Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Foto: Breit/ORF

Gsunde Watschn? Gewalt gegen Kinder

Film und Diskussion mit LR Christine Baur und LA Thomas Pupp Film und Diskussion mit LR Christine Baur und LA Thomas Pupp Freitag, 15. November, 20 Uhr, Gemeindemusem Absam, Eintritt frei. Seit 1989 ist in der Erziehung die Anwendung von Gewalt, also das Zufügen von körperlichem und seelischem Leid, in Österreich ausdrücklich gesetzlich verboten. Auch die immer noch verharmloste "Gsunde Watschen" fällt unter dieses Verbot. Doch nach wie vor finden sich ihre Verteidiger, denen "die Hand...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Tereza Hronová

Gemeinsam Schokolade "FAIRkosten": Expertin aus Ghana besucht die Tiroler Edle

Im Rahmen einer öffentlichen Schokoladeverkostung werden Fr. Afia Asamoa (Ghana) und Fr. Therese Fiegl (Tiroler Edle) am 22. November in der Konditorei Haag in Landeck Fragen rund um den nachhaltigen Kakaogenuss beantworten. Im Rahmen der „Make Chocolate Fair!“ Kampagne ist die Expertin für nachhaltigen Kakaoanbau Frau Afia Asamoa (Ghana) zu Besuch bei Südwind Tirol. Gemeinsam mit der Agrarökonomin Therese Fiegl, Initiatorin der Tiroler Edlen, werden die beiden Expertinnen im Rahmen einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Südwind Tirol
Hansruedi Müller, Wolfgang Moosbrugger und Erwin Pfefferkorn lieferten Diskussionsstoff. | Foto: T. Gutheinz
2

"D´r Gascht“ will verwöhnt werden

Das Thema Tourismus wurde im Tannheimer Tal intensiv diskutiert. Das Interesse war groß. TANNHEIM (rei). Rund 250 Zuhörer setzten sich kürzlich im Saal Tannheim mit der provokanten Frage „Was goot mi d´r Gascht aa?“ auseinander. In einer vom Tourismus geprägten Region sehr viel, wie die Referenten veranschaulichten. „Tourismus findet nicht für den Gast statt. Es geht nicht darum, dass die Gäste es toll haben. Tourismus passiert in erster Linie für die Einheimischen und entsteht erst durch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Venet: Der Landecker Gemeinderat nahm mehrheitlich den FPÖ-Antrag an. | Foto: Archiv
2

Venet: Mehr Transparenz

Ein FPÖ-Antrag für mehr Transparenz sorgte im Landecker Gemeinderat für einen heftigen Wirbel. LANDECK (otko). Für eine emotionale Diskussion sorgte wieder einmal das Thema Venet bei der letzten Sitzung des Landecker Gemeinderates. Bereits in der September-Sitzung hatte sich FPÖ-Stadtrat Roland König daran gestoßen, dass vom Obmann des Finanzausschusses ein Antrag zur "Abdeckung des Betriebsabgangs der Venet Bergbahnen AG" ohne Vorlage im Finanzausschuss gestellt wurde. Auch wollte König vorher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

WEI SRAUMcafé - Grafik macht die Welt schönbesser!

Grafik macht die Welt schönbesser! Voller Ernst meinen wir von WEI SRAUM. Forum für visuelle Gestaltung Innsbruck, dass das eine berechtigte Feststellung ist. Eventuell. Man denke etwas zurück: An die Ausstellung »Die gute Form«, 1949 vom ehemaligen Bauhaus-Schüler und Gründungsrektor der HfG Ulm, Max Bill, organisiert, als Beweis für die Annahme, dass das ästhetisch Einfache und Funktionale zugleich von gesellschaftlichem Nutzen und deswegen also »gut« war (vgl. dazu auch den Vortrag von Eugen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Daniela Rückner

Samstagscafé – EINGANG UM DIE ECKE

EINGANG UM DIE ECKE - das Fest zum Start Nicht um die Ecke denken, sondern geradewegs um die Ecke gehen – auch ein Seiteneingang kann charmant sein. Das monatlich stattfindende Café „Eingang um die Ecke“ soll Euch einladen, einen entspannten Nachmittag in gemütlicher Atmosphäre zu verbringen. Das Wie bleibt dabei Euch überlassen: Kaffee Schaun, Spielchen Trinken, Zeitung Spielen, Leute Lesen, oder an den verschiedenen Veranstaltungsangeboten teilnehmen und teilhaben. Den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Daniela Rückner

