Fonds Soziales Wien

Beiträge zum Thema Fonds Soziales Wien

Workshops, Vorträge und Sprechstunden zu Gesundheitsfragen: Die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin Nina Gutschi ist die neue Community Nurse in der Brigittenau.  | Foto: BV20
4

Pilotprojekt
"Community Nursing" unterstützt ältere Menschen im 20. Bezirk

Das Projekt "Community Nursing" bietet Unterstützung hinsichtlich Pflege und Prävention. Es hat jetzt in vier Wiener Bezirken gestartet – darunter die Brigittenau. von Anna-Sophie Teischl und Kathrin Klemm WIEN/BRIGITTENAU. Wie stelle ich einen Pflegegeld-Antrag? In welcher Pflegestufe bin ich überhaupt? Wer leistet mir Gesellschaft, wenn ich sie dringend brauche? Was mache ich, wenn ich meinen Alltag nicht mehr alleine bewältigen kann? Wenn Menschen älter werden, stellen sich ihnen Hürden in...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Acht "Community Nurses" werden in Wien tätig sein. (V.ln.r. hinten) Community Nurse Handan Köse, Projektleitung Manuela Berger, Community Nurse Manuela Schrepfer sowie Karl Gratschmeier, Nina Gutschi und Rene Jokl (Team des Pilotprojekts Community Nursing). | Foto: Fonds Soziales Wien
Aktion 3

Pilotprojekt
"Community Nursing" bringt in Wien Altenpflege auf Vordermann

Das Projekt "Community Nursing" soll Menschen hohen Alters kostenlos unterstützen. Es startet jetzt in Teilen von Simmering, Rudolfsheim-Fünfhaus, der Brigittenau sowie Floridsdorf. WIEN. Wie stelle ich einen Pflegegeld-Antrag? In welcher Pflegestufe befinde ich mich überhaupt? Wer leistet mir Gesellschaft, wenn ich sie dringend brauche? Wie gehe ich vor, wenn ich meinen Alltag nicht mehr alleine bewältigen kann? Wenn Menschen älter werden, stellen sich ihnen Hürden in den Weg. Viele von ihnen...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
E-Books und Seniorinnen – geht das? Ja! Im Tageszentrum des Fonds Soziales Wien in der Sechshauser Straße wurde jetzt sogar ein E-Book-Club für sie gegründet. | Foto: Stadt Wien - Büchereien / Stephan
2

15. Bezirk
eBook-Club für Pensionisten im Tageszentrum gegründet

E-Books und Senioren– geht das? Ja! Im Tageszentrum des Fonds Soziales Wien in der Sechshauser Straße wurde jetzt sogar ein Buchclub, bei dem sich alles ums digitale Schmökern geht, für Pensionisten gegründet.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Es ist nie zu spät, um Neues zu lernen. Diesen Grundsatz hat sich das Fonds Soziales Wien (FSW) an die Fahnen geheftet und in einem seiner Tageszentren, und zwar in der Sechshauser Straße in Rudolfsheim-Fünfhaus, einen E-Book-Club für Seniorinnen und Senioren...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • RegionalMedien Wien
Seit 240 Tagen herrscht Krieg in der Ukraine. Viele Vertriebene kamen nach Wien, einige davon leben bis heute im Notquartier im 11. Bezirk. (Symbolfoto) | Foto: Land Steiermark/Peter Drechsler
6

Quartier in Wien
Ukraine-Geflüchtete wurden monatelang nicht angemeldet

180 Geflüchtete aus der Ukraine, die in einem Notquartier im 11. Bezirk leben, konnten bis vor Kurzem keinen Meldezettel bekommen. Die Folgen: kein Geld, kein Job, keine Perspektive. Die zuständigen Behörden haben jedoch endlich reagiert – doch gute Nachrichten gibt es nur für die, die länger als zwei Monate im Quartier Haidehof wohnen. WIEN/SIMMERING. Seit 240 Tagen herrscht Krieg in der Ukraine. In den ersten Wochen nach Kriegsanfang kamen viele ukrainische Geflüchtete nach Österreich – die...

