Frauen

Beiträge zum Thema Frauen

2

Finanzfrau Event mit Betty O.
Frauen nehmen ihre Finanzen selbstbestimmt in die Hand

Geld bedeutet Energie. Es ist nichts Neues, dass Frauen ihre ganze Kraft in den seltensten Fällen für sich alleine verwenden. Schlimmer noch! Sie lassen sich oft dazu überreden, Kredite zu unterschreiben, die ihnen dann über Jahrzehnte das Leben schwer machen. Und wenn wir investieren wollen? Wie lassen sich kleinere und größere Summen gut anlegen? Wie können wir vorsorgen und drauf schauen, dass es uns gut geht, auch in Zukunft? Ja, in Zukunft erst recht! Der Abend am 18. Jänner, um 18:00 Uhr,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Freiraum Frauenberatung
Foto: Edina Besic
Aktion 3

Industrieviertel
Nur eine Region liegt im NÖ-Durchschnitt

Die Einkommen in Wiener Neustadt Land liegen mit 2.461 Euro im NÖ-Mittel. Mödling liegt knapp dahinter. Alle anderen Bezirke kommen nicht an den Durchschnitt heran. INDUSTRIEVIERTEL. Wie viel verdienen Sie? Wenn es unter 2.457 Euro pro Monat sind, liegen Sie unter dem Landes-Median. Und dass man darunter liegt, ist einfacher, als man glauben mag. Denn nur Die Bewohner aus dem Gebiet Wiener Neustadt Land liegen im NÖ-Schnitt. Landesweit gesehen schaffte es Wr. Neustadt Land 2022 unter die Top 10...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Moderatorin Birgit Brunsteiner, Christiane Feigl (Geschäftsführerin Welt der Frauen), Elisabeth Cinatl (Verein wendepunkt), Lena Gugenberger (Three coins), Michaela Pfaffeneder (Gemeinderätin Amstetten), Anna Rosenberger (Vorsitzende Kfb NÖ), Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Helga Seibezeder (Gemeinderätin Amstetten), Isabelle Stickler (Obfrau und geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Gemeinnützigen Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft Alpenland), Bettina Fuhrmann (Leiterin des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der WU Wien), Landtagsabgeordnete Silke Dammerer und Christian Unterkofler (Chef vom Dienst Welt der Frauen)
 | Foto: Richard Marschik

„Reden wir über Geld – Frauen und Finanzen“
Die Abendveranstaltungen in der Landwirtschaftlichen Fachschule Gießhübl

 In der LFS Gießhübl fand in dieser Woche die Fortsetzung der Veranstaltungsserie zum Thema „Reden wir über Geld“ – Frauen und Finanzen“ statt. AMSTETTEN, „Die aktuelle Serie beschäftigt sich mit Finanzbildung, denn gerade für Frauen ist es wichtig, sich schon in jungen Jahren über ihre berufliche und familiäre Lebensplanung Gedanken zu machen. Frauen zählen zu jener Bevölkerungsgruppe, die von Armut häufiger betroffen ist. Auch wenn immer mehr Männer eine berufliche Auszeit für die Familie...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Die Warnung der jungen Frau auf Klagenfurt_Elite. | Foto: klagenfurt_elite
2

"Vorfall nicht angezeigt"
Aufforderung zur Prostitution in Klagenfurt

Als sie am Abend auf ein Taxi in der Klagenfurter Innenstadt wartete, wurde eine junge Frau von einem Mann belästigt, der sie dazu drängen wollte, gegen Bezahlung Geschlechtsverkehr mit ihm zu haben. Der Fall wurde auf der Instagram-Seite "Klagenfurt_Elite" publik. MeinBezirk sprach daraufhin mit der Polizei. KLAGENFURT. Auf der Instagram-Seite "Klagenfurt_Elite" kursierte ein Beitrag, in dem Mädchen beziehungsweise junge Frauen davor gewarnt werden, wenn sie in der Nacht oder am Abend noch...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Viktoria Koberer
Bettina Gamperling (l.) und Margot Scherl helfen Frauen, damit sie ihre Rechte vor Gericht geltend machen können. | Foto: Tobias Schmitzberger
Aktion 8

