Esterházy

Beiträge zum Thema Esterházy

Bronze für die Schloss Esterhàzy Kulturverwaltung GmbH | Foto: WKÖ/Frank Helmrich

Esterhàzy erhielt den österreichischen Exportpreis

EISENSTADT/WIEN. Im Rahmen der Exporters' Nite verliehen Wirtschaftsminister Harald Mahrer und WKÖ-Präsident Christoph Leitl im Wiener Museumsquartier die Exportpreise 2017 in sechs Kategorien. Geehrt wurde dabei auch die Schloss Esterhàzy Kulturverwaltung GmbH. Mit 3. Platz ausgezeichnet Diese wurde in der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Der Unternehmensbereich betreut das reichhaltige Angebot von Ausstellungen, Konzerten und Veranstaltungen im Schloss...

Von links: Andreas Krojer (Esterhazy Immobilien), Christian Janisch (Esterhazy Immobilien), sitzend: Christian Weninger (Bürgermeister Lackenbach), Saša Katalina (Siegerprojekt), Michael Manak (Esterhazy Immobilien), stehend: Christian Freißling (TU Graz), Albert Wiltsche (TU Graz)
30

Wooden Tent ist drittes Projekt zwischen Esterhazy und TU Graz

Saša Katalinas Entwurf eines Holzzeltes überzeugte die Jury und er durfte es im Schlosspark Lackenbach in die Realität umsetzen. LACKENBACH. Es ist bereits das dritte Projekt, dass diese Kooperation hervorbrachte. Die Studenten der TU Graz entwarfen bereits einen Holzsteg und eine Holzschwelle. "Für die Studenten ist es eine gute Gelegenheit, einmal aus der Uni rauszukommen und echte Erfahrungen zu sammeln", sagt Prof. Albert Wiltsche von der TU Graz. Einzuhaltende Vorgaben Leiter der...

2 3 3

Esterhazyschloss und Keller

Am Beginn des Zentrums in Eisenstadt steht zur linken Seite das berühmte Schloss Esterhazy und rechts der Esterhazykeller. Bis voe 15 Jahren stand im Keller ein ein Eichentisch den auch mehrere Personen nicht heben konnten, sowie Sessel wo einer ca. 50kg wog. An der Wand stand ein Fass welches das größte Weinfass Österreichs war.

REAL Hungary. Der Esterhazy Kunstpreis

Die Ausstellung "Real Hungary" präsentiert aktuelle Werke von Esterházy-PreisträgerInnen der Jahre 2009-2015, die mit der Realismustradition der ungarischen Kunst verbunden sind. Das Reale zeigt sich dabei als ein geeignetes Mittel, um das Drängen der Welt direkt aufzunehmen. Parallel dazu zeigt das Künstlerhaus, Halle für Kunst & Medien in Graz die Ausstellung "Abstract Hungary". PreisträgerInnen: Lőrinc Borsos, József Csató, Dániel Horváth, Patrícia Kaliczka, Tamás Kaszás, András Király,...

Foto: Esterhazy
2 3 8

Exklusive Führung durch den Steinbruch St. Margarethen

ST. MARGARETHEN. „Das gibt's nur bei uns“ ist eine besondere Gewinnspiel-Serie der Bezirksblätter Burgenland. Denn die Preise sind käuflich nicht zu erwerben. Einer der Preise war eine exklusive Bühnenführung durch den Steinbruch in St. Margarethen – den Schauplatz der Oper. Besondere Führung Durch den Steinbruch führte die Gewinnerin Brigitte Huf aus Müllendorf und ihre Begleitung jemand, der die Location kennt: nämlich Regisseur Philippe Arlaud. Neben der Führung haben die Gewinner auch...

