Einsätze

Beiträge zum Thema Einsätze

Der ÖAMTC rückte 2023 zu rund 157.300 in Wien aus. | Foto: Markus Kocher
3

Bilanz für 2023
So oft war die ÖAMTC-Pannenhilfe in Wien im Einsatz

Im Jahr 2023 verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe rund 157.300 Einsätze in der Bundeshauptstadt. Damit lag Wien deutlich vor allen anderen Bundesländern. Gefordert war man vor allem wegen der teils extremen Temperaturen. WIEN. Brütende Hitze während den Sommermonaten und klirrende Kälte bereits vor Dezember: die extremen Temperaturen des Jahres 2023 verlangten nicht nur den Wienerinnen und Wienern eine Menge ab. Die Wetterkapriolen und langen Standzeiten auf den Straßen forderten auch bei den...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
In ganz Österreich kam es zu 3.565 Einsätzen.  | Foto: Foto: ÖAMTC/Markus Kocher
3

Wintereinbruch in Wien
Mehr als 2.600 Einsätze des ÖAMTC in vier Tagen

Wegen des Kälteeinbruches seit Freitag, dem 1. Dezember wurde die ÖAMTC Pannenhilfe in Wien 2.676 Mal zur Hilfe gerufen. Der ÖAMTC gibt Tipps, wie man sich bei tiefen Temperaturen gegen Winter-Pannen schützen kann. WIEN. Allein in den letzten 4 Tagen kam es in Wien zu 2.676 Einsätzen. Die großen Schneemengen und eisigen Temperaturen sorgten dafür, dass es im Vergleich zu den Einsatzfahrten im ersten Adventwochenende letzten Jahres, einen Anstieg von 33 Prozent gab. In ganz Österreich kam es zu...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
v.l.: Landespolizeidirektor Helmut Tomac mit Chefinspektor Bernd Vogler und Bezirkspolizeikommandant Michael Eder bei der Ausfolgung des Bestellungsdekrets. | Foto: LPD Tirol, Bernhard Gruber

Bezirkspolizeikommando Reutte
Erfahrener Mann als Referent im Einsatz

Chefinspektor Bernd Vogler aus Vils hat ab sofort das Amt des Referenten für Verkehr und Einsatz im Bezirk inne. Er folgt damit ChefInsp. i.R. Walter Schimpfössl nach, der mit 31. Juli 2023 in den Ruhestand trat.  REUTTE (eha). Chefinspektor Bernd Vogler vollendet im Oktober 2023 sein 31. Exekutivdienstjahr. Der Beamte trat am 1. Oktober 1992 in den Exekutivdienst ein und absolvierte an der damaligen Schulabteilung Absam Wiesenhof seine Grundausbildung zum Gendarmeriebeamten. Nach dem Abschluss...

Die Feuerwehr war zur Stelle – das Fahrzeug brannte aus, die Insassen blieben unverletzt. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Feuerwehreinsatz
Fahrzeugbrand auf der Autobahn in Kematen

Am 24.07.2022 fuhren ein 49-jähriger Mann und seine 43-jährige Freundin, beide aus Deutschland, mit ihrem Pkw auf der A12 in Richtung Deutschland. Im Gemeindegebiet von Kematen bemerkte der Lenker Rauch im Motorraum und lenkte das Fahrzeug auf den Pannenstreifen. Als er die Motorhaube öffnete, schlugen ihm bereits Flammen entgegen, welche er mit seinem Feuerlöscher vergebens zu löschen versuchte. Die alarmierte Feuerwehr Völs konnte den Brand unter Kontrolle bringen. Das Fahrzeug brannte...

Zwischen Hollenbach und Altwaidhofen kollidierten zwei PKW. | Foto: FF Waidhofen/Thaya
8

Einsätze
Neuschnee sorgt wieder für viele Unfälle

Nachdem es in der Nacht auf Donnerstag, 9. Dezember wieder circa zehn Zentimeter Neuschnee gab, kam es bei den winterlichen Fahrverhältnissen zu einigen "Ausrutschern". Wie schon beim ersten Wintereinbruch verunfallten zahlreiche Lenker. Zum Glück gab es - wenn überhaupt - nur Blechschäden. 43 Feuerwehrleute standen im Einsatz. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bereits in der Früh rückte die Feuerwehr Thaya aus, um ein Fahrzeug in der Nähe des Kindergartens wieder flott zu machen. Nach wenigen Minuten...

