Europa

Beiträge zum Thema Europa

Im Rahmen des Tages der offenen Tür kann jeder das Programm für 2026 mitgestalten.  | Foto: idmvienna
3

Alsergrund
Das IDM bietet Partizipation zum Tag der offenen Tür

Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa lädt Mitte Oktober zu einem Tag der offenen Tür. Besucherinnen und Besucher können dabei die Agenda für 2026 aktiv mitgestalten.  WIEN/ALSERGRUND. Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) lädt am Dienstag, 21. Oktober, zu einem Tag der offenen Tür in seinen Räumlichkeiten in der Hahngasse 6/24 ein. Ziel ist es, einen Einblick in die Arbeit als Thinktank zu geben und aktive Beteiligung zu ermöglichen. Eine Anmeldung ist nicht...

Sprachtalent Lea Grethe vom BG9 Wasagasse gewinnt EU-Übersetzungswettbewerb. | Foto: Europäische Kommission
3

EU-Wettbewerb
Jungübersetzerin aus dem Alsergrund holt ersten Platz

Insgesamt 75 Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich nahmen am EU-Übersetzungswettbewerb „Juvenes Translatores“ teil. Eine Alsergrunderin konnte sich dabei gegen die Konkurrenz durchsetzen.  WIEN/ALSERGRUND. Lea Grethe, eine Schülerin des BG9 Wasagasse in Wien, hat den diesjährigen EU-Übersetzungswettbewerb "Juvenes Translatores" für sich entschieden. Mit ihrer flüssigen Übersetzung aus dem Slowakischen ins Deutsche überzeugte sie die Jury und setzte sich gegen insgesamt 75...

Master Program “European Studies”
Online Information Event

There will be an online information event about the master program "European Studies" offered at the University of Vienna on Novemeber 28th 2023 at 18.00. The scientific director Prof. Christoph Reinprecht will hold a short keynote lecture on "European Societies in Transition". Use this opportunity to get a preview into (one of) the contents of the master program. After the keynote there will be room for a discussion and questions. We will also present the curriculum of the postgraduate program...

Exotik auf heimischen Speiseplänen
Krabbler, Chance oder Risiko?

Was an Reality-TV-Formate erinnert, landet auf unseren Tellern. Sind die Kleintiere schädlich? ÖSTERREICH. Die Europäische Kommission hat ein drittes Insekt, das Heimchen als neuartiges Lebensmittel in der EU genehmigt. Es wird als Ganzes, entweder gefroren oder getrocknet, sowie als Pulver erhältlich sein. Die EU-Staaten hatten im Dezember grünes Licht für die Zulassung gegeben. Seit 2021 dürfen bereits Mehlwürmer in der Nahrung verarbeitet werden. Vom Hof auf den TischDamit folgt der...

Anzeige
„Für mich ist das Wichtigste eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Etwa dass wir nur Tiere halten, die der Boden ernährt oder dass Weidetiere wieder auf die Weide dürfen.“  | Foto: Marc Brinkmeier
Video 8

Sarah Wiener
„Weidetiere gehören auf die Weide“

Die Leidenschaft, die sie als Köchin an den Tag legt, bringt sie auch ein in ihre Tätigkeit als Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Sarah Wiener setzt sich im Agrarausschuss, im Umweltausschuss und im Verbraucherschutzausschuss für ihre Ideale ein. EUROPA.„Für mich ist das Wichtigste eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Etwa dass wir nur Tiere halten, die der Boden ernährt oder dass Weidetiere wieder auf die Weide dürfen.“ Es seien einfache Dinge, die aber aufgrund der starken Agrarlobby oft...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Als ehemaliger Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag weiß Günther Sidl, wie wichtig es ist, dass man den Menschen in der Region die Europäische Union näherbringt.
Video 5

Günther Sidl
„Wir müssen an Klimaregionen in Europa denken“

Günther Sidl aus Melk ist seit 2. Juli 2019 Abgeordneter zum Europäischen Parlament und sitzt im Ausschuss für Umwelt, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Als ehemaliger Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag weiß er, wie wichtig es ist, dass man den Menschen in der Region die Europäische Union näherbringt. EUROPA.„Der Neubau eines Spitals, Hochwasserschutz, eine Umfahrungsstraße – diese Dinge sind greifbar für die Menschen. Die europäische Politik ist für viele zu abstrakt“, so...

