Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Neustart der Qualifizierungsförderung

Mit Jänner 2015 startet ein neues, vom AMS finanziertes Förderprogramm. Dieses Programm ist vorerst auf drei Jahre befristet. Unternehmen können bereits jetzt ihre Förderbegehren einbringen. Das AMS übernimmt dabei 50 Prozent der Kurskosten sowie 50 Prozent der Personalkosten ab der 33. Kursstunde. Gefördert werden Qualifizierungsmaßnahmen für Männer und Frauen unter 45 Jahren, die höchstens einen Pflichtschulabschluss haben, Frauen unter 45 Jahren, die höchstens eien Lehrausbildung oder...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Barbara Schwarz mit KIndern. | Foto: NLK

Unterstützung für 374 Investitionsvorhaben in NÖ Schulen und Kindergärten

VP-Landesrätin Barbara Schwarz: Lösen Investitionsvolumen von mehr als 67,7 Millionen Euro aus In der Sitzung des Schul- und Kindergartenfonds wurden Förderungen des Landes Niederösterreich für 374 Investitionsvorhaben in Kindergärten und Pflichtschulen beschlossen: „Mit diesen Beihilfen wird in Niederösterreich ein Gesamt-Investitionsvolumen für Schulen und Kindergärten in Höhe von mehr als 67,7 Millionen Euro ausgelöst. Gemeinsam setzen Land Niederösterreich und Gemeinden damit nicht nur...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
Foto: Kurhan/Fotolia

Bis zu 600 Euro Handwerkerbonus

Der Handwerkerbonus wird rückwirkend ab 19. November weitergeführt. Eine dementsprechende technische Voraussetzung wurde in Abstimmung zwischen Finanzministerium, Wirtschaftskammer Österreich und Bausparkassen geschaffen. "Der Handwerkerbonus hat sich als Impulsgeber für die österreichische Wirtschaft erwiesen. Umso mehr freue ich mich, dass wir die Aktion nahtlos fortsetzen können", so Finanzminister Hans Jörg Schelling. Für den Handwerkerbonus standen für 2014 bis zu zehn Millionen Euro zur...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Eine Frage der Prioritätensetzung

Meinung von Bezirksblätter Salzburg-Chefredakteurin Stefanie Schenker Im Bundesland Salzburg wurden 2012 rund 180 E-Autos neu zugelassen, 2013 waren es knapp 240 und für heuer stehen wir bei derzeit etwa 340 neuen E-Autos, Tendenz steigend – und das ist auch der attraktiven Modellregionsförderung zu verdanken. Prognosen gehen davon aus, dass E-Autos bis 2020 in Österreich einen Marktanteil von rund 13 Prozent haben könnten. Das würde bedeuten, dass bis zu 100.000 Fahrzeuge elektrisch unterwegs...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Foto: Franz Neumayr

Elektroautos könnten bald empfindlich teurer kommen

Noch keine Nachfolgeregelung für auslaufende Modellregionsförderung des Bundes in Sicht Wer sich für den Kauf eines Elektroautos interessiert, der sollte schnell sein: Die Modellregionsförderung des Klima- und Energiefonds des Bundes – und das sind je nach Modell bis zu 7.000 Euro – läuft mit Ende 2015 aus. Theoretisch, denn praktisch wird es schon viel früher kein Geld mehr geben. Diese Förderung ist an eine maximal förderbare Anzahl an Fahrzeugen gebunden, und schon jetzt sind nur mehr 30...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Reinhold Mitterlehner, Zukunftsforscherin Anne Lise Kjaer, WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner, Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl. | Foto: ACADEMIA SUPERIOR/Wakolbinger

Land beschließt Strategie für KMU

„Besonders in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten, wie wir sie heute erleben, haben Klein- und Mittelbetriebe sowie Familienunternehmen durch ihre hohe Anpassungs- und Widerstandsfähigkeit gegenüber von außen verursachten Krisen eine entscheidende standortpolitische Funktion. Um dieser Bedeutung für den Standort Oberösterreich Rechnung zu tragen und sie bei den Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, entsprechend zu unterstützen, hat Oberösterreich als erstes Bundesland eine...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Stellten den Meister-Scheck vor: Spartenobmann Josef Mikl, LH Wilfried Haslauer und WKS Präsident Konrad Steindl. | Foto: Franz Neumayr

