digital

Beiträge zum Thema digital

Die kostenlose Bildungsplattform iMoox ist eines von vielen Digitalisierungsprojekten im Rahmen der Digitalisierungsoffensive des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. | Foto: Lunghammer - TU Graz
1 3

Vom Hörsaal in die eigenen vier Wände
Lernplattform iMoox wächst weiter

iMoox ist die einzige Plattform, die in Zusammenarbeit mit Partnern aus verschiedenen Bildungsbereichen kostenlose und offen lizenzierte Kurse anbietet. Das Projekt mit Grazer Wurzeln wird weiter ausgebaut. „Mathe-Fit“, „Digitales Leben“, „25 Jahre Österreich in der EU: Der Weg der Steiermark vom Rand ins Zentrum Europas“. So und so ähnlich lauten einige der aktuellsten, kostenlosen Kurse, die auf der Bildungsplattform iMoox angeboten werden. iMooX ist damit eines von vielen Projekten an...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Heuer wird auch die Deutschlandsberger Bildungsmesse ins Netz verlegt. | Foto: Korbe

Bildungsmesse Deutschlandsberg geht ins Netz

Nach Absage der Präsenzveranstaltung hat die Bildungsmesse Deutschlandsberg jetzt online ihren Auftritt. Unter Bildungsmesse.Deutschlandsberg.digital wird ab 25. Jänner 2021 ein attraktives Programm präsentiert mit folgenden Angeboten: DEUTSCHLANDSBERG: Auf der Webseite www.bildungsmesse-dl.at steht eine Präsentations-Plattform mit Schulen, Unternehmen, Beratungsangeboten und Hochschulen zur Verfügung. Weiters gibt es vom 26. bis 28. Jänner 2021 interessante Live-Webinare zu folgenden Themen:...

Jetzt Neujahrsgrüße verschicken und Gutes tun: Die Sternsinger-Aktion ist ungebrochen aktiv, auch online! | Foto: Dreikönigsaktion

Sternsingen
Den Segen weiterschicken – mit einem Klick

Mit einem virtuellen Sternsingergruß kommen im Lockdown drei persönliche Neujahrswünsche direkt heim ins Wohnzimmer und verbreiten Hoffnung und Zuversicht für den Neustart. Traditionellerweise sind in diesen Tagen die Sternsingerinnen und Sternsinger überall im ganzen Land unterwegs und bringen Segenswünsche zu den Menschen. Das ist heuer nur sehr eingeschränkt möglich. Aber gerade heuer dürfen wir nicht darauf verzichten uns zum Jahresbeginn gegenseitig das Beste zu wünschen. Neujahrsgrüße der...

Digitale Hilfe: Tamara Schober und Franz Fartek surfen auf der neuen Website www.jugend.vulkanland.at. Die Plattform bündelt wichtige Informationen aus dem Jugendbereich. | Foto: Regionalmanagement Südoststeiermark

Digital
Die Jugend ist neu vernetzt

Die Online-Plattform jugend.vulkanland.at bringt Jugendliche und Multiplikatoren digital zusammen. Ein Relaunch verleiht der Website www.jugend.vulkanland.at ein frisches Design. Und der Content ist konkret auf die gesamte Zielgruppe ausgerichtet. So bietet die Online-Plattform ab sofort auch Informationen für all jene Menschen, die tagtäglich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Von Gemeinderäten über Volksschuldirektoren bis hin zu Jugendzentrumsleitern, Vereinsfunktionären oder...

Selbst gespielte digitale Weihnachtsgrüße aus der Musikschule Bad Gams | Foto: Strunz

Musikalischer Weihnachtsgruß der Musikschule Bad Gams

Musikschule Bad Gams setzt mit ihren Schülerinnen und Schülern heuer auf digitale Weihnachtsgrüße. BAD GAMS. „Liebe Mama, lieber Papa, Geschwister, Oma, Opa, Freunde und Angehörige: Mit diesem Musikstück wünsche ich frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr“ – so ähnlich könnten die digitalen Weihnachtsgrüße von den Schülerinnen und Schülern der Musikschule Bad Gams lauten – gefolgt von einem selbst gespielten Musikstück. Ganz persönlich zum Verschicken Dieser ganz persönliche...

