Erste Hilfe

Beiträge zum Thema Erste Hilfe

Der Erste-Hilfe-Kurs der Neuen Mittelschule Zwentendorf. | Foto: NÖMS Zwentendorf
4

NÖMS Zwentendorf
Mittelschüler erlebten beim Kurs Erste-Hilfe hautnah

Wichtige Fähigkeiten fürs Leben: Erste-Hilfe-Kurs an der NÖMS Zwentendorf ZWENTENDORF. An der Mittelschule Zwentendorf fand kürzlich ein Erste-Hilfe-Kurs statt, den zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse mit Begeisterung absolvierten. Unter fachkundiger Anleitung von Dominik Berger erlernten die Jugendlichen essenzielle Maßnahmen wie die stabile Seitenlage, die Herz-Lungen-Wiederbelebung und den richtigen Umgang mit Notfällen. „Jetzt fühlen wir uns auch sicherer und wissen, wie wir...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Beim Erste-Hilfe-Kurs wurden Sofortmaßnahmen trainiert. | Foto: Foto: Julia Rieß
4

Erste Hilfe Kurs in Traismauer
Notfälle im Kindesalter bewältigen

Vor kurzem fand der halbjährliche Kinder-Erste-Hilfe-Kurs in der Zwergenstube in Traismauer statt. TRAISMAUER. Erste-Hilfe-Trainerin und Lehrsanitäterin Julia Rieß brachte den Teilnehmern die wichtigsten Handgriffe, die in der präklinischen Versorgung von Säuglingen und Kindern notwendig sind, bei. Als Mutter von einem 2 jährigen Sohn und erfahrene Notfallsanitäterin am Rettungswagen vom Roten Kreuz Krems kann sie den Teilnehmern aus erster Hand ihre Erfahrungen und ihr Wissen weitergeben....

Nicole Prager mit ihrem dreijährigen Hund Las Vegas. | Foto: Nina Taurok
Aktion 7

Achtung: Notruf 144
Mensch und Tier können jedes Leben retten

Das Rettungswesen in der Region ist genauso vielseitig wie die Probleme der behandelnden Personen sein können. PURKERSDORF. "Von der Geburt eines neuen Lebens über diverse Krankheitsbilder bis hin zum Tod, unterschiedlichen Verletzungsmustern und Verkehrsunfällen erlebt man alles. Wir wissen nicht was uns am Einsatzort genau erwartet", so Harald Illibauer, Arbeiter Samariterbund Österreich Stützpunktleiter in Purkersdorf. Nach der Alarmierung in der Leitstelle werden die entsprechenden...

Elias Illmayer ist es als First Responder wichtig, zu helfen. | Foto: RK NÖ

First Responder sind die Helden
Im Notfall rasch helfen können

Die "First Responder" helfen, bevor noch der Krankenwagen da ist. BEZIRK. Ein Unfall passiert und die Rettung muss gerufen werden. Was nun? Wir verfügen über ein gut ausgebautes Rettungssystem. In wenigen Minuten ist der Rettungswagen da. Doch es geht noch schneller und dafür sind die First Responder verantwortlich. First Responder sind Sanitäter, die in ihrer Freizeit von Zuhause, vom Arbeitsplatz oder einem anderen Aufenthaltsort außerhalb des regulären Rettungsdienstes zu Notfalleinsätzen in...

Clara Rist vom Roten Kreuz, Bezirksstelle Tulln | Foto: RK NÖ/Tullne

Bezirk Tulln
Zur Not als erster zur Stelle: "First Responder"

BEZIRK TULLN. „First Responder sind Sanitäter, die in ihrer Freizeit von Zuhause, vom Arbeitsplatz oder einem anderen Aufenthaltsort außerhalb des regulären Rettungsdienstes zu Notfalleinsätzen in ihrer näheren Umgebung alarmiert werden", erklärt Pressesprecherin des Roten Kreuzes Niederösterreich Sonja Kellner. "Die Ausrüstung variiert entsprechend ihrer Qualifikation und ist derzeit nicht standardisiert, es gibt allerdings Empfehlungen. Der Notfallort wird zu Fuß oder mit dem privaten PKW,...