  • Wien
  • Simmering
  • Antonio Šećerović
Laut eigenen Angaben erfüllt Wien die Betreuungsquote von Geflüchteten zu 180 Prozent. Die Quote von sieben Bundesländern läge dagegen unter dem erforderten Soll. | Foto: BERNADETT SZABO / REUTERS / picturedesk.com
3

Asylquartiere
Wien fordert von anderen Bundesländern Quotenerfüllung

Laut eigenen Angaben erfüllt Wien die Betreuungsquote von Geflüchteten zu 180 Prozent – 15.000 Menschen mehr als in der Quotenregelung des Bundes vorgesehen. Die Quote von sieben Bundesländern läge dagegen unter dem erforderten Soll. Diese fordert man nun dazu auf, Quartiere für Asylwerberinnen und -Werber zur Verfügung stellen. WIEN. Ein Strang, an dem nicht jeder ziehen möchte: Die Erfüllung der Betreuungsquote von Asylwerberinnen und -Werber. Aus Wien heißt es, dass man die Quote zu 180...

  • Wien
  • Kevin Chi
Bürgermeister Ludwig verteidigte im Wiener Gemeinderat den Gebrauch seiner Notkompetenz im Zuge der Causa Wien Energie. | Foto: C. Jobst / PID
5

Nachrichtenrückblick
Neuer Corona-Impfstoff, Wien Energie & Öffi-Ticket

Gemeinderat thematisiert Wien Energie-Hilfen • Wiener Linien schärfen beim Preis fürs Semesterticket nach • Alsergrunder Kulturcard feiert Jubiläum • Obduktion von totem Buben • Neuer CoV-Impfstoff ab kommender Woche - Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Wien Ludwig beruft sich auf Recht auf Notkompetenz Neue Preise für Semesterticket der Wiener Linien Alsergrunder Kulturcard feierte zehnjähriges Jubiläum Elfjähriger tot in Wohnung – Todesursache geklärt Impfstoff für BA.4/BA.5 ab...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Im Rahmen des Welt-Alzheimertags tourt der Fonds Soziales Wien (FSW) mit einem "Demenzbus" fünf Tage durch Wien, um zu der neurodegenerativen Erkrankung aufzuklären und so zu dessen Entstigmatisierung  beizutragen. | Foto:  Astrid Schaffner / Unsplash
Video 3

Aufklärungskampagne
Demenzbus fünf Tage lang auf Wiens Straßen unterwegs

Im Rahmen des Welt-Alzheimertags tourt der Fonds Soziales Wien (FSW) mit einem "Demenzbus" fünf Tage durch Wien, um zu der neurodegenerativen Erkrankung aufzuklären und so zu dessen Entstigmatisierung beizutragen. WIEN. Die niederschmetternde Diagnose Demenz fordert nicht nur die Betroffenen, sondern auch Angehörige und Betreuungspersonal. Umso wichtiger ist es deshalb, offen über die Herausforderungen im Falle der Erkrankung zu reden. Genau das möchte der Fonds Soziales Wien (FSW) mit der...

  • Wien
  • Kevin Chi
Ab 2024 sollen die im Partizipationsprozess erarbeiteten Maßnahmen umgesetzt werden.  | Foto: svklimkin auf Pixabay
3

Inklusion in Wien
So soll die Stadt Wien bis 2030 barrierefreier werden

Die Stadt Wien startet gemeinsam mit dem Fonds Soziales Wien das Strategieprogramm "Inklusives Wien 2030 - eine Stadt für alle". Im Rahmen dessen wir ein Partizipationsprozess gestartet.  WIEN. Was brauchen Menschen mit Behinderungen, um in Wien gut und diskriminierungsfrei wohnen, arbeiten und eine Familie gründen zu können? Diese und viel mehr Fragen soll Gegenstand des neuen Strategieprogramms "Inklusives Wien 2030 - eine Stadt für alle" werden. Initiiert wurde es vom Fonds Soziales Wien...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Gesundheits- und Sozialstadtrat Peter Hacker und FSW-Geschäftsführerin Anita Bauer bei der Präsentation des Geschäftsberichts 2021. | Foto:  Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
2

Fonds Soziales Wien
1,96 Mrd. Euro flossen 2021 in soziale Dienstleistungen

Im Jahr 2021 gab der Fonds Soziales Wien (FSW) rund 1,96 Milliarden Euro für soziale Dienstleistungen für mehr als 110.600 Menschen aus. Der Löwenanteil entfiel dabei auf den Bereich Pflege. WIEN. Der größte Anteil des Budgets, nämlich rund 1,3 Milliarden Euro, floss in Pflege- und Betreuungsleistungen für insgesamt 54.490 Kundinnen und Kunden. Das teilten Wiens Gesundheits- und Sozialstadtrat Peter Hacker (SPÖ) und Fonds Soziales Wien-Geschäftsführerin Anita Bauer bei der Präsentation des...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Ein Dach über den Kopf zu haben wird in Krisenzeiten für manche Menschen leider zum Luxus. | Foto: Manuel Alvarez/pixabay
Aktion 3

