Familienrecht

Beiträge zum Thema Familienrecht

Informationsabend zum Thema Familienrecht

BASIS und der Verein Frauen im Brennpunkt laden am Mittwoch, den 22. Oktober von 18.00 bis 20.00 Uhr zu einem kostenlosen Informationsabend zum Thema Familienrecht neu. Am 28. / 29. Oktober veranstaltet BASIS alleine ein Seminar zum Thema Älter werden im Beruf aktiv gestalten mit Anmeldefrist 20. Oktober. Kurzinfos: Familienrecht neu Seit 1. Februar 2013 gilt das neue Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz. Es brachte Neuerungen u. a. im Bereich der Obsorge, des Kontaktrechts...

Martin Lux wurde zum öffentlichen Notar in Graz ernannt. | Foto: Lux/Stiefkind Fotografie

Martin Lux zum Notar ernannt

Mit 20 Jahren Berufserfahrung im Notariat wurde Mag. Martin Lux (44) mit 1. Juli 2014 zum öffentlichen Notar in Graz ernannt.1993 schloss er sein Studium der Rechtswissenschaften an der Karl Franzens Universität Graz ab und ist bereits seit 1995 als Notarsubstitut in Graz tätig. Im Laufe der Jahre erarbeitete er sich bereits einen guten Ruf in Angelegenheiten des Unternehmensrechts, Liegenschaftsrechts und des Familienrechts. Martin Lux lässt seine Ausbildung zum eingetragenen Mediator in seine...

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller

Infostand gegen Jugendamtswillkür

Am Samstag, den 10.5.2014 findet von 10:00 bis 12:00 der monatliche Infostand der Bürgerinitiative Kinderrechte vor dem Donauzentrum (22, Dr. Adolf Schärf Platz 1) statt. Unsere Forderungen: Anerkennung und gesetzliche Regelungen zur Elterlichen Entfremdung (PAS), Familienrecht, das das Recht auf persönlichen Kontakt mit allen wichtigen Bezugspersonen (psychologisch betrachtet Bindungen) in den Mittelpunkt stellt, und dieses gewährleistet (Bindungen nicht zerstört), gemeinsame Obsorge für beide...

Favoritner Zahl der Woche 13/2014

223 Verhandlungen waren vorige Woche im Bezirksgericht Favoriten angesetzt. 19 Richter, davon eine Halbtags-Kraft, sprachen Recht. Behandelt werden vor allem Familien- und Mietrecht sowie bei einem Streitwert bis 15.000 Euro.

UMFRAGEERGEBNIS: Erschütternd - "Mission Kindeswohl unerfüllt"

Die 2. Evaluierung nach einem Jahr KindNamRÄG 2012/13 - Echte Vätergleichberechtigung sieht anders aus! Zwei Jahre nach dem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Österreich wegen seines Väter diskriminierenden Familienrechts zur Reparatur aufgefordert hat, ist Anfang letzten Jahres das neues Familienrecht in Kraft getreten. Und obwohl uns das neue Familienrecht von Frauenministerin Heinisch-Hosek und Justizministerin Karl als Meilenstein präsentiert wurde, pfeifen es nicht nur die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)

UMFRAGEERGEBNIS: Erschütternd - "Mission Kindeswohl unerfüllt"

Die 2. Evaluierung nach einem Jahr KindNamRÄG 2012/13 - Echte Vätergleichberechtigung sieht anders aus! Zwei Jahre nach dem der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Österreich wegen seines Väter diskriminierenden Familienrechts zur Reparatur aufgefordert hat, ist Anfang letzten Jahres das neues Familienrecht in Kraft getreten. Und obwohl uns das neue Familienrecht von Frauenministerin Heinisch-Hosek und Justizministerin Karl als Meilenstein präsentiert wurde, pfeifen es nicht nur die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
1

