Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Bgm. E. Huber, Bgm. S. Jöchl, Forum-Land-Bezirksobmann LA F. Berger, M. Brunner, M. Lindner, A. Embacher (Landjugend). | Foto: Forum Land

Dörfer ohne Leben?

Abwanderung, nicht leistbares Bauland, touristische Massenabfertigung waren nur einige der Themen. BRIXEN (niko). In Brixen fand die zweite Diskussionsveranstaltung von Forum Land über die Zukunft der Region statt. "Wir müssen die heutige Lebensqualität für die nächsten Generationen erhalten", betonte Brixens Bgm. Ernst Huber. Er sieht viele Chancen, hat aber auch einige Sorgen für die heimischen ländlichen Regionen. Man habe einen hohen Standard, aber den Gemeinden werden immer mehr Aufgaben...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Forum Land will Region eine Stimme geben

"Gibt Deiner Region eine Stimme" - unter diesem Motto finden im Bezirk zahlreiche Diskussionsveranstaltungen statt, die sich mit lokalen Stärken und Schwächen aueinandersetzen. Auch in Oetz und in Sautens wurde eifrig diskutiert. Negativ wurde in der Diskussion die Entwicklung bei vielen Infrastruktureinrichtungen in der Region gesehen. „Was bei der Post passiert, ist für normal denkende Menschen nicht nachvollziehbar. Postwürfe und Massensendungen sind kompliziert zu versenden und erreichen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Stammtisch der Initiative Zukunftsenergien in Innsbruck

Einladung zum ersten IZ-Stammtisch im Café Katzung, 1. Stock, Herzog Friedrich Strasse 16, 6020 Innsbruck am Dienstag, dem 29. Mai 2012 von 19.00 bis 21.00 Uhr. Themen: > Kennenlernen der Anwesenden > Kurze Vorstellung der IZ und IZ-Projekte > Generalversammlung im August 2012 > Bildung eines Arbeitskreises zum Thema: Kommunikation mit den politischen Parteien (Vorbereitung eines Grundsatzpapiers, das von der Generalversammlung im August verabschiedet werden soll). Es ist geplant, dass der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Erwin Wimmer

Leben mit Behinderung – eine Herausforderung für die Gemeinde Mils

Seit Österreich im Jahr 2008 die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert hat, sind die Gemeinden in besonderem gefordert, entsprechende Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben der Gesellschaft zu treffen: Schaffung von Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Teilnahme an Bildungs- und Kulturveranstaltungen, Mitwirkung in der Pfarrgemeinde und in Vereinen, etc. Dieser Informations-und Diskussionsabend ist eine Einladung an die Milser...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bernhard Neuner
Foto: Gratl
2

Forum Land: Kein Verkehr heißt kein Leben

Diskussionsreihe „Dorf ohne Leben?“ in Ötz – Altenbetreuung wird zur Herausforderung Wissen, wo der Schuh drückt, das will Forum Land mit der Diskussionsreihe „Dorf ohne Leben?“. In Oetz wurde über die Lage der Gemeinden im Ötztal debattiert. Themen waren vor allem der Verkehr, die Einrichtungen für Jugendliche und die Schließung wichtiger Strukturen wie etwa das Postamt. Positiv werden die Infrastruktur im Ort, die vorhandenen Arbeitsplätze und vor allem das funktionierende Vereinsleben...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Ist das Land nicht mehr "In"?

Immer mehr junge Menschen zieht es in die Ballungsräume BREITENWANG (rei). Wie sieht die Zukunft unserer Dörfer aus? Das „Forum Land“ lud zur Diskussion nach Breitenwang. Es war die zweite Veranstaltung im Zuge der Diskussionsreihe „Dorf ohne Leben“. Dabei wurden die Besucher über Entwicklungen informiert, die zum Denken geben. Wie nahezu in allen Teilen der Welt ziehen immer mehr Menschen in die Ballungsräume, während die ländlichen Gebiete zunehmend mit einem Bevölkerungsrückgang zu kämpfen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bezirksbauernbundobmann Martin Mayerl, Bgm. Anton Brunner, Abfaltersbach, Forum Land-Bezirksobmann Stv. Christoph Scherer, Regionsobmann Bgm. Erwin Schiffmann, Sillian, Bgm. Andreas Goller, Anras, Bgm. Franz Webhofer, Strassen, Bgm. Josef Außerlechner, Kartitsch, und Bgm. Matthias Scherer, Obertilliach ((von links) | Foto: Forum Land
2