"Meister-Scheck" bringt kostenlose Meisterprüfung

Land Salzburg fördert am 1. Jänner 2015 Meister- und Befähigungskurse Mit 1. Jänner 2015 führt das Land Salzburg den "Meister-Scheck" ein. Diese Maßnahme bringt erstens kostenlose Meisterprüfungen, andererseits auch verbesserte Förderungen für Meister- und Befähigungskurse. Damit soll die finanzielle Hürde zur Höherqualifizierung hin zum Meister oder Unternehmer gesenkt werden. "Wir sorgen damit für Fairness in den Bildungsangeboten und diese Maßnahme ist ein Gebot der Stunde, wenn es um die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Roman Heinzle, Geschäftsführer charity running GmbH; Doris Hummer, Forschungs-Landesrätin OÖ; Rudolf Trauner, Präsident der WKO Oberösterreich; Bernhard Protiwensky, Geschäftsführer PBI Austria GmbH. | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Schweineborsten als organischer Dünger

Mit der seit Juli überarbeiteten Förderschiene "easy2innovate" unterstützt das Land Oberösterreich Klein- und Mittelbetriebe. "easy2innovate" unterteilt sich in die Segmente "easy2research" und "easy2market". Bei "easy2research" können KMU maximal 25.000 Euro Förderung für die Entwicklung von Produkten beziehen. "easy2market" ist seit Juli neu und setzt auf "easy2research auf". Diese Förderung von maximal 10.000 Euro soll KMU helfen, ihr entwickeltes Produkt zur Marktreife zu bringen. Seit...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Foto: RainerSturm/pixelio

Ölheizungsförderung entlastet Haushaltsbudget

(nat). Das Befüllen eines 3.000 Liter Heizöl-Tanks kostet derzeit etwa 150 Euro weniger als noch vor einem Jahr. Zusätzliche Ersparnis von bis zu 40% bringt der Umstieg von einer alten Ölheizung auf ein modernes Öl-Brennwertgerät. Lag der Heizölbedarf bisher bei 3.000 Liter, verbraucht ein modernes Öl-Brennwertgerät idealerweise nur noch 1.800 Liter. Auf diese Weise kann man zu den derzeitigen Preisen bis zu 1.100 Euro Heizkosten jährlich sparen. Die Investition in ein modernes...

  • Natalie Nietsch
Wolfgang Sobotka und Schüler | Foto: NLK Pfeiffer

Förderung von Lesungen in Niederösterreichs Schulen

Bereits 10.500 Kinder wurden bei Zeit Punkt Lesen-Aktion „auserlesen“ erreicht. Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka fördert Lesungen in Niederösterreichs Schulen. „Lesungen von Autorinnen und Autoren sind ein unheimlich motivierendes Instrument der Leseförderung. Wenn Kinder das Gesicht hinter einem Buch kennen lernen, entsteht automatisch ein persönlicher Bezug zu Literatur und die Hemmschwelle ein Buch zu lesen sinkt“, erklärt Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula
Foto: Foto: Archiv

Hilfe und Förderungen für Lehrlinge

(fsp). Um Ausgaben wie Lebenserhaltungskosten, Berufskleidung oder Fahrten zur Ausbildungsstätte abzudecken, können eine Reihe von Unterstützungen und Förderungen auf Bundes- und Landesebene beantragt werden. Es gibt diverse Beihilfen, geförderte Weiterbildungskurse und Gratis-Jahreskarten für die öffentlichen Verkehrsmittel. Infos auf www.help.gv.at

  • Korneuburg
  • Wolfgang und Beatrix Stepanek
Landessprecher Christian Dreyer kämpft für mehr Flexibilität bei der Schaffung von zusätzlichen Kinderbetreuungseinrichtungen. „Alle ausgebildeten Tagesmütter/-väter sollen wählen können, ob sie im eigenen Haushalt oder im Haushalt der Kindeseltern bzw. in einem Unternehmen od. Firma Kinder betreuen“. | Foto: NEOS
1

NEOS fordern, dass betriebliche Kinderbetreuung gefördert wird

NEOS-Landessprecher Christian Dreyer fordert, dass Betriebe endlich auch Kinderbetreuung für Ihre Mitarbeiter anbieten können. Dazu muss das Salzburger Kinderbetreuungsgesetz geändert werden, denn betriebliche Kinderbetreuung wird nicht gefördert, es sei denn die Einrichtung wird als öffentliche Kinderbetreuung installiert. Christian Dreyer: „Das ist ein Schildbürgerstreich – Betriebe erhalten die gleichen Auflagen wie reguläre Kindergärten, obwohl sie kleiner sind, und die Eltern sowieso im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Oberösterreich soll neue Märkte erobern. "Die Wettbewerbsfähigkeit eines Wirtschaftsstandortes hängt immer stärker vom Erfolg der Unternehmen auf internationalen Märkten ab", so WKOÖ-Präsident Trauner. | Foto: rbkelle/fotolia

Innovatives OÖ: Exportchancen sind Wachstumschancen

Das Land OÖ will den Export oberösterreichischer Unternehmen steigern. Mit Hilfe eines Internationalisierungsprogramms wird informiert, beraten und gefördert. LINZ (gasc). Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl und WKOÖ-Präsident Rudolf Trauner stellen die Internationalisierungsoffensive des Landes Oberösterreich vor. Als eine von vier Kernstrategien des Wirtschafts- und Forschungsprogramms "Innovatives OÖ 2020" ist sie derzeit besonders aktuell. Die politischen Beschränkungen auf Europa-Ebene...

