E-Mobilität

Beiträge zum Thema E-Mobilität

Elektrisch auf Streife: 22 Volkswagen ID.3 und ID.4 sowie ein Porsche Taycan versehen demnächst in Polizeiinspektionen in vier Bundesländern ihren Dienst.
 | Foto: Porsche Holding GmbH
6

Neue Elektroflotte
Die Polizei gibt Strom

Nachhaltige Ökonomie ist auch für den öffentlichen Dienst ein großes Thema. Deswegen übernahm die Polizei vor kurzem eine neue Elektroflotte, die auf Tauglichkeit für den Polizeidienst geprüft wird. 22 vollelektrische ID.3 und ID.4, teilweise im Polizei-Look, sowie ein Porsche Taycan, ebenfalls im Polizei-Design, sind ab sofort in ganz Österreich unterwegs. An dem Pilotprojekt, das Ende dieses Jahres startet, nehmen 20 Polizei-Dienststellen in Niederösterreich, Wien, Tirol und der Steiermark,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Bei einer Informationsveranstaltung der Raiffeisenbank wurden in Altenmarkt die Vorzüge der Elektromobilität für Betriebe präsentiert. Interessierte Gäste konnten auch gleich einige Elektroautos besichtigen. | Foto: RB Altenmarkt
5

Info-Veranstaltung
Elektroautos sollen bei der Mitarbeiterbindung helfen

Die Raiffeisenbank Altenmarkt-Flachau-Eben informierte ihre Kundinnen und Kunden bei einer Veranstaltung gemeinsam mit Experten über die Vorzüge von Elektro-Dienstfahrzeugen für Unternehmen.  ALTENMARKT. Bei einer Kundenveranstaltung im Hotel Scheffers informierte die Raiffeisenbank Altenmarkt-Flachau-Eben unter dem Motto "Mitarbeiterbindung - das E-Auto als Gehaltsmodell" über die Vorteile, die Elektromobilität bei der Bereitstellung von Dienstfahrzeugen haben kann. Bindung durch...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Symbolbild: Wie "E-Mobil" bist du?  | Foto: Pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Bist du E-Mobil?

Diese Woche haben wir die "E-Mobilität" als Sonderthema. SALZBURG. Diese greifen wir auch in unsere Abstimmung mit auf und möchten wissen ob du "E-Mobil" bist. Unter E-Mobilität versteht man die Nutzung von Elektroautos, aber auch von E-Bikes oder Pedelecs, Elektro-Motorrädern sowie E-Bussen.  Deine Antwort ist nicht dabei oder du hast eine Idee für eine Umfrage? Schreib uns doch oder lass einen Kommentar da. Wir freuen uns drauf. :) Du hast Lust auf mehr Abstimmungen?Deine Meinung ist gefragt...

  • Salzburg
  • Verena Riedl
V. li.: Erich Gstettner, Stamperl-Chef Christoph Hofmayer, Hotelier und Skischulbesitzer Otto Großegger, Vermieter und Medienunternehmer Robert Aigner sowie Peter Fötschl vom Autohaus Fötschl. | Foto: Roland Holitzky

Ab 2030
"Klimaberg Katschberg will CO2-neutralen Urlaub anbieten können

Der "Klimaberg Katschberg" will ab 2030 CO2-neutralen Urlaub anbieten können und erweiterte zuletzt seine E-Auto-Flotte. Und: Ein innovatives Car-Sharing-Projekt sei auch bereits entwickelt worden. ST. MICHAEL, RENNWEG. Am Klimaberg Katschberg – die Region gehört zu den Gemeinden Rennweg in Kärnten und St. Michael im Salzburger Lungau – sei den eigenen Angaben nach E-Mobilität ein zentraler Bestandteil auf dem Weg bis zum Jahr beziehungsweise ab 2030 CO2-neutralen Urlaub anbieten zu können. Zur...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bei der Pressekonferenz am Salzburgring: Von links: Sarah Untner (raumsinn), der Geschäftsführer des Salzburgings Ernst Penninger, der Verkehrsplaner Günther Penetzdorfer, der Bürgermeister von Koppl Rupert Reischl und der Präsident von IGMS, Friedrich Lehensteiner. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Bürgerbefragung
Auftrag zu mehr Information und Kommunikation

