Energie

Beiträge zum Thema Energie

Neue Energiegemeinschaft in Westendorf gegründet. | Foto: Kogler
2

BezirksBlätter vor Ort
Projekte über die neue Energiegemeinschaft

In Westendorf wurde nun auch eine Energiegemeinschaft eingerichtet; erste Projekte laufen. WESTENDORF. Die Gemeinde Westendorf und der Abwasserverband haben gemeinsam eine Energiegemeinschaft gegründet. Diese ist künftig auch erweiterbar bzw. wird eine Beteiligung für weitere Mitglieder möglich gemacht. "Als erstes Projekt wollen wir ein Trinkwasser-Kraftwerk mit rund 25 kW in die Energiegemeinschaft einpreisen. Die Planung dafür läuft, wobei auch Leitungen erneuert bzw. eine Druckleitung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Biomassekraftwerk im Ischler Ortsteil Reiterndorf war Gesprächsthema im vergangenen Gemeinderat. | Foto: zigmunds/PantherMedia (Symbolfoto)
2

Biomasseheizwerk in Bad Ischl
Wunsch nach Alternative zu Gas, aber nicht in Naherholungsgebiet

Weg vom Gas und Alternativen suchen – gerade in der heutigen Zeit ein wichtiges Thema. Im Ischler Gemeinderat wurde am 23. April über ein Mögliches Biomasseheizwerk diskutiert. Dem geplanten Standort erteilte man allerdigs eine Absage. BAD ISCHL. Konkret wäre es um die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens gegangen. So hätte eine Änderung des Flächenwidmungsplanes für ein Grundstück in den Sulzbachfeldern, neben der B145 und am Fuße des Siriuskogls, möglich werden sollen. Warum hier im...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Pro und Kontra: Windkraftanlagen in Waldgebieten | Foto: Daniel Scharinger
4

Windkraftausbau im Bezirk
Schlagabtausch zwischen FPÖ und Grünen

Der geplante Ausbau der Windkraft im Bezirk Waidhofen spaltet nicht nur die Bevölkerung. Die Positionen der politischen Vertreter von FPÖ und Grüne zum Thema könnten nicht gegensätzlicher sein.  BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Gottfried Waldhäusl (FPÖ) und Martin Litschauer (GRÜNE) lieferten sich schon in der Vergangenheit zu strittigen Themen heftige politische Auseinandersetzungen. Beim Thema Windkraft ist dies nicht anders. Waldhäusl droht"Bei der kommenden Gemeinderatssitzung in Waidhofen am 18....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Neue Windkraftprojekte im Bezirk Waidhofen geplant - Zonierung steht noch nicht fest. | Foto: Daniel Scharinger
3

Gemeinderatsbeschlüsse
Windkraft-Ausbau: Bevölkerung soll entscheiden

Im Vorfeld der Novellierung des Sektoralen Raumordnungsprogrammes über die Windkraftnutzung in NÖ ("Zonierung") haben die Gemeinde Groß Siegharts und Thaya beschlossen, die Bevölkerung über die geplanten Projekte abstimmen zu lassen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In der Groß Sieghartser Gemeinderatssitzung  wurde ein Dringlichkeitsantrag eingebracht mit dem ein voriger Gemeinderatsbeschlusses zur Aufnahme in die Zonierung für Windkraftanlagen ausgesetzt wird. Der Antrag „Aussetzung des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Arbeiten an erneuerbaren Energien in Fieberbrunn. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Energie
Fieberbrunn: Investitionen in erneuerbare Energien

Eine “Erneuerbare Energiegemeinschaft Pillerseetal“ soll gegründet werden. FIEBERBRUNN, PILLERSEETAL. Für erneuerbare Energie hat die Gemeinde Fieberbrunn Investitionen in Höhe von ca. 1,2 Mio. Euro beauftragt (wir berichteten). Abzüglich der zu erwartenden Förderungen und Zuschüsse belaufen sich die Kosten auf ca. 900.000 €. Hierfür wurde ein Abrufdarlehen von 800.000 Euro aufgenommen. Da die Stromerzeugungsanlagen auch auf Regions-Gebäuden wie z. B. dem Sozialzentrum oder der Mittelschule...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ersatz-GR Josef Völlenklee und GR Daniel Neunhäuserer am möglichen Standort nahe dem Fußballplatz in Krößbach | Foto: privat
2