Kastellan der Burg Herbert Zechmeister, Kuratorin Margit Kopp und Esterhazy-Sammlungsleiter Florian Bayer freuen sich über die Ausstellungserweiterung | Foto: Esterhazy
1 2

Eva Esterházy – erste Fürstin, Rebellenschwester und Gefangene

Die Esterhazy Privatstiftung zeigt eine neue Sonderausstellung auf der Burg FORCHTENSTEIN. Erstmalig wird auf der Burg Forchtenstein das Leben von Eva Esterházy skizziert: Eva war als Vollwaise am Hof von Graf Paul Esterházy aufgenommen worden, nach dem Tod seiner ersten Frau ehelichte sie der spätere Fürst. Trotz ihres Status führte sie kein leichtes Leben, war Rebellenschwester, Fürstin und Gefangene und führte schließlich ein Leben getrennt vom Esterházy-Hof. Helden, Schätze, Beutestücke Im...

Matthias Grün und Stefan Ottrubay (3.u.4.v.l) bei der Übergabe in Brüssel | Foto: FFA

Auszeichnung für Esterhazy

Die Esterhazy Betriebe wurden mit dem „Wildlife Estates Label“ ausgezeichnet. EISENSTADT. Das Label wird für nachhaltig wirtschaftende europäische Betriebe im Sektor der Land- und Forstwirtschaft vergeben und bestätigt das Engagement von Esterhazy zur Erhaltung der Artenvielfalt und Förderung der Biodiversität. „Die Auszeichnung bestätigt den konsequent verfolgten Weg einer nachhaltigen und umsichtigen Wirtschaftsweise“, freut sich Stefan Ottrubay bei der Übergabe im Rhamen des „Forum for the...

Das Land Burgenland soll über eine Million Euro an Esterházy zahlen – für LR Helmut Bieler ein unverständliches Urteil | Foto: Archiv
1

Esterházy-Klage: Land geht in Berufung

Für LR Helmut Bieler handelt es sich um ein „völlig unverständliches Urteil“. EISENSTADT. Die Esterházy-nahe Arenaria, verantwortlich für die Opern im Steinbruch St. Margarethen, hatte das Land Burgenland erstinstanzlich erfolgreich wegen nicht gewährter Förderungen geklagt. Hier lesen Sie mehr über das Urteil. „Völlig unverständliches Urteil“ Das Land Burgenland ging gegen dieses Urteil nun in Berufung. „Die Gerichtsentscheidung können wir in dieser Form nicht akzeptieren, das Urteil ist für...

Anzeige

Fall Esterhazy-Land: Förderungen brauchen genaue Richtlinien

„Fall Esterhazy gegen Land: Die ÖVP Burgenland sieht sich in ihrer Forderung nach mehr Transparenz und Objektivität im burgenländischen Förderdschungel bestätigt“, sagt Landesparteiobmann Thomas Steiner anlässlich der Urteilsverkündung. Im Prozess rund um Kulturförderungen, der zwischen Esterhazy und dem Land Burgenland geführt wurde, gibt es nun eine Entscheidung: Das Land muss Esterhazy eine Million Euro zahlen und die Prozesskosten tragen. „Das ist ein weiterer Beweis dafür, dass wir mehr...

Foto: Archiv

Gerichtsurteil: Land soll eine Million Euro an Esterházy zahlen

ST. MARGARETHEN. Die Arenaria, die die Oper im Steinbruch St. Margarethen veranstaltet, soll von der Förderungsvergabe des Landes Burgenland ausgeschlossen worden sein. Streit um Kulturförderung In einem erstinstanzlichen Urteil des Landesgerichts Eisenstadt wurde das Land Burgenland nun schuldig gesprochen, der Esterházy-nahen Arenaria eine Million Euro zu zahlen. Esterházy brachte vor, dass das Land vergleichbare „eigene“ Festivals wie die Schlossspiele Kobersdorf, die Lisztfestspiele Raiding...