Der Rekordmonat in St. Pölten war der Jänner mit über 1.460 Einsätzen. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC-Pannenfahrer: 11.200 Einsätze in St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). "Stärkster Monat 2017 war in Niederösterreich der Jänner mit mehr als 16.200 Pannenhilfen – das sind um 2.200 Einsätze mehr als im Jänner des Vorjahres“, schildert Johannes Reisinger, ÖAMTC-Stützpunktleiter der Dienststelle St. Pölten. Schneefälle, Sturm und Temperaturen im zweistelligen Minusbereich sorgten dafür, dass die Pannenfahrer alle Hände voll zu tun hatten. Einsatzbilanz St. Pölten: Rekordmonat Jänner Einsatzreich war das Jahr 2017 auch für die Pannenfahrer im Raum...

Der Linienbus steckte am Montagmorgen fest. | Foto: FF Ollersbach

Linienbus brauchte Hilfe der Feuerwehr

OLLERSBACH (red). Am Montagmorgen blieb ein Linienbus nach einem missglückten Abbiegemanöver mit seinem Heck auf der Straße hängen und konnte sich nicht mehr aus eigener Kraft aus seiner misslichen Lage befreien. "Mittels Seilwinde haben wir den Bus wieder flott gemacht", berichtet ein Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr Ollersbach. Der Einsatz dauerte eine halbe Stunde.

Foto: FF Siegendorf
7

Chaos auf den Straßen

BEZIRK EISENSTADT. Bereits zehnmal wurden unsere Feuerwehren im jungen Jahr 2016 zu technischen Einsätzen gerufen. Viele davon endeten zum Glück glimpflich, zwei Unfälle jedoch sorgten für akute Lebensgefahr. Zwei Schwerverletzte Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich zwischen Siegendorf und Eisenstadt wo zu Jahresbeginn zwei Fahrzeuge frontal zusammenkrachten. Ein PKW kam, vermutlich aufgrund der Straßenglätte, ins Schleudern und prallte in ein entgegenkommendes Fahrzeug. Ein Fahrzeug...

3

Fahrzeugbergung in Mogersdorf

Lenker landete im Straßengraben In der Nacht von Sonntag auf Montag, den 23.2.2015, wurde die FF Mogersdorf-Ort um 00.12 Uhr von der LSZ Burgenland zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Ein Lenker aus dem Bezirk Jennersdorf war aus bisher ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen und ist im Straßengraben gelandet. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte wurde das Fahrzeug mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges geborgen und das Unfallfahrzeug auf einem sicheren Parkplatz in Mogersdorf...

Die Feuerwehr Kirchstetten konnte einen Großteil der Habe des Fahrers retten, der bei dem Einsatz unverletzt blieb. | Foto: FF Kirchstetten

Motor begann während der Fahrt zu brennen

Seinem Geruchssinn verdankte ein Lenker den glimpflichen Ausgang, als sein Auto auf der A1 in Brand geriet. KIRCHSTETTEN (mh). Brandgeruch aus dem Motorraum bemerkte ein Autofahrer aus Oberösterreich, als er am vergangenen Mittwochabend auf der Westautobahn Richtung Salzburg unterwegs war. Sofort blieb der Lenker in der nächsten Pannenbucht im Gemeindegebiet von Kirchstetten stehen und verständigte die Einsatzkräfte. "Schon bei der Anfahrt konnte man stechenden, nach brennendem Plastik...

8

KFZ-Brand in Steyregg führte zu massiven Verkehrsbehinderungen im Morgenverkehr

STEYREGG. Am 07.11.2012 wurde die Feuerwehr Steyregg um 07.00 Uhr per Alarmsirene zu einem KFZ Brand auf der Pleschinger Landesstrasse in Windegg gerufen. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass der Motorraum eines PKW´s komplett in Flammen stand. Der Brand wurde unter Einsatz von schwerem Atemschutz mittels eines Hochdruckrohres gelöscht. Nachdem der Brand gelöscht war, wurde das Fahrzeug abtransportiert und die stark verschmutzte Fahrbahn seitens der Feuerwehrkräfte gereinigt. Der...

Dieselautos sprangen bei der Kälte häufig nicht an. | Foto: ÖAMTC

Kälte beschert ÖAMTC Rohrbach in zwei Wochen 401 Einsätze

Viele Autofahrer wissen sich aber selbst zu helfen BEZIRK (pirk). Die Kälteperiode der vergangenen beiden Wochen ließ den ÖAMTC schwitzen. 401 Einsätze bewältigte der Stützpunkt Rohrbach. Mit 57 Pannenhilfen war der 3. Februar der einsatzstärkste Tag, gefolgt vom 2. Feburar mit 54 Einsätzen und dem 6. Februar mit 51 Ausrückungen vom Stützpunkt. „Oberösterreichweit war der 13. Februar der stärkste Tag“, sagt ÖAMTC-Sprecher Bernhard Bruckmüller. Im Bezirk gab es an diesem Tag nur 32 Einsätze. „In...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.