Neustift
Nächstes Bioheizwerk als Baustein zur Energieautarkie

Der Ausschuss für Energie, Umwelt, Recycling und Nachhaltigkeit hofft auf ein klares Bekenntnis des Neustifter Gemeinderats zu einem Nahwärme-Projekt in Unterberg. NEUSTIFT. Seit Beginn der neuen Gemeinderatsperiode gibt es in Neustift einen Ausschuss für Energie, Umwelt, Recycling und Nachhaltigkeit. Dem steht der neu im Gemeinderat vertretene Daniel Neunhäuserer (Junges Neustift) vor. Der 30-Jährige sprüht vor Energie: "Ich war lange im Management für Produktentwicklung tätig und möchte der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Auf mehreren Gebäuden (wie dem Dorfzentrum Bild) sollen PV-Anlagen installiert werden. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Energie
PV-Anlagen auf mehrere Fieberbrunner Gebäude

In Fieberbrunn wird die Energiegewinnung mittels Photovoltaikanlagen forciert. FIEBERBRUNN. Noch heuer werden Photovoltaikanlagen auf den Dächen des Sozialzentrums, des Dorfzentrums und des Wohnheims Friedenau installiert, wie die Grünen Fieberbrunns berichten. Die Installation wurde an Bestbieter Fiegl & Spielberger vergeben. Die Auftragssumme liegt bei ca. 634.000 Euro (abzügl 3 % Nachlass und 3 % Skonto). "Auch an der Gründung einer Energiegemeinschaft zur Nutzung des erzeugten Stroms wird...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Zirler Gemeinderat erhöht die Förderungen für saubere Energie. | Foto: Lair
Aktion 2

Förderungen erhöht
Zirl gibt mehr Geld für saubere Energie aus

Beschluss im Gemeinderat: Energieförderungen werden in Zirl aufgestockt. ZIRL. Zirl ist als e-5 Gemeinde dazu verpflichtet, die effiziente und umweltverträgliche Nutzung von Energie zu fördern und voranzutreiben. Weil die ZirlerInnen das Energieförderungsbudget bereits restlos ausgeschöpft haben, beschloss der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung, diesen Posten zu erhöhen. Großer Wunsch geht in ErfüllungDie bereits verbrauchten € 35.000 werden dank einstimmigem Beschluss auf € 50.000 erhöht....

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Projekte zur Energieautarkie 2030 wurden in Krems beschlossen. | Foto: Stadt Krems

Kommunale Stadtbetriebe werden auf Biomasse umgestellt

Die Stadt Krems möchte in ihrer langfristigen Strategie Gas durch Nahwärme ersetzen. Der Gemeinderat hat gestern Projekte, die einen wesentlichen Beitrag zur Energieautarkie bis 2030 leisten, beschlossen. KREMS. Drei kommunale Projekte werden auf Biomasse umgestellt: die Friedhofsverwaltung, die Kunsteisbahn und die Feuerwehrzentrale. Die einstimmig genehmigten Kosten betragen insgesamt 137.500 Euro (erwarteter Förderanteil von Bund und Land: 50 Prozent). Energiegemeinschaft Der Beteiligung mit...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Willibald Fuchs vor der Nahwärmeanlage mit Hackgut, von wo aus die Leitungen zur Linde verlegt werden sollen. | Foto: Santrucek
Aktion 2