Der Salzburgring ist heute eine Multifunktions-Arena mit Festivals wie dem Electric Love, Innovationsmessen zur E-Mobilität und Events. Er wird also neu genutzt – und die Verantwortlichen des Internationalen Gemeinnützigen Motorsportvereins Salzburgring, kurz IGMS, wollten von der Bevölkerung mittels Befragung wissen, ob und wie der Salzburgring wahrgenommen wird. PLAINFELD, KOPPL, HOF, SALZBURG. Die Antwort auf die Frage, wie der Salzburgring von der Bevölkerung wahrgenommen wird lautet...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Projektverantwortlicher Bernd Gappmayer mit Schüler*innen der LBS Tamsweg und Direktor Johann Grall
3

... um Zeichen zu setzen ...
Umweltzertifikat für die Landesberufsschule Tamsweg

Das Team der Landesberufsschule Tamsweg hat schon immer eine starke Affinität zu den Themen Gesundheitsförderung und Umweltschutz gezeigt. Die Aktivitäten und Projekte im Sinne einer ressourcenschonenden Unterrichts- und Schulentwicklung in der Vergangenheit haben den nächsten Schritt nahegelegt. Im Kollegium wurde einhellig beschlossen: „Wir setzen uns für das Erlangen des Österreichischen Umweltzeichens ein! Sichtbares Zeichen setzen Mit der Erlangung des Österreichischen Umweltzeichens soll...

  • Salzburg
  • Lungau
  • LBS Tamsweg

Kostenlos und einfach ein E- Lastenrad ausleihen
E- Lastenrad ausleihen

Wie funktioniert die Ausleihe? 1.       Registrierung  in den Bewohnerservice-Stellen           https://www.stadt-salzburg.at/lastenrad/ 2. Termin reservieren: https://www.radverteiler.at/ 3. Abholen und radeln Lastenfahrräder kostenlos leihen Sieben Lastenräder gibt es bei den städtischen Bewohnerservice-Stellen seit Kurzem zum Ausleihen. Das Ausleihen ist kostenlos und erfolgt nach kurzer Anmeldung ganz einfach mittels App und Schlüssel-Code. Mit den kostenlosen Leih-Rädern will die Stadt nun...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BWS
Christian Pabinger mit seinen drei fleißigen Söhnen: Lukas, Andreas und Thomas. | Foto: sm
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (20. Dezember 2022)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Dunkle Wolken ziehen 2023 für die eMobilität auf. Zu höheren Energiepreisen, Personalmangel und Engpässen bei Gebrauchtwägen kommt jetzt noch der Wegfall des eBonus für Gewerbefahrzeuge. Strompreise sind für eMobilität nicht sexy Pongau: Das "Scharzach Trail Charity Team" lief auch heuer wieder von Schwarzach nach Salzburg, um dort...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Am Donnerstag wurde in St. Johann der neue Citybus mit Elektroantrieb vorgestellt. | Foto: Salzburger Verkehrsverbund/Neumayr
2

Citybus Linie 53
Bus in St. Johann fährt jetzt mit Elektroantrieb

In St. Johann ist seit gestern ein neuer Citybus mit Elektroantrieb unterwegs. Bürgermeister Günther Mitterer sieht darin einen "Meilenstein im nachhaltigen öffentlichen Verkehr". Bei der Vorstellung wurde die Wichtigkeit neuer Technologien betont. ST. JOHANN. In der Bezirkshauptstadt setzt man zunehmend auf Elektromobilität. Der Citybus der Linie 53 wird ab sofort mit Strom betrieben. Bei der Vorstellung des neuen Fahrzeugs wurde der hohe Stellenwert nachhaltiger Antriebsmodelle betont. 200...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Bürgermeister Hans Warter (Mitte) mit Standort-Leiter Manuel Egger (2.v.re.) und Vertretern der Lebenshilfe  | Foto: Gemeinde Piesendorf
2

Lebenshilfe Piesendorf
Nachhaltig auf dem Weg: Gemeinde Piesendorf unterstützt Lebenshilfe