  • Tulln
  • Franziska Stritzl
Sebastian Frank über Umgang mit Defibrillatoren. | Foto: ÖRK/Daniel Friedrich
Video

Erste Hilfe im Notfall
Defibrillator ist sehr einfach zu bedienen

Im Notfall können sie Leben retten und sind simpel in der Anwendung. ST. PÖLTEN. Sowohl im Rathaus als auch im nahegelegenen Gesundheitsamt in der Heßstraße sind seit einigen Jahren frei zugängliche Defibrillatoren zu finden. "Keiner davon musste bis dato glücklicherweise zum Einsatz kommen, die Geräte werden regelmäßig gewartet und auf Funktionstüchtigkeit überprüft bzw. gegebenenfalls ausgetauscht", teilt Thomas Kainz, Pressesprecher des St. Pöltner Rathauses, mit. "Natürlich gibt es auch...

Die Mitarbeiterinnen des Betriebskindergartens des UK Tulln absolvierten einen Kindernotfallkurs. | Foto: UK Tulln

Tulln
Mitarbeiter des UK Betriebskindergarten bei Kindernotfallkurs

Die Mitarbeiterinnen des Betriebskindergartens absolvierten einen Kindernotfallkurs um im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. TULLN (PA). Birgit Loran, die Leiterin des Betriebskindergartens, absolvierte gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen in der Dienststelle des Roten Kreuzes Tulln einen Kindernotfallkurs. Die Vortragende, welche selbst als Leiterin in einem Landeskindergarten tätig ist, vermittelte durch ihre Erfahrung die Kursinhalte praxisnah und bereitete die Mitarbeiterinnen bei den...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das Team des Betriebskindergartens. | Foto: Universitätsklinikum Tulln

Tulln
Erste Hilfe Kurs für Betriebskindergarten am UK Tulln

Die Mitarbeiterinnen des Betriebskindergartens absolvierten einen Kindernotfallkurs, um im Ernstfall bestens vorbereitet zu sein. TULLN. Birgit Loran, die Leiterin des Betriebskindergartens, absolvierte gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen in der Dienststelle des Roten Kreuzes Tulln einen Kindernotfallkurs. Die Vortragende, welche selbst als Leiterin in einem Landeskindergarten tätig ist, vermittelte durch ihre Erfahrung die Kursinhalte praxisnah und bereitete die Mitarbeiterinnen bei den...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Der Defibrillator gibt genaue Anweisungen an den Ersthelfer. | Foto: Rotes Kreuz
3

Defibrillator
So kann jeder zum Helden werden

Öffentliche Defibrillatoren retten Leben - und jeder kann potenziell dabei helfen, auch ohne Vorkenntnisse. ST. PÖLTEN. Sie hängen in vielen öffentlichen Gebäuden, in Schulen, Büros und Fitnessstudios: Defibrillatoren. Diese Geräte können Leben retten. "Der Einsatz eines Defibrillators bei einem Atem-Kreislauf-Stillstand ist enorm wichtig. Hier zählt jede Sekunde und Ersthelfer können mittels Herzdruckmassage und Defibrillator die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes optimal...

Im Erste Hilfe Kurs wird einem alles erklärt, was man zur Wiederbelebung und Nutzung eines Defis wissen muss. | Foto: Rotes Kreuz Herzogenburg
5

Erste Hilfe
Retter in der Not

Erste Hilfe kann Kinderleicht sein - öffentliche Defibrillatoren geben genauste Schritt für Schritt Anweisungen, sodass jeder zum Held werden kann. REGION HERZOGENBURG. Wiederbelebungsmaßnahmen direkt am Unfallort können schnell beängstigend und überwältigend wirken - während einer die Herz-Druck-Massage durchführt, kann ein zweiter Beteiligter einen öffentlichen Defibrillator suchen. Aber was tun, wenn man ihn gefunden hat ? Die Bezirksblätter haben sich für Sie schlau gemacht und beim Roten...

