Förderung

Beiträge zum Thema Förderung

In Niederösterreich fallen die meisten Gemeinden in die höchste Stufe und erhalten pro Person knapp 300 Euro. | Foto: Collage Pixabay
6

Klimabonus steigt
Knapp 300 Euro für meiste Gemeinden in Niederösterreich

Die Auszahlung des Klimabonus startet auch im Jahr 2024 nach dem Sommer. Wie bereits in den Vorjahren wird die Anzahl der Überweisungen weiter erhöht, um den Bürgerinnen und Bürgern die Gelder noch schneller und effizienter zukommen zu lassen. Der Klimabonus ist ein zentrales Element der ökosozialen Steuerreform in Österreich und soll klimafreundliches Verhalten belohnen. NÖ. Der Sockelbetrag des Klimabonus steigt 2024 auf 145 Euro. Unter Berücksichtigung des Regionalausgleichs ergeben sich...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Stadtrat Clemens Ableidinger und Stadt- sowie Europagemeinderätin Katharina Danninger wissen um die Finanzzuschüsse der EU, wie etwa hier beim Rückhaltebecken Marbach, Bescheid. | Foto: Hahn
Aktion 2

Finanzspritzen
So viel Geld hat die EU in Klosterneuburg investiert

Gefördert werden neben Umwelt-, Bau- und Gesundheitsprojekten ebenso die Bereiche Kultur und Forschung. REGION. Da es bei Hochwässern am Kierlingbach und seinen Zubringern zu großflächigen Überflutungen kommen kann, hat die Stadtgemeinde in Zusammenarbeit mit der Bundeswasserbauverwaltung im Jahr 2015 das Rückhaltebecken Marbach umgesetzt. "Die Kosten dafür belaufen sich insgesamt auf 1,5 Millionen Euro. Hierfür hat die EU 50 Prozent der Kosten gefördert. 25 Prozent waren Bundesförderungen,...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
v.l. Vorstände Dir. Josef Chodakowsky, Mario Thurner, Dipl.-Kfm. Robert Aloys, Verbandsdirektor Mag. Peter Sapl, Aufsichtsratsvorsitzender Martin Lorenz und sein Stellvertreter Ing. Markus Strolz. | Foto: H. Wolf
5

Raiffeisen Arlberg Silvretta
Ehrungen von Funktionären und Mitarbeitern

Nach der Fusion im Herbst 2022 fand am 29. Juni die erste gemeinsame Generalversammlung der Raiffeisenbank Arlberg Silvretta eGen im Vallugasaal in St. Anton am Arlberg statt. ST. ANTON AM ARLBERG. Dass auch die neue Bank nichts vom hohen Ausmaß an Vertrauen Ihrer KundInnen eingebüßt hat, zeigt sich vor allem bei den Spareinlagen, die im abgelaufenen Geschäftsjahr eine überdurchschnittlich hohe Steigerung verzeichneten. Die neue Bank, die nun 8500 gemeinsame Kunden betreuen darf, zählt mit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Symbolfoto | Foto: Unsplash

Förderung im Sport
Neues Vereinsgebäude und LED-Flutlichtanlage für SC Höflein

Das Land NÖ unterstützt den SC Höflein finanziell beim Umstieg auf LED-Technik.  HÖFLEIN. In der Gemeinde Höflein wurde in den zurückliegenden Monaten fleißig an der Sportinfrastruktur gearbeitet. Nachdem zunächst das Vereinshaus inklusive Umkleidekabinen des SC Höflein fertiggestellt wurde, folgte nun die Errichtung einer energieeffizienten LED-Flutlichtanlage am Hauptspielfeld. Das Land Niederösterreich hat den Fördersatz für den Leuchtentausch aufgrund der Energiekostenexplosion vor wenigen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Schulstart wird vor allem für Alleinerziehende eine finanzielle Herausforderung. Gerade mit der aktuellen Inflation und den einhergehenden Teuerungen.  | Foto: Pixabay/flockine (Symbolbild)
3

GPA Tirol
Schulstart: Eine finanzielle Herausforderung

Die Teuerungen und die damit einhergehende Inflation können nicht mehr übersehen werden. Besonders hart trifft es zum anstehenden Schulstart Alleinerziehende, so die Gewerkschaft GPA Tirol. Sie warnt vor einer Armutsfalle.  TIROL. Knapp 1.800 Euro geben Eltern in Tirol jährlich für den Schulbesuch ihrer Kinder aus. Der Großteil dieses Betrags ist im September zum Schulstart fällig. Diese Summe zu stemmen, wird in den aktuellen Zeiten für einige Elternteile herausfordernder denn je. In diesem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch für das BKH St. Johann gibt es Landesgelder. | Foto: BKH/Egger