Diskussions- und Präsentationsabend der TKI

Strategien im ländlichen Raum: innovative Kunstprojekte in Kooperation mit Bernhard Kathan/hidden museum Der ländliche Raum steht vor großen Herausforderungen. Abwanderung, Überalterung und die damit verbundenen Folgewirkungen werden mehr und mehr Thema. Von der Kunst sind diesbezüglich andere Konzepte gefordert als das, was uns landläufig unter Ortsverschönerung bekannt ist. In einer Zeit, in der es an Literaturwanderwegen, Skulpturenparks und diversen Festivals nicht mehr mangelt, müssen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Daniela Rückner

Philosophisches Café

Plattform für die vorurteilsfreie, lebendige Auseinandersetzung mit Themen außerhalb der „Elfenbeintürme“ der Universitäten. Pro Semester vier Veranstaltungen bei denen Experten und Expertinnen kritische Impulse in Form eines Gesprächs bieten. An einem Ort, der Menschen nicht in Ehrfurcht erstarren lässt, sondern an dem geredet, getrunken, debattiert wird - ein Ort, der allen zugänglich ist. Donnerstag, 14. Oktober, 18:00 - 20:00 Thema: Eine Sache des Glaubens? Religion und Politik in den USA...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Daniela Rückner
Foto: ISEC
2

The Economics of Happiness (Film & Diskussion)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Attac Österreich und der Grünen Bildungswerkstatt. Dem Dokumentarfilm über “die Ökonomie des Glücks” gelingt es, die Ursachen der aktuellen Krisen – von wirtschaftlicher Globalisierung über Finanzchaos, steigender Arbeitslosigkeit und Umweltzerstörung – aufzuspüren und die komplexen Zusammenhänge verständlich und nachvollziehbar darzustellen. Die Recherche erschöpft sich jedoch nicht darin, allseits bekannte Missstände an den Pranger zu stellen. Der Film...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Musik Kultur St. Johann / Alte Gerberei
Foto: Diözese Innsbruck

Im Gespräch mit Zeitzeugen

50 Jahre 2. Vatikanisches Konzil Papst Johannes XXIII. hat vor über 50 Jahren dazu aufgerufen, frischen Wind in die Kirche zu lassen und nach dem Konzil hat sich viel verändert. Engagierte ChristInnen aus dem Wipptal erzählen, wie sie das Konzil und die Zeit danach erlebt haben. Wann: 18.10.2013 20:00:00 Wo: Pfarrsaal, 6150 Steinach am Brenner auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Thomas Garber
1

Schmutzige Schokolade II

Filmabend und Diskussion Südwind Tirol zeigt in Kooperation mit dem Weltladen Hall und dem Kulturlabor Stromboli die Dokumentation „Schmutzige Schokolade II“ (45min). Denn: Schokolade-Essen ist nicht so harmlos wie wir glauben. Ein großer Teil des Kakaos stammt beispielsweise von der Elfenbeinküste, wo laut Schätzungen von UNICEF 200.000 Kinder Sklavinnen auf Kakaoplantagen arbeiten müssen. Vor drei Jahren hat Miki Mistrati in seiner Dokumentation „Schmutzige Schokolade“ mit Bildern von...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Thomas Garber
Diskutierten: Bgm. Anton Mattle (li.) und Bauernbunddirektor Peter Raggl.
12

Galtürer Almbegegnung: "Gefördert oder geknebelt?"

Bei der 8. Galtürer Almbegegnung wurde über die öffentlichen Leistungsabgeltungen diskutiert. GALTÜR (otko). Bereits zum achten Mal wurde am Vorabend der Almkäsepolympiade ins Alpinarium Galtür zur Almbegegnung geladen. Beim kultivierten Streitgespräch ging es diesmal um die öffentlichen Leistungsabgeltungen und die Frage, ob diese der Retter oder der Sargnagel für die Berglandwirtschaft sind. Nicht nur am Podium sondern auch im Publikum, das mitdiskutierte, prallten die Meinungen aufeinander....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Diskussionsabend zur Restaurierung der Stadtpfarrkirche

Gespräch über Aspekte der Denkmalpflege, der Liturgie und anderer baulicher Richtlinien zur Gestaltung unserer Stadtpfarrkirche mit den Fachleuten Dr. Reinhard Rampold (Bundesdenkmalamt), Dr. Rudolf Silberberger Diözesankonservator), Dr. Rudolf Pacik (Liturgiewissenschaft, Univ. Salzburg) am Freitag, 27. September um 19.00 Uhr im Saal des Altersheimes Landeck.