  • Werbung Österreich

Wir sind Europa
Hietzinger gewinnen Preis für vorwissenschaftliche Arbeit

Die ersten Gewinner des neuen Preises „Wir sind Europa“ stehen fest: Neun junge Menschen wurden ausgezeichnet – darunter zwei Hietzinger. HIETZING. „Wir sind Europa“ - Unter diesem Motto wurde der neue Preis heuer von der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, dem Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments und dem Bildungsministerium initiiert. Er zeigt, welch unterschiedliche Zugänge junge Menschen zur Europäischen Union haben. „Wir wollen junge Menschen motivieren, sich mit...

Wien in der EU
Michaela Kauer leitet das Wien-Haus in Brüssel

Michaela Kauer ist die Leiterin vom Wien-Haus in Brüssel und vertritt dort die Interessen der Wiener in der EU. WIEN/BRÜSSEL. "Ich bringe Europa nach Wien und Wien nach Europa", sagt Michaela Kauer, wenn sie ihren Job in einem Satz erklären soll. Kauer ist seit zehn Jahren Leiterin des Verbindungsbüros der Stadt Wien zur EU, auch als Wien-Haus bekannt. Brüssel ist ihre zweite Heimat, die sie schon von klein auf kennt. Als es ihren Vater beruflich nach Brüssel verschlug, besuchte Kauer die...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Russische Opposition widersteht der Regierung mit Hilfe von Staus

In den letzten Jahren werden die Massenprotesten in den europäischen Ländern immer öfter. Hundert Tausende Menschen gehen auf die Straßen, um ihre Unzufriedenheit und Uneinigkeit mit der Politik, die die Regierung durchführt, zu äußern. Ein glänzendes Beispiel dafür ist die Gelbwestenbewegung in Frankreich. Die Kundgebungen sind Mitte November 2018 wegen der geplanten zusätzlichen Treibstoffabgaben ab dem 1. Januar 2019 begonnen. Dann kam es zu schweren Ausschreitungen mit der Polizei. Die...

Direktor Christian Posad (links) gemeinsam mit Roman Haider (FPÖ), Eugen Freund (SPÖ), Moderatorin und Schülerin Melissa Gharibo, Ulrike Lunacek (Die Grünen und Valeria Foglar-Deinhardstein (ÖVP). | Foto: Brandl
4

HAK Polgarstraße
Schüler stellten Politikern spannende Fragen zur EU

Die EU-Wahl steht vor der Tür. Schüler der Donaustadt konnten dazu ihre persönlichen Fragen stellen. DONAUSTADT. Schüler und Eltern hatten die Möglichkeit Fragen zur Europa-Wahl zu stellen. 23 Schüler der 4. Klasse von der Handelsakademie in der Polgarstraße 24 organisierten dazu einen Informationsabend mit einem Vortrag von Katrin Praprotnik und einer Podiumsdiskussion. Die Schüler gestalteten auch eine Ausstellung die man sich im Anschluss ansehen konnte. Vier Politiker aus den Gorßparteien...

Städtereise im Frühjahr: Die schönsten Städte Europas
Städtereise im Frühjahr: Die schönsten Städte Europas

Der Frühling zeigt sich an und ihr habt nach der eisernen Kälte richtig Lust eine Städtereise zu machen? Wir haben das Glück in Europa wunderschöne Städte zu haben, die in dem Frühling ihren ganzen Zauber zeigen können. Wenn ihr die wunderschönen Gärten, Museen und weitere Eindrücke festhalten und mit euren Freunden teilen möchtet, dürft ihr die Fotos nicht vergessen. Die lang ersehnte Sonne kann uns dabei einen Streich spielen und zu unscharfen und dunklen Fotos führen. Um das zu vermeiden,...

Claudia Gamon erneuert ihre Idee von den "Vereinigten Staaten von Europa" | Foto: Patrick Krammer
2

Europa-Café
Ein Stück EU auf der Wieden

Eine Veranstaltungsreihe informiert über die Tätigkeiten der Europäischen Union. WIEDEN. Am Sonntag, 26. Mai, findet die Europawahl 2019 statt. 19 der insgesamt 705 Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden in Österreich gewählt. Doch wie arbeitet die EU und was leistet sie für die Wieden? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, lädt der Bezirk regelmäßig zu der Diskussionsreihe "Europa-Café" im Amtshaus Wieden. Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) durfte zuletzt ein prominent besetztes...