Wohnungslosenhilfe
Wenn wohnen in Wien durch die Krisen zum Luxus wird

Die Wiener Wohnungslosenhilfe rüstet sich schon für die kalte Jahreszeit. Auch wenn sich die Effekte der aktuellen Krisen noch nicht signifikant niederschlagen, bereitet man sich auf einen Anstieg vor. Denn Krisen-Auswirkungen schlagen sich meist erst zeitverzögert nieder.  WIEN. Das Leben kann einem teuer zu stehen bekommen - das ist auch den meisten Wienerinnen und Wienern längst bekannt. Doch durch die aktuellen Krisen ist die Situation doch nochmal um einiges angespannter. Die Teuerungen...

  • Wien
  • David Hofer
Das Tageszentrum Simmering blickt auf freudige zehn Jahre zurück. Zur Feier sind viele zufriedene Kundinnen und Kunden erschienen. | Foto: BV11
3

Jubiläumsfest
Tageszentrum Simmering blickt auf zehn Jahre zurück

Das Tageszentrum Simmering in der Dittmanngasse 5 feiert heuer das 10-jährige Jubiläum. Anlässlich dessen wurde kürzlich eine große Feier mit einem unterhaltsamen Programm veranstaltet. WIEN/SIMMERING. Rund 58 Kundinnen und Kunden feierten gemeinsam mit dem Team des Tageszentrums das zehnjährige Bestehen des Fonds Soziales Wien (FSW)-Tageszentrums Simmering. Auch einige Ehrengäste waren bei der Jubiläumsfeier dabei, so zum Beispiel Bezirkschef Thomas Steinhart (SPÖ) sowie Sabine Hofer-Gruber,...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Wohnraum für aus der Ukraine geflüchtete Personen wird in Wien dringend gesucht. | Foto:  BENEDIKT LOEBELL / APA / picturedesk.com
2

Ukraine-Krieg
Diakonie sucht Wohnraum für Geflüchtete in Wien

Der Diakonie Flüchtlingsdienst wurde von der Stadt Wien als zentrale Anlaufstelle für die Vermittlung von privatem Wohnraum für Flüchtlinge beauftragt. Gesucht werden all jene, die über leerstehenden Wohnraum in Wien verfügen und diesen kurzfristig für aus der Ukraine geflüchtete Personen zur Verfügung stellen können. WIEN. "Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine arbeitet die Stadt Wien mit Hochdruck daran, geflüchtete Menschen gut und sicher aufnehmen zu können. Neben Notquartieren, in denen...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Die Generalsanierung des betreuten Wohnheims Haidehof soll voraussichtlich bis Ende 2023 erledigt sein. | Foto: BV 11
Aktion

Pensionistenwohnhaus Haidehof
Haus Haidehof wird vorübergehend zum Notquartier

Das leer stehende betreute Wohnheim Haidehof soll vorübergehend als Notschlafstelle genutzt werden. WIEN/SIMMERING. Seit geraumer Zeit kursiert bereits das Gerücht unter den Simmeringern, dass das Pensionisten-Wohnhaus Haidehof im Winter als Obdachlosenunterkunft genutzt werden könnte. Begonnen hat alles mit der Ankündigung der Generalsanierung des in die Jahre gekommenen Haidehofs. Laut des Kuratoriums für Wiener Pensionisten-Wohnhäuser, kurz KWP, wurden die Bewohner eineinhalb Jahre zuvor...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Manuela Mayer, Ramin Mohammadkhani, Franz Lautner und Sabine Gerberich (v.l.) brachten die Kunst nach Floridsdorf. | Foto: Franz Lautner
1 7

TZ Floridsdorf vs. Corona
Tageszentrum oder Kunstgalerie?

Franz Lautner macht den Kampf gegen das Coronavirus zum Kunstwerk. WIEN/FLORIDSDORF. Wenn Künstler ein Thema intensiv beschäftigt, drücken sie es gern in ihren Kunstwerken aus. Künstler gibt es aber nicht nur auf der Kunstuni oder in berühmten Galerien, sondern etwa auch im Tageszentrum Floridsdorf des Fonds Soziales Wien in der Bentheimstraße 7. "Seit mehr als einem Jahr kämpfen wir gegen einen unerbittlichen Gegner, das Coronavirus", sagt Franz Lautner, der nach einem Schlaganfall im...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Mathias Kautzky
Der 20. Geburtstag des FSW-Tageszentrum in Floridsdorf wurde gemeinsam mit Michael Ludwig (li.) und Georg Papai (re.) gefeiert. | Foto: FSW
2