Land Tirol - Spitäler
Finanzieller Ausgleich für Corona-Belastungen

LH Platter: „Land unterstützt Krankenanstalten in Bezirken mit Zuschuss von 28 Millionen Euro“. TIROL, ST. JOHANN. Die Corona-Pandemie stellt auch für Tirol eine Ausnahmesituation dar – nicht zuletzt im Hinblick auf die finanziellen Belastungen der Krankenanstalten. Diese sehen sich pandemiebedingt mit geringeren Einnahmen konfrontiert, zugleich sind die Kosten für die Pandemie-Bekämpfung massiv gestiegen. Daher hat die Landesregierung eine Auszahlung aus dem Landesbudget von 28 Millionen Euro...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Überschuss auch im zweiten Corona-Jahr: Die Jahresrechnung 2021 der Gemeinde Schönwies wurde vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. | Foto: Othmar Kolp
5

Jahresrechnung 2021
Schönwies schloss Ära Fink mit Überschuss ab

SCHÖNWIES (otko). Der scheidende Langzeitbürgermeister Willi Fink konnte in seiner letzten Jahresrechnung mit einem Überschuss von 824.200 Euro ein erfreuliches Ergebnis vorweisen. Der Schönwieser Gemeinderat beschloss den Rechnungsabschluss einstimmig. Letzte Sitzung in der aktuellen Periode Nach 41 Jahren Gemeindepolitik, davon 18 Jahre als Bürgermeister, verabschiedet sich der Schönwieser SPÖ-Dorfchef Will Fink in die Politpension. Er tritt bei den Wahlen am 27. Februar nicht mehr an - die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Jakob Wolf unterstreicht die Wichtigkeit von Fördermitteln im Bezirk. | Foto: Archiv

Bezirk Imst mit Fördermitteln
Über 4,3 Millionen für die Gemeinden im Bezirk Imst

„Bei der vierten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2021 wird eine Summe von insgesamt Euro 4.364.343,00 incl. einer Covid-19-Sonderförderung 
und einer Covid-19 Konjunkturoffensive 2021-Sonderförderung 2.0,
für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Imst zur Verfügung gestellt“, 
berichtet Jakob Wolf. BEZIRK IMST. Um die Tiroler Gemeinden bei der Realisierung von wichtigen infrastrukturellen Projekten zu unterstützen, wird viermal jährlich der Gemeindeausgleichsfonds (GAF)...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Jürgen Groß und Josef Hofer haben gemeinsam die Marke "Führungskraft" ins Leben gerufen.  | Foto: Privat
7

Speziell für Lehrlinge
Lavanttaler präsentiert neues Kursprogramm

Jürgen Groß und Josef Hofer haben ein Kursprogramm entworfen, das Lehrlinge in ihrem Leben weiterbringen soll. KÄRNTEN. Über Lehrlinge wird viel geschimpft. Schwer zu finden seien sie, und wenn man doch welche bekommt, bleiben sie mit den Leistungen oft hinter den Erwartungen zurück. Wenn doch alles gut geht und sie die Lehre erfolgreich abschließen, sind sie auch schon so schnell aus der Firma weg, wie sie gekommen sind. Eine verlorene Generation? Nein – sagen der Wolfsberger...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Gemeindemilliarde bring einiges an Geld in die Gemeindekassen – auch unsere Gemeinden profitieren davon. | Foto: pixabay
3

Gemeindemilliarde
Förderungen für unsere Gemeinden

Seit 1. Juli 2020 können Gemeinden im Rahmen des Kommunalinvestitionsgesetzes 2020 (1. Gemeindepaket) beim Bund Geld für Investitionen beantragen. In Tirol sind bereits an 198 Gemeinden 46,3 Millionen Euro an Zuschüssen geflossen. Auch in unseren Gebieten haben mehrere Orte davon profitiert. Mit der Gemeindemilliarde wird eine Palette an unterschiedlichen Projekten gefördert. Vom Breitbandausbau bis zur Brückensanierung - besonders unterstützt werden ökologische Projekte wie etwa die Errichtung...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Im Rahmen einer Landesfinanzsonderaktion werden NÖs Gemeinden im Ausmaß von 55,6 Mio. Euro unterstützt. | Foto: unsplash
2

Landesfinanzsonderaktion
55,6 Mio. an Zinszuschüssen für NÖs Gemeinden

Im Rahmen einer Landesfinanzsonderaktion unterstützt das Land Niederösterreich Investitionen, die von Gemeinden getätigt werden. Insgesamt 55,6 Millionen Euro werden vom Land übernommen und den Gemeinden bleiben dadurch die Zinskosten für die Investitionen erspart. Dadurch sollen die Investitionen in der Krise gefördert werden.  ST. PÖLTEN/NÖ (red.) Niederösterreichs Gemeinden investieren auch in der Krise weiterhin kräftig. Das zeigt auch der Blick auf die Beschlüsse der NÖ Landesregierung:...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
LA Jakob Wolf freut sich über die GAF-Mittel. | Foto: Foto: Archiv