180 Forscher aus ganz Österreich brachten sowohl Kindern als auch Erwachsenen Wissenschaft näher.  | Foto: PRIA/Simon Kupferschmied
5

TGM
Forschung für alle bei der European Researchers’ Night

Wissenschaft „live“ erleben: 5.800 Besucher bei der diesjährigen "European Researchers’ Night". BRIGITTENAU. Bereits zum dritten Mal war das Technologische Gewerbemuseum (TGM) der österreichische Veranstaltungsort der „European Researchers‘ Night“. Seit 2005 findet das EU-Events zeitgleich in Städten in ganz Europa statt, in diesem Jahr in 27 Ländern. Egal, ob Kinder oder Erwachsene, jeder durfte am kostenlosen Event teilnehmen, das bei den Menschen das Interesse an Wissenschaft wecken soll....

In der Auslage der Geologischen Bundesanstalt sind Gesteinskugeln aus den EU-Ländern zu sehen. | Foto: Geologische Bundesanstalt
1

Die EU in der Landstraße

LANDSTRASSE. Wer sich beim Vorübergehen gewundert hat: Die Auslage der Geologischen Bundesanstalt (Neulinggasse 38) gestaltete zum EU-Ratsvorsitz eine neue Auslage. Zu sehen ist die geologische Vielfalt der Mitgliedsländer. Zwei Milliarden alte SteineEtwa 10 cm große Gesteinskugeln auf einer senkrechten Wand montiert, repräsentieren die Länder der EU, angeordnet nach Beitrittsdatum und Alphabet. Zu den ältesten Gesteinen zählen die knapp zwei Milliarden Jahre alten Granite aus Schweden und...

Singende Kinder feiern Europa

Am Kühnplatz sangen Kinder der Volksschule Waltergasse. WIEDEN. Kinderstimmen brachten den Kühnplatz zum Klingen: Im Rahmen der Wiedner Europatage organisierte die Agenda-Gruppe „Begegnung im Freihausviertel“ einen Auftritt der Schüler der Volksschule Waltergasse. Neun Klassen der Schule beteiligten sich an dem europäischen Gesangsfest und gaben Lieder wie „Incy wincy spider“, „Alouette“ oder „99 Luftballons“ zum Besten. Zum Abschluss wurde gemeinsam mit den Zuhörern die Europahymne "Freude,...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
Bei der Überreichung der europäischen Plakette: Wolfgang Holter, Magdalena Arrouas und Ruth Ladenstein (v.l.). | Foto: Ecker & Partner
2

St. Anna Kinderspital ist in Europa unter den Besten

Die Alsergrunder Kinderklinik ist nun in internationale Krebsforschung eingebunden. ALSERGRUND. Seit mehr als 40 Jahren wird im St. Anna Kinderspital erfolgreich an der Heilung von Krebs geforscht. Diese Leistung blieb auch in Europa nicht verborgen und daher wurde das Spital in die Top-Liga der europäischen Gesundheitsinstitute aufgenommen. Es wurden 24 medizinische Netzwerke gegründet und das St. Anna Kinderspital im Bereich der Kinderkrebshilfe als Expertisezentrum ausgezeichnet. "Mit dem...

Amélie Pommier mit einem Glas "Pamp" im "Le Troquet".
1 5

Frankreich in Wien: Dem Savoir-vivre auf der Spur

Man muss nicht in den Flieger steigen, um Frankreich zu entdecken. Auch Wien bietet viel frankophiles Flair. WIEN. Die fabelhafte Welt der Amélie Pommier besteht aus zwei Kulturen, die sich ergänzen: für unseren “Frankreich-Tag in Wien” kommt sie im französischen Streifenshirt - und schüttelt ihre langen braunen Haare, die ihr den Spitznamen “Sissi” eingebracht haben. In ihrem Blog “Ca valse à Vienne” beschreibt sie sowohl die österreichischen als auch die französischen Ecken in Wien. Mit der...

Foto: Westend Verlag
1 1

Europa aus kritischer Sicht

BUCH TIPP: Friedhelm Hengsbach – "Was ist los mit dir, Europa?" 2016 stellte Papst Franziskus diese Frage (siehe Buchtitel) an J.-C. Juncker und Repräsentanten der europäischen Institutionen. Der Austritt Großbritanniens aus der EU und die Erstarkung nationaler Strömungen erschweren das Projekt "EU". In seinem Buch fordert der deutsche Ökonom Friedhelm Hengsbach einen demokratischen Umbau. Schuld an den Problemen sei das marktradikale Erbgut, welches in den letzten Jahrzehnten die Arena...