Rechtsschutz
Ein Josefstädter Verein hilft, damit Frauen Recht bekommen

Seit 25 Jahren hilft ein Verein aus dem 8. Bezirk Frauen vor Gericht. Damit will man mehr Gerechtigkeit für alle. WIEN/JOSEFSTADT. Zu seinem Recht zu kommen ist oft eine aufwändige Angelegenheit – gerade auch für Frauen. Das trifft etwa dann zu, wenn sie als Opfer von Gewalt vor Gericht ziehen müssen. Lange, nervenaufreibende und teure Verfahren sind häufig die Folge. Seit heuer 25 Jahren hilft ihnen daher der gemeinnützige Verein Frauen-Rechtsschutz, der seinen Sitz in der Josefstädterstrasse...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Die Jugendlichen zeigen sich eher an Work-Lifebalance als an gutem Verdienst interessiert. | Foto: Waltraud Ungersböck
Aktion 5

Politik als Nische für faire Bezahlung?
Der Politik ist das Geschlecht egal

Faire Bezahlung ist in der Politik selbstverständlich. Der nächsten Generation ist Freizeit aber wichtiger als Geld. BEZIRK. In Niederösterreich arbeiten Frauen seit dem 26. Oktober gratis. Zumindest in vielen Bereichen der Privatwirtschaft. Ganz anders sieht's im Staatsdienst und damit auch in der Politik aus. Bürgermeister und Abgeordnete verdienen – unabhängig vom Geschlecht – gleich gut. Ändern Sie's, Frau Abgeordnete Was die faire Bezahlung betrifft, hat Ungersböck im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Martina Lechner (café frau tinz), Gillian Schneidhofer, Silvia Ivicic, Angela Haselbacher, Anne Wagner, Claudia Prudic, Barbara Erlach, Gertraud Haselbacher und Martina Fink. | Foto: privat

Aktive Neunkirchner
Second Hand Kleider-Flohmarkt für Verein Wendepunkt

Das zweite Mal ging im "Café Frau Tinz" ein Second Hand Kleider-Flohmarkt von statten. NEUNKIRCHEN. Die Organisatorinnen des Flohmarktes – Angela und Gertraud Haselbacher, Martina Fink und Martina Lechner (Café Frau Tinz) – konnten im Anschluss an die Veranstaltung über 300 Euro an Spenden an Claudia Prudic (Verein Wendepunkt) übergeben. Der Verein Wendepunkt wurde 1991 von engagierten Frauen aus Wr. Neustadt gegründet und eröffnete 1992 die Frauen- und Familienberatungsstelle.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auch in Tirol erledigen Frauen den Großteil der unbezahlten Arbeit. Sie verdienen außerdem 43 Prozent weniger als Männer. | Foto: Schwendinger
7

Mehr Unterstützung nötig
"Ich will nicht 300 Jahre warten!"

Kommt ein Wahlkampf, kommen auch die Versprechen. Nicht anders ist das in der aktuellen Situation, wo die Parteien Gerechtigkeit und Chancengleichheit versprechen. Die SPÖ-Frauen wissen, dass das die meiste Zeit nur heiße Luft ist und kritisieren die Politik auf allen Ebenen. Die Probleme häufen sich. Der Schulstart, die Preise für Gas, Strom und Lebensmittel fordern besonders die Frauen, die weniger verdienen als Männer. Und in Tirol, wo die Lebenserhaltungskosten höher sind als im Schnitt,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Foto: pixabay.com
2

„Equal Pension Day“ in Niederösterreich am 31. Juli 2022

„Equal Pension Day“ in Niederösterreich am 31. Juli 2022 LR Teschl-Hofmeister: Frauen bekommen durchschnittlich 41,70 Prozent weniger Pension als Männer   NÖ. Am 31. Juli 2022 wird in Niederösterreich zum achten Mal der „Equal Pension Day“ begangen. Der ‚Equal Pension Day‘ markiert jenen Tag, an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben wie Frauen erst am Jahresende. Heuer fällt er auf den 31. Juli, was eine leichte Verbesserung zum Vorjahr darstellt. „Der Aktionstag macht auf die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die ÖGB-Frauen rund um Manuela Leitgeb (4.v.r.) kämpfen um bessere Bezahlung und Rahmenbedingungen.  | Foto: ÖGB

