Finanzen

Beiträge zum Thema Finanzen

Schärding ist finanziell für die Zukunft gerüstet. | Foto: Rainer Auer
2

Stadtfinanzen bleiben im grünen Bereich

Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde den Schärdinger Gemeinderäten unter anderem der Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2015 zur Beschlussfassung vorgelegt. SCHÄRDING (ebd). ÖVP-Vizebürgermeister Gerhard Pacher konnte dabei für das Jahr 2015 ein positives Ergebnis der Stadtfinanzen präsentieren. Der ordentliche Haushalt schloss mit Einnahmen und Ausgaben in der Höhe von 13.561.908,88 Euro nicht nur ausgeglichen ab, sondern es gelang wiederum aus einem tatsächlichen Ergebnis von plus...

  • Schärding
  • David Ebner

WIR BRAUCHEN DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN! Gespräch mit Karl Reitter und El Awadalla

WIR BRAUCHEN DAS BEDINGUNGSLOSE GRUNDEINKOMMEN! Gespräch mit Karl Reitter und El Awadalla Präsidentschaftskandidatin El Awadalla: "ich kandidiere, weil ich mich für soziales einsetzen will, für ein bedingungsloses grundeinkommen für alle, ob mindestpensionistin oder flüchtling. ein leben ohne armut muß für alle möglich sein. ein leben in würde und selbstbestimmung, ohne „sachleistungen“, die nichts anderes als bevormundung sind. immerhin leben wir im siebtreichsten land der welt." Karl Reitter...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Doris Nußbaumer

Tiroler für Tiroler: Wie wir das Wohnen finanzierbar machen
Leistbares Wohnen I : Ein politisches 7-Punkte-Programm. Variable Laufzeiten!

Europaweit mehrt sich das Phänomen von Leuten ohne Wohnung durch Bankenspekulation & Zwangsräumung. Gleichzeitig haben wir Millionen Wohnungen ohne Leute, Geisterstädte einer Überflußgesellschaft, deren Geldfluß einem totalen Bank-Diktat unterliegt. Noch brauchen wir die Banken, also überlegen wir heute, wie wir mit "unseren" Banken die Monatsbelastung der Wohnenden auf ein individuelles Maß senken, jedenfalls HALBIEREN können. Das geht allein schon über die Laufzeit einer Finanzierung. Wer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder

Andorfs FPÖ fordert dritten "Vize"

ANDORF. Nach dem Wahlerfolg fordert die FPÖ einen dritten Vizebürgermeister. Dazu Gemeinderat und FPÖ-Bezirksparteiobmann Hermann Brückl: "Wir haben in Andorf von vier auf zehn Mandate zugelegt und liegen damit mit der SPÖ und der ÖVP gleichauf. Da ist es nur fair, wenn auch wir einen Vizebürgermeister zugestanden bekommen." Dass der Gemeinde dadurch eventuell zusätzliche Kosten entstehen, da einem "Vize" eine Entschädigung zusteht, weiß Brückl: "Aber nicht, wenn etwa der Fraktionsobmann das...

  • Schärding
  • David Ebner
SPÖ-Finanzstadtrat Peter Spicker und die Bereichsleiterin der Finanzabteilung, Marion Handler, mit dem Rechnungsabschluss 2014. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Ternitzer Finanzstadtrat: "Haben 363.000,00 Euro Überschuss"

Mehreinnahmen von 81.000 Euro und Einsparungen von 282.000,00 Euro. TERNITZ (unger). Der Rechnungsabschluss der Stadtgemeinde Ternitz für 2014 ist erfreulich. Finanzstadtrat Peter Spicker (SPÖ) wird dem Gemeinderat am 23. März einen Überschuss von 363.000,00 Euro zur Beschlussfassung vorlegen. Dieser setzt sich durch rund 81.000 Euro Mehreinnahmen und fast 282.000,00 Euro an Einsparungen zusammen. Budget 2014 von 31 Millionen Euro Somit steigt das Gesamtbudget für das Jahr 2014 auf fast 31 Mio....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zelina fordert mehr Kontrollmöglichkeiten für den Rechnungshof. | Foto: Archiv

Mehr Kontrolle für Trumaus Finanzen

ST.PÖLTEN/TRUMAU. Gerald Zelina, Bundesrat des Team Stronach für Niederösterreich, fordert mehr Kontrolle für den Rechnungshof in Sachen Gemeindefinanzen. Er unterstrich die Forderung mit einem Hinweis auf die hochverschuldeten Gemeinden Trumau und Guntramsdorf. "Der Rechnungshof muss alle Gemeinden in Niederösterreich kontrollieren dürfen", so Zelina.