FAMILIENRECHT 2013/14 – DAS JAHR DANACH

DAS JAHR NACH DEM HUSCH-PFUSCH-GESETZ nach der Aufhebung des §166 ABGB durch den VfGH VATERVERBOT.AT HAT SCHON ZU BEGINN BEDENKEN ANGEMELDET "Gerichte ignorieren Väter" Forderung an das Familienministerium: Ko-Mediation-Förderung Obsorge neu: Viel Unzufriedenheit Seit einem Jahr ist in Österreich die neue Obsorgeregelung in Kraft. Seither können auch nicht verheiratete Väter einen Antrag auf Obsorge stellen - auch gegen den Willen der Mutter. Die Zufriedenheit mit dem neuen Gesetz hält sich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
1

FAMILIENRECHT 2013/14 – DAS JAHR DANACH

DAS JAHR NACH DEM HUSCH-PFUSCH-GESETZ nach der Aufhebung des §166 ABGB durch den VfGH VATERVERBOT.AT HAT SCHON ZU BEGINN BEDENKEN ANGEMELDET "Gerichte ignorieren Väter" Forderung an das Familienministerium: Ko-Mediation-Förderung Obsorge neu: Viel Unzufriedenheit Seit einem Jahr ist in Österreich die neue Obsorgeregelung in Kraft. Seither können auch nicht verheiratete Väter einen Antrag auf Obsorge stellen - auch gegen den Willen der Mutter. Die Zufriedenheit mit dem neuen Gesetz hält sich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
1

FAMILIENRECHT 2013/14 – DAS JAHR DANACH

DAS JAHR NACH DEM HUSCH-PFUSCH-GESETZ nach der Aufhebung des §166 ABGB durch den VfGH VATERVERBOT.AT HAT SCHON ZU BEGINN BEDENKEN ANGEMELDET "Gerichte ignorieren Väter" Forderung an das Familienministerium: Ko-Mediation-Förderung Obsorge neu: Viel Unzufriedenheit Seit einem Jahr ist in Österreich die neue Obsorgeregelung in Kraft. Seither können auch nicht verheiratete Väter einen Antrag auf Obsorge stellen - auch gegen den Willen der Mutter. Die Zufriedenheit mit dem neuen Gesetz hält sich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
Kritik an der seit Februar möglichen gerichtlich verorteten gemeinsamen Obsorge haben besonders Frauenorganisationen geäußert. | Foto: RMA
1

Obsorge neu: Nach wie vor kein Ansturm auf Gerichte

NÖ. 1.420 Obsorgeanträge wurden bis Sommeranfang an NÖ Gerichte herangetragen. Das sind um 101 mehr als 2012, also kaum eine Veränderung seit In-Kraft-Treten des Familienrechtpakets im Februar. Diesem zufolge können auch ledige Väter eine gemeinsame oder alleinige Obsorge – gegen den Willen der Mutter – beantragen. Ebenso neu ist, dass in strittigen Fällen eine gemeinsame Obsorge übertragen werden kann und Unverheiratete ein gemeinsames Sorgerecht am Standesamt vereinbaren können.

20

Erfolgreiche Vatertagsaktion des Vereins "Väter ohne Rechte" Kärnten in Klagenfurt

Am 8. Juni 2013 hat der Verein "Väter ohne Rechte" Kärnten in Klagenfurt seine diesjährige Vatertagsaktion veranstaltet. In zahlreichen Gesprächen wurden die Kärntnerinnen und Kärntner über das noch immer sehr umstrittene österreichische Familienrecht und die gemeinsame Obsorge informiert. Kinder konnten für Ihre Väter Bilder gestalten. Ca. 100 Unterschriften konnten für die Petition, die das Recht der Kinder auf beide Elternteile und die Gleichberechtigung der Eltern fordert, gesammelt werden....

Familienrecht Neu bringt viele Änderungen – auch für Bezirksgerichte

Neben einer Liberalisierung des Namensrechts gibt es neue Regeln für die Obsorge und ein neues Recht für Patchwork-Familien. BEZIRK (bich). Seit 1. Februar ist das Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013 in Kraft. Während das neue Namensrecht für wenig Diskussion sorgt, ist das neue Kindschaftsrecht in Fachkreisen umstritten, gilt als unausgegoren – insbesondere was die Änderungen in Sachen Obsorge bei strittigen Trennungen betrifft. Einigen sich Eltern nach einer Trennung nicht über...

