Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Viele sind sich einig: der CO₂-Ausstoß muss gesenkt werden. Die EU will daher den Verkauf von Neuwägen mit Verbrennungsmotor in Zukunft verbieten. Die Flachgauer Autohändler sind unterschiedlicher Meinung über den Beschluss. | Foto: Symbolbild: pixabay
Aktion 7

EU Beschluss
Verbrenner-Aus sorgt für Zwiespalt heimischer Autohändler

Im Jahr 2035, sollen in Europa keine Neuwagen mehr zugelassen werden, die Kohlendioxid ausstoßen. Das EU-Parlament stimmte für das Aus des Verbrennungsmotors mit 340 Ja- gegen 279 Nein-Stimmen. Die Flachgauer Autohändler sind gespalten über das geplante Ende des Verbrenners. Es gibt Gewinner und Verlierer.  FLACHGAU. Der Schock sitzt bei manchen Autohändlern so tief, dass sie über das von der EU geplante Aus für den Verbrennungsmotor ab 2035 nicht reden wollen. Einig sind sich alle befragten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
1

HTL Steyr: ÖVK-Vortrag
Hybride & Elektroantriebe für Hochleistungssportwägen

Der Österreichische Verein für Kraftfahrzeugtechnik ist wieder zu Gast in der HTL Steyr und veranstaltet am Donnerstag, dem 9. März 2023, einen Vortrag von Dr. Thomas Hackl. Der Chief Operating Officer der Fa. hofer powertrain spricht im Redtenbachersaal über Elektromotoren für Rennwägen. Durch den Einsatz von Elektromotoren kann die Leistungsfähigkeit von Hochleistungssportwägen deutlich angehoben werden. In dem Vortrag werden Bauarten vorgestellt, die deutlich über 1000 PS und bis zu 500 km/h...

  • Steyr & Steyr Land
  • ZELC
Die Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels sind reine Augenauswischerei. | Foto: Regionalmedien Steiermark
2 3

Klimawandel und Umwelt
Die Energiewende ist ein einziger Irrweg

Das, was derzeit unter dem Titel "Energiewende" und "Kampf gegen den Klimawandel" von (un)verantwortlichen Politikern, NGO's und der angeblich "Letzten Generation" aufgeführt wird, kann man kaum in Worte fassen. Das ist völlig sinnbefreit. Alles auf den sehr störungsanfälligen Energieträger Strom auszurichten, ist ein fataler Irrweg. Das sage ich an dieser Stelle einmal mehr. Auch die viel gepriesene Elektromobilität ist keine Lösung. All das ist nicht massentauglich und auch der CO2-Fußabdruck...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Foto: Wien Energie/FOTObyHOFER/Markus Wache
5

Grüne Energie
Elektro-Bagger tankt Windstrom auf Trumauer Baustelle

Bei der Windpark-Baustelle von Wien Energie in Trumau kommt erstmals ein Elektro-Bagger zum Einsatz. Betrieben wird er mit Ökostrom direkt vom Windrad vor Ort. TRUMAU. Wien Energie hat in Trumau einen neuen Windpark errichtet, seit Jahresbeginn erzeugen die acht Windkraftanlagen Ökostrom. Um die Überschüttungen der Fundamente fertigzustellen und diverse temporären Baustellenflächen rückzubauen, kommt derzeit ein besonderes Gefährt zum Einsatz: Die beauftragte Bau-Firma STRABAG arbeitet mit...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Wirtschaftshofleiter Marvin Thaller, BGM Ernst Wendl und Vizebgm. Richard Payer beim neuen Elektroauto | Foto: Marktgemeinde Himberg

Wirtschaftshof wird E-Mobil
Himberger Bauhof bekommt sein zweites E-Auto

Die Marktgemeinde Himberg ist laufend darum bemüht, einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt zu leisten. Ein sehr altes Benzinauto wurde am Wirtschaftshof nach vielen Jahren ausgemustert und durch ein umweltschonendes Elektroauto ausgetauscht. HIMBERG. Dieses Fahrzeug ist das zweite vollelektrische Fahrzeug am Wirtschaftshof. Der Renault KANGOO Z.E. hat eine Leistung von 44 kW, eine Reichweite von ca. 250 Kilometern und die Ladezeit beträgt 11 Stunden. Dank Sonderförderungen - insbesondere für...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Anzeige
Links der T1, VW-Bus-Ikone aus den 1950ern - rechts der neue ID.Buzz. Andreas Spörk und sein Team freuen sich das neue Modell bei Porsche Klagenfurt präsentieren zu dürfen. Probefahrten können jederzeit vereinbart werden. | Foto: Porsche Klagenfurt
1 4

