Flugrettung

Beiträge zum Thema Flugrettung

Die Flugrettung war in Salzburg im Einsatz. | Foto: ARA Flugrettung - Station Fresach RK-1
4

Kärntner Flugrettung
Brite (21) stürzt 15 Meter bei "Himmelsleiter"

Ein 21-jähriger Brite ist bei einem missglückten Fotoshooting an der Himmelsleiter im Salzburger Lammertal rund 15 Meter in die Tiefe gestürzt. In einer riskanten nächtlichen Windenbergung wurde er schwer verletzt von der ARA-Flugrettung geborgen. SALZBURG/KÄRNTEN. "Der Notarzthubschrauber "RK-1" der ARA Flugrettung aus Fresach wurde gestern gegen 21.00 Uhr wieder zu einem äußerst herausfordernden Nachtwindeneinsatz in Salzburg angefordert", heißt es. Bei der sogenannten Himmelsleiter bei...

 Daumen hoch: Ohne jeden flugbetrieblichen Zwischenfall absolvierte der Notarzthubschrauber "ARA-3" die Wintersaison 24/25 am Nassfeld. | Foto: ARA/HeliRescue
2

Saisonbilanz "ARA-3"
"Die Schwere der Unfälle hat zugenommen"

Am Ostermontag endete am Nassfeld die Schisaison und damit auch der Betrieb des Notarzthubschraubers "ARA-3" der ARA Flugrettung. Die Saisonbilanz zeigt, dass trotz eines Rückgangs der Einsätze um rund 20 Prozent im Vergleich zur Vorsaison, die Schwere der Unfälle zugenommen hat. KÄRNTEN. Insgesamt wurden in 115 Tagen 164 Alarmierungen verzeichnet, was einem Rückgang von 34 Einsätzen im Vergleich zur vorherigen Saison entspricht, in der es 198 Alarmierungen gab. "Wir hatten in diesem Winter...

Im Bezirk St. Veit ist die Bergrettung Althofen-Hemmaland posisitioniert - Hier bei einer Übung am Nassfeld | Foto: Privat
5

Rekordjahr für die Flugrettung
Bergretter haben nun Hochsaison

Winter bedeutet für viele Menschen Freizeitvergnügen - welches allerdings schnell in einem Unfall enden kann. Skipisten, Berge, Rodelhügel und Eislaufflächen werden derzeit stark frequentiert. Immer öfter sieht man dabei auch den ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 11 den Himmel am Weg zu einem Einsatzort queren.  BEZIRK ST. VEIT. Schwere Verletzungen, bei Kindern wie Erwachsenen, sind dabei keine Seltenheit mehr. Viele Unfälle wären allerdings durch vorausschauende Planung, Einhalten der...

Die meisten Einsätze im Jahr 2024 bei der ARA Flugrettung wurden, wie auch 2023, in Folge von internistischen Notfällen absolviert (Symbolfoto) | Foto: ARA Flugrettung
2

Bilanz 2024
Die ARA Flugrettung verzeichnete 2.425 Einsätze insgesamt

Extrem viele Einsätze absolvierten die drei Notarzthubschrauber der gemeinnützigen ARA Flugrettung im Jahr 2024. Die rot-weiß-roten Flugrettungs-Profis in Fresach, am Nassfeld und in Reutte wurden insgesamt 2.425 Mal alarmiert. Auffallend: Der Einsatzradius vergrößert sich zunehmend. KÄRNTEN. Die gemeinnützige ARA Flugrettung ist im Jahr 2024 mit ihren drei Notarzthubschraubern zu 2.425 Einsätzen alarmiert worden. Das bedeutet gegenüber dem Jahr davor ein Plus von 61 Einsätzen. "Dieser Anstieg...

Erste Trainingsstunden mit der H145 von Airbus | Foto: ARA Flugrettung ©
6

Erste Sommersaison absolviert
ARA 3 mit neuem H145 von Airbus

NASSFELD. Seit Dezember 2021 ist der Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung im Skigebiet Nassfeld stationiert und leistet schnelle, professionelle Hilfe bei alpinen Notfällen. Ab der Skisaison 2023/24 wurde das bisherige Modell EC135 durch die hochmoderne H145 ersetzt, eine fliegende Intensivstation, die die Notfallversorgung auf dem Berg deutlich verbessert. Der neue Hubschrauber ist mit einer Rettungswinde und einem größeren Innenraum ausgestattet, was insbesondere bei schwierig zugänglichen...