Wissen, wo der Schuh drückt

Gemeinden im Osttiroler Oberland kämpfen mit Abwanderung trotz guter Arbeitsplatzsituation. KARTITSCH (red). Letzte Woche fand im Bezirk der zweite Abend im Rahmen der Diskussionsreihe "Dorf ohne Leben?" des Forum Land statt. Ziel dieser Veranstaltungen ist es, Stärken der Region hervozuheben und auszubauen, aber auch Schwächen zu erkennen. In Kartitsch wurde über die Lage der Gemeinden im Pustertal, Tiroler Gailtal und Villgratental debattiert. Leistbares Bauland, die Einbindung der Jugend in...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
2 15

Forum Land: "Dorf ohne Leben? Gib deiner Region eine Stimme!"

Urbanisierung, Verlust von Arbeitsplätzen und Akademikern am Land, keine Sprengelärzte... Dies alles sind Probleme, der heutigen schnelllebigen Gesellschaft. Das Forum Land, des Tiroler Bauernbundes, hat sich zum Ziel gesetzt, die Probleme und Verbesserungsvorschläge der ländlichen Bevölkerung zu erörtern und im Herbst, gesammelt, der Tiroler Landesregierung zu übergeben. Dafür wurde eine landesweite Diskussionsreihe mit 25 Veranstaltungen gestartet, bei denen in Diskussionsrunden die...

  • Tirol
  • Imst
  • Michael Eiterer
"Wohnen muss leistbar bleiben", sind sich die Bürgermeister Harb, Gartlacher und Oberdanner einig.
2

Wohnraum für die Jungen wird zum Problem

Wissen, wo der Schuh drückt, das will Forum Land mit Diskussionsreihe „Dorf ohne Leben?“. In Volders wurde über die Lage der Gemeinden im Inntal debattier VOLDERS (sf). „Die Entwicklungen in den Regionen sind im ganzen Land sehr unterschiedlich. Deswegen diskutieren wir vor Ort mit den Menschen“, erklärt Forum-Land-Bezirksobfrau Regina Norz. Gleich drei Bürgermeister aus der Region stellten ihre Sicht der Dinge dar und gaben einen anschaulichen Überblick über die tatsächlichen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Dörfer ohne Leben: Ist das denkbar?

Die tirolweite Forum-Land-Diskussionsreihe "Dorf ohne Leben" wurde auch im Bezirk Kufstein gestartet. BEZIRK (mel). Chancen und Probleme einer Region zu diskutieren ist das Anliegen der Forum-Land-Diskussionsreihe "Dorf ohne Leben". An 25 Abenden in ganz Tirol sollen die Anliegen der Menschen gesammelt und anschließend in ein Programm gegossen werden, das der Politik übergeben wird. In Söll startete mit 25. April die Diskussionsreihe im Bezirk Kufstein, weitere Diskussionen sind am 15. Mai in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die anwesenden Bürgermeister diskutierten über die Probleme in den Gemeinden.

Kein Leben mehr im Dorf?

Das Forum Land versucht in Diskussionsabenden die Probleme der Gemeinden zu sammeln. STANZACH (lr). Im Mehrzwecksaal Stanzach fand der erste von drei Diskussionsabenden des Forum Lands statt, bei dem die Probleme in den ländlichen Regionen aufgezeigt werden sollen. Das Thema war „Dorf ohne Leben?“. Die Problempunkte sollen gesammelt werden. Vor allem einige Bürgermeister des Lechtals nutzten die Gelegenheit um wichtige Punkte zur Sprache zu bringen. So war ein wichtiger Punkt die Erhaltung...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Die Bewirtschaftung der Streuwiesen ist ein wichtiger Beitrag. | Foto: Veranstalter

Streuwiesen – ein echter Schatz im Tannheimer Tal

Im gesamten Tannheimer Tal findet man sie: zahlreiche Moore und sorgsam bewirtschaftete Streuwiesen. Sie verleihen dem Tal das gewisse Etwas. Doch immer mehr Streuwiesen fallen aus der landwirtschaftlichen Nutzung und verbrachen. Wie sind diese Feuchtflächen entstanden? Warum sind sie so besonders? Wie können diese Flächen effizient und schonend mit heutigen Mitteln gepflegt werden? Der Landschaftspflegeverband Ostallgäu stellt seine Erfahrungen am 3. Mai vor und will mit den LandwirtInnen über...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Diskutierten über die Zukunft ihrer Region: Josef Mair, Martin Mayerl, Alfred Hanser und Georg Keuschnigg