Kirchberg am Wechsel
Fernwärme-Projekt um 1,125.000 Euro in Planung

Ein Deal mit der Wald- und Weide-Genossenschaft soll die Marktgemeinde Kirchberg künftig in das Geschäft mit der Wärme katapultieren. KIRCHBERG. Wie gehen die Arbeiten für das gemeindeeigene Gasthaus Zur 1.000-jährigen Linde voran, Herr Bürgermeister? Eine Frage, deren Beantwortung ein riesiges Potential für die Marktgemeinde Kirchberg beinhaltet. "Wir müssen noch die Heizungsfrage klären", so Fuchs. Angedacht ist die Anbindung des Gasthauses an das Fernwärmenetz. Allerdings reichen die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Thema "Energie" im Gemeinderat. | Foto: Kogler

Aurach - Gemeinderat/Advent
Aurach: Energie sparen in der Weihnachtszeit

AURACH. Im Oktober-Gemeinderat regte Bgm. Andreas Wurzenrainer zur Diskussion über die Weihnachtsbeleuchtung am Feuerwehr-Zeughaus – Stichwort Energiesparen – an. GR Jürgen Stelzhammer fragte an, ob man mit einem anderen Beleuchtungskörper Energie sparen könne. Dies wurde verneint. Die Beleuchtungen könnten mit einer Zeitschaltuhr besser gesteuert werden. Auch der Baum bei der Pfarrkirche soll angepasst beleuchtet werden. Der Gemeinderat war sich einig, ein Zeichen zum Thema Energiesparen zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die meisten Beschlüsse im Imster Plenum wurden in der jüngsten Sitzung einstimmig gefällt. | Foto: Perktold
2

Imster Plenum diskutierte Budgets
Politischer Diskurs rund um die Finanzen

Von der Strompreis-Gestaltung bis zur Vereins-Subvention wurden in der jüngsten Imster Gemeinderatssitzung zahlreiche Budgetposten zur Diskussion gestellt, bzw. beschlossen. IMST. Stadtchef Stefan Weirather eröffnete die Sitzung mit einem kurzen Zwischenbericht zum Hochwasser-Gefahrenzonenplan, der nun vorliege. Dieser soll nun auch dem Gemeinderat umfassend vorgestellt werden, so der Wunsch des Bürgermeisters. "Immerhin droht bei einem Jahrhundert-Ereignis eine Katastrophe, wenn nicht ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Energieeffizienz im Sportpark wird geprüft. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Gemeinderat/Sportpark
Sommernutzung im Sportpark in Diskussion

KITZBÜHEL. Im Gemeinderat (September) verwies SR Andreas Fuchs-Martschitz (UK) auf die  Energiesituation im städtischen Sportpark. Man müsse Überlegungen zur Sommernutzung anstellen. Der Stadtrat hinterfragte vor allem die Nutzung der Eishalle bzw. die Eisproduktion in der warmen Jahreszeit. Ein Antrag dazu wurde dem Sportausschuss zugewiesen. "Wir prüfen derzeit unter Beiziehung von Experten Verbesserungsmöglichkeiten bei der Energieeffizienz und die Finanzierbarkeit", so Fuchs-Martschitz in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Appell aus dem Gemeindeamt zum Energie sparen. | Foto: Kogler

St. Johann - Energie
Optimierungen im Energiebereich angestrebt

ST. JOHANN. Im Gemeinderat (August) wurde das Projekt „Energiemonitoring“ präsentiert, das im November starten wird. Dabei handelt es sich um eine genaue Analyse und Überwachung des Energieaufwandes der verschiedenen St. Johanner Gemeindegebäude. Die erfassten Daten werden ständig aktualisiert und sollen künftig im Sinne der Transparenz auch digital eingesehen werden können. "Gerade in Zeiten der Energiekrise ist es von besonderer Bedeutung, den Energieverbrauch genau zu durchleuchten, um...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
So oder so ähnlich könnten die Windräder auf den Eigenheimen aussehen. Ob die Vision wahr wird, wird sich zeigen.  | Foto: Fotomontage Edina Besic
1 Aktion 4

