aus dem Kulturbereich ein. Und immer häufiger:...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Kurse – unter anderem in Feldbach – sind derzeit nicht möglich. | Foto: Regionalmanagement

Südoststeiermark
Digital-Vital-Kurse für Senioren werden nachgeholt

„Digital Vital – für mehr Teilhabe im Alter“: Geplante Kurse werden 2022 nachgeholt. SÜDOSTSTEIERMARK. Die derzeit gültigen Ausgangsbeschränkungen lassen derzeit eine Fortführung der Digital-Vital-Kurse des Regionalmanagements des Steirischen Vulkanlands nicht zu.  Dies betrifft Kurstermine in den Gemeinden Gnas, Straden, Feldbach, Kirchberg, Mureck und Bad Radkersburg. Alle für das heurige Jahr noch geplanten Kurse finden nicht statt und werden nach Möglichkeit im Jahr 2022 abgeschlossen bzw....

Gerhard Hillebrand setzt auf den "Fake-Shop-Detector". | Foto: KK

Seiersberg-Pirka
Sicherheit beim Online-Shoppen

Das Unternehmen "Edelweiss Digital" mit Sitz in Seiersberg-Pirka hat im ersten Lockdown für heimische Unternehmer ein gratis Onlineshop-Verzeichnis (www.onlineshop-austria.at) erstellt, wo sich die heimischen Betriebe präsentieren können und Konsumenten leichter Alternativen zu „den Großen“ finden können. Der sogenannte „Fake-Shop Detector“, entwickelt von ÖIAT, AIT und dem Unternehmen X-Net Services, nutzt nun auch diese Datenquelle, um vertrauenswürdige Online-Händler von betrügerischen...

Er ist Psychotherapeut und Pädagoge mit Schwerpunkt Medien: Lukas Wagner.  | Foto: Lukas Wagner

Psychotherapeut mit Medien-Schwerpunkt
Ein Laptop in der Hand ist noch lange keine Digitalisierung

Ein Grazer Psychotherapeut hat mitten in der Pandemie ein Buch über die neue, digitale Realität von Kindern geschrieben: Lukas Wagner.  Ein Grazer Psychotherapeut hat mitten in der Pandemie ein Buch über die neue, digitale Realität von Kindern veröffentlicht: Lukas Wagner. Mit "Unsere Kinder in der digitalen Welt" hat er einen Eltern-Guide über den Umgang mit neuen Herausforderungen hervorgebracht. Wagner hat nicht nur eine heillos überrannte Psychotherapie-Praxis in der Grazer Brockmanngasse...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Vielfältige Ausbildung in der Lehrwerkstätte Knittelfeld. | Foto: Verderber
1 Aktion 3

Murau/Murtal
Lehre: "Heute stehen andere Werte hoch im Kurs"

Das Angebot an Lehrstellen in der Region ist vielfältig - und doch gibt es einen Mangel an Fachkräften. MURAU/MURTAL. Exakt 14.197 Jugendliche absolvieren derzeit eine Lehre in einem von 4.906 Lehrbetrieben des Landes - Hunderte davon in der Region Murau-Murtal. Das hat die jüngste Erhebung der Wirtschaftskammer ergeben. Die Zahlen sind gegenüber dem Vorjahr wieder deutlich angestiegen. Aber: "Egal in welcher Branche und in welcher Region, der Arbeits- und Fachkräftemangel ist quer durchs Land...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Mitarbeiter von TDK bei der Inbetriebnahme einer Roboterapplikation | Foto: TDK
2

TDK Deutschlandsberg setzt auf digitale Simulation in der Fertigung

Ein Einblick in das TDK-Werk in Deutschlandsberg: So forscht man mit moderner, digitaler Technik an der Verbesserung der eigenen Fertigung. DEUTSCHLANDSBERG. TDK Deutschlandsberg, ein Teil der japanischen TDK Group mit 950 Mitarbeitern am steirischen Standort, ist nicht nur der größte Standort des Unternehmens in Europa und Kompetenzzentrum für keramische Bauelemente. Auch ein wesentlicher Teil des Forschungs- und Entwicklungszentrums für Europa ist in Deutschlandsberg angesiedelt: das "Process...