Überzeugender Allrounder
Der neue Volkswagen ID. Buzz

„Mit dem neuen ID.Buzz und ID.Buzz Cargo kehrt eine Ikone zurück. Volkswagen bringt die DNA des VW T1 aus den 1950er, mit all den immensen Emotionen, die mit diesem Kult-Fahrzeug verbunden sind, in die heutige Zeit“, schwärmt Andreas Spörk (Markenleiter Volkswagen Nutzfahrzeuge bei Porsche Klagenfurt) über das neue Modell. Überzeugende Daten & Emotion pur„Ich freue mich natürlich, dass der ID.Buzz die ID-Familie erweitert und wir mit dem ID.Buzz Cargo endlich ein reines Nutzfahrzeug und mit dem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Michael Kurz
Johannes Dachs (Senior Manager Business & Partnership Development bei Mer) und Oliver Sacher (Geschäftsführer Forstinger). | Foto: Conny de Beauclair

E-Mobilität
Neue Schnellladestation in Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Die Standorte des Autozubehörhändlers und Fachwerkstätte Forstinger sollen in Kooperation mit Mer, einem Anbieter von Ladelösungen sukzessive mit Schnellladestationen ausgestattet werden. Der Aufbau erster Ladepunkte mit zwei Säulen soll 2023 in Gänserndorf erfolgen. Die „High-Power-Charging“ Ladepunkte sollen dabei eine Leistung von bis zu 300 kW erreichen und nach Fertigstellung öffentlich zugänglich sein. Für das Laden brauchen die Nutzer eine App oder Ladekarte. Weitere Artikel...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Foto: Markus Huber
1 5

Region Herzogenburg-Traismauer
Wegen Kälte weniger Kilometer

Elektroautos sind in aller Munde. Um auch im Winter weit zu kommen, sollte man einiges bedenken. REGION. Die Sonne strahlt, am Berg liegt genug Schnee und man hat Dank der Ferien endlich Zeit in den wohlverdienten Schiurlaub zu fahren. Doch wie immer stellt sich auch dieses Mal die Frage der Anreise. Die meisten fahren aufgrund der sperrigen Ausrüstung wohl am liebsten mit dem eigenen Auto. Hierbei ist Auto jedoch nicht gleich Auto. Laut dem Bundesverband für Elektromobilität gibt es aktuell...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Vanessa Huber
Foto: Markus Huber
1 5

St. Pölten
Weniger Kilometer durch Kälte

Elektroautos sind in aller Munde. Um auch im Winter weit zu kommen, sollte man einiges bedenken. ST. PÖLTEN. Die Sonne strahlt, am Berg liegt genug Schnee und man hat Dank der Ferien endlich Zeit in den wohlverdienten Schiurlaub zu fahren. Doch wie immer stellt sich auch dieses Mal die Frage der Anreise. Die meisten fahren aufgrund der sperrigen Ausrüstung wohl am liebsten mit dem eigenen Auto. Hierbei ist Auto jedoch nicht gleich Auto. Laut dem Bundesverband für Elektromobilität gibt es...

  • St. Pölten
  • Vanessa Huber
Danijel Dzihic (Managing Director) zeigt den BYD Atto 3: Kompaktwagen mit aufschiebbarem Dach und Komplettaustattung serienmäßig. | Foto: Markus Spitzauer
1 16

BYD erobert Österreich
"Unsere E-Autos sind elektrische Christbäume"

