Energieeffizienz

Beiträge zum Thema Energieeffizienz

Ab einer Nutzungsdauer von knapp sechs Jahren sind E-Autos inklusive Herstellung emissionsfreundlicher als Verbrennermodelle.  | Foto: Michael Stabentheiner
3

Emissionen und Recycling
Wie umweltfreundlich kann E-Mobilität sein?

E-Mobilität ist weiter am Vormarsch und bringt auch viele Chancen mit sich, nicht auf der Straße, sondern auch Zuhause. In Sachen Umweltfreundlichkeit gibt es allerdings noch ordentlich Luft nach oben.  STEIERMARK. Die E-Mobilität ist weiter am Vormarsch, auch in Österreich und der Steiermark. Grundlegend gibt es momentan drei gängige Antriebsformen wie Christian Klejna vom ÖAMTC erläutert: "Momentan sind vor allem teilelektrische, vollelektrische und mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Geld sparen und Umwelt schonen das versprechen sich viele vom E-Auto. | Foto: pixabay/GoranH
3

VCÖ informiert
Bereits jeder 5. Neuwagen in Tirol ist ein Elektroauto

Im 1. Halbjahr wurden in Tirol bereits 2.275 Elektroautos neu zugelassen, um 938 mehr als im 1. Halbjahr 2022. Der Anteil der E-Pkw an den Neuzulassungen ist 13,1 von Prozent auf 20,0 Prozent gestiegen. Bereits jeder fünfte Neuwagen fährt zu 100 Prozent mit Strom.  TIROL. Innerhalb Tirol liegt die Landeshauptstadt mit 23,6 Prozent an der Spitze, vor den Bezirken Imst mit 21,4 Prozent, Innsbruck Land mit 21,3 %, Kitzbühel mit 20,2 % sowie Landeck und Schwaz mit jeweils 19,5 Prozent, wie eine...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Das Fahrrad, unsere effizienteste Fortbewegungsmöglichkeit, stand auch beim Retzer Mobilitätsfest im Mittelpunkt.
Aktion 11

Leben am Limit Teil 5
Hollabrunn: Verkehr verschlingt 33 % Energie

Um von A nach B zu kommen, wird im Retzer Land ein Drittel des Gesamtenergiebedarfs benötigt. RETZER LAND (jm). „Ein Drittel des Gesamtenergiebedarfs im Retzer Land entfällt auf den Verkehr“, erklärt Gregor Danzinger, Leiter der Klimamodellregion Retzer Land, im Gespräch mit den RegionalMedien Hollabrunn. Es sei daher logisch und sinnvoll, diesen Energiebedarf zu reduzieren. Noch dazu, weil diese Energie nahezu vollständig aus diktatorischen Erdölstaaten kommt und viel Geld aus der Region dafür...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Ein Vorbild für Gemeinden: Weiz und St. Ruprecht sind Klima-Stars. | Foto: Gery Wolf
5

Climate Star - Konzept
Klimaprojekte in Weiz und St. Ruprecht/Raab

Die Gemeinden Weiz und St. Ruprecht/Raab sind richtige Vorreiter beim Thema Klimaschutz. Im Zuge dessen wurden sie auch mit dem "Climate Star" ausgezeichnet. WEIZ. Mit dem Sachbereichskonzept ("SKE") schaffen die beiden Gemeinden eine energieeffiziente und ressourcenschonende Raum- und Siedlungskultur. Dabei sollen Kosten gesenkt, Energie gespart und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Daher auch strengere Maßstäbe als die derzeit gültigen Verordnungen (z.B. Raumordnungsgesetz). Strategische...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Das Paracelsusbad im Andräviertel liegt ebenso auf der Route der "bewegten Entdeckungstour". | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
Aktion

MIT ABSTIMMUNG
Klimafreundliche Gebäude mit dem Rad erkunden

Klimaschutz und Bewegung miteinander verbinden - dazu will die Aktion "passathon" die Salzburger motivieren. SALZBURG. Die österreichweite Aktion „passathon“will Menschen den Klimaschutz im Bau näher  bringen, und das auf unkonventionelle Weise: Mit dem Rad erkunden die Teilnehmer dabei ihre Umgebung und lernen Vorzeigeprojekte im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz kennen. Drei Gebäude in der Stadt Salzburg In Salzburg führt die Route zu 18 Plusenergiegebäuden, Passivhäuser und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
"Die Zukunft ist mobil." – Das ist das Motto des Interreg-Projekts "Mobility for Future" (kurz: MoFu) zwischen Zell am See und Bad Reichenhall. Die Projektregionen arbeiten dabei aktiv an Lösungsansätzen, wie die Mobilität energie- und ressourceneffizienter werden kann. | Foto: Markus Spiske/Unsplash (Symbolfoto)
Aktion 3