Alle ARA-Piloten verfügen über eine sogenannte IFR-Lizenz, also eine Instrumentenflug-Befähigung mit entsprechend großer Erfahrung.  | Foto: Facebook/ARA Flugrettung

"Nächster Meilenstein"
Behörde gibt grünes Licht für Instrumentenflüge

Vor wenigen Tagen hat die gemeinnützige ARA Flugrettung von der Luftfahrtbehörde Austro Control die Genehmigung erhalten, Rettungsflüge bei schlechter Sicht ausschließlich nach Instrumenten durchzuführen. Alle Kärntner ARA-Piloten verfügen über eine entsprechende Befähigung. Ab sofort kann das Klinikum Klagenfurt auch bei Nebel angeflogen werden. KÄRNTEN. Das Ziel jedes Flugrettungsbetreibers ist es, Menschenleben zu retten. Und zwar möglichst zu jeder Tageszeit, bei jedem Wetter und aus jeder...

Der 23-jährige Mann stürzte zu Boden und wurde unbestimmten Grades verletzt. (Symbolfoto) | Foto: MeinBezirk.at

In Obervellach
Mann (23) nach Sturz von Kletterturm verletzt

Am Sonntag kam es am Kletterturm des Motorikparkes in Obervellach zu einem Unfall. Ein 23-jähriger Mann stürzte aus ungefähr vier bis fünf Metern Höhe zu Boden.  SPITTAL. Ein 23-jähriger Mann aus Deutschland hielt sich am Sonntag als Teamleiter einer Jugend-Reisegruppe mit zwei unmündigen Mädchen am Kletterturm des Motorikparkes in Obervellach auf. Im Zuge dessen wollte der 23-Jährige selbst eine Route am Kletterturm klettern und ließ sich dabei von den beiden Mädchen, 12 und 13 Jahre alt,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Anna Strammer
Windenbergungen wie diese haben bei der ARA
Flugrettung im ersten Halbjahr 2024 stark zugenommen. | Foto: Foto ARA/Tomas Kika

Mehr Windenbergungen
ARA Flugrettung hob im ersten Halbjahr 1.206 Mal ab

Die drei Notarzthubschrauber der ARA Flugrettung hoben im ersten Halbjahr dieses Jahres insgesamt 1.206 Mal ab, um Menschenleben zu retten. Im Vergleich zum Jahr davor bedeutet dieser Wert einen leichten Anstieg. KÄRNTEN. Die gemeinnützige ARA Flugrettung ist mit ihren drei Notarzthubschraubern im ersten Halbjahr zu insgesamt 1.206 Einsätzen angefordert worden. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 15 Einsätzen. "Unterm Strich kann man von einer stabilen Einsatzentwicklung sprechen....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Anna Strammer
Links ist die ARA-Flugrettung und rechts ÖAMTC-Flugrettung abgebildet.  | Foto: ARA/Kika | ÖAMTC/Helge Bauer

Jahresbilanz 2023
ARA und ÖAMTC hoben insgesamt 3.530 mal zu Einsätzen ab

Insgesamt absolvierten die ARA Flugrettungs-Profis in Fresach, am Nassfeld und in Reutte 2.364 Einsätze. Gegenüber dem Jahr 2022 bedeutet diese Bilanz einen Rückgang der Einsätze um rund acht Prozent. 2023 hob der in Klagenfurt stationierte ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 11 zu 1.166 lebensrettenden Einsätzen ab. KÄRNTEN. Die gemeinnützige ARA Flugrettung ist im Jahr 2023 mit ihren drei Notarzthubschraubern zu 2.364 Einsätzen abgehoben. Das bedeutet gegenüber dem Jahr davor ein Minus...

