Fernwärme

Beiträge zum Thema Fernwärme

Eröffnung: Bürgermeister Walter Pfeiffer, Geschäftsführer Gerald Hiertz, Bürgermeister Joachim Raser, Wirtschaftskammer-Regionalstellenobfrau Tanja Stöckl, Mario Schiller, Pfarrer Matthias Platzer, Markus Derler, Werner Kupferschmidt | Foto: WKB
5

Wolfau
Neues Fernheizwerk "Bioenergie Lafnitztal" offiziell eröffnet

Die Bioenergie Lafnitztal GmbH eröffnete das erste Biomasse-Heizwerk im Gewerbegebiet Wolfau/Markt Allhau. Rund 6,5 Millionen Euro wurden für das Projekt investiert. WOLFAU/MARKT ALLHAU. Das neue Biomasse-Heizwerk der Bioenergie Lafnitztal GmbH wurde nunmehr eröffnet. Diese Wärmeversorgungsanlage verfügt über eine Biomassekesselanlage mit gesamt 4.000 Kilowatt (kW), mit elektronischer Rauchgasreinigung. Der Strom für das Heizwerk stammt größtenteils von der hauseigenen Photovoltaikanlage. Neues...

: Wärmepumpen sind für neue Wohnhäuser das meistgefragte Heizsystem. | Foto: Hans Jost
4

Bauen und Wohnen
Ausstieg aus fossilen Energieformen

Zeitgemäße Heizsysteme für Wohnhäuser schonen die Umwelt und helfen bei der Erreichung der globalen Klimaziele. Die Ära der noch immer weit verbreiteten Öl- und Gas-Heizungen hat ein Ablaufdatum. In neuen Wohnhäusern werden schrittweise durchwegs nur mehr umweltfreundliche Heizanlagen zugelassen. Heizkosten Um Heizkosten zu sparen, empfehlen Experten und das Österreichische Umwelt-Bundesamt, das individuelle Heizverhalten stets im Auge zu behalten. „Heizen ist nicht nur teuer, sondern auch der...

Der alte 5-Megawatt-Biomassekessel wurde abgebaut und gegen einen neuen getauscht. | Foto: Fernwärme Güssing
6

Tonnenschwerer Tausch
Neuer Biomasse-Kessel für Fernwärme Güssing

24 Jahre lang leistete der fünf Megawatt starke Biomasse-Kessel der Fernwärme Güssing gute Dienste. Nun hat er ausgedient. Ein neuer Kessel, der Anfang November im Heizwerk 1 in Betrieb gehen soll, wird ihn ersetzen. 50 Tonnen schwerDer Abtransport des alten Kessels war eine logistische Meisterleistung. Das Dach des Fernheizwerkes musste teilweise entfernt werden, um den 50 Tonnen schweren Kessel herausheben zu können. Schon allein der Schamott der Brennkammer, der herausgestemmt werden musste,...

Altenmarkt betreibt ab sofort alle Gemeindegebäude mit Strom, welcher aus erneuerbaren Quellen erzeugt wurde. (v.L) Bürgermeister Rupert Winter, Landeshauptmann-Stellvertreterin Martina Berthold und Amtsleiter Altenmarkt Martin Staiger. | Foto: Land Salzburg/Büro Berthold
2

Erneuerbare Energie
Altenmarkt schwört den fossilen Brennstoffen ab

Altenmarkt gehört nun zu den 22 Gemeinden, deren eigene Gebäude zu 100 Prozent umweltfreundlich beheizt werden. Die Gemeinde wurde mit dem Gold-Gütesiegel ausgezeichnet und weitere Projekte, um Altenmarkt "grüner" zu machen, stehen bereits in Planung. ALTENMARKT. Fossile Brennstoffe werden zum einen immer teurer und schädigen zum anderen unsere Umwelt. Altenmarkt ist seit Neuestem nicht mehr von Öl und Gas abhängig. Die Ortschaft im Pongau zählt nun zu einer der 22 Salzburger Gemeinden, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Der alte Kessel verlässt das Kesselhaus - tonnenschwere Millimeterarbeit
25

Klimaneutral mit regionaler Wertschöpfung
Fernwärmegenossenschaft Kroatisch Minihof investiert in die Zukunft

Nach 24 Jahren, in denen der 750 kW-Heizkessel der Bio-Fernwärmegenossenschaft Kroatisch Minihof/Bio-Termocentrala Mjenovo täglich 134 Haushalte in Kroatisch Minihof/Mjenovo mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt hat, geht er in den wohlverdienten Ruhestand. Der ausgediente Kessel wurde abgebaut und vollständig erhalten und trat seinen Weg in ein zweites Leben nach Polen an. Auf den folgenden Fotos ist die Verladung zu sehen. Wärme für knapp 150 HaushalteSein Nachfolger hat eine...