Die Lebenshilfe Piesendorf ist ein fester Bestandteil des Dorflebens in der Gemeinde. Die gute Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung wurden jetzt erneut gefestigt. PIESENDORF. Gut integriert und aus dem Dorfleben nicht mehr wegzudenken – so präsentiert sich die Lebenshilfe in Piesendorf. Besonders schön zum Tragen kommt ihre integrative Rolle beim monatlichen Dorfmarkt, wo sie einen fixen Platz hat und im Wechsel der Jahreszeiten ihre schönen Produkte präsentiert. Derzeit arbeiten 39...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
Die Werfener Feuerwehr mit den ÖAMTC-Experten Harald Angerer und Herbert Thaler (Bildmitte v. l.) informierten sich über den Umgang mit verunfallten E-Autos. | Foto: FF Werfen

Schulung der Feuerwehr Werfen
Unfälle mit E-Autos bergen besondere Hürden

E-Mobilität ist im Trend – doch für Einsatzkräfte bergen Unfälle mit E-Fahrzeugen ein besonderes Risiko. Darum war der ÖAMTC zu Gaste bei der Feuerwehr in Werfen und klärte über die Gefahren im Umgang mit verunfallten E-Autos auf. WERFEN. Im Land Salzburg gibt es derzeit 3.300 rein strombetriebene Autos – was auch zu einer Herausforderung für die Einsatzkräfte führt. Denn Bergungen von verunfallten E-Fahrzeugen sind – je nach Beschädigungsgrad – nicht ungefährlich. Gerade deshalb schulte der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Aktion

Abstimmung der Woche
Bist du schon elektrisch unterwegs?

Wir alle wissen, um unsere Erde, unsere nächsten Generationen und uns selbst vor einer Klimakatastrophe schützen zu können, müssen wir einiges ändern. FLACHGAU. Auch unsere Fortbewegung mit dem Auto ist eine große Belastung für die Umwelt. Daher wird das Thema Fortbewegung immer präsenter. Wie können wir uns möglichst umweltbewusst fortbewegen, lange Strecken möglichst günstig und zeitsparend bewältigen?  Das Thema Elektromobilität wird immer lauter und als umweltschonendere Variante immer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sandra Altendorfer
Vlnre.: Sebastian Vitzthum, Geschäftsführer KEM-Zell am See-Kaprun, Johannes Hörl, CEO Großglockner Hochalpenstraßen AG, Regina Preslmaier, vom Bundesministerium für Klimaschutz, Stephan Obenaus, Moderator des KEM-Kamingespräches und Oliver Stärz, Geschäftsführer des Ferry Porsche Congress Centers. | Foto: Nikolaus Faistauer photography
Aktion 3

Klima- und Energie Modellregion
Kooperationen für das Klima schaffen

Die Debatte um das Thema Energie ist in den letzten Wochen wieder laut geworden – eine rasche Umsetzung hin zu erneuerbaren Energien und klimafreundlicher Mobilität wird gefordert. Welche Rolle lokale Kooperationen dabei spielen, wurde bei einer KEM-Gesprächsrunde diskutiert. ZELL AM SEE. Die Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Zell am See-Kaprun veranstaltete im Ferry Porsche Congress Center ein sogenanntes Kamingespräch. Fachleute diskutierten beim KamingesprächDaran nahmen einige...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Marcel Hartl (Verkehrsleitung Zell am See, Postbus AG) Christoph Bründl (Tourismusobmann Kaprun) Manfred Gaßner (Bürgermeister Kaprun) Ing. Norbert Karlsböck (Vorstandsdirektor, Gletscherbahnen Kaprun AG | Foto: Gletscherbahnen Kaprun AG
Aktion 3

Postbus
Österreichs erster elektrischer Skibus fährt in Kaprun

Während der Skisaison fährt der erste elektrisch betriebene (Dorf-)Skibus Österreichs durch das Kapruner Ortszentrum. "Er ist emissionsfrei und leiser als herkömmliche Busse", informiert die Österreichische Postbus AG. Dort setzt man bereits seit einigen Jahren vermehrt auf alternative Antriebstechnologien. KAPRUN. Mit dem Start der Wintersaison ist es auch Zeit, die Skibusse im Pinzgau auf Kurs zu bringen. In der Tourismusregion Zell am See-Kaprun bringt Postbus alljährlich Wintersportler zu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Foto: Gertraud Kleemayr
Aktion 3