12 6

"Virtuelle Vernissage"
Neuauflage der digitalen Galerie

Im vergangenen Jahr als "Corona-Lockdown-Projekt" ins Leben gerufen, fand meine virtuelle Ausstellung soviel Zuspruch, dass ich mich entschlossen habe, das Projekt dieses Jahr fortzuführen. Ich habe wieder acht Räume mit Bildern gestaltet, die unter dem gleichnamigen Motto "RÄUME" betitelt und eingeteilt sind. Ich möchte mit diesem Projekt auch zeigen, wie einfach und unbefangen man seine Bilder online präsentieren kann. Ich glaube, bei der Auswahl die ich getroffen habe, ist für jeden etwas...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Unterwegs in der Stadt gilt es, mehr über den Mordfall herauszufinden. | Foto: MyCityHighlight
3

Neuer Krimitrail in Graz
Schaurige Schnitzeljagd auf dem Smartphone

Ein Start-up wirft in Graz Rätsel auf: Mit einem digitalen "Krimi-Trail" will MyCity-Highlight Graz erobern. Kriminelle Machenschaften in Kleingruppen spielerisch lösen: Der erste "Krimi-Trail" ist nun in Graz angekommen. Auf einem rund fünf Kilometer langen Outdoorspaziergang durch die Grazer Innenstadt machen sich Hobbydetektive ab jetzt auf die Suche nach dem fiktiven Mörder. Ermittlungsstart: Direkt beim "Tatort" in der Belgiergasse wird ein angebrachter QR-Code gescannt, um mehr Infos zum...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Kraftvoll: Nina Zechner, Roman Scheuerer, Hubert Pletz, Manuela Khom, Florian Hampel, Gabi Kolar und Bibiane Puhl. | Foto: Kraft
1

Murau/Murtal
Digitaler Erlebnismonat in 20 Leitbetrieben

"Kraft. Das Murtal" lädt 800 Schüler zu virtuellen Betriebsbesuchen ein. MURAU/MURTAL. Die Situation ist schon fast paradox: Einerseits sorgte die Pandemie für hohe Arbeitslosenzahlen wie lange nicht, andererseits gibt es in der Region rund 1.000 freie Stellen und die Industriebetriebe suchen teils händeringend nach Fachkräften. Impulse Die Initiative "Kraft. Das Murtal" will mit einem impulsgebenden Event dagegenhalten und führende Betriebe mit ihren künftigen Mitarbeitern zusammenbringen....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Infosessions zu berufsbegleitenden Weiterbildungen starten kommende Woche bei Uni for Life. | Foto: pixabay

Online Infodays
Live-Sessions für Weiterbildung

Wer die Krise für berufsbegleitende Weiterbildung nutzen will, kann sich am 28. und 29. April hinter den Bildschirm klemmen: Im Rahmen der Online-Infodays von Uni for Life gibt es Inputs für Fortbildungen in Wirtschaft, Recht, Bildung, Sozialem, Sprache, Kommunikation sowie Gesundheit, Naturwissenschaften, Gesellschaft und Weltanschauung. Ein Teil beschäftigt sich mit Förderungsmöglichkeiten. Die Anmeldung zu den einzelnen Sessions ist bis 27. April 2021 möglich. Mehr Infos:...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
In zwei Räumen kann man rund 100 Werke von zahlreichen Künstlern aus der Region betrachten und diese auch erstehen.  | Foto: Screenshot: www.galeriemuerz.at

Kunst und Kultur
Interaktive Galerie im Mürztal

Ein digitaler Museumsbesuch in der Galerie Mürz ist absolut empfehlenswert. Eine Möglichkeit, Kunst zu betrachten, ohne dabei die eigenen vier Wände zu verlassen, hat unlängst der Langenwanger Fotograf Hans Schrotthofer geschaffen. In der Galerie Mürz kommen Museumsgefühle hoch. Mit Maus und Tastatur kann man dort durch verschiedene Ausstellungsräume wandern und Werke von regionalen Künstlern betrachten. Es gibt viel zu sehenMittlerweile umfasst die Galerie Mürz zwei digitale Räume, in denen...