Anzeige
Digitale Mitarbeiterführung ist in diesen Zeiten wichtiger denn je, um eine stabile Firmenkultur zu schaffen. | Foto: TeamWave
1

Kennen Sie schon TeamWave?
Motivierte Mitarbeiter für ein gesundes Firmenwachstum

TeamWave: Digitale Mitarbeiterführung ist in diesen Zeiten wichtiger denn je, um eine stabile Firmenkultur zu schaffen. ROHRBACH AN DER LAFNITZ. Wo steht mein Unternehmen, was sind aktuelle Themen und wo muss ich Maßnahmen setzen, um meine Mitarbeiter effektiv zu führen? Für diese und noch weitere wichtige Fragen, haben das Rohrbacher Unternehmen SEADEV Studios und das Unternehmen WeGenics aus Graz eine neue und erfolgreiche Feedback-Methode digital verfügbar gemacht. Das webbasierte Tool macht...

Foto: Gerti Toth
2 3

LIVESTREAM
Online-Nikolausmesse auf meinbezirk.at

Livestream startet am Sonntag, 6.12. um 10 Uhr hier: Neues Angebot der WOCHE Hartberg-Fürstenfeld Aufgrund des coronabedingten Lockdowns ist heuer leider nicht möglich, den Nikolaus-Gottesdienst persönlich zu besuchen. Die WOCHE hilft: Am Sonntag, 6. Dezember um 10 Uhr übertragen wir die Nikolausmesse mit Stadtpfarrer Josef Reisenhofer live aus der Stadtpfarrkirche Hartberg. Die Gestaltung der Familienmesse übernimmt die Volksschule Greinbach, für die musikalische Umrahmung sorgt die Gruppe...

Eine gute Idee: Ein Adventkalender der Mittelschule St. Stefan ob Stainz geht ins Netz | Foto: KK
1 3

Adventkalender der Mittelschule St. Stefan ob Stainz geht ins Netz

In der Mittelschule St. Stefan ob Stainz trotzen die Lehrerinnen und Lehrer dem Corona-Virus und verbreiten in dieser schwierigen Zeit Adventstimmung und Vorfreude auf das Weihnachtsfest. ST. STEFAN OB STAINZ. Mitten im Lockdown wurde hier der Idee einer engagierten Lehrerin Folge geleistet und binnen kurzer Zeit ein ganz besonderer Vorbote für das Christkind erstellt. Neben liebevoll gebastelter Weihnachtsdekoration schmückt die Schule seit dem 1. Dezember nämlich auch ein digitaler...

Das Mürzzuschlager Adventplatz'l wurde heuer ins Internet verlagert.  | Foto: Baumann

Vorweihnachtszeit
Digitaler Advent in Mürzzuschlag

Das sonst so beliebte Adventplatz'l am Stadtplatz sowie alle Veranstaltungen rund um den Advent finden in diesem Jahr auf eine andere Art und Weise statt ... und zwar digital. Neben der Weihnachtsbeleuchtung, die bereits installiert wurde, möchte die Stadtgemeinde Mürzzuschlag auch unter den derzeitigen speziellen Voraussetzungen für etwas Adventstimmung sorgen. Daher werden auf www.muerzzuschlag.at ein digitales Adventplatz'l und gleich zwei Adventkalender geboten. Jeden Tag wird es dort eine...

