Forschung

Beiträge zum Thema Forschung

Der gebürtige Radstädter Christian Prehal forscht an Metall-Schwefel-Batterien, die Elektroautos günstiger und umweltfreundlicher antreiben könnten. Für seine Arbeit erhält er jetzt einen "Starting Grant" über 2,4 Millionen Euro. | Foto: Carolin Bohn
6

Christian Prehal
Radstädter forscht zu umweltfreundlichen Autobatterien

Der gebürtige Radstädter Christian Prehal erhält eine Förderung über 2,4 Millionen Euro für seine Forschung zu Batterien mit ökologisch unbedenklichen Materialien. Mit Schwefel-Metall-Batterien könnten Batterien für Elektroautos in Zukunft "wesentlich günstiger und umweltfreundlicher" werden. RADSTADT, SALZBURG. Der gebürtige Radstädter Christian Prehal erhält für seine Forschungsarbeit zu "Batterien mit ökologisch unbedenklichen Materialien" einen mit 2,4 Millionen Euro dotierten "Starting...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Forscher wollen herausfinden wie Babys und Kinder die Welt wahrnehmen.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
3

Labor
Psychologen erforschen wie unser Körper unser Denken formt

„B hoch 3“ heißt das neue Kinderlabor an der Paris Lodron Universität Salzburg. Die drei B´s stehen für berühren, bewegen, begreifen. Die Forscher*innen wollen herausfinden, wie Babys, Kinder und Jugendliche durch Sinneseindrücke, speziell durch Berührungen, die Welt verstehen lernen. SALZBURG. Leiterin des Labors ist die Biopsychologin Boukje Habets, die 2021 mit ihrem Ehemann, dem kognitiven Psychologen Tobias Heed, neu an die Universität Salzburg gekommen ist. „Unser Ziel ist es, mehr...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Der Einsatz von Robotern in der Pflege ist ein viel diskutiertes Zukunftsszenario. | Foto: Symbolbild: Unsplash
1 2

Gesundheitswesen
Forschung zu Robotik in der Pflege

Der Einsatz von Robotern in der Pflege ist ein viel diskutiertes Zukunftsszenario. Einerseits könnte es ein wichtiges Werkzeug sein, um einer alternden Bevölkerung ein selbstbestimmtes Leben in gewohnter Umgebung zu ermöglichen. Andererseits besteht auch die Befürchtung, dass pflegebedürftige Menschen dadurch zunehmend vereinsamen und ins soziale Abseits gedrängt werden. SALZBURG/WIEN. Während die technologische Weiterentwicklung von Pflegerobotern voranschreitet, finden sie in der Praxis...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Der Salzburger Rechtshistoriker Daniele Mattiangeli bei der Untersuchung des Skeletts.  | Foto: Universität Salzburg
1 2

Historik
Salzburger Wissenschaftler versuchen Templer Rätsel zu lösen

Der Salzburger Rechtshistoriker Daniele Mattiangeli und der Bioarchäologe Jan Cemper-Kiesslich beleuchten seit 2019 die Geschehnisse, die zur Auflösung des Ordens der Tempelritter im Jahre 1312 führten. Nun wurden bereits zum zweiten Mal sterbliche Überreste entdeckt, die wiederum auf eine außergewöhnliche Persönlichkeit hinweisen, und zwar den 18. Großmeister der Templer Guillaume de Sonnac. SALZBURG. Das Salzburg international templar studies Network ist das einzige anerkannte Zentrum für...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die Pille wird von vielen Frauen als Verhütungsmittel genutzt.  | Foto: Symbolbild Unsplash
Aktion 2

Tag der Pille
Verhütungsmittel feiert ihr 60 jähriges Jubiläum

Der 18. August ist Tag der Pille. In einer Zusammenarbeit der Uniklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg und der Paris Lodron Universität Salzburg wird in einer breitangelegten Studie untersucht, welchen Einfluss die Pille auf das Gehirn von Frauen hat. SALZBURG. Kaum ein Medikament wird so heiß diskutiert wie die Pille.Sie war ein Meilenstein in der Geburtenkontrolle und ist inzwischen eines der bestuntersuchten Medikamente....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Johanna Janisch
Dominik Wallner von der Universität Salzburg.
Video

Dialektforscher
Das macht die Tennengauer Dialekte so besonders

Wenn es um Dialekte geht ist Dominik Wallner von der Universität Salzburg ganz in seinem Element. Was macht den Tennengau hier so besonders? Der Experte erklärt es euch in diesem Video: Weitere Beiträge im Bezirksblätter-Videos HIER. von Thomas Fuchs HIER.