Ternitzer Gemeinderat träumt vor
Vision Windrad am Hausdach

Der Ternitzer Gemeinderat Thomas Huber (ÖVP) hat eine unkonventionelle Antwort auf steigende Energiekosten. TERNITZ/BEZIRK. Die Teuerungen am Energiesektor machen erfinderisch. Verbesserte Technik Einen interessanten Ansatz bringt ÖVP-Gemeinderat Thomas Huber aufs Tablett: "Man sollte sich die Windenergie wieder näher ansehen. Vor 15 Jahren hieß es, dass unser Gebiet dafür nicht geeignet ist. Aber auch hier hat sich viel weiterentwickelt. Es gibt sogar Windräder, die am Hausdach installiert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Weiteres Umweltprojekt bei Egger in Planung. | Foto: Kogler

St. Johann - Gemeinderat - Egger-Gruppe
Neues Energie- und Umweltprojekt bei Egger

Im St. Johanner Gemeinderat wurde das Projekt "Energie- und Umwelt 2.0" präsentiert. ST. JOHANN. Nach einem frühen Energie- und Umweltprojekt 1.0 (ab 2006), das vollständig umgesetzt wurde (u. a. Fernwärme, mehr Recycling, Abwärmenutzung, Abluftreinigung) steht man am Egger-Stammsitz heute vor einer ähnlichen Situation und ähnlichen Herausforderungen. "Wir hatten schon 2015 ein erweitertes Konzept in Arbeit, das wegen damaliger Unwirtschaftlichkeit nicht umgesetzt werden konnte; nun starten wir...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Antrag für ein Konzept zum Ausstieg aus der Erdgasversorgung für Gemeindegebäude wurde von der Fraktion Grüne für Rum eingebracht. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Grüne für Rum
Erneuerbare Energie in Rum soll forciert werden

In der jüngsten Rumer Gemeinderatssitzung brachte die Fraktion Grüne für Rum einen Antrag ein, um ein Konzept zum Ausstieg aus der Erdgasversorgung für Gemeindegebäude zu erstellen. Diesbezüglich will man auch die Fördermöglichkeiten des Landes Tirols nutzen. RUM. Um Kosten zu sparen, möchte die Fraktion Grüne für Rum ein Energiekonzept entwickeln. Energiegewinnung durch Photovoltaik und anderen erneuerbare Energien ist aufgrund der derzeit hohen Energiekosten ein brandheißes Thema für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bildunterschrift: Rupert Ebenbichler (Wasser Tirol), Barbara Erler Klima (Energie Tirol), LH-Stv. Ingrid Felipe, LH-Stv. Josef Geisler, Andrä Stigger (Klimabündnis Tirol) freuen sich über den gelungenen Auftakt der Infotour in Tirol. | Foto: Energie Tirol/Blitzkneisser

Natur & Umwelt
Ein (Energie-)Plan für die Gemeinden

Infotour für Tirols Gemeinden unter dem Titel „Ein guter Plan: Energiewende und Klimaschutz vor Ort“. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Energiewende und der Klimawandel zählen zu den größten und am schwierigsten zu bewältigenden Herausforderungen unserer Zeit. Mit TIROL 2050 energieautonom hat sich das Land Tirol das Ziel gesetzt, unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden. Mit der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie hat die Landesregierung zudem Lösungswege auf den Tisch gelegt, um...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der von der ÖVP geforderte Sondergemeinderat hat den Antrag auf Abhaltung einer Volksbefragung zur geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlage in Güssing vertagt. | Foto: Natalie Arnold

Gemeinderat vertagt
Keine Entscheidung über Photovoltaik-Volksbefragung in Güssing

Keine Ergebnisse brachte gestern, Mittwoch, abend die Sondersitzung des Güssinger Gemeinderats zur geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlage. Die Anträge der ÖVP, die Umwidmung der 120 Hektar an benötigten Flächen aus dem Jahr 2021 zurückzunehmen und eine Volksbefragung durchzuführen, wurden von der SPÖ- und FPÖ-Mehrheit im Gemeinderat vertagt. Die Stadt habe die Landesregierung um eine Rechtsauskunft über die möglichen juristischen Folgen einer Umwidmung gebeten, diese Auskunft sei aber noch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Oberndorf will klimaneutral werden. | Foto: Kogler