MoFu
Gemeinsames Projekt für eine mobile Zukunft

Zell am See und Bad Reichenhall (Bayern) starten das gemeinsame Interreg-Projekt "Mobility for Future". ZELL AM SEE. "Die Zukunft ist mobil." – Das ist das Motto des Interreg-Projekts "Mobility for Future" (kurz: MoFu) zwischen Zell am See und Bad Reichenhall. Ziel ist es, dieses Thema ins öffentliche Bewusstsein zu bringen. Die Projektregionen arbeiten dabei aktiv an Lösungsansätzen, wie die Mobilität energie- und ressourceneffizienter werden kann. Austausch bei Veranstaltungen "Mit MoFu...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Manfred Freitag und Barbara Schmidt stellten beim Stakeholderdialog in Klagenfurt ihre Vorstellungen der Energiewende für. | Foto: Kelag
3

Energiewende
Die Kelag sieht Elektrizität als Energieform der Zukunft

"Die Zukunft ist elektrisch", sind sich Barbara Schmidt, Generalsekräterin  von Oesterreichs Energie, und Manfred Freitag, Vorstand der Kelag, einig. KLAGENFURT. Österreichs Ziele im Bezug auf die Energiewende sind klar gesteckt. Bis 2030 soll Strom zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie bestehen. Gleichzeitig will man sich auf die Energieeffizienz konzentrieren und die Versorgungssicherheit weiterhin gewährleisten. Heute, Mittwoch, trafen sich Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Präsentation in der Reichelgasse: Lisa Weissinger, Vize-Bgm. Alois Heiss, Mobilitätsexperte Matthias Zawichowski

Neulengbach macht nun mit Elektromobilität Ernst

NEULENGBACH (mh). Anfang Mai testete die Gemeinde ein Elektroauto der EVN. Josef Brückelmayer, Leiter der EVN Neulengbach, übergab eine Woche lang den Schlüssel für einen elektrisch angetriebenen BMW i3. Für Bürgermeister Franz Wohlmuth ist E-Mobilität ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz: „E-Fahrzeuge stoßen keine Schadstoffe aus und sind fast vollkommen geräuschlos.“ Ein weiterer Schritt wurde am vergangenen Dienstag bei einer Informationsveranstaltung in Neulengbach gesetzt. Ab Sommer soll...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Bgm. Peter Brandauer (Werfenweng),  Ronald Jarno (Projektleiter), Stephan Maurer (Mobilitätszentrale Pongau)
2

Werfenweng fördert Energieeffizienz

Werfenweng ist Projektpartner im Projekt „Starter“, was für nachhaltigen Transport für Gebiete mit Tourismus durch Energiereduktion (Sustainable Transport for Areas with Tourismus trough Energy Reduction) steht Dieses Projekt wird von der Europäischen Kommission durch das Intelligent Energy Europe gefördert In der Projektlaufzeit von 33 Monaten wird das Projektteam mit zehn Organisationen zusammenarbeiten, um die Energieeffizienz der Mobilität in den touristischen Regionen und Städten zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Gert Adler

Es ist allerhöchste Zeit für eine „(Energie-)Revolution“

Die drohende Energiekrise macht es notwendig, ohne Verzug an einer „Energierevolution“ (© IEA) zu arbeiten. Eine solche bedeutet aber nicht nur „fossile“ Energieträger raus und „erneuerbare“ rein. Neue Effizienztechnologien und solare Energieformen sind wichtig, werden aber unsere Probleme nicht im Alleingang lösen können! Zusätzlich braucht es ein neues Wirtschaftsmodell ohne ewiges Wachstum und die Verbreitung eines dematerialisierten Lebensstils. Erdöl ist der wichtigste Rohstoff dieser...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Gerald Tischler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.