Flugretter Fabian Buchacher. Pilot, Flugretter und Notarzt sind ein perfekt ausgebildetes und abgestimmtes Team.  | Foto: Christophorus 7
6

Flugrettung Christophorus 7
Fabian Buchacher: Retter aus der Luft

Fabian Buchacher ist frisch gebackener Flugretter und für den Notarzthubschrauber „Christophorus 7“ im Einsatz. Ca. 700-Mal jährlich hebt der seit 2001 stationierte Notarzthubschrauber „Christophorus 7“ aus Nikolsdorf in Osttirol ab, um in Not geratenen Menschen Hilfe zu leisten. Ein Drittel der Einsätze ist der Rettungshubschrauber „C7“ auf Grund seiner geografischen Lage im Gail-, Gitsch-, und Lesachtal im Einsatz, da die Flugzeit nur wenige Minuten beträgt. Ein wichtiger Faktor, um rasch am...

Christopher11-Pilot Alexander Rassi mit dem einem Nachtsichtgerät | Foto: MeinBezirk.at
Video 10

Mit Video und Fotos
So startet der Christopherus 11 aus dem Nebelloch

Nachtsichtgerät, Nebeldurchstoß-Verfahren und Schwebeflug: Der Notarzthubschrauber Christopherus 11 des ÖAMTC ist mit modernstem Gerät ausgestattet, damit bei den 3.000 Einsätzen jedes Jahr keine Zeit verloren geht. KLAGENFURT. Kärntens Landeshauptstadt hat über Monate weg mit Nebel zu kämpfen – was für ein massives Problem für die Flugrettung darstellt. Der Notarzthubschrauber kann nämlich bei dichtem Nebel weder starten noch landen.  Im schlimmsten Fall können lebensrettende Einsätze sich...

Nähere Angaben zum Unfallhergang liegen derzeit noch nicht vor. | Foto: ARA Flugrettung
1

Heute nahe Fürnitz
Landwirt aus großer Höhe auf Betonboden gestürzt

Zu einem Arbeitsunfall kam es in der Nähe von Fürnitz. Ein Landwirt stürzte bei Arbeiten auf einen Betonboden und verletzte sich schwer. FÜRNITZ. Am Mittwoch gegen 15.00 Uhr half ein 55-jähriger Mann aus dem Bezirk Villach seinem Bekannten beim Montieren von Paneelen einer Photovoltaikanlange am Dach eines Stallgebäudes im Bezirk Villach. Aus bisher unbekannter Ursache brach ein Plastikteil der Dachkuppe und der 55-jährige stürzte aus rund zehn Metern Höhe auf den Spaltboden des Stalls. Sein...

Auch in Fresach
Deutlicher Rückgang bei den Hubschraubereinsätzen

Die drei Notarzthubschrauber der ARA-Flugrettung hoben im ersten Halbjahr 2023 exakt 1.191-mal ab. Im Vergleich zum Jahr davor bedeutet dies einen Rückgang um 13 Prozent. Eine Bilanz. FRESACH, KÄRNTEN. Für Andreas Grießer, den stellvertretenden Geschäftsführer der ARA-Flugrettung, liegt der Grund, warum es im ersten Halbjahr zu einem substanziellen Rückgang bei den Rettungsflügen gekommen ist, auf der Hand: "Speziell in den Monaten März, April und Mai hat schlechtes Wetter dafür gesorgt, dass...

Beim Ablängen eines Lärchenbaumes kam der Wurzelstock ins Rollen und begrub den 55-Jährigen unter sich. | Foto: ARA Flugrettung

Bezirk Villach
55-jähriger Arbeiter von rollendem Wurzelstock begraben

In Paternion kam es heute zu einem Arbeitsunfall. Beim Ablängen eines Lärchenbaumes kam der Wurzelstock ins Rollen, der Arbeiter konnte kaum reagieren und verletzte sich schwer. Er wurde anschließend ins Landeskrankenhaus Villach gefolgen. VILLACH. Heute gegen 13.30 Uhr führte ein 55-jähriger Forstarbeiter aus dem Bezirk Villach Windwurf-Aufräumarbeiten in einer Waldparzelle in der Gemeinde Paternion, Bezirk Villach, durch. Beim Ablängen eines Lärchenbaumes kam der Wurzelstock ins Rollen und...

