Film

Beiträge zum Thema Film

Stephen Sikder - Gründer eine der ersten deutschen Casting-Firmen und Vorsitzender der CSU-Filmkommission, im Bild beim Filmfestival Kitzbühel.
 | Foto: Schilling
3

Filmfestival Kitzbühel
Wenn die Politik ins Kino geht...

Stephen Sikder hat vor 30 Jahren eine der ersten deutschen Casting-Firmen gegründet. Er ist Vorsitzender der CSU-Filmkommission. Die BezirksBlätter sprachen mit ihm beim Filmfestival Kitzbühel 2023. Das Festival findet erneut im August 2024 statt. KITZBÜHEL. Gespräch mit einem "kinobegeisterten Politiker" bzw. einem Künstler, der ins Politikfach wechselte. BEZIRKSBLÄTTER: Sind Sie zum ersten Mal in Kitzbühel beim Filmfestival? SIKDER: "Ja, wir arbeiten in der Filmkommission zusammen mit Michael...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Hauptdarstellerin Margarethe Tiesel beim FFKB. | Foto: Schilling
3

Filmfestival Kitzbühel 2023
Eine (gar nicht) "böse Vermieterin"

KITZBÜHEL (navi). Interview mit der Hauptdarstellerin Margarethe Tiesel aus dem Film „Vermieterin“ im Rahmen des Filmfestivals Kitzbühel 2023. BEZIRKSBLÄTTER: Sie haben die böse „Vermieterin“ im Film von Sebastian Brauneis dargestellt. Wie fanden Sie Ihre Rolle und die Filmthematik? TIESEL: "Die Vermieterin in Sebastian Brauneis' Film, die ich gespielt habe, ist eine recht böse Figur. Es hat mir einen Mega-Spaß gemacht, und das Thema finde ich auch sehr wichtig. Ich glaube, dass es auch in der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Jury-Mitglied beim Filmfestival in Kitzbühel 2023:  Mohammad Mehdi Asgarpour-Filmdirector und CEO des Iranian Artists Forum. | Foto: Schilling
2

FFKB Kitzbühel, Interview
Das Herz des Films ist das Publikum!

Interview mit dem FFKB-Jury-Mitglied Mohammad Mehdi Asgarpour, Filmdirector and CEO des Iranian Artists Forum. KITZBÜHEL (navi). Im Rahmen des Filmfestivals Kitzbühel sprachen wir mit Jury-Mitglied Mohammad Mehdi Asgarpour. BEZIRKSBLÄTTER: Wie sind Sie zum Filmmacher geworden? ASGARPOUR: "Als Elfjähriger habe ich viel Zeit in der Bibliothek verbracht, und eines Tages kam ein Regisseur, um junge Leute für seinen Film auszusuchen. Ich war in seiner Auswahl mit dabei." Sekunden die sein Leben...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
In der Dokumentation „Lass mich fliegen“ begleitet Regisseurin Evelyne Faye vier Menschen mit Down-Syndrom. Dabei zeigt sie, mit welchen gesellschaftlichen Hürden und Vorurteilen diese in ihrem Alltag immer noch zu kämpfen haben.  | Foto: Philipp Horak
10

Regisseurin Evelyne Faye
„Man muss sich eigene Vorbilder schaffen“

In der Dokumentation „Lass mich fliegen“ begleitet Regisseurin Evelyne Faye vier Menschen mit Down-Syndrom. Dabei zeigt sie, mit welchen gesellschaftlichen Hürden und Vorurteilen diese in ihrem Alltag immer noch zu kämpfen haben. Vergangene Woche wurde der Film im Margaretner Filmcasino gezeigt, im Juni gibt es vier Kino-Vorführungen im 1. und 7. Bezirk. Die BezirksZeitung traf die Regisseurin zum Interview. WIEN/INNERE STADT/MARGARETEN/NEUBAU. Raphael, Johanna, Andrea und Magdalena - das sind...