Die Sessel bleiben unbesetzt: Klassenzimmer und Hörsäle wie hier in der Karl-Franzens-Universität wandern in die eigenen vier Wände.  | Foto: Jörgler
7

Distance Learning
Von nah bis fern: Uni-Lehre im Spagat (+Studierenden-Umfrage)

Seit vergangenen Dienstag in Österreich wieder intensiv im Einsatz: Distance Learning. Was nicht nur für Schüler und Studierende ungewohnt ist, wird gerade auch für die Lehrenden oft zur Herausforderung. Wie Lehre auf Distanz funktionieren könnte. Ob man sein Verfechter oder Feind ist, Lernen über Distanz ist aktuell beinahe unausweichlich. Räumlich voneinander getrennt zu arbeiten ist vielen in den vergangenen Monaten in Fleisch und Blut übergegangen. Bezeichnungen dafür kursieren nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Karola Sakotnik freut sich auf zahlreiche Anmeldungen für den Eventstart.  | Foto: Sakotnik

"FrischeHOCHKultur"
Karola Sakotnik und Co suchen Künstler für Online-Advent!

Kulturinitiative sucht Mitstreiter für die Gestaltung von Online-Adventsamstagen.  REGION. Der Advent kann auch im Lockdown spannend und erlebnisreich sein – man muss nur kreativ sein. Die Initiative "FrischeHOCHKultur", die sich aus Kulturschaffenden aus dem Steirischen Vulkanland zusammensetzt, möchte an allen Advent-Samstagen online auf Facebook via Zoom je um 15 Uhr einen vorweihnachtlichen Livestream mit Künstlern aus der Region übertragen. Gefragt sind Beiträge au den Sparten Musik,...

Input im Rahmen der Diskussionsrunde hat unter anderem Michaela Summer gegeben.  | Foto: Region am Donnerstag

Bildung online
Erfolgreicher Start für "Region am Donnerstag"

Virtuelle Bildungstalk hat an Fachschule Halbenrain seine Premiere gefeiert.  REGION. In Zeiten des Lockdowns sind virtuelle Angebote umso wichtiger. In Kooperation der regionalen Initiative "Dorf-Uni" mit den Verantwortlichen des FH-Projekts "Provinz denken, bauen, leben" ist nun an der Fachschule Halbenrain der Startschuss für den Online-Bildungstalk "Region am Donnerstag" gefallen. Im thematischen Mittelpunkt standen die Landwirtschaft bzw. die regionale Lebensmittelversorgung. Vorgestellt...

Die Lange Nacht der Forschung (LNF20) ist der größte heimische Forschungs-Event. Eines der Highlights ist dieses Jahr ein virtueller Rundgang durch den Teilchenbeschleuniger der Europäischen Kernforschungsanlage CERN . | Foto: CERN

Über 600 Beiträge aus ganz Österreich
Lange Nacht der Forschung findet erstmals digital statt

Forschung bequem von zu Hause aus erleben: 50 Livestreams bringen alleine am Freitag im Rahmen der Langen Nacht der Forschung aktuelle Forschung als interaktives Erlebnis direkt ins Wohnzimmer. ÖSTERREICH. Da das größte heimische Event für Wissenschaft und Forschung heuer coronabedingt nicht wie gewohnt durchführbar ist, bieten die Veranstalter der Langen Nacht der Forschung, ganz nach dem Motto „Digital Transformation“, einen Ausschnitt des Programms virtuell an. Insgesamt 618 Videobeiträge...

Reges Treiben am Campus der Karl-Franzens-Universität Graz.  | Foto: Lisa Ganglbaur
1

Unistart
Erstes Semester? Mangelware

Erstsemestrige machen sich rar: Ein Uni-Start in Corona-Art. Wir haben uns am Campus auf die Suche nach Erstis gemacht – und kaum welche angetroffen. Daran dürften nicht bloß die vom Ministerium veröffentlichten rückläufigen Inskriptionszahlen bei Erststudierenden Schuld sein. Wo die Grazer Studienstarter bleiben und was das womöglich mit Live-Chats und leeren Studentenheimzimmern zu tun hat: Ein Einblick, was im Ausnahmejahr 2020 bewegt. „Raus in die weite Welt und abfeiern!“ war vielleicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Via Smartphone und Co können Schüler im Rahmen der "Online-Talent-Days" fragen an Unternehmen aus der Region stellen.  | Foto: Schoolgames
2