20. Jubiläum
Tageszentrum in Floridsdorf feiert Geburtstag

Seit mittlerweile 20 Jahren gibt es das Tageszentrum des Fonds Sozialen Wien in Floridsdorf. Das Jubiläum wurde dementsprechend gefeiert. WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Am 6. September 2001 wurde das Tageszentrum des Fonds Sozialen Wien (FSW) in Floridsdorf gegründet. Anlässlich des Jubiläums wurde gebührend gefeiert. Auch Bürgermeister und Floridsdorfer Michael Ludwig feierte gemeinsam mit Bezirksvorsteher Georg Papai (beide SPÖ) und Bewohnern.  Denn im FSW-Tageszentrum verbringen besonders ältere...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
K. Fischer lebte und arbeitete sein Leben lang in Simmering. Er erlebte nicht nur den Zweiten Weltkrieg im Bezirk, sondern auch die Nachkriegszeit und wie die Natur langsam dem Beton weichte.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed

85 Jahre in einer Geschichte
Einmal Simmeringer, immer Simmeringer

Der Simmeringer Karl erlebte so einiges – was für ihn den Bezirk ausmacht und wieso er hier nicht weg möchte.  WIEN/SIMMERING. Seit mehr als 85 Jahren lebt Karl in Simmering. Sein Gasthaus in der Krausegasse war ein Treffpunkt für alle Anrainer und der ideale Ort, um zu beobachten, wie sich der Bezirk durch die Jahre hindurch veränderte. Karl sieht man sein Alter nicht an. Immer noch agil und dynamisch, hat der stets adrett gekleidete Simmeringer die Geschichte des 11. Bezirks hautnah...

  • Wien
  • Simmering
  • Salme Taha Ali Mohamed
Sabina Plot und Birgit Kohlwegger sind die Initiatoren des WienZimmers. | Foto: FSW
1 Aktion 4

Karl-Seitz-Hof
Einjähriges Jubiläum für das Grätzel-Zimmer

Zum einjährigen Jubiläum resümiert Leiterin Birgit Kohlwegger über das Projekt Wien Zimmer. Ein Name wurde gefunden, viele Ideen fielen aber dem Coronavirus zum Opfer.  WIEN/FLORIDSDORF. Viele Menschen erfüllt die Vorstellung, in einer Wohngemeinschaft mit ganz vielen netten Menschen zusammenzuleben. Doch oft hakt es an der Zimmeraufteilung, den Einkäufen oder dem Putzplan. Doch wie wäre es, wenn man sich die WG nach seinen Vorstellungen einrichten kann und einfach abends wieder nachhause geht?...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Niklas Varga
Gemeinsam spielen, lernen und Konflikte ausverhandeln: Das und mehr gibt es beim Theater vorm Container der Grötzelgenossenschaft Berresgasse zu sehen. | Foto: Maria Noisternig

Berresgasse
"Für Gemeinschaften sorgen" präsentiert Theater

Die Grätzelgenossenschaft Berresgasse verwandelt sich in eine Theaterkulisse. Am 17. Juli findet vor dem Container ein Forumtheater an.  WIEN/DONAUSTADT. Das "Forumtheater – Für Gemeinschaften sorgen" lädt am 17. Juli zur Performance. Hinter dem Projekt stehen Magoa Hanke, Beatrice Stude und Veronika Vitovec. Zu sehen ist das Ganze vor dem Container der Grätzelgenossenschaft Berresgasse/Ecke Pirquetgasse. Veranstaltet wird es vom Verein Spiel Raum im Rahmen von Soziale Innovation Wien. Vom...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Ein Schritt in Richtung Inklusion sind barrierefreie Spielplätze, wie hier im Weghuberpark, wo es zum Beispiel ein für Rollstühle befahrbares Karussell gibt. | Foto: Brandl
Aktion

Stadt Wien befragt Menschen mit Handicap
Wie barrierefrei ist Wien?