Südoststeiermark
ÖGB-Frauen fordern am Equal Pay Day gerechtere Entlohnung

ÖGB Frauen machen am Equal Pay Day auf Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen aufmerksam.  SÜDOSTSTEIERMARK. Jahr für Jahr wird am Equal Pay Day auf die Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen aufmerksam gemacht. Heuer ist dieser in der Steiermark am 20. Oktober bzw. im Bezirk Südoststeiermark am 23. Oktober. Aber was bedeutet der Equal Pay Day nun eigentlich? Dies ist jener Tag im Jahr, ab welchem angesichts des Einkommensunterschieds zwischen Frauen und Männern die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Thomas Ott in der Mitte mit gestreiftem Pullover

SPG Steyr Damen
Café Pavillon unterstützt den Frauenfußball

STEYR. Einen namhaften Geldbetrag konnte die Fußballerinnen von der SPG Steyr Damen am Sonntag, 10. Oktober, nach dem Spiel gegen den LASK vom Café Pavillon aus Münichholz in Empfang nehmen. Sektionsleiter Josef Angerer bedankt sich hier bei dem Inhaber des "Café Pavillon", Thomas Ott für seine Bereitschaft, den Frauenfußball und die Jugendarbeit der Spielgemeinschaft Steyr Damen (Wolfern, Garsten und Steyr) zu unterstützen. Die Spende wird zur Gänze ausschließlich für die Bezahlung einer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Frauen in der Armutsfalle: Kinderbetreuung liegt meist in Frauenhänden, Teilzeitjobs sind die Folge, die Pension ist dadurch gering.  | Foto: Symbolfoto: pixabay.com
Aktion 7

Equal Pension Day
Am Ende der Pension bleibt viel Monat übrig

Equal Pension Day: Der Pensionsunterschied zwischen Frauen und Männern liegt in NÖ bei 42,4 Prozent. NÖ. Der bundesweite Equal Pension Day – jener Tag an dem Männer bereits so viel Pension erhalten haben wie Frauen bis Jahresende – war Sonntag. In Niederösterreich bekommen Frauen jedoch schon drei Tage früher keine Pension mehr – die SPÖ fordert daher, der "Pensionsschere die scharfe Klinge zu nehmen und die Anrechnung der Kinderbetreuungszeiten für langjährige Hausfrauen und Mütter auf ein...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Stefanie Christina Huber, Vorstandsvorsitzende Sparkasse OÖ, (l.) und Karin Kiedler, Leiterin Marktforschung Erste Bank Österreich (r.).  | Foto: Sparkasse OÖ/honorarfrei

Weltfrauentag
"Die 'finanzielle Gesundheit' der Frauen wird wichtiger"

Anlässlich des heurigen Weltfrauentages am 8. März haben Erste Bank und Sparkassen beim Linzer Institut für Markt- und Sozialanalysen, kurz IMAS, eine Studie in Auftrag gegeben. Sie beschäftigt sich mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden der Österreicher. Besonders beleuchtet wurden die finanzielle Unabhängigkeit, das Finanzwissen und das Sparverhalten. OÖ/Ö. Die represäntative Studie wurde von 7. bis 25. Jänner durchgeführt. Während dieser Zeit befragten IMAS-Mitarbeiter pro Bundesland...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Eva-Maria Weidl (rechts) ist für Family Wealth im Bankhaus Carl Spängler in der Leitung in Salzburg tätig. Ehrenamtlich ist Weidl Vorstandsmitglied des Österreichischen Verbandes Financial Planners, genau wie Sonja Ebhart-Pfeiffer (links). | Foto: Verband-Financial-Planners
Aktion