Defibrillatoren sind wichtige Hilfsmittel im Kampf gegen den plötzlichen Herztod | Foto: www.puls.at

Rotes Kreuz, Pielachtal
Defibrillator: So leicht kann erste Hilfe sein

PIELACHTAL. Man kommt noch vor den Einsatzkräften zum Unfallsort, einer beginnt mit der Herzdruckmassage und der andere holt den Defibrillator. Aber wie sollte der Defi angewendet werden, dass man hilft und keinen Schaden verursacht? Die Bezirksblätter haben bei Martin Schweiger, Sanitäter und Ortsstellenleiter der Roten Kreuzstelle Kirchberg / Pielach, nachgefragt. Hilfe ohne Vorkenntnisse"Bei den Erste Hilfe Kursen zeigt sich immer wieder, dass die Teilnehmer zu Beginn des Kurses großen...

Wolfgang Uhrmann, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuz zeigt, wie man den Defibrillator bedient.  | Foto: Marlene Trenker
2

Sicherheit in der Region
Der Defibrillator rettet Leben

Das Gerät ist sehr einfach zu bedienen. Man muss sich einfach nur trauen, es im Notfall anzuwenden. REGION. "Man kann nichts falsch machen", das betonen der Bezirksstellenleiter des Roten Kreuz, Wolfgang Uhrmann und der Obmann des Samariterbund, Christian Hiel, sehr kräftig. Wichtig ist, dass man sich traut den Defibrillator zu verwenden. "Man muss den Mut dazu aufwenden", erklärt Hiel. Einmal im Jahr"Einmal im Jahr kommt ein Laiendefibrillator zum Einsatz", weiß Uhrmann. In der Region gibt es...

Foto: SportMS Tulln
3

Sport Mittelschule
Die Schüler lernen über Erste Hilfe

Heuer konnte wieder ein Erste Hilfe Kurs an der SportMS Tulln abgehalten werden. TULLN (pa). Schülerinnen und Schüler der 4a Klasse haben an einem Freitagnachmittag und Samstag den ganzen Tag sehr eifrig und wissbegierig versucht Erste Hilfe Maßnahmen zu erlernen und zu üben. Das Wissen und Erlernte können sie in wenigen Jahren gleich für den Führerschein verwenden, denn zumindest den Erste Hilfe Kurs dafür haben sie nun schon erledigt. Für die Schüler*innen war es auf jeden Fall ein lustiges...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Da eine gute Erste Hilfe Ausbildung Voraussetzung für den Job als Baumpfleger ist, hat Iring Süss (Geschäftsführer von TreeBee) heuer Frau Dani Hornsteiner als Kursleiterin eingeladen.  | Foto: Tree Bee
7

Erste Hilfe Kurs für die Pressbaumer

Da eine gute Erste Hilfe Ausbildung Voraussetzung für den Job als Baumpfleger ist, hat Iring Süss (Geschäftsführer von TreeBee) heuer Frau Dani Hornsteiner als Kursleiterin eingeladen. PRESSBAUM (pa). Als Fachübungsleiterin für den Deutschen Alpenverein, Mitglied der Bergwacht Bayern, Einsatzleiterin der Bergwacht Krün, Rettungssanitäterin und AED Trainerin beim Bayrischen Roten Kreuz und begeisterter Bergsteigerin ist sie wahrlich eine Dame vom Fach, die auf jahrelange Erfahrung zurückgreifen...