Vor Kurzem feierte man auch den Mitarbeiter Alfons Ganzer, der seit 40 Jahren dem Betrieb die Treue hält.
6

Firmenjubiläum
Holz kann so viel mehr als einfach nur brennen

Vor 30 Jahren erwarb der Pinzgauer Familienbetrieb Meissnitzer das Sägewerk in Niedernsill von Marga und Fred Hutter. Ein Jubiläum, das die Firma nutzt, um auf die eigene Geschichte zurückzublicken. NIEDERNSILL. Seit mittlerweile 43 Jahren ist die Firma Meissnitzer fester Bestandteil des Pinzgaus. Was einst als bescheidenes Holzhandel- und Schlägerungsunternehmen anfing, ist mittlerweile zu einer international tätigen Firma gewachsen. Nun feiert der Betrieb das 30-jährige Jubiläum seit dem...

Im Juni 2018 wurde die "Sorglos Wärme" der Stadtwerke Wörgl von "klimaaktiv" ausgezeichnet. Im Bild Othmar Frühauf mit Martina Schuster (BMNT).  | Foto: klimaaktiv/APA-Fotoservice/Rastegar
1 5

Schwerpunkt Holz
Fernwärme-Ausbau in Wörgl bis 2024 festgelegt

WÖRGL (bfl). Das Konzept der Fernwärme in Wörgl ist ein innovatives Wärmerückgewinnungsprojekt, das auf einer besonderen Zusammenarbeit der Tirol Milch und der Stadtwerke Wörgl GmbH beruht. Letztere errichtete, finanziert und betreibt die Energiezentrale auf einem Teil des östlichen Betriebsgrundstückes der Tirol Milch / Berglandmilch. Die Energiezentrale ist das Herzstück des gesamten Stadtwärmenetzes und garantiert umweltfreundliche Energie. Die Tirol Milch nutzte bereits vor der Kooperation...

6

20 Jahre Wärme für Kroatisch Minihof

Die Bio-Fernwärme-Anlage Kroatisch Minihof nahm vor 20 Jahren ihren Betrieb auf. Obmann Josko Beidinger und sein engagiertes Team können auf 20 Jahre zurückblicken, in denen 126 Haushalte erfolgreich mit Wärme versorgt wurden. Heute im Jahr 2017 sind Schlagworte wie Energieautonomie, wiederwachsende Rohstoffe, CO2-Bilanz und Klimawandel in aller Munde. Mitte der 1990er Jahre war das noch ganz anders. Vorausschauende Menschen in vielen Orten des Burgenlandes engagierten sich damals, um die...

Der "Hacker" ist das Herzstück des Betriebes von Harald Resch.
10

Holz heizt dem Pongau so richtig ein

Nach dem großen Boom vor fünf Jahren erfreut sich die Wärme aus Hackgut nach wie vor großer Beliebtheit. ST. VEIT (ap). Ein 32-Tonnen schweres Gerät brummt lautstark mit 700 Pferdestärken unter der Haube herbei. Was sich wie eine Abgasschleuder anhört, hilft aber am Ende dem Umweltschutz. Die Rede ist vom Hacker der Hackguterzeugung Resch in St. Veit. "Wir zerkleinern das Hackgut direkt im Wald und auf Forstwegen", erklärt Juniorchef Harald Resch. Der mobile Hacker befördert dabei das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Genügend Holz vor der Hütte, und der Winter ist gerettet, Foto: KK

Holz beim Heizkostenvergleich am billigsten

Der "Konsument" hat Heizkosten verglichen: Holz ist am billigsten. Insgesamt sind Holz und Fernwärme die großen Gewinner auf dem Markt für Heizenergie, während die anderen Energieträger, etwa Heizöl, stagnieren oder zurückgehen. Holz und Fernwärme sind die großen Gewinner auf dem Markt für Heizenergie. Heizöl geht zurück. Wichtig ist aber auch die Wärmedämmung. Mit einer guten Dämmung kann man mehr sparen als mit dem billigsten Energieträger. Selbst wenn der Energieträger nicht immer beliebig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.