  • Wien
  • Margareten
  • Patricia Kornfeld
Gute Stimmung und viel Musik im Alpenrosensaal. | Foto: A. Sieberer

„Seinerzeit in Westendorf“
Foto- und Film-Schätze von anno dazumal

„Seinerzeit in Westendorf“ am 26. November im Alpenrosensaal; Peter Aschaber zeigte Schätze aus seinem Foto- und Film Archiv. WESTENDORF. Zum 2. Mal fand im Alpenrosensaal Westendorf die Veranstaltung „Seinerzeit in Westendorf“ in Zusammenarbeit mit dem Westendorfer Boten, dem Gemeindearchiv und dem Musikantenverein LiMu statt. Peter Aschaber suchte Fotos, Erzählungen, Tonaufnahmen, Interviews und filmische Schätze aus vergangener Zeit aus seinem Archiv und bereitete diese zu mehreren Beiträgen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Andrea Reschinger, Schulleiteirn der HLW/FW seit 2016, kann sich über die Gestaltung des digitalen Rundganges zum "Open House Day" freuen. | Foto: KK

Bildung
Virtueller Tag der offenen Tür an der HLW Deutschlandsberg

Am Tag der offenen Tür, auch "Open House Day 2022 genannt, gab es heuer an der HLW Deutschlandsberg einen virtuellen Rundgang. DEUTSCHLANDSBERG. Der sogenannte "Open House Day" der HLW Deutschlandsberg zeigt Schülerinnen und Schüler bei ihrer täglichen Arbeit und begeistert durch den persönlichen Kontakt zu den zahlreichen Besuchern. Der Mensch steht im Mittelpunkt. "Auf Grund der bestehenden Corona Einschränkungen war heuer jedoch alles anders. In diesem Schuljahr nahm die Bildungseinrichtung...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Okto TV-Sendereihe "Na (Ja) Genau" lud Tatortstar  Christina Scherrer zum Kinogespräch. | Foto: Katharina Schiffl
1 3

Film im Fokus
Intime Kinogespräche in den Breitenseer Lichtspielen

Die Breitenseer Lichtspiele baten gemeinsam mit der Okto-Sendereihe "Na (Ja) Genau" Prominenz zum Gespräch. Darunter die "Tatort" Schauspielerin Christina Scherrer. PENZING. Die "Kinogespräche" im ältesten Kino Wiens sind eine Kooperation des Breitenseer Lichtspiele Kinos und der Sendereihe Na (Ja) Genau - Menschen & Medien. Alle Sendungen werden vorab im Kino gezeigt und anschließend auf dem Penzinger TV-Sender Okto TV (Goldschlagstraße 172) ausgestrahlt. Die allererste Folge wurde am 22....

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Alexandra Stewart, kanadisch-französische Schauspielerin & Oskar-Preisträgerin, beim FFKB 2021. | Foto: Schilling
2

Interview - Alexandra Stewart
I love Filmfestivals, move and movies!

Portrait/Interview mit der kanadisch-französischen Schauspielerin Alexandra Stewart, Oskar-Preisträgerin für den fremdsprachigen Film „Day to night“ und Jurymitglied des Filmfestivals in Kitzbühel. BEZIRKSBLÄTTER: Wie kommen Sie zum Filmfestival nach Kitzbühel, Mrs. Stewart? STEWART: "In meinen Urlaub in Italien habe ich einen Anruf vom Michael Wolkenstein bekommen mit der Einladung, bei der Jury dabei zu sein. Es hat sich schon herumgesprochen, dass ich mir an einem Tag problemlos fünf Filme...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Regisseurin Melanie Lischker gewann in Kitzbühel den 
1. Preis für ihren Film "Bilder (m)einer Mutter".
 | Foto: Schilling
3

Gewinnerin beim Filmfestival Kitzbühel
„Bilder (m)einer Mutter“

Interview mit Melanie Lischker, Drehbuchautorin, Regisseurin und Gewinnerin beim Filmfestival Kitzbühel 2021. KITZBÜHEL (navi). Sie bricht ein Tabu und gewinnt den ersten Preis mit ihrem Film „Bilder (m)einer Mutter“. Interview beim FFKB Kitzbühel noch vor der Preisverleihung. BEZIRKSBLÄTTER: Sie haben Ihren Film „Bilder (m)einer Mutter“ nach Kitzbühel mitgebracht, der auf Basis Ihrer eigenen Familiengeschichte entstanden ist. Was hat Sie dazu bewegt, ihn zu drehen? LISCHKER: "Es gab in unserer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Adrian Daniel Botnariu beim Filmfestival Kitzbühel 2021.
 | Foto: Schilling
2