Wenn die Pandemie es zulässt, finden die Kurse "in echt" statt, wie hier im Grazer Kindermuseum FRida und freD. | Foto: Foto Fischer
3

Kinder knacken Codes
Programmieren ist ein Kinderspiel

Hinter HTML-Codes versteckt sich ein Herzensprojekt, und zwar jenes von Ute Neudorfer und Karin Horneck, die seit vier Jahren Programmier- und Robotikkurse für Kinder und Jugendliche zwischen sieben und 15 Jahren anbieten. Den Startschuss für "bits4kids" hat die gemeinsame Volksschulzeit der Kinder gegeben. "Da haben wir das Projekt gestartet", erinnert sich Ute Neudorfer, die eigentlich als Unternehmensberaterin tätig ist. Nach und nach ist der Zulauf größer geworden, Geschäftspartnerin Karin...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Was ist Bitcoin eigentlich? | Foto: Foto: DADO RUVIC / Reuters
2

Wissenswert
„Wird Bitcoin zum digitalen Sparbuch?"

Interview: Bitcoin werde als technologische Innovation völlig unterschätzt, sagt Nikolaus Jilch, Geldexperte der Agenda Austria. Er erklärt, warum viele dennoch mit Kryptowährungen Geld verlieren und warum Europa diesmal nicht nachhinkt. VON BEATE LAMMER Die Presse: Bitcoin spaltet die Gemüter. Es gibt fanatische Bitcoin- Hasser, und es gibt leidenschaftliche Bitcoin-Fans. Warum polarisiert Bitcoin so? Nikolaus Jilch: Bitcoin ist ein radikaler Gegenentwurf zu dem Geldsystem, das wir derzeit...

Lehrlinge von  von SVI Austria flippern sich zum Sieg: Mit Abstand fand gestern die  Urkunden- und Preisübergabe an das Siegerteam des Lehrlingswettbewerbs im Rahmen der Bildungsmesse.Deutschlandsberg.digital statt | Foto: SVI Austria GmbH

Bildungsmesse
Mit einem flotten Flipper zum Sieg beim Lehrlingswettbewerb

Bildungsmesse.Deutschlandsberg.digital: SVI Austria GmbH gewinnt den Lehrlingswettbewerb unter dem Motto: „Deutschlandsberg hat Talent – unsere Lehrlinge begeistern!“ DEUTSCHLANDSBERG. Im Rahmen der Bildungsmesse.Deutschlandsberg.digital fand der Lehrlingswettbewerb „Deutschlandsberg hat Talent – unsere Lehrlinge begeistern!“ dieses Mal online statt. Die Projektpräsentationen der Lehrlinge wurden aufgezeichnet, sodass jeder das Siegerteam online mitbestimmen konnte. Das Interesse war groß,...

Die Bildungsmesse.Deutschlandsberg.digital ist gut angekommen. | Foto: Korbe

Bildungsmesse digital
Gut angekommen ist die Bildungsmesse aus dem Netz

Nach Absage der Präsenzveranstaltung aufgrund der Corona-Situation ging die Bildungsmesse Deutschlandsberg ab 25. Jänner mit einem online Programm ins Netz. DEUTSCHLANDSBERG. Unter "Bildungsmesse.Deutschlandsberg.digital" wurde eine umfangreiche Präsentations-Plattform mit über 70 Ausstellenden erstellt - davon 32 Lehrbetriebe aus dem Bezirk Deutschlandsberg. Dazu wurden Live-Webinare sowie ein spannendes Quiz zur Berufsorientierung angeboten. Zwei Wochen nach Start der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.