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Das Digibus®-Team: Cornelia Zankl, Klaus Hirschegger, Ahmed Noor (Land Salzburg), Alexander Mirnig (Uni Sbg.). | Foto: Commend International, Alexander Struber
Video 15

Selbstfahrender Bus
Videos: Die Zukunft der Fortbewegung in Salzburg

Das Projekt des selbstfahrenden Shuttles soll in Zukunft die Lücken im öffentlichen Verkehr füllen. KOPPL. Sieben Wochen lang hat das selbstfahrende Shuttle Digibus® in Koppl den öffentlichen Verkehr unterstützt. Das vom Bundesministerium für Klimaschutz und vom Land Salzburg geförderte Forschungsprojekt endet nach drei Jahren im März 2021. Ein Blick in die Zukunft Im Moment sind selbstfahrende Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr in Österreich noch gesetzlich verboten. Mit dem Digibus® geben die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Der Universitätsstandort Salzburg (Symbolfoto) ist ab Oktober 2020 um einen Bachelor-Studiengang reicher: „Materialien & Nachhaltigkeit“, laut Angaben der Uni der erste dieser Art in Österreich.  | Foto: Peter J. Wieland

Universität Salzburg
Neues Bachelorstudium ab Oktober

Neuer Bachelor-Studiengang „Materialien & Nachhaltigkeit“ startet im Oktober an der Uni Salzburg. SALZBURG. Ab Oktober 2020 bietet die Universität Salzburg mit „Materialien & Nachhaltigkeit“ einen neuen naturwissenschaftlichen Bachelor-Studiengang an, laut Angaben der Uni den ersten dieser Art in Österreich. Entwicklung neuer Werkstoffe Nachhaltigkeit sei inzwischen in allen Lebensbereichen ein Thema. In diesem Zusammenhang gewinne die Entwicklung neuer Werkstoffe sehr stark an Bedeutung. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Was bei einer Tätowierung in der Haut geschieht, wie die dort angesiedelten Immunzellen auf die Verletzungen reagieren, ist zum Großteil noch ungeklärt. | Foto: Ivan Verrengia, Unsplash

Universität Salzburg
Warum Tattoos ewig auf der Haut bleiben

Immer mehr Menschen lassen sich Tattoos stechen, parallel dazu wollen sich immer mehr Menschen die Körperbilder wieder entfernen lassen. In Kooperation mit französischen Immunologen bzw. Tattoo-Forschern in Marseille hat die Biologiedoktorandin Helen Strandt von der Universität Salzburg untersucht, welche Zellen dafür verantwortlich sind, dass die Körpermalereien dauerhaft auf der Haut bleiben. SALZBURG. Ungefähr jeder vierte junge Erwachsene der westlichen Welt trägt inzwischen mindestens ein...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Eunike Grahofer (Kräuterexpertin), Petra Ummenberger (Miele), Michael Brauer, Marlene Ernst, Karin Raab-Oertel (alle drei: PLUS) | Foto: © Wildbild / Herbert Rohrer
1 2

stadtNAH
ESSEN, DENKEN – UND DIE LUST IM BAUCH

Die "essbare" Wissenschaft der Citizen-Science-Gruppe und dem Zentrum der Gastrosophie der Universität Salzburg: Barockes Kochen wird neu entdeckt. SALZBURG. Wenn beim Koch Michael Stocker aus Raabs/ Thaya aus einem historischen Originalrezept „Gesultze Milch mit Rosenwasser“ seine moderne Interpretation „Rosen Panna Cotta“ wird, hat das mit Wissenschaft der „essbaren Art“ zu tun. Im Rahmen des Citizen Science Projektes der Gastrosophie Salzburg (Paris Lodron Universität/PLUS) wurde heuer...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Prof. Dr. Hendrik Lehnert wurde in der Wahlsitzung des Universitätsrates der Uni Salzburg zum neuen Rektor gewählt.  | Foto: Uni Lübeck