Die in Österreich neu vertretene Elektro-Automarke BYD (Build Your Dreams) wird heuer den Ausbau des landesweiten BYD-Händler- und Werkstattnetzes vorantreiben. Zudem will man das Modellportfolio erweitern. ÖSTERREICH. Atto 3, Tan, Hang. Das sind die ersten Modelle der neuen Elektro-Automarke BYD (ausgesprochen Bi-Wai-Di) aus China. Die RegionalMedien Austria sprachen mit dem für den heimischen Markt zuständigen BYD-SEO Danijel Dzihic über die Technologie in den BYD-Fahrzeugen, unbegründete...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Christopher Gradwohl vom Lehrstuhl für Energieverbundtechnik erklärt den Schwungradspeicher. | Foto: Montanuniversität Leoben
2

Montanuniversität
E-Mobilität: Neue Technologie soll das Netz entlasten

Der vermehrte Einsatz von Ladeinfrastrukturen insbesondere für Elektrofahrzeuge mit hoher Ladeleistung stellt lokale Versorgungsnetze vor Kapazitätsgrenzen. Abhilfe soll ein sogenannter Schwungradspeicher schaffen, der kürzlich an der Montanuniversität vorgestellt wurde. LEOBEN. Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und damit steigt nicht nur die Zahl an E-Fahrzeugen auf den heimischen Straßen sondern auch das Angebot sowie in weiterer Folge die Nutzung der vorhandenen Ladeinfrastruktur....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
13 neue E-Obusse wurden angeschafft. | Foto: Salzburg AG
3 2

Öffentlicher Verkehr
2023 sind 13 neue E-Obusse in Salzburg geplant

Die Salzburg AG schafft dieses Jahr 13 neue E-Obusse an. So können auch Teilstrecken ohne Oberleitung befahren werden.  SALZBURG. 13 weitere elektrisch betriebene Obusse werden dieses Jahr von der Salzburg AG in der Stadt Salzburg angeschafft.  13,5 Millionen Euro investiert. Für den Ersatz von älteren Fahrzeugen werden heuer insgesamt 13 neue elektrisch betriebene Obusse mit leistungsfähigen Antriebsbatterien geliefert, heißt es in einer Presseaussendung der Salzburg AG. Die Fahrzeuge werden...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Die Treffen dienen zugleich als Plattform zum Austausch von Informationen, Innovationen und Neuigkeiten aus dem Bereich der Elektromobilität. | Foto: Liebmann
5

EMC-Kompetenztreffen
Zum Austausch im Bereich „Elektromobilität"

Bei den Kompetenztreffen vom Elektro-Mobilitäts-Club Österreich steht das Thema „E-Mobilität" stets im Fokus. Auch in Bad Loipersdorf versammelte man sich zu einem solchen Treffen, um sich gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie den Clubmitgliedern über Innovationen und Informationen im Bereich Elektromobilität auszutauschen. BAD LOIPERSDORF. In ganz Österreich veranstaltet der Elektro-Mobilitäts-Club Österreich, kurz EMC, sogenannte Kompetenztreffen. Sie sollen E-Mobilisten und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Violetta Glatz



Bild: Peter Schrank, Vizebürgermeisterin Franziska Olischer, die Abteilungsleiter Alexander Steppan und Yves Mattis sowie Martin Humpolec (von links) vor den neuen Fahrzeugen des Mödlinger Fuhrparks. | Foto: Bernhard Garaus

Von Abfall bis Schneeräumung
Elektro-Fahrzeuge für Mödlinger Fuhrpark

BEZIRK MÖDLING. Vom mächtigen Kanalwagen über Einsatzfahrzeuge des Winterdienstes oder Wasserwerks bis zu den Autos der Stadtreinigung, des Bauhofes und der Gärtnerei: Der Fuhrpark der Stadtgemeinde Mödling gehört 365 Tage im Jahr zum Straßenbild der Stadt. Täglich im Einsatz Nun wurde der Fuhrpark um zwei Fahrzeuge, die dem letzten Stand der Technik und höchsten ökologischen Standards entsprechen, erweitert. Die tägliche Entleerung der knapp 600 kleineren öffentlichen Abfallbehälter, sowie die...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Wer sich heute einen Neuwagen anschaffen will, kann bis zu zwei Jahre darauf warten. | Foto: Pixabay
3