KFZ-Techniker
Mechanik und Technik in einem

Die Ausbildung zum Kfz-Techniker hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend gewandelt. Zur Mechanik kam die Elektronik und und auch noch die Arbeit mit den elektrischen Motoren. EUGENDORF. Laura Rettinger aus Eugendorf ist im dritten Ausbildungsjahr zur Kraftfahrzeug-Technikerin bei Auto Höller. Zur dreieinhalb Jahre dauernden Lehre macht sie anschließend noch das Modul "Hochvolttechniker" dazu. Das ist in Zeiten der E-Mobilität notwendig. Die zart wirkende junge Frau ist kräftiger als sie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Pinzgauer Bürgermeister sowie Touristiker und geladene Gäste konnten sich bei der Testfahrt in der Klima und Energie Modellregion Zell am See-Kaprun von der Technik des E-Busses überzeugen.   | Foto: Klima und Energie Modellregion Zell am See-Kaprun
3

Klima und Energie Modellregion
Zell am See-Kaprun testen E-Bus-Linie

Die Klima und Energie Modellregion Zell am See-Kaprun setzten sich ambitionierte Ziele um eine nachhaltige und klimafreundlichere Zukunft zu verwirklichen. Nun testete man die Möglichkeit einer E-Bus-Verbindung zwischen den beiden Gemeinden. KAPRUN. Zell am See-Kaprun setzt sich als Klima und Energie Modellregion (KEM) für die Zukunft ambitionierte Ziele. Ein weiterer Schritt in Richtung "Nachhaltige Mobilitätslösungen" und der Stärkung des öffentlichen Verkehrs wurde nun umgesetzt. Denn in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Gastgeber Christoph Schmuck und Andreas Lachhartinger freuen sich über die Partnerschaft. | Foto: Naturhotel Forsthofgut
Aktion 3

Kooperation
Forsthofgut und Kaufmann-Unterberger für E-Mobilität

Gemeinsam für die Zukunft: Das Naturhotel Forsthofgut und das Autohaus Kaufmann-Unterberger machen sich im Zuge einer Kooperation gemeinsam für emissionsfreie Mobilität stark. KAPRUN, LEOGANG. Das Naturhotel Forsthofgut in Leogang und das Autohaus Kaufmann-Unterberger in Kaprun kooperieren, um sich zusammen für eine emissionsfreie Mobilität stark zu machen. So stehen Mitarbeitern ab sofort mehrere Elektro-Autos für Transfers als Gästeshuttle zur Verfügung. „Für das Forsthofgut ist es...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Leadinvestor Gerhard Roiss – seit 2015 beteiligt – und Geschäftsführer/Gründer Martin Klässner. | Foto: has.to.be
2

Übernahme
"has.to.be" Radstadt wird für 250 Millionen Euro verkauft

Das US Unternehmen ChargePoint will den europäischen E-Mobilitätssoftwareanbieter has.to.be aus Radstadt um 250 Millionen Euro übernehmen. RADSTADT. Mit dem Übernahmeangebot von Charge Point schlägt das Radstädter Unternehmen has.to.be alle Rekorde, bisher galt der Verkauf des Linzer Unternehmens "runtastic" mit 230 Millionen Euro als teuerste Übernahme, doch die Pongauer toppen dies nochmal um 20 Millionen Euro. „Salzburg, aber auch viele andere Regionen in Österreich, sind immer noch stark...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Marco Pointner, Geschäftsführer Saalfelden Leogang Touristik, Kornel Grundner, Geschäftsführer Leoganger Bergbahnen und Martin Berben-Gasteiger, Mercedes-Benz Österreich, bei der Übergabe der neuen E-Autos. | Foto: Foto Flausen
3

E-Autos
Saalfelden und Leogang setzen auf emissionsfreie Mobilität

Mit dem Partner Mercedes-Benz geht man in Saalfelden/Leogang neue Wege. Zwei E-Wagen des Automobilherstellers unterstützen die Pinzgauer am Weg zur emissionsfreien Zukunft. SAALFELDEN, LEOGANG. Die Tourismusregion Saalfelden/Leogang setzt in ihrem Konzept voll auf Qualität. Das zeigt sich auch in Sachen Mobilität. Zusammen mit Mercedes-Benz fokussiert man sich auf Elektromobilität. Deshalb hat der Autokonzern nun auch zwei E-Autos zur Verwendung in der Tourismusregion zur Verfügung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
2