Universität Salzburg
Der neue Rektor an der Uni Salzburg heißt Hendrik Lehnert

Prof. Dr. Hendrik Lehnert wurde in der Wahlsitzung des Universitätsrates der Uni Salzburg am Freitag zum neuen Rektor gewählt. SALZBURG. Das Amt gilt für die kommende Amtsperiode, beginnend mit 1. Oktober 2019 – heißt es auf der Homepage der Universität. Überraschender Kandidat von "außen" Damit ist Lehnert der erste Rektor von "außen" und setzte sich überraschend gegen den ehemaligen Vizerektor Rudolf Mosler durch. Facharzt für Innere Medizin in Mainz Hendrik Lehnert wurde 1954 in Schweden...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Peter Hellekalek (links) und Universitätsprofessor Michael Breitenbach (rechts) überreichen Markus Hittmeir (Mitte) die Urkunde für den Preis.  | Foto: Universität Salzburg/Kolarik

Preisübergabe
Markus Hittmeir gewinnt Dissertationspreis

SALZBURG (sm). Für seine überragende Arbeit zum Faktorisierungsproblem wurde der 1991 geborene Mathematiker Markus Hittmeir (Bild Mitte) mit dem Dissertationspreis ausgezeichnet. Er setzte sich damit unter 25 Mitbewerbern durch. Der Preis in Höhe von 4.000 Euro wurde von den Mitgliedern des Vereins Forschungsforum an der Universität Salzburg und vom Rotary Club Salzburg-Nord gespendet. „Er hat sehr viel Wagemut bewiesen“, sagt sein Doktorvater Peter Hellekalek und betont, dass Hittmeir mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Caro Grössinger und Isabella Grössinger gaben Profi-Tipps fürs Fußballspielen, im Rahmen der Stadtteilaktionen in Lehen. | Foto: PLUS/Michael Namberger
8

Die Kinderuni begeisterte insgesamt über 750 Kinder

Zum 10. Mal bot die Kinderuni ein abwechslungsreiches Programm für 8- bis 12-Jährige. SALZBURG (sm). Sind wir alleine im Universum? Dieser Frage ging Lisa Kaltenegger in ihrer Eingangsvorlesung an der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Salzburg nach. Die Direktorin des Carl-Sagan-Instituts in New York erklärte für die jungen Forscher, wie man Leben im Weltall aufspüren kann. „Heuer werden wir mit mehr als 100 Referenten aus den verschiedensten Fachgebieten und über 7000 Programm-Minuten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Beim Medienforum am Mittwochabend: Erzbischof Franz Lackner mit Rektor Balthasar Sieberer und dem Forscherteam der Universität Salzburg: Mihael Djukic (l.), Mark Eisenegger (2.v.l.) und Jörg Schneider (r.).
2 2

Wissenschaftler: "Der Kirche mangelt es an Profil"

Groß angelegte Reputationsstudie an der Universität Salzburg wartet mit der Empfehlung zu mehr Mut auf In einer groß angelegten Studie hat ein Team von Kommunikationswissenschafter Mark Eisenegger an der Universität Salzburg die Reputation – also den Ruf – der Katholischen Kirche mit Schwerpunkt in der Erzdiözese Salzburg untersucht. Auffallend bei den Ergebnissen sei dabei gewesen, dass – abgesehen von Missbrauchsskandalen und ähnlichem – grundsätzlich sehr wohlwollend über die Katholische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Biologin an der Universität Salzburg: Iris Gratz | Foto: Universität Salzburg/Andreas Kolarik
1

Hoffnung für Schmetterlingskinder dank Salzburger Wissenschaftlerin

Forschungsprojekt über das Verhalten spezieller T-Helferzellen auf der Haut könnte neue Therapiemöglichkeiten bringen Amerikanische Forscher haben vor kurzem eine spezielle Immunzell-Art im menschlichen Blut identifiziert. Unter der Leitung der Biologin Iris Gratz erforscht nun ein Immunologen-Team an der Universität Salzburg diese speziellen Helfer-T-Zell-Population in der Haut. Die Ergebnisse könnten neue Therapiemöglichkeiten für von der seltenen, aber schweren Hauterkrankung Epidermolysis...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Der  Salzburger Biologe Gerhard Obermeyer hat vom FWF Wissenschaftsfonds knapp 400.000 Euro für ein Pollenforschungs-Projekt erhalten. | Foto: Uni Salzburg/Andreas Kolarik
1