  • Baden
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Werner Kogler erklärte an diesem Abend dem Publikum seine Ausführungen zu der ,,Hypo"-Thematik.
9

Werner Kogler machte mit der ,,Hypo"-Tour halt in Salzburg

,,Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht." meint Werner Kogler von den Grünen. Am 9. April 2014 war Kogler mit seiner aktuellen Tour ,,Der Hypo Krimi" im Unipark in Salzburg zu Gast. Moderiert wurde der Abend von Michael Mair. Kogler erklärte in seinem Vortrag, wie es zu dem aktuellen Stand der Dinge in der Causa ,,Hypo" kommen konnte. Seiner Ansicht nach begann das Kriminelle an der ,,Hypo"-Affäre bereits 1992, wo man die ,,Hypo" von der ,,Pfandanstalt zur Bank" gemacht hat....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner
Paul Trummer hat profunde Erfahrung als Journalist. | Foto: Privat
1 1

Trummer neuer Pressesprecher im Finanzministerium

Der Burgauberger Journalist und Buchautor ("Pizza Globale") wurde als neuer Fach-Pressesprecher ins Kabinett von Finanzminister Michael Spindelegger geholt. Trummer war zuvor Wirtschafts- und Politik-Redakteur bei der Tageszeitung "Kurier".

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Erleichtert: Vinzenz Knor, Verena Dunst, Joachim Hacker | Foto: Büro Dunst

WIBAG übernimmt Haftung für Güssinger Öko-Zentrum

Die Landesregierung hat einer finanziellen Haftung für das Zentrum für erneuerbare Energie in Güssing (EEE) grünes Licht erteilt. Den Haftungsrahmen in der Höhe 200.000 Euro stellt die Landesgesellschaft WIBAG bereit. Das EEE kann mit dieser Überbrückungshilfe EU-Projekte vorfinanzieren, deren Umsetzung ihm bereits zugesagt oder bewilligt wurde. In der Landesregierung herrscht Einigkeit über die Lösung. "Für die Region und die zukünftige Forschungsarbeit ist sie von großer Bedeutung", sagte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Leo Radakovits fordert gerechtere Steuermittelverteilung zwischen Städten und kleineren Gemeinden. | Foto: Gemeindebund

Gemeinden investieren immer weniger

Die burgenländischen Gemeinden haben 2012 zwar ihren Schuldenstand verringert, aber im Gegenzug ihre Investitionen zurückgeschraubt. 2008 wurden noch 140 Millionen Euro in Gebäude, Straßen, Wasser und Kanal investiert. Bis zum Vorjahr sanken diese Ausgaben kontinuierlich auf 95 Millionen Euro. „Die unsichere Einnahmensituation und die stark steigenden Sozial- und Betreuungsausgaben engen den finanziellen Spielraum ein“, analysiert Leo Radakovits, Präsident des Burgenländischen Gemendebundes. Er...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Martin Wurglits

Finanzskandal im Land Salzburg - Für sachlichen Umgang mit unseren Politikern

Ganz ehrlich: Im jetzt aufgedeckten Finanzskandal gestehe ich es unseren Politikern im Land zu, sich an der Beamtin abzuputzen. Wenn wir alle entsprechend der Dimension im eigenen Betrieb die Möglichkeiten ausnützen, um Geld falsch zu lenken, dann führt das zu nichts Gutem. Wir kommen immer weiter dorthin, wo die Optimierung von Kontrollsystemen zur lückenlosen Sauberkeit mehr Energie beansprucht, als die Arbeit an der Sache selbst. Die Kritik an der mangelnden Kontrolle kommt von Außen auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christoph Dum
Die Riedauer Grünen fordern den Radwegbau anstatt eines Sport-Clubheimes. | Foto: Grüne Riedau
2

Für was soll Gemeinde Riedau "betteln": Radweg oder Clubheim?