Foto: stock.adobe.com/at/Christoph

Kärntner Notarztwesen
Zusatzhonorare für Nachtflüge wurden fixiert

Drei-Jahres-Zusatzvereinbarung für Kärntner Flugrettung beschlossen – Honoraranhebung für freiberufliche Notarztdienste wurde fixiert. KÄRNTEN. Rund 2850 Mal heben sie im Jahr ab – die Hubschrauber der Kärntner Flugrettung. "Mit drei Notarzthubschrauber-Stützpunkten beziehungsweise fünf über die Wintermonate ist Kärnten sehr gut aufgestellt. Binnen weniger Minuten können die Notärzte aus der Luft am jeweiligen Einsatzort sein. Seit 2021 auch in der Nacht, weil die modernste Nachtflugtechnik,...

Foto: Bergrettung Villach
5

Einsatz der Flugrettung
53-Jährige wurde aus Vorderberger Klamm geborgen

Der RK-1 der ARA Flugrettung wurde heute um die Mittagszeit zu einem Einsatz in die Vorderberger Klamm im Gailtal alarmiert. Zu Beginn einer geführten Canyoning-Tour kam es bei einer deutschen Urlauberin zu einem internistischen Notfall. KÄRNTEN. Eine 53-jährige Frau aus Bielefeld/Deutschland nahm mit ihrem Gatten und ihrer Tochter an einer geführten Canyoningtour in Vorderberg, Gemeinde St. Stefan im Gailtal teil. Dabei wurden die insgesamt 11 Teilnehmer durch zwei Canyoningguides geführt....

Robert Weissmann hat 2.700 Flugrettungseinsätze absolviert.  | Foto: Privat
4

Flugretter Robert Weissmann
Abschied vom Flugrettungsdienst

Flugretter Robert Weissmann beendete seine Tätigkeit beim Flugrettungsdienst aus gesundheitlichen Gründen. REICHENAU. Wohl unzähligen Verunglückten oder Erkrankten ist das freundliche Gesicht von Robert Weissmann in bester Erinnerung. War es doch der ebenso erfahrene wie kompetente Reichenauer, der als Flugretter mit seinen Kollegen von den C11- und Alpin1-Stützpunkten stets rettend und helfend in Notfällen zur Stelle war. Im RettungsdienstBegonnen hat Robert Weissmann als Rettungssanitäter...

Flugrettungsarzt Franz Passegger, Pilot Alexander Rassl und Flugretter Robert Weissmann (von links) bilden eine Heli-Einsatzcrew. | Foto: RegionalMedien
1 3

Rasche Rettung aus der Luft
Fliegende Intensivstationen

Vom Stützpunkt des Christophorus Flugrettungsvereins ÖAMTC „Alpin 1“ in Patergassen aus, ist das erfahrene Flugretterteam rund um Stützpunktleiter Alexander Rassl im Winter bei medizinischen Notfällen binnen Minuten rettend zur Stelle. Wiedweg. ÖAMTC-Flugrettung fliegt jährlich österreichweit von den rund zwanzig Stützpunkten aus 17.000 Einsätze. Das Ziel ist es Menschen, die in Not geraten sind, zu helfen. Tausende Menschen verdanken der schnellen Hilfe aus der Luft ihr Leben, eine viel...

Bürgermeister Max Linder würdigte die Arbeit der Flugrettung.  | Foto: KK

Dank an die Flugrettung

AFRITZ AM SEE. Bürgermeister Maximilian Linder gratulierte dem Team von Fresach (RK-1) nachträglich zum 20 Jahr Jubiläum. Er bedankte sich mit einem Jausenkorb für 20 Jahre Flugrettung vom Standort Fresach aus. Dieser sei sehr wichtig und sichere die ärztliche Versorgung.