VP-Bezirksobmann KO Bgm. Mag. Jakob Wolf: 
Knapp 2,8 Millionen für die Gemeinden im Bezirk Imst
Viele Fördermittel für den Bezirk Imst

„Bei der vierten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2020 wird eine Summe von insgesamt Euro 2.776.954,00 incl. einer Covid-19-Sonderförderung,
für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Imst zur Verfügung gestellt“, berichtet KO Bgm. Mag. Jakob Wolf. BEZIRK IMST. Jakob Wolf zeigt sich erfreut über diese in den Gemeinden so dringend benötigten finanziellen Mittel: „Gemeindereferent Landesrat Johannes Tratter steht voll hinter den Tiroler Gemeinden und hat sich stets zu der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LRin Zoller-Frischauf: „Sinn und Zweck der Wirtschaftsförderung ist es, ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum anzustoßen, um bestehende Arbeitsplätze abzusichern und neue zu schaffen.“
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

Wirtschaft
49,1 Millionen Euro für nachhaltiges Wirtschaftswachstum

TIROL. Noch im letzten Jahr investierte das Land 49,1 Millionen Euro an Wirtschaftsförderung in ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und damit in die Absicherung bestehender Arbeitsplätze sowie die Schaffung neuer Arbeitsstellen. Die genauen Zahlen erläuterte nun Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf.  Geld für 2.014 ProjekteMit der Wirtschaftsförderung will man vor allem ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum anstoßen, wie es Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf erläutert. In 2019 nahm das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie das Geld aus dem Gemeindepaket in den Wiener Bezirken verwendet wird, steht noch in den Sternen. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
1 1

Finanzen in Wien
Wohin fließt das Geld aus dem Gemeindepaket?

Eine Milliarde Euro schwer sind die Förderungen aus dem Gemeindepaket, die vom Bund an die Gemeinden fließen – auch an Wien: Rund 240 Millionen Euro beträgt der Anteil der Stadt. Aber was geschieht mit dem Geld? WIEN. 239.507.883,14 Euro: So hoch ist Wiens Anteil am Gemeindepaket, das aus den Einnahmen des Bundes an Österreichs Gemeinden verteilt wird. Der kleine Haken an dem großen Batzen Geld: Es darf von der Bundeshauptstadt nicht "freihändig" einkassiert werden, sondern ist an Investitionen...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Würden die EU-Regionalförderungen eingespart werden, könnte Tirol die Auswirkungen deutlich spüren, so SPÖ Tirol-Lentsch. | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)

EU-Regionalförderungen
SPÖ-Lentsch warnt vor Einsparungen

TIROL. Die vor Kurzem vorgebrachte Ankündigung des Bundeskanzlers Kurz, bei der EU-Regionalförderung sparen zu wollen, überrascht den Europasprecher und Landtagsabgeordneten der neuen SPÖ Tirol, Benedikt Lentsch. Wird der Kanzler dies tatsächlich in die Tat umsetzen, könnte Tirol die Einsparungen deutlich spüren, warnt Lentsch. Tirol erhielt 58 Mio. Euro an RegionalfördermittelnEs wäre wohl ein Schuss ins eigene Bein, wenn Kanzler Kurz die EU-Regionalfördermittel kürzen würde. Die Einsparungen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zum letzten Mal im alten Jahr kam der Deutschlandsberger Gemeinderat zusammen: Das neue Budget wurde mehrheitlich angenommen. | Foto: Michl
1 2

Alles neu beim Deutschlandsberger Gemeindebudget – und komplizierter

DEUTSCHLANDSBERG. In der letzten Sitzung des Jahres beschloss der Deutschlandsberger Gemeinderat wie gewohnt das Budget fürs kommende Jahr. Gewöhnlich ist daran aber recht wenig: Ab sofort gilt eine neue Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung für Gemeinden, womit die Finanzen völlig anders dargestellt werden müssen. Den ordentlichen und außerordentlichen Haushalt gibt es nicht mehr, stattdessen müssen Gemeinden nun drei Budgets führen: Ergebnishaushalt (Erträge und Aufwände unabhängig...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
LH Günther Platter hob beim Ausschuss der Regionen in Brüssel einmal mehr die Bedeutung der Regionen für die Europäischen Union hervor. 
 | Foto: © Delmi Alvarez
1 2