Forum Land zu Gast in Osttirol

DÖLSACH (ebn). Es ist ein breites Spektrum an Aufgaben, das sich das Forum Land im Rahmen der Diskussionsreihe "Dorf ohne Leben? – Gib deiner Region eine Stimme" vorgenommen hat. "Den ländlichen Raum als solches gibt es eigentlich nicht. Selbst auf Bezirksebene ist man von Region zu Region mit unterschiedlichen Problemen und Aufgaben konfrontiert", erklärt Magnus Gratl vom Tiroler Bauernbund. "Mit unserer Aktion wollen wir diese Probleme aufgreifen und rechtzeitig entgegensteuern", ergänzt der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
In Axams am Podium: Forum-Land-Bez.-Obfr. Regina Norz, flankiert von den drei Bürgermeistern. | Foto: Gratl
4

Forum Land: Dörfer mit Seele erhalten

Diskussionsreihe „Dorf ohne Leben?“ in Axams gestartet – Innsbrucker Umlandgemeinden müssen sich großen Herausforderungen stellen Die Chancen und Probleme einer Region zu diskutieren – das ist das Anliegen der Forum Land-Diskussionreihe „Dorf ohne Leben?“. An 25 Abenden in ganz Tirol sollen die Anliegen der Menschen gesammelt und anschließend in ein Programm gegossen werden, das der Politik übergeben wird. In Axams fand die erste Diskussion statt. Die Gemeinden von Natters bis ins Sellraintal...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
Kommen Sie hin und diskutieren Sie mit!
2

Forum Land sucht neue Chancen

Dorf ohne Leben? – Gib deiner Region eine Stimme TIROL (sik). „Tirol wird von den demographischen Entwicklungen besonders betroffen. Vor allem die Gemeinden haben zu kämpfen, aber auch das Dorfleben an sich ist in Gefahr. Wir dürfen jetzt nicht jammern, sondern müssen alles tun, um unsere Orte lebendig zu erhalten“, sagt der Obmann vom Forum Land, BR Georg Keuschnigg. Die kleinen Gemeinden am Land haben im Vergleich zu den Städten oder stadtnahen Dörfern ganz andere Probleme und Anliegen....

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
9

Alt gegen Jung! Räumen die Alten das Land aus? Dr. Andreas Kohl

(wma) Alt gegen Jung! Räumen die Alten das Land aus und die Jungen müssen zahlen? So und so ähnlich waren die „reißerischen“ Fragen bzw. Argumente mit denen am Freitag Dr. Andreas Kohl, Bundesobmann des österr. Seniorenbundes, die rund 50 hoch interessierten Gäste provozierte. Unter den Gästen Bgmin. Hedi Wechner mit Gatten Helmut, VBgmin. Evelin Treichl, die ehemalige NR ÖR Kathi Horngacher und Caritas-Direktor Georg Schärmer. Einleitend meinte Dr. Kohl weil er das Mikrofon benutzen sollte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Wilhelm Maier
Jahreszeitliche Energiespitzen von Wind und Wasser ergänzen sich optimal.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
1

VENET- WEA
Wie passt die VENET- WEA in die PROGRAMME + ZIELE von RegioL hinein?

Auf der Website von RegioL sind nachfolgende Ziele angeführt, welche der Regionalmanagementverein für den Bezirk Landeck verfolgt: 1. Sicherung von Lebensqualität, Einkommen und Beschäftigung in der Region. 2. Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft 3. Innovationen im Bereich Öko- und Energiestrategien Aus meiner Sicht passt dieses Einzelprojekt „Venet- WEA“ mit Pilot- und Impulscharakter auch genau in das operationelle Programm von „Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit Tirols...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Ein 10 Stundenwinddiagramm von den letzten 10 Stunden des 90. Windbeobachtungstages. Copyright Ing. Günter Kramarcsik.
1

Venet Windenergie
Fiktive Venet- Windenergiebilanz nach 90 Tage Beobachtung am Venet

Die 12MW- VENET- WEA hätte mit 10.04.2012 nachfolgende Bilanz ergeben: Meine ersten Überlegungen wurden mit Mindestvoraussetzungen für einen wirtschaftlichen Betrieb der WEA (Windenergieanlage) angestellt. Unter diesen Voraussetzungen hätte sich eine Jahresenergieleistung von 12 GWh ergeben. Dies in der Annahme, dass mindestens 2.500h Windertrag im Jahr und mind. 4m/s Geschwindigkeit zustande kommt. Mit gestrigem Tag (10.4.2012) wurden bereits 65,2% der Sollwindertragszeiten pro Jahr erreicht...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Die Jagd ist viel mehr als Abschuss