Das Jugendrotkreuz St. Pölten beim Videodreh | Foto: RKNÖ/St. Pölten

St. Pölten
Das Jugendrotkreuz bietet wieder Freizeitangebote an

ST. PÖLTEN. Das Warten hat ein Ende: Anlässlich der „Langen Nacht der Jugend“ startete das Jugendrotkreuz St. Pölten wieder in den „Vollbetrieb“ und kann Kindern und Jugendlichen endlich wieder regelmäßige Angebote wie die Jugendstunden anbieten. Diese Angebote gibt's Um Kinder und Jugendliche auf die Angebote und Mitmachmöglichkeiten beim Roten Kreuz St. Pölten aufmerksam zu machen, wurde die „Lange Nacht der Jugend“ dieses Jahr zum Drehtag. Unter dem Motto „Wir sind wieder da!“ entstand ein...

Bürgermeister Herbert Pfeffer, Gesundheitsstadtrat Admir Mehmedovic, ASBÖ-NÖ Vizepräsident Hannes Sauer, auch Obmann der Gruppe Traismauer, Peter Maa, Stützpunktleiter Leopold Buchinger, Schulungsleiter Gregor Mittelstrasser und Stützpunktleiter-Stv. Jürgen Heinrich | Foto: Samariterbund NÖ

Traismauer
Samariterbund erhält neue Beatmungsgeräte

TRAISMAUER (pa). Im Zuge der Übergabe erfolgte auch gleich eine erste Einweisung der Teams aller NÖ Stützpunkte für den Einsatz der mobilen Beatmungsgeräte der Marke Medumat Standard. "Für unsere Einsatzfahrzeuge haben wir je Stützpunkt in Niederösterreich ein Beatmungsgerät zur Verfügung gestellt bekommen. Der Medumat Standard, der Firma Wein Mann, unterstützt unsere Rettungs- und Notfallsanitäter beim Einsatz bei der Versorgung von Notfallpatienten", so ASBÖ-Vizepräsident Hannes Sauer. Aus-...

Erste Hilfe Maßnahmen wurden den Kinder gezeigt. | Foto: Sandra Schweiger
2

Rotkreuzstelle Kirchberg
Kinder erlernen Erste Hilfe Maßnahmen

Am 20. Juli veranstaltete die Jugendgruppe der Rotkreuzstelle Kirchberg im Rahmen der Kirchberger Ferienspiele eine kleine Wanderung. KIRCHBERG AN DER PIELACH (pa). Dabei wurden immer wieder Pausen gemacht, bei denen den Kindern Erste Hilfe Maßnahmen näher gebracht wurden. Nachdem alle den Inhalt einer EH-Tasche genau unter die Lupe genommen hatten, lernten die Kinder das richtige Händewaschen, was vor allem in Zeiten von Corona von großer Bedeutung ist, mit Hilfe von Einweghandschuhen und...

Das Österreichsiche Rote Kreuz ist für die Bevölkerung im Einsatz. | Foto: RK NÖ
2

COVID19 im Einsatz
Tipps vom Roten Kreuz

Nach Nachfrage beim Roten Kreuz Purkersdorf wird auf die Stellungnahme des Roten Kreuz Niederösterreich verwiesen: Das Rote Kreuz ist für die Bevölkerung täglich unterwegs: egal ob Rettungsdienst, Hauskrankenpflege oder andere Angebote, das Rote Kreuz hält den Regelbetrieb weiter aufrecht. Zugleich ist das Rote Kreuz Niederösterreich bereits seit 6. Februar in Bezug auf das Coronavirus im Einsatz.  PURKERSDORF/NÖ.  (pa) Das Fiebermessen am Flughafen Schwechat (für aus China ankommende...