Die Packer Straße musste heute aufgrund der Landung des Rettungshubschraubers C17 kurzfristig gesperrt werden. | Foto: Pixabay/Silberfuchs

Preitenegg
Motorradfahrer verunfallte nach rasantem Überholmanöver

Heute Vormittag kam ein Steirer vor einer scharfen Kurve zu Sturz und landete in einem Waldstück. PREITENEGG. Am Sonntag, 11. Juli 2021, war ein 62-jähriger Steirer mit seinem Motorrad auf der Packer Straße (B70) vom Packsattel in Richtung Preitenegg unterwegs. Im Bereich Oberpreitenegg geriet er ins Schleudern: Er hatte zuvor eine Gruppe anderer Motorradlenker mit hoher Geschwindigkeit überholt und kam durch ein Bremsmanöver vor einer scharfen Linkskurve ins Schleudern. Der Steirer stürzte...

Fliegen künftig mit: Caroline Oberleitner, Nina Kribitz, Yvonne Viktoria Leitgeb und Christine Wolrab-Leitgeb (von links). | Foto: privat

Fresach
Vier neue Flug-Notärztinnen traten ihren Dienst an

Frauenpower: Das Team der ARA-Flugretterstaffel wird künftig von vier Notärztinnen unterstützt. FRESACH. 15 Notärzte befinden sich im Team der ARA-Flugretterstaffel mit Stützpunkt in Fresach (Bezirk Villach-Land). Kürzlich versahen vor Ort vier Notärztinnen ihren Dienstantritt. Die Klagenfurterin Caroline Oberleitner (LKH Villach), die St. Veiterin Nina Kribitz (Klinikum Klagenfurt), Yvonne Viktoria Leitgeb aus Gurk (Klinikum) und Christine Wolrab-Leitgeb aus St. Kanzian (ebenso Klinikum)...

Die Retter hatten alle Hände voll zu tun. | Foto: Bergrettung St. Andrä
5

Reichenfels
Forstunfall mit Schwerverletztem

Mit dem Hubschrauber Christophorus 11 der Flugrettung wurde er ins Krankenhaus geflogen.  REICHENFELS. ´Heute Vormittag wurde am Rainsberg bei Reichenfels ein Arbeiter bei Schlägerungsarbeiten schwer am Bein verletzt. Er schnitt einen Baum um und wurde vom fallenden Stamm getroffen. Das Opfer wurde mittels Taubergung vom Team des Christophorus 11 geborgen und ins Krankenhaus geflogen. Im Einsatz standen fünf Bergretter der Bergrettung St. Andrä Lavanttal, ein First Responder sowie ein...

Die Ara-Flugrettung steht mit ihrem Notarzt-Hubschrauber im Einsatz. | Foto: Ara-Flugrettung
2

St. Stefan im Gailtal
Dreijähriger Bub geriet unter Rasenmäher-Traktor

Dramatischer Unfall: Ersten Meldungen zufolge erlitt das Kind schwere Verletzungen an Hand und Fuß. ST. STEFAN IM GAILTAL. Derzeit ist die Ara-Flugrettung mit ihrem Notarzt-Hubschrauber bei einem dramatischen Unfall in St. Stefan im Gailtal im Einsatz. Laut ersten Meldungen geriet ein dreijähriges Kind unter einen Rasenmäher-Traktor und verletzte sich dabei schwer an Hand und Fuß. Update 8. Mai 2020, 8.30 Uhr: Wie die Polizei heute Morgen bekannt gab, mähte eine 66-jährige Frau aus dem Bezirk...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Der Klagenfurter Notarzt-Hubschrauber „Christophorus 11“ stand im Jahr 2019 im Dauereinsatz. | Foto: ÖAMTC

Bilanz 2019
„Christophorus 11“ hob 1.332 Mal von Klagenfurt ab

Der in Klagenfurt stationierte Notarzt-Hubschrauber „Christophorus 11“ hatte im Jahr 2019 genau 1.332 Einsätze. Österreichweit brach die ÖAMTC-Flugrettung gar zu 18.921 Notfällen auf. KLAGENFURT. Der Klagenfurter Notarzt-Hubschrauber „Christophorus 11“ ging im abgelaufenen Jahr 2019 genau 1.332 Mal zu meist lebensrettenden Einsätzen in die Luft. „Diese Zahl zeigt deutlich, dass die ÖAMTC-Flugrettung einen festen Platz in der medizinischen Notfallversorgung Kärntens hat“, zieht Geschäftsführer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.