"Schoolgames" aus Pachern
Berufsorientierung wird jetzt digital

Ein Unternehmen aus GU vernetzt Schüler mit potenziellen Arbeitgebern via Smartphone und Co. Wenn nächste Woche die Schule wieder beginnt, gibt es für alle Seiten noch einige Ungewissheiten. Sicher ist jedoch, dass Berufsorientierungsmessen und Unternehmensbesuche, die den Schülern die Arbeitswelt näherbringen, heuer entweder ganz ausfallen oder nur unter strengen Einschränkungen stattfinden.  Digitales Kennenlernen Jakob Frey, Geschäftsführer der freyspiel GmbH, ein Unternehmen aus Pachern,...

Der Wahlgrazer und Professor Winfried Ritsch hat ein bahnbrechendes Tool entwickelt, das musikalische Proben  in Zukunft im virtuellen Raum ermöglicht. | Foto: Johannes Gellner

Virtueller Proberaum
Erfindung der Kunstuni Graz verbindet die Musikwelt

Vom virtuellen Proberaum bis zum Konzertbesuch dank VR-Brille: Eine Innovation der Kunstuni Graz geht derzeit um den Globus und verbindet die Musikwelt. "Corona hat uns schlagartig vor die Situation gestellt, dass Musiker weder gemeinsam musizieren, noch unterrichtet werden konnten. Der Versuch, über herkömmliche Videokonferenz-Tools hier eine Lösung zu schaffen, scheiterte an der schlechten Audioqualität und den Verzögerungen", schildert Winfried Ritsch, Professor am Institut für Elektronische...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Roman Schmidt erreicht über Facebook maximale Sichtbarkeit und bekommt positives Feedback aus der Verkostungsrunde. | Foto: KK
2

Digitaloffensive
Mit Pfiff und Witz aus dem Tief

Die Vulkanländer schlagen der Krise mit digitalen Lösungen ein Schnippchen. Das Steirische Vulkanland ist weltweit bekannt für seine innovativen Bewohner in den 32 Mitgliedsgemeinden. Unzählige Auszeichnungen zeugen von der Findigkeit der fast 100.000 Vul-kanländer. In der Coronakrise haben sie sich selbst übertrumpft. Umsatzeinbrüchen trotzen die Unternehmer mit originellen Geschäftsmodellen – darunter sucht die WOCHE in einem Wettbewerb die besten, siehe Anmeldemodalitäten links. Sissi kostet...

Im Dauereinsatz: Gesundheitsamtsleiterin Eva Winter | Foto: Prontolux

Gesundheitsamt Graz
"Wir werden noch einiges an Kraft brauchen"

Statt den normalerweise zwei zuständigen Mitarbeitern wurden im Grazer Gesundheitsamt plötzlich 70 Mitarbeiter zur Bekämpfung des Corona-Virus benötigt. Im Interview mit der WOCHE spricht Leiterin Eva Winter über Teamgeist, digitale Revolution und eine mögliche zweite Welle.   "Der Virus und seine Entwicklung sind wie ein Tsunami über uns geschwappt und haben die letzten drei Monate unseres Lebens und bis zum Kopfpolster begleitet. Unsere tägliche Arbeitspraxis wurde über den Haufen geworfen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Klarinetten-Unterricht einmal in den eigenen vier Wänden per Skype bei Alexander und Christian Riedl. | Foto: Helmut Riedl (2x)
2

Musikschule Weiz
Unterricht via Skype

In den letzten Wochen traten viele Neuerungen in unser Leben. Besonders Eltern mit ihren Kindern waren dabei auch besonders gefordert. Homeoffice für viele Erwachsene und nebenbei auch noch Unterstützungen im Unterreicht bei den Kindern standen an der Tagesordnung. Auch die Musikschule in Weiz musste „Fernunterricht“ geben. Wie es dabei den Schülern und Lehrern erging, fragten wir bei Musikschuldirektor Mag. Josef Bratl nach. „Zuerst wurde einmal geschaut, wie viele Kinder wir eigentlich in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Clown Jako bringt die Grazer auch online zum Lachen. | Foto: Edith Ertl