BASIS informiert: Familienrecht neu

Seit 1. Februar gilt das neue Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz. Es bringt Neuerungen u. a. im Bereich der Obsorge, des Kontaktrechts (Besuchsrechts) und des Namensrechts. Die Frauen- und Familienberatungsstelle BASIS bietet am Di. 26.2. um 19.00 Uhr kostenlos Informationen zu den Neuerungen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und konkrete Anliegen zu erörtern. Referentin: Dr.in Hemma Meßner, Ehe- und Familienberaterin, Juristin; Veranstaltungsort:...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen

Familienrecht – Viel Neues!

Im Familienrecht hat sich vieles geändert – hier einige Neuigkeiten: Uneheliche Eltern können jetzt vor dem Standesamt eine gemeinsame Obsorge für ihr Kind vereinbaren (eine Vereinbarung vor dem Pflegschaftsgericht ist weiterhin möglich). Ledige Väter können jetzt bei Gericht auch gegen den Willen der Mutter die gemeinsame oder alleinige Obsorge beantragen – die Entscheidung trifft das Gericht. Neu ist auch, dass Eltern bereits beim Zeitpunkt einer einvernehmlichen Scheidung eine Regelung über...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau

Scheidungen einvernehmlich - Obsorge - Neuerungen mit 1.2.2013

Seit 1. Februar 2013 gilt das neue Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz: a.) Elternberatung verpflichtend bei einvernehmlicher Scheidung - NEU bei einvernehmlichen Scheidungen muss eine einmalige Elternberatung absolviert werden. Infos des Bundesministeriums: http://www.justiz.gv.at/internet/html/default/2c948485398b9b2a013c862f69fd2d7a.de.html Rainbows bietet kostenpflichtige Gruppenberatungen an. Infos & Anmeldung: 0662/82 56 75, salzburg@rainbows.at...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Corona Rettenbacher - Forum Familie Tennengau
Notar Peter Wenger kennt die Änderungen, die 2013 mit sich bringt. | Foto: WIM
2

Rechtliche Änderungen im Jahr 2013

Notar Peter Wenger weiß, was sich in Familienrecht und Co. ändert. Mit dem Jahreswechsel kommen einige rechtliche Änderungen zum Tragen. Im familiären Bereich sind mit Februar Neuerungen zu erwarten: Die Eltern eines unehelich geborenen Kindes sollen die gemeinsame Obsorge nun bereits beim Standesamt und nicht mehr nur bei Gericht vereinbaren können. Bei einer Trennung der Eltern soll das Gericht nun außerdem eine Obsorgeregelung treffen können, bei der das Kindeswohl im Mittelpunkt steht und...

  • Stmk
  • Graz
  • Beate Mosing

Neues Familienrecht wird gleich nach Inkrafttretten vom VGH zu prüfen sein.

Linz (OTS) - Die Neue, im Familienrecht, vorgesehene Regelung, wonach der mit der hauptsächlichen Obsorge betraute Elternteil ohne weitere Prüfung mit dem Kind ans andere Ende der Welt oder überverhältnissmäßig weit weg ziehen kann, verstößt gegen das in der Verfassung garantierte Recht der Kinder auf beide Elternteile. Es Ermöglicht ein legales Kidnapping des Kindes und eröffnet eine Möglichkeit jedes Gerichtsurteil durch einen Wohnortwechsel auszuhebeln und wird bereits Heute häufig...

Sind Überstunden für Väter noch leistbar?

Die Judikatur sieht vor: Zu wenig bezahlter Unterhalt kann bis zu drei Jahre nachgefordert werden. Auch, wenn der Vater und die Kinder seiner neuen Familie das Geld bereits im guten Glauben verbraucht haben. Vom Vater zu viel bezahlter Unterhalt kann nicht zurückgefordert werden, da die Mutter dies bereits im guten Glauben verbraucht haben könnte. Aufgrund dieser juristischen Ungleichbehandlung zahlen vielfach Väter mehr als 100% der Überstunden und Prämien, die sie ausbezahlt bekommen, als...