Von der Europa-Zentrale im MuseumsQuartier geht es zu den 15 Länderstationen in der Umgebung. | Foto: Sandra Kitting
1 5

Route28: Eine Europareise mitten durch Wien

Eine Stadt. Ein Tag. 15 Länder. Die Route28 bietet eine Tour quer durch Europa, ohne Wien zu verlassen WIEN. Am 6. Mai, rund um den Europatag, verwandelt die Route28 unterschiedliche Wiener Orte in europäische Länder, die man bereisen kann. "Denn Europa ist dazu da, es kennenzulernen", so Organisatorin Katharina Moser. Und das mit allen Sinnen. Die einzelnen Stationen fordern die Besucher auf, pro aktiv mitzumachen. Was man wo erleben kann? Die bz hat die Highlights zusammengefasst. Spanien Das...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Michaela Hudecová Königshofer in ihrer Designerwerkstatt Schnittbogen.
1 4

Auf den Spuren der Slowakei in Wien: Folklore trifft Discofieber

Michaela Hudecová Königshofer weiß, wie man einen typisch slowakischen Tag in Wien verbringen kann. Von Kofola und Brimsennockerl bis Rozmarin: In der Bundeshauptstadt lauert an vielen Ecken ein Hauch slowakisches Flair. WIEN. Die Slowaken sind die kleinste staatlich anerkannte Volksgruppe in Wien. Ihre Spuren muss man schon ein bisschen suchen. Die bz hat sich der Herausforderung gestellt und ist fündig geworden. "Mein Name ist Mischa. Das heißt auf Slowakisch Mäuschen", stellt sich Michaela...

Dominik Sarapata im polnischen Restaurant Bacowka.
1 5

Teigtascherl, backende Omas und einsame Herzen

In Wien leben rund 90.000 Menschen mit polnischen Wurzeln. Auf ihren Spuren gibt es viel zu sehen, und vor allem viel zu probieren. Die bz hat sich einen Tag lang durchgekostet. WIEN. Einen polnischen Tag in Wien startet man am besten zuhause. Bei einem Polen, versteht sich. “Warum sollte man ausgehen? Das köstliche Essen steht doch schon im Kühlschrank.” lacht Dominik Sarapata. Der junge Pole ist vor vier Jahren nach Wien gekommen und organisiert mit seiner Firma “Naleia Yachting” Segeltörns...

Anne Murray mit Kuchen in einem ihrer Lieblings-Pubs, dem Flanagan's.
2 4

Guinness-Kuchen, Pubquiz und “Craic”: Ein irisches Wochenende in Wien

Die Iren haben etwas geschafft, das keiner anderen Nation gelungen ist: die ganze Welt feiert mit ihnen ihren Nationalfeiertag. Mit unseren Tipps kann man sich ordentlich auf den 17. März einstimmen. WIEN. Die bz hat sich zeigen lassen, wie man sich im Vorfeld zum St. Patrick’s Day schon mal irisch einstimmt – nämlich mit einem verlängerten Wochenende auf den Spuren von Irland in Wien. Freitag: Let the Pubcrawl begin Nirgends ließe sich ein Abstecher in die irische Lebenswelt besser starten,...

Bei Lucio Manzo in der Barenoteca da Lucio am Neubau gibt es typisch venezianische Gerichte und den günstigsten Kaffee der Stadt. | Foto: Max Spitzauer
1 5

Vienna é bella: Ein Tag Italien mitten in Wien

In den kalten Monaten sehnen wir uns umso mehr ins Warme. Da helfen die Spuren aus Italien, die man hier an jeder Ecke findet. Die bz hat nachgefragt, wie man einen Tag Italien in Wien erleben kann. WIEN. Wenn draußen alles grau in grau ist, hilft ein Trip in den Süden. Die bz verrät, wie man einen Tag Italien in Wien erleben kann. 10 Uhr: Ein spätes Frühstück startet den Tag “Italiener frühstücken anders.” erklärt uns Lucio Manzo. Der 44jährige Gastronom stammt aus Venedig und lebt seit 17...

Marta Domènech mit dem katalanischen "Caga Tió"
5

Weihnachten in Europa: Von richtig schräg bis feministisch

Wir haben uns in Europa umgesehen und mit Menschen gesprochen, die etwas anders Weihnachten feiern. WIEN. Weihnachten, das ist ganz klar: Nikolo, Adventskalender, Christbaum, Christkind und viele, viele Geschenke. Oder? Weit gefehlt. Tatsächlich gibt es kaum ein Fest mit so vielen unterschiedlichen Bräuchen und Traditionen wie Weihnachten. Der katalanische Holzscheit mit dem Häufchen Zum ersten Mal sei ihr aufgefallen, dass die Tradition irgendwie seltsam ist, als sie ihren Freunden in...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.