  • Linz
  • Gabriele Scherndl
Foto: ÖVPNÖ/Reiter
1

Erfolgsbilanz der Niederösterreichischen Begabtenakademie

Sobotka: „Wir haben ein begabtenfreundliches Klima in Niederösterreich geschaffen.“ „Kinder und Jugendliche brauchen für die Entwicklung ihrer Potenziale und Talente eine gezielte Förderung. Mit der Niederösterreichischen Begabtenakademie haben wir einen Ort kreiert, an dem begabte junge Menschen diese gezielte Förderung finden können“, erklärt Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka bei der Präsentation der Bilanz der Niederösterreichischen Begabtenakademie. Die...

  • Niederösterreich
  • Peter Zezula

Volkschule - Förderung - Nachhilfe in der SCHÜLERHILFE Feldkirchen

Ab 4. August ist es soweit: da werden Volksschüler ab der 2. Schulstufe ganz entspannt in Kleingruppen bis 3 x die Woche gestärkt, damit der Schulbeginn ganz leicht fällt. Die SCHÜLERHILFE in Feldkirchen bietet ab Montag, 4.8.14 Kurse für Volksschüler jeweils montags, mittwochs und freitags bereits ab € 99 an. (€ 138 für 3x wöchentlich). Das Unterrichtskonzept reicht über Lese- und Rechtschreibübungen, Mathe- und Konzentrationsspiele für die Kleinen an. SCHÜLERHILFE Feldkirchen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Barbara Bodlaj
Wirtschaftslandesrat Michael Strugl, Forschungslandesrätin Doris Hummer und FFG-Geschäftsführerin Henrietta Egerth. | Foto: Land OÖ/Liedl

Forschungsförderung mit internationalem Touch

Im September startet die erste Ausschreibung aus dem strategischen Wirtschafts- und Forschungsprogramm "Innovatives Oberösterreich 2020". Für den ersten Call wurden zwei Themen mit besonderer strategischer Bedeutung für Oberösterreich definiert: "Digitale Fabrik" sowie "Automatisierung im Leichtbau". Ziel ist es laut Wirtschaftslandesrat Michael Strugl und Forschungslandesrätin Doris Hummer jeweils, Exzellenz in diesen Bereichen aufzubauen bzw. zu verstärken. Bei der Digitalen Fabrik geht es...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Anzeige

Grundwissen zur Wohnbauförderung in NÖ

Wie die Bezirksblätter berichteten* zogen innerhalb von 10 Jahren 2.437 Personen nach Gänserndorf. Auch im Umkreis, wie etwa im Strasshofer Bartoschviertel, entstehen immer mehr neue Eigenheime. Ob Neubau oder Ersterwerb; ein neues Eigenheim kostet in der Regel viel Nerven und vor allem hart verdientes Geld. Um die Kosten so gering wie möglich zu halten, sollte man sich im Vorfeld darüber informieren, welche Förderungen niederösterreichischen Häuslbauern zur Verfügung stehen. Das Thema...

  • Gänserndorf
  • Andreas Ostheimer

207.920 Euro für Schüler und Studenten aus dem Bezirk Innsbruck-Land

BEZIRK. Die Landesgedächtnisstiftung, eine Stiftung die vom Land Tirol und Tirols Gemeinden gespeist wird, schüttet alljährlich Stipendien für Schüler und Studenten aus. „Aus dem Bezirk Innsbruck-Land kamen in den Schuljahren 2012/2013 und 2013/2014 238 Schüler und Studenten in den Genuss dieser Stipendien“, berichtet LAbg. Eva Posch. Insgesamt wurde eine Summe von 207.920 Euro ausgeschüttet. Weitere Informationen über die Stipendien gibt es unter...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
LAbg. Bgm. Eva Maria Posch | Foto: Tiroler Volkspartei

Millionenförderungen aus dem Ausgleichsfonds

BEZIRK. „Im Bezirk Innsbruck Land werden knapp 5 Millionen Euro an Förderungen ausgeschüttet“, freut sich VP-Bezirksparteiobfrau Eva Maria Posch. Die Tiroler Landesregierung hat am 26. März die erste Ausschüttung von Förderungsmitteln aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) im heurigen Jahr genehmigt. Die Bedarfszuweisungen über 4.856.607 Euro sollen helfen, die Infrastrukturvorhaben der Gemeinden zu realisieren. „Diese Investitionen sollen dazu beitragen, dass in ganz Tirol und vor allem in...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Auf dem Weg zur Schwarzenberghütte im Bereich Käferleitl
1