Trotz der Vielfalt: Die Haydn Philharmonie – ab 2017 Residenzorchester – wird im Schloss eine tragende Rolle spielen | Foto: Haydn Philharmonie/Nancy Horowitz

Esterházy setzt kommenden Herbst auf Gold

Mit dem Herbstgold-Festival in Eisenstadt wurde ein neues Musik- und Kulinarikfestival vorgestellt EISENSTADT. Das Herbstgold-Festival wird zwischen 6. und 16. September stattfinden und soll über die Stadt- und Landesgrenzen hinaus Magnet für Musik- und Kulinarikliebhaber sein. Musikalisch vielfältig Mit Konzerten im Haydnsaal und weiteren Räumen des Schlosses Esterházy aus den Bereichen der Klassischen Musik, des Jazz und der Balkan- und Roma-Musik werden 2017 unter dem Festivalmotto...

Anzeige

Historischer Wanderweg durch Hornstein

Die Marktgemeinde Hornstein, deren Name auf „terra zorm“ aus dem Jahr 1271 zurückgeht, durchlebte als stets umkämpfte Ortschaft eine interessante und vielfältige Entwicklung. Ausgangspunkt ist die heutige Burgruine, umringt vom Palisadengraben. Im Laufe der Geschichte erhielt Hornstein, das um das Jahr 1540 kroatisch besiedelt ist, viele Besitzer, war hart umkämpft und eng mit dem Fürstenhaus der Esterhazy verbunden. „Nun haben wir für Interessierte die Stationen des historischen Wanderweges in...

22

Neues Ziel: Ruine soll bleiben

Der Torbogen der Ruine Schwarzenbach ist weg. Der Rest soll bleiben - so der Wunsch der Gemeinde. SCHWARZENBACH. "Wir für unsere Ruine": Sprüche wie diese zierten die Plakate und Transparente bei der Demo gegen die Vorgehensweise der Eigentümerverwaltung bei der im 11. Jahrhundert erbauten Burg. Der Torbogen ist bereits weg. Doch mehr soll es nicht werden. Dafür ging man gemeinsam mit dem zauberhaften Sohn der Gemeinde, Tony Rei, Wolfgang Werner, Paul VI. Anton Esterházy, Großneffe und...

Freude über den PEFC Award: Mathias Grün und Peter Fischer von Esterhazy | Foto: Cornelia Fenz, Esterhazy

Esterhazy: Preis für nachhaltige Waldwirtschaft

„PEFC Award 2016“ an den Forstdirektor verliehen EISENSTADT. Esterhazy Forst- und Naturmanagement wurde mit dem „PEFC Award 2016“, der für ökologische, ökonomische und sozial nachhaltige Forstwirtschaft steht, ausgezeichnet. Seit die Arbeitsgemeinschaft „PEFC Austria“ 1999 etabliert wurde, lebt Esterhazy den PEFC-Nachhaltigskeitsgedanken. Nachhaltiger Hiebsatz So werden gemäß dem nachhaltigen Hiebsatz nur so viel Festmeter Rundholz geerntet, wie nachwachsen. Ebenso werden interne Drucksorten...

Enttäuscht: Bürgermeister Johann Giefing macht sich ein Bild von den begonnenden Arbeiten an der Burgruine Schwarzenbach.
4

Ruine Schwarzenbach: Startschuss für Abrissarbeiten

SCHWARZENBACH. Es scheint aussichtslos. Der Bagger ist bereits aufgefahren. Die ersten Bäume gefällt. Noch bis zum 24. Oktober wird auf der Ruine Schwarzenbach gearbeitet. Das Ziel: Der Torbogen der im 11. Jahrhundert erbauten Burg muss weg. Einsturzgefahr. Das Bundesdenkmalamt hat der Domäne Privatstiftung Esterházy per Bescheid erlaubt, den Teilabriss vorzunehmen. Damit soll der einsturzgefährdete Torbogen der Ruine fallen. Der Startschuss zum Abriss fiel bereits Anfang der Woche. Auch wenn...