Riedaus Grüne verlangen für nächste Gemeinderatssitzung Bekenntnis RIEDAU (ebd). Prioritäten setzen – das verlangen die Grünen in Riedau vom Gemeinderat. Grund: 2011 beschloss der Gemeinderat den Radweg nach Dorf an der Pram zu bauen. 2012 wurde zudem die Zustimmung der Gemeindemandatare für einen Neubau des Sportverein-Clubheimes gegeben. „Für beide Vorhaben muss die Gemeinde zum Land OÖ ums Geld betteln gehen“, sagt Grünen-Gemeinderat Ernst Sperl. „Aber wofür betteln wir zuerst?“ will Sperl...

  • Schärding
  • David Ebner

Walter Hagel: Wie kann sich die Kirche morgen finanzieren?

Überblick über Möglichkeiten von Kirchenfinanzierung nach kanonischem oder staatlichem Recht. Wie finanzieren sich die Kirchen in Europa – welche Vor- und Nachteile haben Pflichtbeiträge, freiwillige Beiträge – was kann eine Kultus-oder Kultursteuer für die Kirchen bringen? Moderation: Helga Kauer Walter Hagel ist emeritierter Rechtsreferent der Österreichischen Bischofskonferenz. Veranstalter: Forum Zeit und Glaube / Kath. Akademikerverband der Erzdiözese Wien Otto-Mauer-Zentrum Währinger...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Gottfried Riegler-Cech
Schärdings Finanzausschuss-Obmann Gerhard Pacher „verteidigt“ das „Mini-Minus“ des aktuellen Rechnungsabschlusses. | Foto: Markus Furtner

Schärdings Finanzchef: "Kein Platz für Emotionen"

Schärdings Chef über die Stadtfinanzen, Gerhard Pacher, spricht im Interview über „Mini-Minus“ und Bürgeraufstand. SCHÄRDING (ebd) Im Zuge der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde auch der umstrittene Umbau des „Schärdinger Hofes“ behandelt. BezirksRundschau: Herr Pacher, Sie haben in der Gemeinderatssitzung den Rechnungsabschluss für 2011 zur Beschlussfassung vorgelegt. Wie sieht er nun konkret aus? Gerhard Pacher: Der ordentliche Haushalt schließt mit einem Minus von exakt 30.451,85 Euro ab....

  • Schärding
  • David Ebner

Diskussion über Finanzen und Namensänderung

Transparente Finanzen, Verwaltungsreform und eine Namensänderung bestimmen die erste Sitzung des Linzer Gemeinderates im Jahr 2012. SPÖ und FPÖ bringen gemeinsam einen Antrag ein, die in Linz beheimateten Bezirks­hauptmannschaften Linz-Land und Urfahr-Umgebung de facto zusammenzulegen. Dies wäre laut FP-Obmann Detlef Wimmer ein erster Anstoß zu einer Verwaltungsreform. „Bezirkshauptmänner sind noch dazu nicht demokratiepolitisch legitimiert.“ Die Bezirkshauptmannschaften Linz-Land und...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige
SPÖ-Klubobmann Reinhart Rohr bietet den Koalitionären aber an, ihre Fehler rechtzeitig zu erkennen und die Abänderungsanträge der SPÖ-Kärnten morgen im Landtag mitzutragen. „Es gibt ein Einsparungspotential von 24 Millionen Euro, das jedoch nicht auf Kosten der Schwächsten in der Gesellschaft geht.“

SPÖ-Kärnten fordert FPK/ÖVP auf die geplanten Budget-Fehler einzusehen und Abänderungsanträge im Landtag mitzutragen