Clown Jako bringt die Grazer online zum Lachen

Digitale Jugendzentren, Online-Kasperltheater und Clown Jako, der vom Daheimsein erzählt: Mit einem umfangreichen Angebot unterstützt das Amt für Jugend und Familie beim Daheimsein und sorgt für viele Lacher.  Die virtuelle Welt lebt auf, auch in Graz. Um dem Alltag auch zuhause zu entfliehen, bietet das Internet mittlerweile zahlreiche Angebote für Groß und Klein. In der Murmetropole wurde bereits von Anfang an versucht, das Freizeitleben für junge Grazerinnen und Grazer verstärkt online...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Amtswege online: Viele Senioren kann das überfordern. | Foto: pixabay.com

GR-Initiative
Kostenlose Servicestelle für Senioren

Die KPÖ tritt mit einem Vorschlag an den Gemeinderat heran, ältere Menschen bei digitalen Amtswegen zu unterstützen. Rezeptgebührenbefreiungen, Steuererklärungen sowie viele weitere Anträge werden mittlerweile am besten online eingereicht und auch die Informationen für Amtswege stehen im Internet bereit. So wünschenswert und effizient diese Entwicklung sei, macht KPÖ-Gemeinderat Kurt Luttenberger darauf aufmerksam, dass gerade ältere Menschen mit diesen Vorgehensweisen überfordert sind und...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Die neue Jahresvignette ist hellblau - oder digital. | Foto: Asfinag

Vignette
Es wird Zeit zum Picken

Die digitale Jahresvignette muss bis 14. Jänner gekauft werden, damit sie ab 1. Februar gilt. MURTAL. Das Vignettenjahr neigt sich dem Ende zu. Jahresvignetten von 2019 sind nur noch bis 31. Jänner gültig. Das bedeutet: Ab 1. Februar gilt nur noch die neue Klebevignette in Hellblau oder die digitale Vignette. Bei letzterer Variante gilt es einen speziellen Stichtag zu berücksichtigen. Stichtag "Weil man erst am 18. Tag nach dem Online-Kauf die digitale Vignette verwenden kann, ist der 14....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Zwei Kameras stehen am Netz, eine zeichnet das Match von oben auf: So funktioniert der digitale Court im Tenniscenter Stainz. | Foto: Michl
1 Video

Im Video
Digitales Tennis wie bei den Profis in Stainz

Im Tenniscenter Stainz steht die erste digitale "Wingfield"-Anlage in ganz Österreich. STAINZ. Seinen besten Smash vom letzten Tennismatch beim Getränk danach noch einmal anschauen und dem Gegner vielleicht auch noch vor die Nase halten – für Amateur- und Hobbytennisspieler eher ein Wunschtraum. Nicht im Tenniscenter Stainz: Dort gibt es tatsächlich die Möglichkeit, Tennis wie Thiem und Co. im Fernsehen zu spielen. Digitaler CourtSeit Anfang des Jahres ist ein Court im TC Stainz digitalisiert....

Leiter des Instituts für digitale Medienbildung an der PH Steiermark: Martin Teufel  | Foto: PHSt Kolleritsch
1

Martin Teufel fordert
Mobile Technik muss es für alle Schulkinder geben!

Für Instituts-Leiter Martin Teufel von der Pädagogischen Hochschule Steiermark ist das der letzte fehlende Punkt, um die Schule 4.0 auch in Graz bestmöglich zu nutzen. Die Schule 4.0, also die Digitalisierung des Unterrichts, ist ein viel diskutiertes Thema, ebenso wie beispielsweise ein Handy-Verbot in den Pausen. Der Leiter des Instituts für digitale Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark unterrichtet angehende Lehrende im Umgang mit digitalen Endgeräten und deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.