Filmfestival Kitzbühel 2021
Hinter den Kulissen des Filmfestivals Kitzbühel

KITZBÜHEL (navi). Interview mit Adrian Daniel Botnariu, Drehbuchautor und Regisseur aus Berlin, beim Filmfestival Kitzbühel 2021. BEZIRKSBLÄTTER: Wie kommt man zu einer Drehbuchklausur und womit beschäftigt man sich dort? BOTNARIU: "Jedes Jahr werden sechs junge Autoren aus dem deutschsprachigen Raum zur Drehbuchklausur im Rahmen des Kitzbüheler Filmfestivals nach einer Bewerbung ausgewählt und eingeladen. Sie verbringen drei Wochen vom Festivalbeginn hier in einem Luxusambiente, um an Stories...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Drehbuchautor Sebastian Andrae mit seiner Tochter Yolande.
 | Foto: Schilling
2

Interview - Sebastian Andrae
Die Lizenz zum Drehen!

KITZBÜHEL (navi). Interview mit Sebastian Andrae, Leiter des Drehbuchklausur-Workshops beim Filmfestival Kitzbühel, Vorstand des Verbands Deutscher Drehbuchautoren, Regisseur und Showrunner. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Andrae, seit 2016 leiten Sie den Workshop der Drehbuchklausur beim Filmfestival in Kitzbühel. Was ist Ihre Motivation? ANDRAE: "Es sollte allen in der Branche klar sein, gerät aber oft aus dem Blickfeld: Das Drehbuch ist die Grundlage für jeden Film, künstlerisch und wirtschaftlich....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Extrem-Biker Elias Schwärzler als Gast in dem Film "Madison" (hier beim Filmfestival Kitzbühel). | Foto: Schilling

Interview - Elias Schwärzler
Extrem-Biker Elias Schwärzler, Kitzbühel und "Madison"

KITZBÜHEL (navi). Der Vorarlberger Elias Schwärzler (26 Jahre) ist seit 2015 professioneller Extrem-Biker, der coole Action-Videos in der Natur dreht. Er hat 350.000 Abonnenten auf Instagram und 361.000 Follower auf YouTube. Sein größtes Videoprojekt „My Dream girl“ steht aktuell bei über 29 Millionen Aufrufen allein auf YouTube. Wir sprachen mit ihm beim Filmfestival Kitzbühel. BEZIRKSBLÄTTER: Wie sind Sie an die Filmrolle (Film "Madison", auch beim FFKB Kitzbühel gezeigt, Anm.) gekommen?...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
"Madison" Drehbuchautorin und Regisseurin Kim Strobl mit Darsteller Profibiker Elias Schwärzler beim Filmvestivall in Kitzbühel 2021. | Foto: Schilling

Interview - Kim Strobl
"Madison": erster Langfilm der Tirolerin Kim Strobl

Ein Gespräch mit der Filmregisseurin und Drehbuchautorin Kim Strobl beim 9. Filmfestival Kitzbühel über ihren Film "Madison". KITZBÜHEL. Die Innsbruckerin Kim Strobl ist eine junge Drehbuchautorin und Filmregisseurin, die schon seit ihrer Kindheit gerne Geschichten schreibt. Dies hat sie zu ihrem Beruf gemacht. Sie ging nach London, um Film zu studieren. Nach mehreren Kurzfilmarbeiten nahm sie im Jahre 2015 bei der Drehbuchklausur im Rahmen des Filmfestivals in Kitzbühel teil. Dort arbeitete...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Emilia Warenski aus Innsbruck spielt bei MADISON die Freundin der Hauptdarstellerin. | Foto: Bella Steger und Laura Stöckler
2

Film Madison – Interview
Emilia Warenski in der Rolle als „Vicky“

INNSBRUCK. MADISON – ein Film, der in den Tiroler Bergen und dem Bikepark Serfaus-Fiss-Ladis gedreht wurde kommt bald ins Metropol Innsbruck. Mit dabei: Innsbruckerin und junge Schauspielerin Emilia Warenski, die beim Film eine gute Freundin von Madison spielt. In einem Interview erzählt sie, wie sie sich in ihrer Rolle als Vicky fühlt und was sie mit dem Downhillen verbindet. Außerdem gibt sie spannende Einblicke hinter die Kulissen! Du spielst in MADISON die Downhillerin Vicky und auch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Felix Mitterer 2015 im Bezirksblätter-Interview. | Foto: Schilling