Frau und Geld
So gelingt der Schritt in die finanzielle Unabhängigkeit

36 Prozent der Frauen sind in Salzburg auf eine finanzielle Unterstützung angewiesen. Wie Frauen ihre finanzielle Unabhängigkeit erreichen und bewahren, zeigen zwei Expertinnen.  SALZBURG. Nichts sollte für Frauen so wichtig sein, wie ihre Finanzen. Denn bei den meisten Frauen kommt es was die finanzielle Unabhängigkeit betrifft zu einem Einbruch, sobald sich ein Kind ankündigt und die Frau der Versorgung zu Liebe weniger arbeiten als ihr Partner. Auch verharren Frauen durch die finanzielle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Heute, am 22. Oktober, ist "Equal Pay Day": Das ist jener Tag, ab dem – rein statistisch gesehen – die Frauen in Österreich quasi gratis arbeiten.
9

Heute ist Equal Pay Day
Knapp zwei von zehn Frauen in Österreich habe kein eigenes Geld

Heute, am 22. Oktober, ist "Equal Pay Day": Das ist jener Tag, ab dem – rein statistisch gesehen – die Frauen in Österreich quasi gratis arbeiten. Das bedeutet: Ab heute haben Männer bereits jenes Einkommen erreicht, wofür Frauen noch 71 Tage bis Jahresende weiterarbeiten müssen. Der Vergleich der vollzeitbeschäftigten Männer und Frauen weist aktuell eine Lohnschere von 19,3 Prozent auf. ÖSTERREICH. Das beweist einmal mehr: Armut ist weiblich, alt und weiblich, um genau zu sein. Wie eine...

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Typische" Frauenberufe sind tendenziell schlechter bezahlt, als "typische" Männerberufe - das schlägt sich später in der Pensionshöhe nieder. | Foto: panthermedia/Goodluz
1 2

Equal Pension Day 2020 in Wien
Frauen bei Pensionen noch immer stark benachteiligt

Symbolisch ist der Equal Pension Day jener Tag im Jahr, an dem Männer durchschnittlich bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen erst zum Jahresende erhalten haben werden. Wien steht dabei im Bundesländer-Vergleich aber noch am besten da. WIEN. Um durchschnittlich 41,86 Prozent ist die durchschnittliche Frauenpension niedriger als die durchschnittliche Männerpension. Um diesen Unterschied auch symbolisch darzustellen, wurde der Equal Pension Day ins Leben gerufen, der in Österreich...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Angelika Slavik und Meike Schreiber (v.l.) wollen Frauen zu Finanzexpertinnen machen. | Foto: Lukas Beck
1

Ratgeber für Frauen
Money-Queens geben Rat in Finanzfragen

Einen Finanzratgeber speziell für Frauen haben nun zwei echte Geld-Expertinnen geschrieben. WIEN. "Es fängt damit an, dass Buben mehr Taschengeld kriegen, als Mädchen - nämlich durchschnittlich um 17 Prozent -, und endet damit, dass mehr Männer als Frauen in Aktien investieren", erklärt Wirtschaftsjournalistin Angelika Slavik, die mit ihrer Kollegin Meike Schreiber gemeinsam das Buch "Money Queen - Der Geldplan für Chaosgöttinnen" geschrieben hat. "Frauen haben oft große Berührungsängste was...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Mathias Kautzky

Betrug und Prostitution
Rumäne (28) trieb es bunt

BEZIRK NEUNKIRCHEN (LPD). Bedienstete des Landeskriminalamtes Niederösterreich führten seit Oktober des Vorjahres Ermittlungen gegen einen Rumänen (28) wegen des Verdachts der Veruntreuung und des gewerbsmäßigen Betruges. Bei diesen Ermittlungen konnten auch zahlreiche weiter Straftaten geklärt werden. Bordell bestohlen Wie es seitens der Landespolizeidirektion heißt, soll der 28-Jährige während seiner Arbeit in einem Rotlichtbetrieb von August bis Oktober 2018 in drei Angriffen einen mittleren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Hitthaler

Yildirim sieht Unterhaltsgarantie gefährdet

Die Nationalrätin Yildirim ist empört über das Verhalten der Bundesregierung in Sachen Frauenpolitik. Ihre parlamentarische Fragen bezüglich der Unterhaltsreform blieb unbeantwortet. Die "untragbaren Kürzungen" würden von der Frauenministerin toleriert und selbst der Justizminister würde sich einer Auskunft über Daten und Fakten verweigern, so Yildirim. TIROL. Yildirim erinnert daran, dass noch im Wahlkampf 2017 Kurz und Strache für eine Unterhaltsgarantie plädierten. Mit den jetzigen Kürzungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bezahlung fällt bei Frauen meist geringer aus, als bei ihren männlichen Kollegen. | Foto: pixabay.com
1