Next Generation
Die (grüne?) Zukunft auf der Autobahn

Sage und Schreibe 18 Autobahnen gibt es in Österreich. Sie werden Tagtäglich von Tausenden Autos befahren. Insgesamt werden pro Jahr 30 Milliarden (!!!) Kilometer auf österreichischen Autobahnen zurückgelegt. Eine berechtigte Frage ist also: Wie steht es um die Zukunft der Autobahn? Auslaufmodell oder wichtiger Teil unser zukünftigen Mobilität? ÖSTERREICH. 83 Jahre ist es her, seit der Spatenstich zum Bau der ersten österreichischen Autobahn stattfand. Die A1 oder auch Westautobahn führt heute...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto:   estradaanton – stock.adobe.com
2 2

Kosten & Förderungen
Was Du beim Kauf eines Elektroautos beachten solltest

Wenn du ein Elektroauto kaufen möchtest, solltest du neben Kosten für die Anschaffung auch über laufende Kosten und Förderungen nachdenken. Die gute Nachricht zuerst: Die Zeiten, in denen Elektroautos als Exoten galten, die aufgrund geringer Stückzahlen entsprechend hohe Preise haben, gehören immer mehr der Vergangenheit an. Alle bewegen sich mittlerweile in segment-üblichen Regionen, Du hast also eine riesige Auswahl. Wie teuer ist die Anschaffung?Die immer größer werdende Modellvielfalt und...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
5

Wirtschaft
SPÖ will zumindest 200 Millionen Euro für Salzburg von der EU

Österreich muss der Europäischen Kommission bis Ende April einen detaillierten Investitionsplan für das Geld aus dem EU-Recovery Fund vorgelegt. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern gibt es in Österreich weder einen strukturierten noch öffentlichen Konsultationsprozess darüber, wofür dieses Geld verwendet werden wird. Auch in Salzburg sind zwar bereits 15 Projekte definiert worden, welche das genau sind, ist nicht bekannt.  SALZBURG. Der Wiederaufbaufonds oder "EU-Recovery Fund ist ein...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Insgesamt gab es laut dem Bundesverband Elektromobilität Österreich 3.208 Neuzulassungen von E-Autos bis Februar 2021. | Foto: pixabay/Symbolfoto
2

Ökologisierung
Emissionsfreie Fahrzeuge sollen bei Maut begünstigt werden

Der Verkehrsausschuss hat eine Mauterleichterungen für emissionsfreie Fahrzeuge in Österreich beschlossen.  ÖSTERREICH. Mit einer Änderung des Tarifsystems im Bundesstraßen-Mautgesetz sollen emissionsfreie Fahrzeuge künftig deutlich begünstig werden. Als emissionsfreie Fahrzeuge gelten Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb oder mit reinem Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb. Sie sollen künftig bei der so genannten "fahrleistungsabhängigen Anlastung der Infrastrukturkosten für die Benützung von...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Angela Lindner berät Bauträger bei der Planung von Wohnanlagen. Carsharing, überdachte Radabstellplätze und mehr Freiraum, statt Parkfläche. | Foto: Gertraud Kleemayr
1 Aktion 4

Umfrage: Würden Sie auf Carsharing umsteigen?
Bei Wohnungskauf Auto inklusive

In Eugendorf setzt man beim Bau neuer Wohnanlagen auf ein Mobilitätskonzept, das die Parkflächen verringert. EUGENDORF. In Eugendorf ist gerade die zweite Wohnanlage in Fertigstellung, die bei der Planung auf die Mobilität der Zukunft setzt: Carsharing mit E-Auto und überdachte Fahrradabstellplätze direkt neben der Haustür. "Das Fahrrad muss näher bei der Haustür sein als das Auto", so die Gemeinderätin Angela Lindner (Grüne), deren Know-how als Mobilitätsberaterin mittlerweile bei den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.