Über den Sommer bis in den Herbst hinein befragt der Fonds Soziales Wien (FSW) und das Frauenservice (MA 57) der Stadt Wien Menschen mit Behinderung zu ihrer Lebenssituation. Verbesserungsvorschläge werden gesucht. WIEN. Unter dem Motto "Weniger Barrieren - mehr Wien" startet nun eine erstmalige Befragung von Menschen mit Behinderung zu deren Lebenssituationen in der Großstadt. Welche Barrieren sind wo spürbar und wo gäbe es dringende Verbesserungswünsche? Diesen Fragen will der Fonds Soziales...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Die 105-jährige Johanna S. freut sich über die erste Corona-Teilimpfung. | Foto: FSW
1 2

Tageszentrum Simmering
105-jährige Wienerin freut sich über Corona-Impfung

Die 105-jährige Johanna S. erhielt heute im Tageszentren für SeniorInnen des Fonds Soziales Wien (FSW) in Simmering die Corona-Impfung. WIEN/SIMMERING. In den FSW-Tageszentren findet diese Woche die erste Corona-Teilimpfung statt – die Impfbereitschaft ist groß und eine Vielzahl der Kundinnen und Kunden in den Tageszentren haben sich darauf schon lange gefreut. Eine davon ist die 105-jährige Johanna S. Die Wienerin, die immer noch in ihren eigene vier Wänden lebt, feiert bald ihren 106....

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Barbara Mozina, Leiterin des Mutter-Kind-Hauses Leopold-Böhm-Straße, Martina Plohovits, Fachbereichsleiterin Betreutes Wohnen im Fonds Soziales Wien und Nicole Meissner, Geschäftsführerin der St. Elisabeth-Stiftung (v.l.) bei der Eröffnung. | Foto: St. Elisabeth-Stiftung / K. Kuban
3

Landstraße
Neue Mutter-Kind-Einrichtung wurde eröffnet

Die St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien hat eine neue vom Fonds Soziales Wien (FSW) geförderte Einrichtung für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder eröffnet. LANDSTRASSE. Das neue Haus in der Leopold-Böhm-Straße bietet Platz für zwölf Frauen und jeweils ein bis drei Kinder. Durch ein umfassendes Betreuungsangebot werden Frauen in akuten Krisen aufgefangen, sodass sie gemeinsam mit ihren Kindern eine langfristige Stabilisierung ihrer Lebenssituation erfahren. Die Platzvermittlung...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Alfred Ott und Andreas Stein (v.l.) wissen, worauf es bei der Arbeit im Chancenhaus Hermes ankommt. | Foto: Hannah Maier
2

Chancenhaus Hermes
Mehr als bloß ein Dach über dem Kopf

Im Chancenhaus Hermes bekommen wohnungslose Menschen Betreuung und ein Dach über dem Kopf. LANDSTRASSE. Als "Spiegelbild der Gesellschaft" beschreibt Hausleiter Andreas Stein das Chancenhaus Hermes in der Schlechtastraße. "Das Angebot richtet sich an eine breite Zielgruppe mit allen Problemen, die es gibt", erklärt Stein. Von Suchtproblemen bis zu Scheidungsfällen: Im Haus Hermes bekommen Menschen, die aufgrund sozialer, psychischer oder gesundheitlicher Gründe ihre Wohnung verloren haben, ein...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Eine neue Generation rückt nach: Nora Kobermann mit ihrer Nachfolgerin Angelika Reznik. | Foto: Fonds soziales Wien
2

Josefstadt
Abschied vom Obdach Josi

Nach zwölf Jahren ist nun Schluss: Nora Kobermann, Leiterin des "Obdach Josi", geht in Pension. JOSEFSTADT. Zwölf Jahre lang hat sie das Tageszentrum "Obdach Josi", das an der U6-Station Josefstädter Straße liegt, begleitet. Dabei hat sie viele emotionale sowie fordernde Situationen erlebt. Die Rede ist von Nora Kobermann, einer starken Persönlichkeit, die im Laufe ihres bisherigen Lebens nicht nur gezeigt hat, dass Familie und Beruf im Einklang stehen können, sondern auch, dass man mit 50 noch...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Vera Howanietz hat immer ein offenes Ohr für ihre Mitarbeiter. | Foto: WWO
4

Mut zur Arbeit
Auch Sozialarbeiter brauchen Unterstützung

Sozial schwächeren Menschen helfen kann belastend sein. Vera Howanietz unterstützt ihre Mitarbeiter. MARIAHILF. Vera Howanietz studierte Soziologie und arbeitete anschließend einige Jahre in der Steuerberatung. Schon damals zog es sie jedoch schon mehr zu sozialen Projekten als zu sturen Berechnungsgrafiken. Daher sattelte sie um und startete ihren zweiten Bildungsweg im Bereich der Sozialarbeit. Heute ist sie Bereichsleiterin der städtischen Sozialeinrichtungen von Obdach Wien. Dazu zählen das...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.