BEZIRK (fh). Otto Weindl ist seit Mitte der 70er Jahre Jäger und seit 2006 Berufsjäger im Bezirk Schwaz. Bei der derzeitigen Diskussion rund um die Jagdeinladungen für Politiker leidet seiner Ansicht nach das Image der Jagd zu Unrecht. "Die Jagd ist ein ganzjährige Aufgabe. Man muss das Wild durch alle Jahreszeiten begleiten und es füttern und pflegen. Das Naturerlebnis, die Pirsch und die meist tage- und wochenlange Beobachtung des Wildes machen die Jagd zu dem was sie ist. Es geht hier nicht...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Europa zu Gast in Hall

Wie kommen wir aus der Krise? Neue Wege für Europa Die Europäische Union hat Probleme. Die Finanzmärkte spekulieren gegen die einzelnen Mitgliedsstaaten, denen es oft schwer fällt, Geschlossenheit und Solidarität zu zeigen. Aktuelles Beispiel ist die Transaktionssteuer, die groß angekündigt wurde, aber nun von wichtigen Staaten boykottiert wird. Wohin entwickelt sich die Europäische Union? Vortrag und Diskussion mit dem Europaabgeordneten Jörg Leichtfried Delegationsleiter der SPÖ im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Roland Rühmer

„Leiten im Leiden“-Entscheidungsfindung im Arbeitsalltag im sozialen Kontext

„Leiten im Leiden“- Entscheidungsfindung im Arbeitsalltag im sozialen Kontext Abendvortrag mit anschließender Diskussion Mag. Werner Mühlböck Geschäftsführer der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft Das Führen von Organisationen im Sozial- und Gesundheitsbereich zeichnet sich durch herausfordernde Besonderheiten aus. Der Referent ermöglicht einen Einblick in die Arbeitsfelder der Tiroler Hospiz-Gemeinschaft und in die damit zusammenhängende Organisation. Im Vordergrund steht dabei der Blick auf das...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Bernhard Neuner
Fotomontage mit Venetpanorama Richtung Südosten. Klicken Sie in das Bild für den Vollbildmodus welchen ich hier unbedingt empfehle! © Ing. Günter Kramarcsik
2

10. und letzter TEIL: Was sind die nächsten Schritte? - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Windmessungen sind sofort zu beginnen. Mit Aufklärungsarbeit kann auch begonnen werden. Darüber hinaus sollte eine Koordinationsstelle eingerichtet werden, welche diverse Vorhaben am Berg aufeinander abstimmt. Damit kann vermieden werden, dass ein Projekt die Realisierung eines weiteren Projekts mangels Koordination verhindert. Die Bevölkerung ist von Beginn an in den Entscheidungsprozess einzubinden. Eine der umweltfreundlichsten Energieerzeugungen (umweltfreundlicher als Wasserkraft) sollte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

TEIL 9c: Resümee – können sich auch andere Aktionäre beteiligen? - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

In meiner Studie gehe ich davon aus, dass bei derartigen Gewinnaussichten sich auch weitere Aktionäre finden lassen werden und deshalb scheint auch eine Eigenkapitaldecke von mehr als 15% als durchaus realistisch. Schon in Teil 9b ist ersichtlich, dass der Eigenkapitalanteil bereits auf mind. 24% oder 29% gestiegen sein kann. Bei derart guten Gewinnaussichten der Venet – WEA dürften sich auch zusätzliche Aktionäre finden lassen und dann ist eine Eigenkapitaldecke von 50% auch nicht mehr so...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

TEIL 9b: Resümee – neue Belastungen für die Gemeinden Zams und Landeck? - VENETWINDENERGIE – SICHERT DEN SEILBAHNBETRIEB AUF DAUER!

Die im ungünstigsten Fall 15% Eigenkapital sind praktisch die Investitionszuschüsse (ca. 1,854 Mio. €) welche von Land, Bund + EU zu erwarten sind. Evtl. gibt es noch 5% mehr? In diesem Fall müssen die beiden Gemeinden keinen zusätzlichen Cent dafür aufbringen. Ebenfalls realistisch muss man die Tatsache sehen, dass bei Schließung des Winterbetriebes die beiden Hauptaktionäre ca. 1,1 Mio. € zusätzlich ausgeben müssten, um diese von Gesetz wegen verlangte Winteranlagen ober- und unterirdisch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.