Filmfestival Kitzbühel 2021
Ehrenpreis des Filmfestivals 2021 für Felix Mitterer

KITZBÜHEL. Der Tiroler Theater-, Hörspiel- und Drehbuchautor Felix Mitterer wird in diesem Jahr mit dem Ehrenpreis des Filmfestivals Kitzbühel (FFKB) ausgezeichnet. Mitterer ist nach Joseph Vilsmaier, Marie Bäumer, Helmut Berger und Veronica Ferres der bisher fünfte Preisträger. Schon beim Festival 2015 wurde Mitterer eine Retrospektive gewidmet und er stellte sich auch mit einer Lesung im Rasmushof ein. Verleihung am 28. AugustDie Preisverleihung des FFKB 2021 und die Vergabe des...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kristina Schranz blickt auf ein gelungenes Dokumentarfilm-Projekt "VAKUUM" zurück. | Foto: Paul Pibernig
8

Interview der Woche
Oberwarterin Kristina Schranz über ihren Film "VAKUUM"

Die Oberwarter Filmemacherin Kristina Schranz begeisterte mit dem Corona-Film "VAKUUM". OBERWART. Im Vorjahr drehte die Oberwarterin Kristina Schranz den Film "VAKUUM", der sich mit der Coronakrise während des ersten Lockdowns beschäftigt. Auf der Diagonale gelaufen, fand er großen Anklang. Nach der Burgenlandpremiere im Dieselkino und weiteren zwei Ausstrahlungen, wird er nun sogar am Donnerstag, 5. August, um 19:00 Uhr, Dieselkino Oberwart ein viertes Mal in Oberwart zu sehen sein. Auch in...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Veit Heiduschka stand in Kitzbühel Rede und Antwort. | Foto: Schilling
4

Bezirksblätter-Interview
Fies für FISA – fies für Kultur!

KITZBÜHEL (navi). Die Bezirksblätter Kitzbühel sprachen mit dem österreichischen Filmproduzenten und Gründer und Leiter der Wega Film Veit Heiduschka. Er ist dreifacher Romy-Preisträger und seine Firma hat neben dem österreichischen auch den deutschen, französischen und englischen Filmpreis und als Krönung den Oscar gewonnen. Als Jury-Mitglied wirkte er heuer beim Filmfestival in Kitzbühel mit. BEZIRKSBLÄTTER: Herr  Heiduschka, im Rahmen des Filmfestivals in Kitzbühel feierte FISA (Filmstandort...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Preisträgerin Veronica Ferres beim Filmfestival in Kitzbühel. | Foto: Schilling
9

Im Bezirksblätter-Gespräch
Veronika Ferres in Kitzbühel im "Wordrap"

KITZBÜHEL (navi). Die Bezirksblätter trafen die Schauspielerin (Theater, TV, Film), Autorin, Produzentin und heurige Preisträgerin des Filmfestivals Kitzbühel, Veronica Ferres, zum "Wordrap". BEZIRKSBLÄTTER: Was war für Sie das schönste Weihnachtsgeschenk? FERRES: "Ein selbstgebasteltes 'Mensch ärgere Dich nicht'-Brettspiel der Kinder. " Was Ihr Lieblings-Buch? „'Der Prophet' von Khalil Gibran.
" Hatten Sie eine schöne Kindheit? Wenn ja, was war besonders schön daran? "Die Naturverbundenheit,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Gerhard Blaboll und Proschat Madani
3

Mit Künstlern auf du und du - Radiosendung
Gerhard Blaboll und Proschat Madani (#310)

Die iranischstämmige Wienerin Proschat Madani ist eine der markantesten und am häufigsten in Filmen und Serien zu sehenden Schauspielerinnen Österreichs. Irgendwann zwischen unzähligen Drehs hat sie Zeit für das Interview mit Gerhard Blaboll abgeknipst, worüber man nur froh sein kann. Denn das sehr offene Gespräch beinhaltet mehrere überraschende Wahrheiten, über die man leicht oder gerne hinwegsehen könnte. Ein wirklich gscheites Interview! Die Musik ist eine Auswahl aus der Lieblingsmusik von...