Ausschuss der Regionen
Europa-Regionen debattieren über Budget und Strategien

TIROL. In den vergangenen zwei Tagen tagte in Brüssel der Ausschuss der Regionen. Es wurde über das Budget und die Strategien der angesetzten Schwerpunkttehmen 2021 - 2027 diskutiert. "Innovation, Digitalisierung, Klimawandel und Kreislaufwirtschaft" standen im Vordergrund.  Grenzüberschreitende Zusammenarbeit der RegionenLH Platter, der als österreichischer Delegationsleiter fungiert, ist von den Schwerpunktthemen überzeugt, sie stellen "wichtige Zukunftsthemen dar". Umso wichtiger sei es, auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sportstätten sind ein wichtiges Element in der heimischen Infrastruktur
3

Erneuerung von sieben Sportstätten
Über 100.000 Euro für Sportstätten im Bezirk Imst

OBERLAND. Vom Schießstand in Nassereith bis hin zur Versenkberegnungsanlage in Karres: Über 1,4 Millionen Euro stellt das Land Tirol im Jahr 2019 für Neu-, Aus- und Umbauten sowie Sanierungen von Sportplätzen, Sportgebäuden und sonstigen Sportstätten zur Verfügung. An den Bezirk Imst fließen 100.000 Euro für die Erneuerung von sieben Sportstätten. „Investitionen in den Sport sind Investitionen in die Gesundheit der Bevölkerung. Besonders wichtig ist dabei, die Menschen bereits im jungen Alter...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf zieht eine erfolgreiche Jahresbilanz für 2017. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

50 Mio Euro an Wirtschaftsförderung in 2017

Kürzlich wurden die Zahlen der Wirtschaftsförderungen des vergangenen Jahres 2017 durch Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf veröffentlicht. Die Jahresbilanz ließt sich sehr erfolgreich. Knapp 50 Millionen Euro wurden in die Tiroler Wirtschaft investiert. TIROL. Die Landesförderungen von 2017 im Wirtschaftsbereich können sich sehen lassen. Mit einer Gesamthöhe von 50 Millionen Euro konnten 1.930 Tiroler Projekte gefördert werden. Insgesamt belief sich somit das geförderte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Fachausschusssitzung unter der Leitung von Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader im Landhaus in Innsbruck. | Foto: © Land Tirol/Gerzabek

Palfrader verstärkt geförderten Wohnbau

In der Fachausschusssitzung zur Ermittlung der "angemessenen Gesamtbaukosten" wurde nun eine "moderate Erhöhung des sogenannten Baukostensatzes" beschlossen. Dazu Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Wohnen wird deswegen nicht teurer. Wir werden etwaige Kostenerhöhungen für zukünftige Bauprojekte mit der Wohnbeihilfe abfangen." TIROL. Aufgrund der momentanen guten Wirtschaftslage ist die Beschäftigung in der Baubranche sehr hoch und mit ihr auch die allgemeine Nachfrage. Der Kostendruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unabhängig von der kürzlich neu entfachten Diskussion um die mittlerweile aufgelöste Dr. Erwin Pröll Privatstiftung, wird die niederösterreichische Landesregierung in ihrer nächsten Sitzung Maßnahmen für mehr Transparenz im Landesbudget setzen. Finanzlandesrat Schleritzko: "Maßnahmen führen zu keiner Mehrbelastung und dienen der besseren Nachvollziehbarkeit" | Foto: NLK
1 2 2

Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko: "Niederösterreichs Budget wird transparenter"

Unabhängig von der kürzlichen Auflösung der Dr. Erwin Pröll Privatstiftung, verspricht Niederösterreichs Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko Maßnahmen für eine bessere Transparenz bei der Vergabe von Fördergeldern Nach der Verkündung, dass die Erwin Pröll Privatstiftung aufgelöst wird und sämtliche ausbezahlten sowie zugesagten Subventionen zurückgezahlt werden, wurde die Diskussion um mehr Transparenz von Seiten des Landes neu entfacht. Für Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko sei das Thema...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
1

Geld für die Familienkassa - Beihilfen & Förderungen

Geld für die Familienkassa - Beihilfen & Förderungen Soeben ist die neue und aktuelle Version der Online-Broschüre von Forum Familie erschienen: Diese ist in mehrere Abschnitte gegliedert: vor der Geburt, Kinderbetreuung, Fördertipps für Gesundheit und Pflege, Wohnen, Fördertipps für Schulkinder und Lehrlinge, Aus- und Weiterbildung, finanzielle Notlagen und finanziellen Erleichterungen für Menschen mit Behinderung. Zur Broschüre: Infos dazu auch direkt bei Forum Familie Flachgau -...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.