Lohnschere zwischen Geschlechtern ist immer noch enorm

Frauen verdienen Immer noch weniger, als ihre männlichen Kollegen. Damit dies ein Ende nimmt, setzt sich die SPÖ mit Selma Yildirim für zahlreiche Gegenmaßnahmen ein. TIROL. Der aktuelle Gleichstellungsindex des Wirtschaftsforschungsinstituts liegt vor. Der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen ist immer noch frappierend.  Geforderte Maßnahmen Die SPÖ, voran Selma Yildirim fordert nun erneut, vor allem in Tirol die Lohnschere von aktuell 24,4 Prozent zu senken. Yildirim will mehr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Selma Yildirim sieht Probleme durch fehlende Kinderbetreuungsmöglichkeiten. | Foto: SPÖ/Hitthaler
1

Existenznot im Pensionsalter: Problem Teilzeitarbeit

Im Pensionsalter kommt für viele Tirolerinnen, die ihr Leben lang auf Teilzeit gearbeitet haben das böse Erwachen. Nur 32% der Frauen haben einen ganzjährigen Vollzeitjob. Die existenziellen Probleme die daraus entstehen, treten immer mehr in den Fokus. Eine gleichberechtigte Arbeitsteilung wäre wohl ein guter Ansatz, jedoch wird die Möglichkeit des "Papamonats" nur selten in Anspruch genommen, beziehungsweise die Zahl der Anträge darauf, in Tirol nämlich nur insgesamt 43 spricht für sich. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Viele Frauen sind sich ihrer Situation noch nicht bewusst und merken ihre ungleichen Pensionen erst, wenn es zu spät ist. | Foto: pixabay.com

Altersarmut betrifft Frauen besonders stark

TIROL. Der aktuelle Einkommensbericht 2016 des österreichischen Rechnungshofes beziffert das durchschnittliche mittlere Bruttojahreseinkommen von Pensionistinnen auf 13.902 Euro, wohingegen Männer 23.802 Euro Pension beziehen. Damit erreichen Frauen nur 58 Prozent der Pensionsbezüge von Männern. Besonders hoch ist der Unterschied bei den Alterspensionen: Hier erreichen Frauen mit durchschnittlich 13.418 Euro nur 53 Prozent der Alterspensionen von Männern mit im Schnitt 25.506 Euro. Anlässlich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Klubobmann der SPÖ-Fraktion StR Peter Spicker, StR Martina Klengl und StR Mag. Andrea Reisenbauer. | Foto: Robert Unger

Rasche Hilfe in der Not

BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger). Persönliche Schicksalsschläge oder Krankheit sind oft Auslöser für eine finanzielle Notlage. Im Rahmen des Neujahrsempfanges der Frauen in Ternitz haben deshalb die Veranstalter „Frauen für Frauen, die „Frauen Aktiv“ und die SPÖ-Gemeinderatsfraktion Ternitz für einen wohltätigen Zweck gesammelt.   700 Euro für Ternitzer Familie in Not Für eine kleine Spende konnte man am Glücksrad Warenpreise gewinnen und damit einen Beitrag leisten, um einer in Not geratenen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Wer bekommt das größte Stück vom Kuchen? Geschlechtergerechte Budgetpolitik zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Podiumsdiskussion mit Input PodiumsteilnehmerInnen: Kirstin Eckstein (Universität Graz), Lucia Greiner (ED Salzburg), Elisabeth Klatzer (Attac), Alexandra Schmidt (Frauenbeauftragte Stadt Salzburg) Moderation: Cornelia Brunnauer (gendup) Termin/Ort: Do, 17. November 2016, 19 Uhr, AAI, Clubraum (EG) Geschlechtergerechte Budgetpolitik, besser bekannt unter dem Schlagwort Gender Budgeting, soll bewirken, dass ökonomische Handlungen des Staates die Gleichstellung der Geschlechter fördert. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • AAI Afro-Asiatisches Institut
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.