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider

Wirtschaftsbund lud zur Diskussion mit Nationalräten

KITZBÜHEL. Der Wirtschaftsbund lud zur Diskussion mit den Nationalräten Hörl und Lettenbichler. Keine neuen Steuerbelastungen, Erleichterung bei Verfahren und Behördenangelegenheiten und Entlastung des Faktors Arbeit, das sind die klaren Forderungen der Unternehmer. Die Diskussionspunkte reichten von der Lehrlingsausbildung, über die Betriebsübergaben, die nicht durch eine zusätzliche Steuerbelastungen der SPÖ erschwert oder gar verhindert werden dürfen, bis hin zu flexibleren Arbeitszeiten und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Diskussion: Bei der Galtürer Almbegegnung treffen Wissenschaft und Praxis aufeinander. | Foto: Daniela Lorenz-Kolp

Galtürer Almbegegnung: "Gefördert oder geknebelt?"

Bei der 8. Galtürer Almbegegnung am 27. September im Alpinarium wird das kontroverse Thema "öffentliche Leistungsabgeltungen" diskutiert. Eintritt frei! GALTÜR. Die Galtürer Almbegegnungen sind eine jährlich stattfindende Gesprächsreihe am Vorabend der internationalen Almkäseolympiade in Galtür. Die Veranstaltung wird von der Landjugend und dem Alpinarium Galtür in Kooperation mit dem Forschungszentrum Berglandwirtschaft der Universität Innsbruck organisiert und bildet somit einen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Diskussionsrunde zu den Bedenken rund um die "Vollpension" im Alpbacher Hallenbad.
6

"Vollpension": Auf heftige Kritik folgte Diskussionsrunde

Um ein Café, das zwei Wochen lang im Alpbacher Hallenbad gastiert, ist ein heftiger Streit entfacht. Aus diesem Grund fand am Dienstag ein runder Tisch mit den Verantwortlichen statt. ALPBACH (mel). "Vollpension" ist ein gemeinnütziger Verein aus Wien, der es sich zum Ziel gesetzt hat, den Dialog zwischen älteren und jüngeren Menschen zu entfachen. Senioren sollen dabei in gemütlicher Kaffeehaus-Atmosphäre selbst gemachten Kuchen servieren und sich bei Grillabenden und Veranstaltungen mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Mit freundlicher Genehmigung von Bezirksblätter zur Verwendung des Fotos vom Preispaket. Das Hintergrundfoto ist von mir und war ein Beitrag zur Bildersammlung der Bezirksblätter. © Ing. Günter Kramarcsik
8 2

DANKE an die REDAKTION

Ein Beispiel wie man auch Teilnehmer für eine Bildersammlung gewinnen kann, ohne dass man Lobbying in diesem Forum fördert war der Tiroler Bewerb "wia a wilds Wasser". Es war kein Fotowettbewerb, sondern es wurden Preispakete unter den Einsendern verlost. Damit erübrigt sich das aufdringliche Sammeln von möglichst vielen Klicks auf den Button "gm". Den Einreichenden war von Beginn an klar, dass hier nur das Losglück entscheiden wird! Ich danke deshalb den Verantwortlichen für diesen "Bewerb",...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Vortrag - Blutegeltherapie am Menschen - Zu Recht hochgeschätzt in der Heilkunde oder Aberglaube aus grauer Vorzeit?

Die Referentin geht in ihrem Vortrag auf die seit Jahrtausenden am Menschen angewandte Therapie mit medizinischen Blutegeln ein. Die kleinen Blutsauger kommen bevorzugt bei Erkrankungen des Bewegungsapparates - insbesondere Schmerzbehandlung bei Gelenksarthrosen -, bei Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck, Herpes Zoster, Furunkel und Tinnitus zum Einsatz. Trotz der Fülle des Themas planen wir genug Zeit ein für Ihre Fragen und für Diskussion. Referentin: Roswitha Bichler, Heilpraktikerin mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Walter Bichler
Alte Antriebstechnik hat zwar nostalgischen Touch, ist jedoch eine CO2- Schleuder. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
6 1

WELTKLIMAVERÄNDERUNG
WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 4: FORTSETZUNG GLOBAL DENKEN und LOKAL HANDELN – EU- und WELTPOLITISCHER HANDLUNGSBEDARF IST MIT VERSCHMUTZUNGSZERTIFIKATE DRINGEND GEGEBEN!

Welche Rolle die Stromerzeugung in Sachen Klimawandel spielt, dürfte aus den vorigen 3 Teilen erkennbar geworden sein. Lokal gesehen ist also jede auch nur kleine Maßnahme zur Reduktion des CO2- Ausstoßes zu begrüßen. Ein 3 MW- Windgenerator (Windrad) bringt bei wirtschaftlicher Mindestwindhöffigkeit jährlich mind. ca. 3.900 Tonnen (oder mehr*) an CO2- Einsparungen. Für die VENET- WEA würden bei 4 solchen Windgeneratoren sich eine jährliche CO2- Einsparung von ca. 15.600 Tonnen pro Jahr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Vor 8 Jahren ein sogenanntes Jahrhunderthochwasser mit enormen Verwüstungen im Paznauntal und bis Landeck. Copyright Ing. Günter Kramarcsik.
7 2

WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 1: FOLGEN DES KLIMAWANDELS

Die letzten Jahrhunderthochwasser mehren sich nun schon in Abständen von Jahrzehnten. Statisch gesehen sind derartige Hochwasser alle Hundert Jahre nur einmal auftretend. Die Vergangenheit lehrt uns, dass diese Hochwasser die Jahrhundertbezeichnung nicht mehr verdienen und nun schon eher als Dekadenhochwasser zu bezeichnen wären! Nicht auszumalen welches Ausmaß künftige Jahrhunderthochwasser haben dürften, wenn bisherige Jahrhunderthochwasser nun jedes Jahrzehnt auftreten. Zumindest solange es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Bei Auftritt von Jahrhunderthochwasser wird vermehrt auch Siedlungsraum gefährdet. Diese Jahrhundertkatastrophen scheinen sich nun aber öfter als 1x pro 100 Jahre zu ereignen. © Ing. Günter Kramarcsik
5 1 3

WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 2: TEILMASSNAHMEN FÜR EINEN KLIMAVERÄNDERUNGSSTOPP

Das Goddard Institut für Weltraumstudien der NASA stellte in einer erst kürzlich veröffentlichten Studie fest, dass „das Auftreten von Extremwettererscheinungen und Temperaturanomalien in den letzten Jahren zugenommen hat und im Zusammenhang mit dem Klimawandel steht. Diese werden in den nächsten paar Dekaden noch zunehmen und weit extremere Ausreißer werden auftreten“, so die Studie. Weltweit ist der Sektor Stromerzeugung für 40 Prozent des CO2- Ausstoßes von fossilen Energien verantwortlich....

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Silvretta Stausee Cops - Galtür.  | Foto: © Ing. Günter Kramarcsik
5 2 2

WELTKLIMAVERÄNDERUNG – TEIL 3: GLOBAL DENKEN und LOKAL HANDELN

Auch wenn Tirol ein Land der Wasserkraft ist, so wird es nur dann ein solches bleiben können, wenn der Weltklimawandel gestoppt werden kann! Wenn nicht, werden unsere Gletscher als die Wasserreserven für unsere Kraftwerke noch gänzlich schwinden und damit wird auch die Wasserkraft zumindest weniger Energie erzeugen können, als bisher! Also müssen wir auch lokal handeln. Dazu zählt: • Fortsetzung von Förderungen für Energiesparmaßnahmen und weitere Verbesserungsmaßnahmen in Bezug auf Nutzung der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Unbedingt unter Vollbildmodus anschauen, denn nur dann ist der 82 m hohe ORF- Sendemast schwach zu erkennen. Windräder sind viel schlanker als dieser Sendemast und deren Nabenhöhe dürfte vermutlich ca. 22 m niedriger sein, als dieser Sendemast. Wenn der Sendemast wie hier im Foto mit freien Auge nicht bzw. kaum erkennbar ist, dann sind die Windräder noch schlechter auszumachen.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
3

Windkraft in Tirol
Beispielfoto zu Kommentar bezüglich KOALITIONSPAPIER VORGESTELLT vom 10.6.2013

Der damals versprochene Termin wurde trotz 3 Versuche bislang noch nie erfüllt. Das nennt man wohl lahmen Wind in Tirol und nicht frischen Wind und bei den Grünen ist diesbezüglich überhaupt Windstille eingekehrt! Angesichts der Tatsache, dass man im Wahlkampf dafür sogar massiv Werbung machte. Siehe Werbung im Bahnhofsbereich Landeck-Zams! :-( :-( Die Windräder am Meranzkopf hätten nicht die Höhe wie die höchsten Strommasten Tirols, welche sich sich auf der Venetsüdseite befinden. Sie sind in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
2. Beispielfoto zu Kommentar unter http://www.meinbezirk.at/see/politik/koalitionspapier-praesentiert-d592081.html Copyright Ing. Günter Kramarcsik.
4

Windenergie in Tirol
Beispielfoto zu Kommentar bezüglich KOALITIONSPAPIER VORGESTELLT vom 10.6.2013

Kommentar zu diesen Thema der Tiroler Landesregierung unter Beteiligung der Tiroler Grünen kann man hier nachlesen: Koalitionspapier präsentiert Es sei noch noch ergänzend angeführt, dass man einen Kriterienkatalog für Windenergie in Tirol in Auftrag gab, diesen man nun aber unter Verschluss hält und nie beschlossen hat! Die Opposition spielt hier eine mehr als denkwürdige Rolle, denn sie fordert diesen nie zur Beschlussfassung ein! Aktualisiert am 18.07.2020

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.