Schutzhütten und Bergwege am Rande des Abgrunds

Österreichs alpine Vereine schlagen Alarm Österreich ist ein Land der Berge und somit wundert es kaum, dass die Berge für 94 % der heimischen Bevölkerung einen essentiellen Bestandteil der nationalen Identität ausmachen und gerade für den Tourismus von unschätzbarem Wert sind. Leider scheint die Regierung dies nicht anzuerkennen und hat die Bundesförderung für den Erhalt der 475 Schutzhütten und rund 50.000 km Bergwege nach dreimaliger Kürzung aktuell auf den Stand von 1991 zurückgestuft. Die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernhard Gritsch

Staatliche Förderung von Blindenführhunden in Österreich

Nur die offizielle österreichische staatliche Blindenführhundprüfung garantiert Hilfe von öffentlicher Hand, auch wenn diese nicht ausreicht, um einen Blindenführhund gänzlich auszufinanzieren! Nur die jenigen Führhunde, welche die sehr strenge zweistufige offizielle Blindenführhundprüfung gemäß Bundesbehindertengesetz (BBG) bestehen, werden von öffentlichen Stellen und Fördereinrichtungen gefördert. Je nach Status des betreffenden Führhundhalters (in Ausbildung, berufstätig, in Pension) werden...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
LRin Zoller-Frischauf und LR Tilg fördern Lehrlinge und Studierende. | Foto: Land Tirol

Förderung für Lehrlinge und Studierende

Einreichfrist für Ausbildungsschecks zu je 2.000 Euro verlängert BEZIRK. Im Rahmen der Technologieoffensive stellt das Land Tirol Lehrlingen und Studierenden aus technischen Berufen 100 Ausbildungsschecks zu je 2.000 Euro zur Verfügung. Die Einreichfrist dafür wurde bis 31. Dezember 2012 verlängert. „Wir wollen bestmöglich ausgebildete Fachkräfte für das Innovations- und Forschungsland Tirol“, sagten Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg. Ein...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Wegen eines Felssturzes kann der alte Fußballplatz "Lueg" nicht mehr benutzt werden.
12

Neuer Sportplatz für Gries

GRIES AM BRENNER (cia). Seit einem Steinschlag im Jahr 2011 kann der bestehende Sportplatz "Lueg" in Gries nicht mehr benützt werden. Neben der fehlenden Sportmöglichkeit für die Schüler der Hauptschule war dies ein schwerer Schlag für den Fußballverein FC Raiba Gries. Die Spieler sind inzwischen zu anderen Vereinen gewechselt, da es keine Trainingsmöglichkeit mehr gab. Nun wird das Land Tirol Finanzmittel aufbringen, wie VP-Sportsprecher LAbg. Konrad Plautz erklärt: „Für den Bau der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Der Bund fördert private Fotovoltaik-Kleinanlagen mit bis zu 5.000 Euro.

Förderung zwingt zum Sofortkauf

Die „neue“ Fotovoltaik-Förderung sieht einen Kauf schon bei Förderantrag vor. Der Termin für das „Wettrennen“ um die Fotovoltaik-Förderung des Bundes für Kleinkraftwerke ist mit 25. April festgesetzt. Der Startschuss erfolgt um 18 Uhr. Zu beachten ist, dass sich die Förderungsvoraussetzungen im Vergleich zum Vorjahr verändert haben: Heuer ist bereits vor der Einreichung ein Fachunternehmen zur Errichtung einer Fotovoltaik-Anlage zu beauftragen. Nachteil für Konsumenten Ludwig Ems vom Gründer-...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • MeinBezirk.at/ Südoststeiermark

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Solarhaus mit hoher solarer Deckung von Warmwasser und Raumheizung | Foto: RMS
2
  • 5. Juni 2024 um 19:00
  • Krainer Hotel Restaurant Café
  • Langenwang

Solarenergie - kostenlose Beratung und Förderungsinfo

Mit 31.12.2023 sind in Österreich schon über 5Millionen Quadratmeter Sonnenkollektoren installiert, jedes fünfte Einfamilienhaus besitzt bereits eine Solaranlage. Solarenergiekostenlose Beratung und Förderungsinfo Waren die ersten Solaranlagen ausschließlichzur Warmwasserbereitung, so gibt es jetzt immer mehr Anlagen die zur solaren Heizung eingesetzt werden. Für Bauherren, die ein Gebäude mit hoher solarer Deckung bauen, gibt es Förderungen vom Bund, Land und den Gemeinden! Beratungen 2024...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.