  • Wien
  • Penzing
  • Gerhard Blaboll
Fritz Karl als Alexander Dworsky in dem Thriller "Life Guidance". | Foto: KGP, Life Guidance
1 2

Fritz Karl: "Wir steuern auf einen Kollaps zu"

Fritz Karl spielt im neuen Thriller von Ruth Mader die Hauptrolle. In dem dystopischen Science-Fiction-Film, der in der Zukunft spielt und die Gesellschaft in die Klassen der Leistungsträger und Minimumbezieher einteilt, stellt sein Alexander die Welt des totalen Kapitalismus in Frage. Diese Zweifel ruft die namensgebende Agentur "Life Guidance" auf den Plan, aus Alexander den optimalen Leistungsträger zu machen. "Life Guidance" ist ein österreichischer Spielfilm, der wie eine...

  • Wien
  • Maria-Theresia Klenner
Cornelia Ohnmacht dreht 2018 in Tschechien.
1 8

Ein Historienfilm in Schärding – warum nicht

Schärdingerin Cornelia Ohnmacht ist als Kamerafrau bei Filmprojekt im Einsatz – von Hollywood will sie aber noch nichts wissen. SCHÄRDING. Im Interview verrät die Studentin was es mit dem Filmprojekt "Delirium" auf sich hat, warum in Tschechien gedreht wird und wie sich an dem Projekt jeder finanziell beteiligen kann. Warum dieses Filmprojekt? Was hat es damit auf sich? Delirium, unser Film ist ein Abschlussfilm des Studienganges MultimediaArt in Salzburg. Anders als in vielen Universitäten ist...

  • Schärding
  • David Ebner
Regisseurin Petra Volpe vor dem Filmcasino, in dem ihr neuer Film Österreich-Premiere feierte. | Foto: Thimfilm/Dieter Nagl
3

Kinopremiere im Filmcasino: "Jeder Schokoriegel wird mit einem Frauenarsch verkauft"

Zur Österreich-Premiere ihres neuen Films "Die göttliche Ordnung" erzählt Regisseurin Petra Volpe im bz-Interview wie weibliche Unterdrückungsformen auch noch heute präsent sind - trotz mehreren hundert Jahren Emanzipationsbestrebung. Mit internationalen Filmpreisen ausgezeichnet, gilt "Die göttliche Ordnung" schon jetzt als einer der erfolgreichsten Schweizer Filme aller Zeiten. Kurz vor der Österreich-Premiere im Filmcasino in der Margaretenstraße traf die bz die Schweizer Regisseurin Petra...

  • Wien
  • Margareten
  • Johannes Gress
Der Linzer Ökonom und Kulturhistoriker Walter Ötsch ist ab Freitag im Moviemento zu sehen. | Foto: NGF

"Es gibt eine Aufbruchstimmung"

Der Linzer Ökonom und Kulturhistoriker Walter Ötsch ist derzeit im Moviemento zu sehen. StadtRundschau: Sie sind im Dokumentationsfilm "Die Zukunft ist besser als ihr Ruf" als akademischer Lehrer zu sehen. Warum hat die Zukunft eigentlich einen schlechten Ruf? Walter Ötsch: Auf der politischen Ebene gab es eine Zeit lang die Idee, dass die großen Parteien zusammenrücken und sagen "es gibt keine Alternative". In dieser Art von Denken wurde wenig Zukunftsfantasie entwickelt. Als Kulturhistoriker...

  • Linz
  • Stefan Paul
Robert Pattinson auf dem roten Teppich | Foto: Robert_Pattinson_gage_skidmore_flickr.png

So heiß: Robert Pattinson auf dem roten Teppich!

Robert Pattinson zeigte sich seit langer Zeit wieder auf dem roten Teppich bei der New York Film Festival Weltpremiere seines neuen Films The Lost City of Z und sah so heiß aus wie noch nie! The Lost City of Z spielt im Jahr 1925 und beruht auf dem Bestseller Buch mit dem gleichen Namen. Charlie Hunnam spielt einen britischen Entdecker, der bei der Suche nach einer mysteriösen Stadt im Amazonas verschwindet. Dabei sprach Robert Pattinson darüber, wie schwer es für ihn war, sich für seine Rolle...

  • Anna Maier
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.