SPÖ-Klubobmann LAbg. Rohr: Es darf nicht auf Kosten der Schwächsten gespart werden. Vielmehr sind Strukturreformen umzusetzen. „Wie auch immer die Versuche von FPK und ÖVP das Budget 2012 schön zu reden heute auch aussehen mögen, ändern diese nichts daran, dass morgen ein dunkler Tag für Kärnten ansteht. Denn, bei der Landtagssitzung wird das ausgepackelte Budget von den Systempartnern beschlossen“, kommentiert SPÖ-Klubobmann Reinhart Rohr inhaltsleere Pressekonferenzen von den politischen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige

SPÖ Chef Kaiser will bei Schuldenbremse dem modernen Stand der Technik entsprechen und ABS-Variante wählen

In der Diskussion rund um die Schuldenbremse sagt SPÖ Landesparteiobmann LHStv. Peter Kaiser: „Im Gegensatz zu ÖVP Martinz, der eine Vollbremsung machen möchte, und FPK Dörfler, der eine Stotterbremsung favorisiert, spricht sich die SPÖ Kärnten für eine dem modernen Stand der Technik entsprechende Lösung aus: das ABS (Anti-Blockier-System)“. Effektive Maßnahmen im Kampf gegen steigende Verschuldung könnten nur Ausgaben- UND Einnahmenseitig passieren, macht Kaiser deutlich und verweist darauf,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Maßnahmenbündel soll die Gemeindefinanzen stärken

Schuldenerlass und Deckelung bei Sozialausgaben OÖ (red). ÖVP, SPÖ und Grüne sowie Vertreter des Gemeinde- und Städtebunds haben jetzt ein Paket zur Stärkung der Gemeindefinanzen vorgelegt, das bis zum Jahr 2015 eine Entlastung von insgesamt 500 bis 600 Millionen Euro bringen soll. Hintergrund ist die finanziell triste Lage der 444 heimischen Kommunen, von denen bereits zwei Drittel Abgangsgemeinden sind. Das Paket umfasst mehrere Punkte: Durch die Spitals- und Verwaltungsreform werden die...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Trauen uns, was zu sagen

Landespolitik signalisiert nach Bürgermeister-Aufstand Unterstützung An einer raschen Änderung des Finanzausgleichs zwischen Land und Gemeinden ist auch SPÖ-Gemeindereferent Josef Ackerl interessiert. Er will jetzt mit seinen Bürgermeistern an einem Strang ziehen. OÖ (cdw). Bei der Finanzierung von Krankenanstalten und Sozial-hilfeverbänden werden die Gemeinden kräftig zur Kasse gebeten und geraten auch dadurch vielfach an den Rande des Ruins bereits jede zweite heimische Gemeinde bilanziert...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Ein Brocken war der Bau der Ottersbachhalle und der Umbau der Hauptschule. 	Foto: WOCHE
2

Der Otterstaler wird mehrfach umgedreht

Die Fachabteilung des Landes überprüft die Gemeinde St. Peter am Ottersbach. „Wir wurden Jahrzehnte nicht mehr geprüft – in Feldbach wird das ja alle fünf Jahre gemacht – und außerdem sind wir eine Abgangsgemeinde, also waren wir jetzt an der Reihe. Eine reine Routinekontrolle“, begründet Bürgermeister Reinhold Ebner, warum in seiner Gemeinde die Fachabteilung 7a des Landes jetzt von der Handkasse bis zur Gebarung alles überprüft. Sechs Wochen lang werden die FA-Leiterin Renate Schwarz,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

,Die Finanzhaie sind stärker

WK-Präsident Leitl mahnt Politik, Spielregeln für Spekulanten zu schaffen Österreich soll selbstbewusst auf EU-Ebene aktiv werden, um die derzeit zu mächtigen Finanzhaie in die Schranken zu weisen, fordert Christoph Leitl. Unsere Wirtschaft läuft gut Betriebe leiden aber unter Spekulanten. OÖ (das). Die Politik muss kämpfen, da die Finanzhaie derzeit stärker sind als die demokratisch gewählten Repräsentanten egal ob das der amerikanische oder europäische Präsident ist, mahnt Christoph Leitl,...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.