Oberndorf - Gemeinderat
Weg hin zur Klimaneutralität in Angriff nehmen

Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Oberndorfkonnten die Bürgerinnen und Bürger mitdiskutieren. OBERNDORF. Im Rahmen der letzten Gemeinderatssitzung waren die OberndorferInnen  eingeladen an einer Diskussion zum Thema "CO2-neutral bis 2040 für Gemeinden - geht das?" teilzunehmen. Raumplaner Hans Emrich von Emrich Consulting zeigte auf, wie sich das Verhalten jedes Einzelnen auf das Klima auswirkt und womit zu rechnen ist, wenn nicht mehr für den Klimaschutz getan wird. In regen Gesprächen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wegen der beantragten Umwidmung von 120 Hektar für Freiflächen-Fotovoltaik in Urbersdorf und Güssing verließ die ÖVP aus Protest die Gemeinderatssitzung (Symbolfoto). | Foto: Gemeinde Strem
1

Zwist im Gemeinderat
Photovoltaik "doppelt so groß wie die Güssinger Fischteiche"

Die umstrittene Forcierung der Freiflächenphotovoltaik hat nun auch die Ebene der Güssinger Gemeindepolitik erreicht. In Güssing verließ die ÖVP-Fraktion geschlossen die jüngste Sitzung des Gemeinderats und machte so eine Abstimmung über die Umwidmung der vorgesehenen Fläche in Urbersdorf unmöglich. ÖVP dagegen"Das war notwendig, um das Monsterprojekt zu verschieben", so die Begründung von Vizebürgermeister Alois Mondschein (ÖVP). Zur Erörterung des 120-Hektar-Projekts sollten Experten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Wie lange soll die Steiermark noch warten?" Der Klubobfrau der Grünen Sandra Krautwaschl geht es in Sachen Klimaschutz nicht schnell genug. | Foto: Podesser
Aktion

Grüner Vorstoß
Ruf nach Klimabeauftragtem für jede Gemeinde

Die aktuelle Hitzewelle führt es einmal mehr als deutlich vor Augen. Die Klimakrise verschärft sich zusehends, gerade erleben wir den heißesten und trockensten Start in den Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Coronakrise hat die Klimakrise zwar ein wenig in den Hintergrund gedrängt, nichtsdestotrotz ist sie bedrohlicher denn je, warnt jetzt auch die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl, die der Landesregierung hier eine viel zu träge Arbeitsweise vorwirft. Darum will sie jetzt die...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Bemühung um Energieeffizienz in Westendorf. | Foto: Kogler

Westendorf - e5-Team
Energieeffizient bauen, neue LED-Beleuchtung

WESTENDORF. Im Westendorfer Gemeinderat wurde ein Leitfaden für "Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen" beschlossen. Das e5-Team hatte beraten, wie bei bestehenden öffentlichen Gebäuden Energieeisparungen möglich sind und bei Neubauten energieeffizient gebaut werden kann. Zudem wird die Straßenbeleuchtung schrittweise auf LED umgestellt (2020 im Budget 15.000 €). Für die Umstellung in Moosen – hier gab es zum Teil kein Ersatzmaterial mehr – sind Kosten von 7.189 Euro entstanden, wie Bgm....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Positive Resonanz in der Gemeinde auf FH-Projekt. | Foto: Kogler
2

St. Johann - Gemeinderat
Die Abwärme von Betrieben nutzen

FH-Kufstein-Praxisprojekt: Abwärme soll als Energiequelle genutzt werden. ST. JOHANN (niko). Sechs Energiewirtschafts-Studenten der FH Kufstein präsentierten im Gemeinderat ihr laufenden Praxisprojekt zur möglichen Nutzung von Abwärme als Energiequelle. Abwärme könne sowohl von der Ortswärme St. Johann als auch von Betrieben intern als Wärmeenergie genutzt werden. "Abwärmequellen bzw. Prozesswärme von Betrieben – das ist da und kann genutzt werden; die Quellen müssen identifiziert werden, dann...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.