Salzburger Biologe sucht Mittel gegen trockenbedingte Ernteausfälle

Wegen des Klimawandels steigt die Bedeutung trocken-resistenter Nahrungspflanzen. Um auch künftig Ernteerträge sichern zu können, untersucht der Salzburger Pflanzenforscher Gerhard Obermeyer, wie sich Pollen während der hochsensiblen Phase der Befruchtung verhalten – und zwar dann, wenn es zu trocken ist und sich die Pflanzen daher gestresst fühlen. Auf Basis dieser Erkenntniss wollen Obermeyer und sein Team dann Marker für eine gezielte Züchtung von trocken-resistenten Pflanzen identifizieren....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Techno-Z-Geschäftsführer Werner Pfeiffenbergerund Rektor Heinrich Schmidinger freuen sich auf eine enge Zusammenarbeit. | Foto: Techno-Z

Universität Salzburg und Techno-Z beschließen enge Kooperation

SALZBURG (lg). Das Techno-Z im Stadtteil Itzling und die Universität Salzburg wollen künftig stärker zusammenarbeiten, um so den Standort weiterzuentwickeln. Kern der Kooperationsvereinbarung ist es, dass die Universität Salzburg in Zukunft ihre naturwissenschaftlich-technischen Studienzweige in Itzling ansiedeln will. Außerdem streben das Techno-Z und die Universität ein gemeinsames Vorgehen bezüglich der Standortentwicklung an und wollen sich wechselseitig stärker in Projektvorhaben...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Das größte Freilandlabor der Alpen - der Nationalpark Hohe Tauern vernetzt zum 6. Mal Wissenschaftler aus aller Welt beim NPs Austria Forschungssymposium in Salzburg | Foto: NPHT

Nationalpark Hohe Tauern vernetzt Wissenschaft und Praxis

Die spannendsten Inhalte des internationalen Forschersymposiums Anfang November sollen auch für Nicht-Fachleute verständlich aufbereitet werden. Dem vom Nationalpark Hohe Tauern organisisierten Forschungssymposium vom 2. bis 4. November werden die Türen eingerannt: 227 Einreichungen zu 21 Themen aus 23 Nationen – von Norwegen bis Südafrika und von Brasilien bis Russland werden im Mittelpunkt des internationalen Forschertreffens stehen. "Der enorme Rücklauf auf die ersten beiden 'calls'...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Universitätsprofessor Stefan Dötterl und Dr. Annemarie Heiduk mit der „raffinierten“ Fallschirm-Leuchterblume. | Foto: Andreas Kolarik/Rohrer

Wissenschaftlerteam entschlüsselt Trickkiste von "Täuschpflanzen"

Unter der Federführung von Annemarie Heiduk gelang es einem Projektteam aus Salzburg, Deutschland und Südafrika nachzuweisen, dass die Fallschirm-Leuchterblume den Duft einer sich wehrenden, sterbenden Honigbiene imitiert „Wir konnten feststellen, dass die Fallschirm-Leuchterblume – eine von weltweit 15.000 Täuschpflanzen – 33 Substanzen nachahmt, die angegriffene Bienen aus verschiedenen Kopf- und Hinterleibsdrüsen abgeben. Und das, um zwei Millimeter große Nistfliegen in ihre Falle zu locken....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Zusammenarbeit: Gabriella Schranz, Firmenkunden, Marketing und Geschäftsführer Werner Pfeiffenberger.
4

Stets ein positiver Geist

Am Salzburger Techno-Z-Gelände sind gleichzeitig zu wohnen, zu studieren und zu arbeiten keine Fiktion. SALZBURG (rik). Zur "Brutstätte" für Wissen, Innovation, Forschung, Kreativität und Dynamik hat sich das Konglomerat an Betrieben im Salzburger Techno-Z in den vergangenen 24 Jahren entwickelt. Mehr als 700 Beschäftigte Rund 90 Betriebe mit insgesamt mehr als 700 Mitarbeitern haben auf etwa 24.000 Quadratmetern Grundfläche ihre Basis zum Wohnen, Arbeiten, Studieren und Forschen gefunden....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ricky Knoll

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.