3

Erschüttert: Schwarzenbach zittert um Identität

SCHWARZENBACH. Das Aus für den Torbogen der Burgruine Schwarzenbach ist besiegelt. Das Bundesdenkmalamt hat der Domäne Privatstiftung Esterházy per Bescheid erlaubt, den Teilabriss der im 11. Jahrhundert erbauten Burg vorzunehmen. Nicht nur für Bürgermeister Johann Giefing ein herber Schlag. Auch die Bürger verstehen die Welt nicht mehr. "Als Kind war die Ruine unser Spielplatz. Schade, dass meine Urenkerl diese nur noch aus Erzählungen kennen werden", zeigt sich Hedwig Nemeth schockiert. Die...

Der Kastellan der Burg, Dr. Herbert Zechmeister, begrüßte die 80.000ste Burgbesucherin, Elvira Schneider aus Augsburg (D). | Foto: Esterhazy

Besucherrekord auf Burg Forchtenstein

Erfolgreiche Zwischenbilanz für die Burg Forchtenstein: 80.000ster Besucher wurde begrüßt. FORCHTENSTEIN. Als eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Burgenlandes verzeichnete die Burg Forchtenstein bis Mitte September einen Besucheranstieg von 23 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gesamt blickt man mit mehr als 55.000 Ausstellungsbesuchern in den ersten neun Monaten auf das bisher besucherstärkste Jahr zurück. Ausstellungen begeistern Burg Forchtenstein, die erstmals anlässlich des Wiener...

Diese Gruppe, bestehend aus besorgten Breitenbrunnern, Seglern, Campern und Ökologen stand vor verschlossenen Toren
2

Breitenbrunn: Unveröffentlichte Seebad-Pläne stoßen auf Widerstand

EISENSTADT/BREITENBRUNN. Vergangenen Montag sollten in einer Ausstellung – für geladene Gäste – die Architekturbeiträge des „Masterplans Seebad Breitenbrunn“ im Schloss Esterházy präsentiert werden. Kurzfristige Absage Nicht eingeladen wurde eine Breitenbrunner Interessensgemeinschaft, die sich gegen massive Umbauten am See ausspricht. Diese kleine Gruppe fand sich vor dem Schloss ein, um ihre Anliegen kundzutun. Kurzfristig, weniger als zwei Stunden vor der Eröffnung, wurde die Eröffnung,...

Silvia Wojczewsky und David Picard aus der Schweiz freuten sich über eine kleine Aufmerksamkeit, die vom Leiter des Schlosses, Erwin Windisch, überreicht wurden | Foto: Esterhazy

Schloss Esterházy zieht erfolgreich Bilanz

EISENSTADT. 140.000 Besucher zählte das Wahrzeichen der Landeshauptstadt bereits bis Ende August – das entspricht einer Steigerung um 15 Prozent zu den 2015er-Zahlen. Mit mehr als 22.000 Auststellungsbesuchern ist der heurige August überhaupt der besucherstärkste Monat seit Beginn der Aufzeichnungen. Ausstellungen Die vier Ausstellungen „Das Appartement der Fürstin“, „Glanzlichter des Schlosses Esterházy“, „Haydn explosiv“ und das „Weinmuseum“ werden laufend durch Sonderausstellungen...

Fokus Bio: Wissenswertes für Kids im Seehof Donnerskichen | Foto: Esterhazy
2

Bio-Wissen für Kids am Seehof Donnerskichen

DONNERSKIRCHEN. 45 Kinder nutzten das ökopädagogische Angebot des Bio-Landguts Esterhazy im Seehof Donnerskichen. Von Kukulina bis Brauni Bei einer Reise „vom Sonnenblumenkern bis zum Bio-Sonnenblumenöl“ ordneten die Kinder verschiedene Feldfrüchte den veredelten Endprodukten zu, auch beim Bau eines Weidezauns für die Bio-Angusrinder halfen die Kids begeister mit. Ein Highlight des Programms unter dem Motto „MUH – So lebt die Bio-Kuh“ war die einmalige Chance, „Taufpate“ von zukünftigen Kälbern...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.