Präsentation der Leistungsbilanz des Roten Kreuzes NÖ: Präsident Josef Schmoll, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig ziehen Resümee
 | Foto: RK NÖ / L. Hürner
1 2

Niederösterreich
Rotes Kreuz zieht Bilanz

Das Rote Kreuz zog Resümee und prästentierte die Zahlen: 2.462 Einsätze pro Tag im Rettungsdienst und 157.186 Menschen wurden im Gesundheits- und sozialen Diensten betreut. NÖ/BEZIRK TULLN (pa). „Das Rote Kreuz ist Spitzenreiter beim erstmalig durchgeführten Vertrauensindex unter 20 abgefragten NGO’s und liegt damit im Vertrauen bei den Landsleuten noch vor Institutionen wie der Krebshilfe, dem SOS Kinderdorf oder Ärzte ohne Grenzen. Dieser Erfolg ist ein Verdienst von allen hauptamtlichen und...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Rotkreuz Organisationsleiter Ernst Prix bedankt sich herzlich bei Kerstin Kroyer von der EVN für das Engagement. | Foto: Rotes Kreuz

Zwentendorf
Laien-Defibrillator am EVN-Standort

EVN ist nicht nur das führende Energieversorgungsunternehmen in Niederösterreich, sondern zählt auch zu den wichtigsten Partnern des Roten Kreuzes, die sich immer wieder in den Dienst der Allgemeinheit stellen. ZWENTENDORF (pa). Am Standort Zwentendorf wurde nun ein weiterer Schritt in dieser Zusammenarbeit gesetzt: Zum einen finden am Gelände des AKW immer wieder sehr gut besuchte interne und externe Veranstaltungen statt, für die EVN als verantwortungsbewusster Gastgeber optimale Vorkehrungen...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Ökologische 1. Hilfe für Zimmerpflanzen | Foto: AdobeStock

"Natur im Garten" Tipp der Woche
Ökologische 1. Hilfe für Zimmerpflanzen

Die Winterzeit birgt nicht nur für das menschliche Immunsystem einige Herausforderungen sondern auch geschwächte Zimmerpflanzen werden häufiger von Schädlingen befallen. TULLN (pa). Schildlausweibchen können je nach Art in einer Saison bis zu 1000 Eier ablegen. Regelmäßige Kontrolle sowie rechtzeitige Anwendung ökologischer Maßnahmen sind deshalb das A und O für ein langes, gesundes Zimmerpflanzenleben. „Schild- und Wollläuse erkennen Sie an kleinen, braunen bzw. weißen, wolligen Wülsten an...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Bei dem Verdacht auf Schlaganfall muss schnell gehandelt werden.  | Foto: geralt
2

Universitätsklinikum St. Pölten
Schlaganfall - wenn das Gehirn in Gefahr ist

Mit rund 25.000 Fällen jährlich ist der Schlaganfall die häufigste Gefäßerkrankung und die dritthäufigste Todesursache in Österreich. Betroffen sind meist ältere Menschen, das Durchschnittsalter liegt bei 74 Jahren (Frauen) bzw. 69 Jahren (Männer). ST. PÖLTEN. In den letzten Jahren hat man eine Zunahme der Schlaganfälle bei unter 50-Jährigen beobachtet und selbst Jugendliche sowie Kinder sind nicht davor verschont. Dies wird einerseits auf genetische Veranlagung zurückgeführt,...

Autocrash auf der Linzerstraße in Gablitz. | Foto: FF Gablitz
1 2

Gablitz Einsatz Diskussion
Einsatz in Gablitz: "25 Minuten gewartet"

Diskussionen um Einsatz in Gablitz in den sozialen Medien über die lange Wartezeit des Rettungsdienstes. GABLITZ (sas). "Es ist zwar nicht "viel" passiert und beide Beteiligten werden wieder, aber es hätte weitaus schlimmer sein können, wie man an den Autos sieht. Wir haben verdammte 25 Minuten auf die Rettung ab Anruf gewartet. Wären es Schwerverletzte gewesen, hätten sie inzwischen dreimal versterben können", so lautete ein Vorwurf der Alarmierenden in einem Facebookchat zum vergangenen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.