Die 68er hatten den  SAMBA-BUS, die NEOGENERATION setzt auf "Le SWING"

WIENER VERSCHWENDUNG VON STEUERGELDER! Wenn sich der „knallrote Autobus“, in einen ZUCKERLROSA SCHEIDUNGSBUS verfärbt. “Wir entsorgen Väter richtig und stehen für ein sauberes Wien, Deine MA 57!“

In den 70er Jahren einst eine beliebte Kindersendung (http://www.youtube.com/watch?v=5ifZghipH7k), heute mit der Aufschrift „wollen Sie sich scheiden lassen, wenn ja steigen Sie in den Bus.“, mit dem Untertitel „Bikini an, Ehering ab! Wenn es doch immer so einfach wäre, Ungeliebte(s) loszuwerden.“. So lautet der Titel in den heutigen Medien. Das einstige Fernsehpublikum ist mit neuen Themen auf Tour. Quelle: Wien Heute...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
Die 68er hatten den  SAMBA-BUS, die NEOGENERATION setzt auf "Le SWING"
2

WIENER VERSCHWENDUNG VON STEUERGELDER! Wenn sich der „knallrote Autobus“, in einen ZUCKERLROSA SCHEIDUNGSBUS verfärbt. “Wir entsorgen Väter richtig und stehen für ein sauberes Wien, Deine MA 57!“

In den 70er Jahren einst eine beliebte Kindersendung (http://www.youtube.com/watch?v=5ifZghipH7k), heute mit der Aufschrift „wollen Sie sich scheiden lassen, wenn ja steigen Sie in den Bus.“, mit dem Untertitel „Bikini an, Ehering ab! Wenn es doch immer so einfach wäre, Ungeliebte(s) loszuwerden.“. So lautet der Titel in den heutigen Medien. Das einstige Fernsehpublikum ist mit neuen Themen auf Tour. Quelle: Wien Heute...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Jürgen Baumgartner TEAM VATERVERBOT (OST)
NRAbg. Sonja Steßl-Mühlbacher, Rechtsexpertin Maria Kolar-Syrmas und SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende-Stellvertreterin Gabriela Löschnig im Volkshaus Feldbach.

Das Beste fürs Kind

Gerade im Bereich Familienrecht ist es wichtig, sich zu informieren und sich nicht von Gerüchten verunsichern zu lassen“, so die Grazer Rechtsexpertin Maria Kolar-Syrmas. Diese konnte vom SPÖ-Bezirksfrauenvorstand Feldbach als Vortragende für den Informationsabend über Obsorge, Besuchsrecht und Unterhalt im Volkshaus Feldbach gewonnen werden. Bezirksfrauenvorsitzende Sonja Steßl-Mühlbacher gab zu bedenken, dass viele nicht wüssten, dass man die gemeinsame Obsorge nicht nur in einer Ehe habe,...

PAS, strafrechtliche Konsequenzen gefordert

PAS ist die Abkürzung für “Parental Alienation Syndrom” und beschreibt die enormen psychischen Folgen der Eltern-Kind-Entfremdung. PAS ist grausame Realität für tausende Kinder, jeden Tag. Der Verlust eines Elternteils hat erschreckende Auswirkungen auf Kinder. Besonders gravierend sind jedoch die Folgen einer bewusst herbeigeführten Entfremdung des Kindes. Ein Kind wird dabei durch Beeinflussung gezwungen, die Liebe zu einem Elternteil zu “verlernen”. Das Kind sieht sich einer Situation...

  • Tulln
  • Verein vaterverbot

Die österreichische Vater-Kind Apartheid

Warum es bei der anstehenden Familienrechtsreform nicht um einen politischen Kompromiß geht, sondern um die überfällige Behebung schwerwiegender rechtlicher Mängel. Die herrschende österreichische Rechtsprechung in strittigen Obsorge-verfahren endet in der Regel mit der Übertragung der alleinigen Obsorge an die Kindesmutter. Bei unverheirateten Paaren braucht es dazu kein Verfahren. Die Mutter hat, unabhängig vom Einzelfall, automatisch die alleinige Obsorge (§ 166 ABGB). Häufig werden in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.