Automobile Engpässe
Die Probleme im Fahrzeughandel bleiben bestehen

Der Automobilhandel in Salzburg hat nach wie vor zu kämpfen. Primär durch Lieferengpässe sind die Wartezeiten auf viele Fahrzeuge enorm gestiegen. Der einheimische Handel muss flexibel mit der schwierigen Situation umgehen, kann aber durch Lagerbestände vor Ort viele Bedürfnisse der Kunden abdecken. SALZBURG, PONGAU. Die Salzburger lieben ihr Auto und die daraus resultierende Freiheit. Das bestätigen auch die Zahlen. Im Land Salzburg kommen laut "Statistik Austria" auf jede Person rund 0,58...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Der ÖAMTC berät in Sachen Elektromobilität. | Foto: Erich Reismann Photography

E-Mobilität 2023
Was sich bei den Förderungen für Elektroautos heuer ändert

Im Jahr 2023 gibt es einige Änderungen für die Förderung von E-Mobilität. Die meisten betreffen Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine. ÖAMTC-Experte Markus Kaiser kennt die Details. Ö/OÖ. 2023 wird der Kauf von Elektro-Pkw nur mehr für Privatpersonen, soziale Einrichtungen, Fahrschulen, E-Carsharing und E-Taxis gefördert. Allerdings können Betriebe für E-Autos, die 2022 gekauft wurden, die E-Mobilitätsförderung auch noch 2023 einreichen. "Das trifft all jene, die sich im vergangenen Jahr...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im Jahr 2022 wurden im Bezirk Jennersdorf 36 E-Pkw zugelassen. Der Anteil von 13,4 Prozent an den gesamten Neuzulassungen war der geringste im Burgenland. | Foto: Martin Wurglits

Neuzulassungen
Bezirk Jennersdorf hatte 2022 den geringsten E-Auto-Anteil

Der Bezirk Jennersdorf war im Jahr 2022 jener burgenländische Bezirk mit dem geringsten Anteil an E-Auto-Zulassungen. Demnach wurden im Vorjahr 36 Elektro-Pkw zugelassen, was einem Anteil von 13,4 Prozent an den gesamten Neuzulassungen entspricht. Das berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mit Verweis auf Erhebungen der Statistik Österreich. Der Bezirk Güssing lag mit 80 neu zugelassenen Elektro-Pkw und einem Anteil von 15,8 Prozent an der vierten Stelle im Burgenland. Spitzenreiter im...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Mit 1.097 neuzugelassenen E-Pkw sprengte das Burgenland erstmals die 1.000er Grenze.  | Foto: Lehmkuhl/fotolia

Neuzulassungen im Burgenland
Rekord: Mehr Elektro-Autos, als Diesel-Pkw

Das Burgenland gilt als erstes Bundesland in ganz Österreich, indem im Vorjahr der Anteil der neuzugelassenen Elektro-Pkw höher als der Anteil der Diesel-Pkw war. Das ist neuer Rekord. Ebenfalls übersprang die Anzahl der neuen E-Autos im Burgenland, laut der aktuellsten VCÖ-Analyse (Verkehrsclub Österreich), erstmals die 1.000er Grenze.  BURGENLAND. Das kleinste Bundesland schrieb im Vorjahr Geschichte, wie eine aktuelle Analyse zeigt. Österreichweit wurden das erste Mal in einem Bundesland...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Michelle Steiner
Das neue E-Nutzfahrzeug trägt zum Umweltschutz in Winden bei. | Foto: Gemeinde Winden am See

Gemeinde Winden am See
E-Nutzfahrzeug für den Bauhof für weniger CO²

Neben Photovoltaikanlagen auf Kindergarten und Volksschule sowie LED-Straßenbeleuchtungen uvm. setzte die Gemeinde Winden am See kürzlich einen weiteren Schritt in Richtung CO²-Reduktion. WINDEN AM SEE. Auf Antrag von Bürgermeister Erwin Preiner hin wurde vom Gemeinderat einstimmig der Ankauf eines E-Nutzfahrzeuges für den Bauhof beschlossen. Nach sechs monatiger Lieferzeit bekam die Gemeinde das Fahrzeug knapp vor Weihnachten geliefert.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Michael Pinetz, Neusiedl am See
6

Umfrage der Woche
Ist ein Elektroauto eine Option für Sie?

Nein. Die Ladezeiten sind mir eindeutig zu lang. Tanja Reigl, Jois Nein. Nur wenn ich die Energie selbst erzeugen könnte. Karin Hübner, Jois Nein. Noch nicht. Wenn die Subventionen höher wären, dann vielleicht. Melanie Gruber, Pama Nein. Vor allem die Umweltschäden sind mir zu hoch. Anna-Maria Rausch, Neusiedl am See Nein. Eher noch einen Elektroroller. Diese Elektroautos sind unmöglich zu löschen, wenn sie einmal in Brand geraten sind. Michael Pinetz, Neusiedl am See Ja. Auf absehbare Zeit...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Marvin John
Walter Holzer, LR Heinrich Dorner und LFW-Kdt. OBR Franz Kropf nahmen die neue E-Ladestationen beim Landesfeuerwehrkommando offiziell in Betrieb.  | Foto: Landesmedienservice Burgenland

Elektromobilität
Neue E-Ladestation beim Landesfeuerwehrkommando

Zwei neue Ladepunkte der Burgenland Energie für Elektro-Autos stehen ab sofort beim Landesfeuerwehrkommando in Eisenstadt zur Verfügung. In Anwesenheit von Landesrat Heinrich Dorner, Walter Holzer von Burgenland Energie und Landesfeuerwehrkommandant Franz Kropf wurden die Ladestationen in Betrieb genommen. EISENSTADT. Mit mehr als 300 öffentlichen Ladepunkten bietet Burgenland Energie den KundInnen größtmögliche Mobilität beim Laden ihres E-Autos. Das Netz wird weiterhin kontinuierlich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
Der Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel ist die viel größere Herausforderung als die Energiekrise, warnt der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, KTM-Chef Stefan Pierer | Foto: IV OÖ/Wolfgang Simlinger
5

IV OÖ-Präsident Pierer
"Wir werden an industrieller Kraft einbüßen"

Der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, KTM-Chef Stefan Pierer, übt im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler heftige Kritik am fehlenden Leadership auf EU-Ebene. Er rechnet wegen der Energiekrise mit einer Rezession im kommenden Jahr, sieht den Arbeitskräftemangel aber als viel größere Herausforderung – und setzt dabei auf die Inder. China gegenüber solle Europa endlich dieselben Spielregeln einfordern und etwa auf Einfuhrzölle setzen. Wirtschaftsforscher Friedrich...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Der gebürtige Radstädter Christian Prehal forscht an Metall-Schwefel-Batterien, die Elektroautos günstiger und umweltfreundlicher antreiben könnten. Für seine Arbeit erhält er jetzt einen "Starting Grant" über 2,4 Millionen Euro. | Foto: Carolin Bohn
6

Christian Prehal
Radstädter forscht zu umweltfreundlichen Autobatterien

Der gebürtige Radstädter Christian Prehal erhält eine Förderung über 2,4 Millionen Euro für seine Forschung zu Batterien mit ökologisch unbedenklichen Materialien. Mit Schwefel-Metall-Batterien könnten Batterien für Elektroautos in Zukunft "wesentlich günstiger und umweltfreundlicher" werden. RADSTADT, SALZBURG. Der gebürtige Radstädter Christian Prehal erhält für seine Forschungsarbeit zu "Batterien mit ökologisch unbedenklichen Materialien" einen mit 2,4 Millionen Euro dotierten "Starting...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
E-Taxis werden in Wien gefördert. | Foto: PantherMedia - Madrabothair
2

Stadt Wien
E-Taxis werden mit sieben Millionen Euro gefördert

Umweltfreundlicher Verkehr – ein Schlagwort, das auch in Wien immer wichtiger wird. Mit einem neuen Förderkonzept für E-Taxis stellt man nun weitere Weichen für die Zukunft. WIEN. Die Stadt Wien und die Wiener Wirtschaftkammer ziehen gemeinsam an einem Strang und forcieren gemeinsam umweltfreundliche Mobilitätsformen. Ein wichtiger Baustein sollen dabei Taxis sein. Ab 2025 werden nur mehr Fahrzeuge mit CO2-freien Antrieben als Wiener Taxis zugelassen. Diese Transformation unterstützen die Stadt...

  • Wien
  • David Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.