Frost

Beiträge zum Thema Frost

Foto: „Natur im Garten“ / Brocks

Schutz für winterharte Kübelpflanzen

BEZIRK. Natur im Garten-Tipp der Woch: Der Schutz winterharter Kübelpflanzen ist denkbar einfach. Die Pflanzgefäße sollten frostsicher sein und über eine Drainageschicht sowie eine Bodenöffnung für einen ausreichenden Wasserabzug verfügen. Die Gefäße werden auf zirka 3 Zentimeter hohe Holzlatten oder Ziegelsteine gestellt. So sind die Pflanzen vor Staunässe, Frostschäden und andauernder Kälte des Bodens sicher. Übertöpfe werden mit Jute, Strohmatten oder Vlies eingewickelt, ein dekoratives Band...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Winterfeste Kübelplfanzen schützen | Foto: Natur im Garten
1

Natur im Garten, Pielachtal
So schützen Sie Ihre winterharten Kübelplfanzen

Der Schutz winterharter Kübelpflanzen ist denkbar einfach. REGION. Die Pflanzgefäße sollten frostsicher sein und über eine Drainageschicht sowie eine Bodenöffnung für einen ausreichenden Wasserabzug verfügen. So funktioniert's Die Gefäße werden auf zirka drei Zentimeter hohe Holzlatten oder Ziegelsteine gestellt. So sind die Pflanzen vor Staunässe, Frostschäden und andauernder Kälte des Bodens sicher. Übertöpfe werden mit Jute, Strohmatten oder Vlies eingewickelt, ein dekoratives...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Der Tiroler Oktober 2019 war ungewöhnlich warm. So späte Sommertage gab es zuletzt im Jahr 1989. | Foto: Pixabay/Couleur (Symbolbild)

Wetter in Tirol
Ungewöhnlich warmer Oktober 2019

TIROL. Der Oktober 2019 neigt sich dem Ende zu und die österreichischen Wetterdienste ziehen eine Bilanz. Wir hatten in diesem Jahr einen der 20 wärmsten Oktober-Monate in der Messgeschichte. Die ungewöhnliche Wärme führte im Süden und Osten Österreichs schließlich zu einer großen Trockenheit.  Die Bilanz zum Oktober 2019So schön der goldene Oktober in diesem Jahr war, normal waren die Temperaturen nicht. Die vorläufige Monatsbilanz zeigt im Tiefland Österreichs 1,7 °C über dem vieljährigen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gemessene Höchstwerte der Temperatur am Mittwoch, den 23.10.2019 | Foto: Ubimet

Wetter in Tirol
Nächste Woche kommt der Wetterumschwung

TIROL. Den Nationalfeiertag können wir noch bei milden Temperaturen genießen, doch schon ab Montag kommt der längst fällige Wetterumschwung, wie es die Meteorologen von Ubimet prognostizieren. Im Durchschnitt werden die Werte um 10 Grad niedriger sein als aktuell.  Temperaturen aktuell 12 Grad über NormalwertenDurch die Föhnunterstützung können am morgigen Nationalfeiertag wiederholt Werte bis zu 25 Grad in Österreich gemessen werden. Wir genießen zwar diesen goldenen warmen Oktober, doch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Stefan Langmann ist stolz darauf, dass über die DAC Herkunftsbezeichnung unser Schilcher bestens geschützt ist. | Foto: Augenblick
4

Weinwirtschaft
Bester Schutz für unseren Schilcher

Stefan Langmann, Obmann des Weinbauvereines Schilcherland Steiermark, über den Erfolg des Weststeiermark DAC, das aktuelle Weinjahr und einen vorsichtigen Ausblick. ST. STEFAN OB STAINZ. Stefan Langmann hat den Weststeiermark DAC (Districtus Austriae Controllatus) als Herkunstsystem für unsere Weine stetig vorangetrieben. Bevor die Winzer demnächst mit der Weinlese beschäftigt sind, haben wir den Obmann des Weinbauvereines Schilcherland Steiermark Stefan Langmann auf seinem Weinbau-Betrieb in...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Vergangene Nacht gab es in manchen Tallagen in Trol örtlich Frost. Kältehotspot waren St. Jakob in Defereggen und Obergurgl mit -4,1 Grad | Foto:  Günter Kramarcsik – Symbolbild

Wetter in Tirol
Die Eisheiligen machen ihrem Namen alle Ehre – Tirol hat Kälterekord

TIROL. Bonifazius brachte In der Nacht auf Dienstag, 14. Mai 2019, Frost nach Tirol. Mittwoch wird der kälteste Tag. Ab Donnerstag steigen die Temperaturen wieder. