Energie AG

Beiträge zum Thema Energie AG

Die Wassergruppe der Energie AG präsentierte in Chrudim die Aktivitäten der Energie AG Oberösterreich Wasser GmbH am tschechischen Wassermarkt (im Bild v. l.): Thomas Kriegner, Generaldirektor Leo Windtner, Christian Hasenleithner. | Foto: Energie AG/Denk
1 1 6

Energie AG eröffnet erstes Trinkwasserkraftwerk in Chrudim

OÖ, CZ (ok). In Chrudim (Tschechien) hat die Energie AG vorige Woche um 260.000 Euro das erste Trinkwasserkraftwerk in Betrieb genommen. Die Leistung liegt bei 510 Megawattstunden pro Jahr; das entspricht dem Jahresbedarf von knapp 150 Haushalten. Das Kraftwerk ist in die Wasseraufbereitungsanlage Slatiňany-Monaco integriert. Das Wasserwerk steht im Eigentum der kommunalen VAK Chrudim a.s., Betreiber ist eine Tochtergesellschaft der Energie AG, die VS Chrudim a.s. Diese hat das bestehende...

  • Linz
  • Oliver Koch
Eine Stele mit den Namen der Unterstützer wurde bei der Eröffnung enthüllt. Von links: Bürgermeister Johann Riezinger, Landesrat Rudi Anschober, Landeshauptmann Josef Pühringer, Generaldirektor Leo Windner und die Vorstandsdirektoren Andreas Kolar und Werner Steinecker.
14

Bürger kaufen die Kraft der Sonne

Bürgerkraftwerke werden immer beliebter. Die Energie AG verkaufte schon 993 Anteile. TIMELKAM, VÖCKLABRUCK (sc). „Heute ist ein Feiertag für mich“, betonte Energie-Landesrat Rudi Anschober bei der Eröffnung des neuen Sonnenstromkraftwerks am vergangenen Samstag in Timelkam. Errichtet wurde die Anlage mittels Bürgerbeteiligung: Kunden der Energie AG kauften Anteilspakete und erhalten dafür Zinsen in der Höhe von 3,3 Prozent. Bis jetzt haben sich 993 Oberösterreicher beteiligt, rund 130 kommen...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Noch vor Sommerbeginn will die Energie AG die Bewilligung für die 110-kv-Freileitung von Ried nach Raab einreichen. | Foto: fotolia/flashpics
3

WKO fordert Stromversorgung für Pramtal Süd

Sichere Stromversorgung zu vernünftigen Preisen – ohne 110-kv-Freileitung werde Region uninteressant für Betriebe. BEZIRK. "Seit 1982 ist der Stromverbrauch der Region Pramtal Süd um 87,3 Prozent gestiegen. Und er wächst, Krise hin oder her, weiter um drei Prozent im Jahr", berichtet Johann Froschauer, Obmann der WKO Schärding. Ohne eine bessere Stromanbindung werde die Gefahr von Produktionsausfällen bzw. Schäden an Geräten und Maschinen in Folge von Netzausfällen steigen. "Davon betroffen...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger
Dieter Pölzl | Foto: Energie AG
3

Personelle Veränderungen bei der Energie AG

In der Personalmanagement GmbH, in der für den Energie AG-Konzern sämtliche Personalangelegenheiten koordiniert und abgewickelt werden, folgt Wolfgang Spitzenberger Karl Straßer als neuer Geschäftsführer nach. In der Kraftwerke GmbH werden die Agenden der thermischen Kraftwerksstandorte Riedersbach und Timelkam unter der Leitung von Ing. Manfred Pitter in eine Abteilung zusammengefasst. Und in der Business Services GmbH wird Dieter Pölzl Leiter der neu geschaffenen Abteilung...

  • Linz
  • Gabriele Hametner
Foto: Albin
1 3

"Solltet euch schämen"

Eine verbale Watsche kassierte die SP nach Privatisierungs-Vorwürfen gegen den Bürgermeister. PERG (ulo). Einen Plan zur Privatisierung des Perger Wassers mit VP-Bürgermeister Anton Froschauer als treibende Kraft: Das wollte die Perger SP mit Vizebürgermeister Michael Harrucksteiner in der Vorwoche aufgedeckt haben – unter Berufung auf einen der SP zugespielten Akt. Auf Anfrage der BezirksRundschau wies Froschauer die Vorwürfe bereits zurück. Richtig zur Sache ging es dann in der folgenden...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Mit einer Lichteraktion machten die Gegner auf ihre Sorgen aufmerksam. | Foto: privat
3

Freileitungs-Gegner weiter kämpferisch

Die geplante 110-kv-Freileitung von Ried nach Raab sorgt weiter für Zündstoff. BEZIRK. Rund 150 Personen nahmen vergangene Woche an einer Podiumsdiskussion zur 110-kv-Freileitung in Ried teil. "Die Stimmung unter den Liegenschaftseigentümern war geschlossen stark. Wir bildeten eine Einheit, das haben auch die anwesenden Bürgermeister bemerkt", berichtet Bettina Wagneder von der "Schutzgemeinschaft für eine sinnvolle Stromversorgung". Mit einer Lichteraktion machten die Betroffenen erst kürzlich...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Die Energie AG hat derzeit in der Region Steyrtal/Ennstal insgesamt 22 mögliche Turbinenstandorte eingereicht. | Foto: NPK/Sieghartsleitner
1

Kein "Wildwuchs" an Windkraftanlagen im Nationalpark

Am 28. Jänner 2013 hat sich das Nationalpark-Kuratorium einstimmig gegen den Wildwuchs an Windkraftanlagen in der Nationalpark Kalkalpen Region ausgesprochen. BEZIRK (wey). Das Thema "erneuerbare Energie" ist in aller Munde. Experten haben im Februar 2012 einen "OÖ. Windmasterplan" erstellt, der geeignete und ungeeignete Standorte für Windräder ausweist. 60 Anlagen sollen es allein in der Nationalpark Kalkalpen Region werden. Ein knappes Drittel (18 Turbinen) würde sich allerdings in einer...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Fotolia / Konstantin Yuganov
2

Versteckte Stromfresser im Haus

Bei Kühl- und Gefriergeräten kann man am meisten einsparen BEZIRK. "Man sollte wissen, wieviel Energie man wo im Haus braucht", rät Andreas Mayrhofer, der als Energieberater der Energie AG im Raum Mondsee und Attersee tätig ist. "Versteckte Stromfresser sind der erste Ansatzpunkt." Aufspüren lassen sie sich mit einem Strommessgerät, das um ein paar Euro bei den Fair-Energy-Partnern der Energie AG, das sind speziell geschulte Elektrounternehmen, erhältlich ist. Speziell bei Gefriertruhen sei die...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
ÖAAB-Bezirksobmann Helmut Hechwarter, LA Christian Dörfel und WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller (v.li.).

"Enteignungen im großen Stil lehnen wir ab"

BEZIRK (sta). "Arbeiten. Anpacken. Vorne bleiben", so lautet das Jahresmotto der ÖVP. Thema bei einer gemeinsamen Pressekonferenz von Bezirksparteiobmann Christian Dörfel, ÖAAB-Bezirksobmann Helmut Hechwarter und WKO-Obmann Klaus Aitzetmüller war auch die geplante 110-kV-Freileitung vom Kremstal ins Almtal. Dörfel dazu: "Die Leitung ist notwendig zur Absicherung und Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes im Zentralraum des Bezirkes. Immerhin geht es hier um 1047 Betriebe. Ob die Leitung...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Energie AG beginnt mit Traunsee-Absenkung

Absenkung ermöglicht Besitzern von Seegrundstücken allfällige Kontroll- und Sanierungsarbeiten an Uferverbauungen durchzuführen und schafft zusätzliches Auffangvolumen für die Niederschläge und Schneeschmelze im Frühjahr. GMUNDEN (red). Wie in jedem Jahr hat die Energie AG mit der vom Land Oberösterreich vorgeschriebenen schrittweisen Senkung des Traunseespiegels begonnen. Bis Ende Februar wird der Seespiegel um rund 45 Zentimeter auf eine absolute Pegelkote von 422,15 m ü.A. gesenkt. Das...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

60 und voller Power - Ferngas-Chef Grünberger feiert Geburtstag

Seinen 60. Geburtstag feierte Johann Grünberger (Mitte), Vorstandsvorsitzender der OÖ Ferngas AG am Freitag dem 1. Februar. Viele prominente Gäste folgten seiner Einladung in den PowerTower der Energie AG. Hier stießen Leo Windtner, Energie AG-Generaldirektor, Gattin Elisabeth Grünberger, Johann Grünberger, Landesrätin Doris Hummer und Landesrat Max Hiegelsberger an. Der gebürtige Mühlviertler Grünberger ist schon seit Mitte der 1990er im Energiebereich tätig und noch immer...

  • Linz
  • Gabi Hametner
Geht es nach den Plänen der Energie AG, dann könnte bereits heuer mit dem Bau der Freileitung begonnen werden. | Foto: Energie AG
2

"Etappensieg" für 110kV-Freileitung

Der Verfassungsgerichtshof lehnt Aufschub des Genehmigungsbescheides für 110-kV-Leitung ab. BEZIRK (sta). Das Projekt, mit dem die Energie AG die Lücke zwischen Kirchdorf und Vorchdorf schließen möchte, wurde bereits 2012 vom Land OÖ energierechtlich genehmigt. Das Berufungsverfahren beim Wirtschaftsministerium endete erneut mit einem rechtskräftigen Baubescheid. Die Bürgerinitiative "110 kV-ade", die eine Lösung mit einem Erdkabel bevorzugt, hatte gegen den Bescheid Einspruch erhoben. Dieser...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Generaldirektor Leo Windtner erwartet so bald keine Trendwende beim Strompreis. | Foto: Energie AG

180-Millionen-Investitionsprogramm der Energie AG

Wasserkraftausbau, Windenergie, Photovoltaik, Netzausbau und eine nachhaltige Wärmeversorgung sind die Schwerpunkte im Energiebereich. OÖ (ok). 180 Millionen Euro investiert die Energie AG dieses Jahr. Der überwiegende Teil, nämlich knapp 134 Millionen Euro, wird im Segment Energie aufgewendet. Generaldirektor Leo Windtner: „Wir wollen nicht nur energiepolitische Akzente sowie Impulse am heimischen Arbeitsmarkt setzen, sondern auch das Bewusstsein künftiger Generationen schärfen, dass das Thema...

  • Linz
  • Oliver Koch
Leo Windtner ist Generaldirektor der Energie AG. Der Konzern hat derzeit 7.781 Mitarbeiter. | Foto: Energie AG
1

Schwieriges Jahr für Energie AG

Versorger bleibt trotz Umsatz- und Ergebnisrückgangs auf Kurs OÖ (red). Das Geschäftsjahr 2011/2012 war für die Energie AG eines der herausforderndsten seit der Liberalisierung des Strommarktes: Der Konzernumsatz ging um 4,3 Prozent auf 2,12 Milliarden Euro zurück, das operative Ergebnis schrumpfte – auch wegen einer bilanziellen Vorsorge für das Gas- und Dampf-Kraftwerk Timelkam in Höhe von 35 Millionen Euro – um 8,3 Prozent auf 115,2 Millionen Euro. Mehr investiert Dank der Optimierung...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Foto: Energie AG

Manfred Ehrlinger neuer Leiter der Konzernstrategie

Mit 1. Dezember 2012 hat Manfred Ehrlinger (48) die Leitung der Holdingeinheit Konzernstrategie in der Energie AG Oberösterreich übernommen. Ehrlinger ist vor 25 Jahren, im September 1987, in die damalige OKA, Abteilung Rechnungswesen, eingetreten. Er hat ab 1996 am Aufbau des Controllings im Unternehmen mitgearbeitet und in dieser Zeit eine umfassende Controlling-Ausbildung absolviert. 2006 wechselte Ehrlinger in die Konzernstrategie. In Laufe seiner Tätigkeit als Controller und...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Starteten offiziell den Probebetrieb der Forschungsanlage (v.l.n.r.): Ansfeldens Bürgermeister Manfred Baumberger, Projektleiter Konrad Peterka (OÖ. Ferngas Netz GmbH), OÖ. Ferngas-Vorstandsvorsitzender  Johann Grünberger, Landeshauptmann Josef Pühringer, OÖ. Ferngas-Aufsichtsratsvorsitzender und Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner sowie Heinz Hackl (Mitglied der Geschäftsleitung Fronius International GmbH). | Foto: OÖ. Ferngas

Sonnenkraft kommt in das Erdgasnetz

OÖ Ferngas und Fronius nehmen einzigartige Anlage in Probebetrieb HAID/PETTENBACH (das). Erneuerbare Energie transportfähig und speicherbar – das macht ein diese Woche in Probebetrieb gegangenes Forschungsprojekt der OÖ Ferngas-Gruppe in Ko- operation mit Fronius International möglich. Konkret wird dabei Solarstrom (mittels Elektrolyse) in Wasserstoff umgeformt und danach ins Erdgas-Leitungsnetz eingespeist. „Damit steht erneuerbare Energie über das flächendeckende Leitungsnetz für...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger
Die zukünftigen Bewohner der neuen Mietwohnungen im Zentrum von Ort im Innkreis bei der Schlüsselübergabe. | Foto: OGW
3

Ort des guten Wohnens

Die OGW errichtete elf neue, moderne Wohnungen im Zentrum von Ort im Innkreis. ORT/INNKREIS. Im Sommer 2011 wurde mit dem Bau der neuen Wohnanlage in Ort im Innkreis begonnen. Nicht einmal eineinhalb Jahre später konnte die Oberösterreichische Gemeinnützige Bau- und Wohngesellschaft m. b. H. (OGW), eine Tochtergesellschaft der Energie AG Oberösterreich, die Fertigstellung der elf Mietwohnungen mit den zukünftigen Bewohnern feiern. Trotz zentraler Lage befindet sich das neue Wohnhaus in einer...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Die ersten Benutzer der neuen E-Ladestation in Aspach: Gertraud Egger-Lederer und Josef Hörandtner. | Foto: Gemeinde Aspach
2

"Auftanken" mit der Sonne

Kostenlos stellt die Gemeinde Aspach Strom für E-Fahrzeuge aus erneuerbarer Energie zur Verfügung. ASPACH. Seit Kurzem befindet sich vor der Hauptschule Aspach eine Ladestation für Elektrofahrzeuge. "Diese E-Tankstelle ist für ein- und mehrspurige Elektrofahrzeuge geeignet. Bis zur vier Steckplätze stehen kostenlos zur Verfügung. Der Strom dafür kommt zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen. Damit sind die Fahrzeuge emissionslos und umweltfreundlich unterwegs", erklärt Aspachs...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Energie AG

Bürgerkraftwerke: Erstes ist am Netz

Das Photovoltaikkraftwerk in Timelkam wurde vorige Woche in Betrieb genommen TIMELKAM. Das Interesse der Energie AG-Kunden an der Aktion „Solarenergie für Oberösterreich“ war und ist riesengroß: Binnen weniger Tage waren zu Jahresbeginn die Anteile der ersten fixierten Bürgerkraftwerke ausverkauft. Das bislang größte Kraftwerk aus der Aktion, das Sonnenkraftwerk am Kraftwerksgelände in Timelkam mit einer Leistung von 398 kWp, ist seit dieser Woche am Netz und erzeugt im Probebetrieb bereits...

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger

Oö. Firmen sind familienfreundlich

Am 21. November zeichnete das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) in Wien jene österreichischen Unternehmen mit einem staatlichen Gütezeichen aus, die neben Business-Exzellenz auch ein besonderes Augenmerk auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf legen. Über 25 Prozent der ausgezeichneten Unternehmen kommen dabei aus Oberösterreich. Neben Rudolf Trauner, der mit Trauner Druck und Verlag ausgezeichnet wurde, freuten sich Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner,...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Sind zufrieden mit dem Start des neuen Kirchdorfer Blockheizkraftwerkes in den Probebetrieb (v.l.): der Kirchdorfer Bürgermeister Wolfgang Veitz,  Wärme-Geschäftsführer Josef Füreder, Georg Antesberger (Antesberger Power Consulting)  und Bezirkshauptmann Dieter Goppold. | Foto: Energie AG

Neues Blockheizkraftwerk in Kirchdorf startet in den Probebetrieb

Mehr Effizienz und noch umweltfreundlicher KIRCHDORF (sta). Die Energie AG Oberösterreich Wärme GmbH hat ihre bestehenden Turbinenanlagen im Heizkraftwerk Kirchdorf durch ein neues, hocheffizientes Blockheizkraftwerk ersetzt. Am Freitag, 23. November, wurde in Kirchdorf der Probebetrieb begonnen. Damit ist das neue Kraftwerk wie geplant im Jänner 2013 voll betriebsbereit. Um auch zukünftig die Versorgungssicherheit und maximale Umweltfreundlichkeit garantieren zu können, wurde das Heizkraftwerk...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

"Erfolgreiche Unternehmen durch Familienorientierung"

LINZ (ah). Mit Helmut Schneider als Hauptredner ist es dem Familiereferat gelungen, den Experten im deutschsprachigen Raum Zum Thema Familie&Beruf für das Symposium in Linz zu gewinnen. Die Vereinbarkeitsthematik geht weit über die Frage der geeigneten Kinderbetreuung hinaus.Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Oberösterreich, der Energie AG sowie dem Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend lädt das Familienreferat am 30. November, 14.00 Uhr im Power Center der Energie AG zu diesem...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
Generaldirektor Leo Windtner, Technikvorstand Werner Steinecker und Geschäftsführer der Kraftwerke-Gesellschaft Norbert Rechberger (v.l.) beim Lokalaugenschein. | Foto: Energie AG
3

Wasserkaft ist wichtigste Säule

STADL-PAURA. Bei einem Lokalaugenschein, der kürzlich bei der Kraftwerksbaustelle Stadl-Paura stattfand, informieirten Energie-AG-Generaldirektor Leo Windtner und Technikvorstand Werner Steinecker über die aktuellen Wasserkraftwerksprojekte in Oberösterreich. Der Ausbau der Wasserkraft ist für das Gelingen der Energiezukunft eine der Grundvoraussetzungen. Die Energie AG Oberösterreich hat einige Projekte in Umsetzung und Vorbereitung, die die umweltfreundliche Stromerzeugung aus sauberer...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Das Kohlekraftwerk in Riedersbach. | Foto: Archiv

"Go!" für Gas-und-Dampf-Kraftwerk in Riedersbach

RIEDERSBACH. Die Energie AG hat einen positiven Umweltverträglichkeitsbescheid für ein modernes Gas-und-Dampf-Kraftwerk in Riedersbach erhalten: "Damit haben wir eine Option für die Zukunft. Wenn die Rahmenbedingungen bei Strom und Gas für Gas-und-Dampf-Kraftwerke wieder interessant werden, wird über die nächsten Schritte in Riedersbach entschieden", so die Energie AG. Gebaut wird erstmal also nicht. Mit dem grünen Licht für das neue Kraftwerksprojekt sind aber bereits die Voraussetzungen für...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Maria Orciuoli, Gewinnerin des Traumstipendiums, präsentiert ihre künstlerischen Eindrücke von den österreichischen Seen in der Ausstellung "Talentiert & Etabliert 2024" im PowerTower der Energie AG. | Foto: Otto Saxinger
2
  • 24. Juni 2024 um 09:00
  • Böhmerwaldstraße 3
  • Linz

Kunst in der Energie AG: Talentiert & Etabliert 2024

Heute Abend, 21. Mai, eröffnet die neue Ausstellung "Talentiert & Etabliert 2024". Die Landes-Kultur-GmbH zeigt in Kooperation mit der Energie AG Oberösterreich die Werke renommierter Preisträgerinnen und Preisträgern. LINZ. Die Ausstellung "Talentiert & Etabliert" feiert heute Abend um 18 Uhr Eröffnung im Power Tower der Energie AG Oberösterreich (Böhmerwaldstraße 3, 4020 Linz). Die Konzernzentrale widmet sich erneut der Kunst und präsentiert eine eindrucksvolle Auswahl an Werken renommierter...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.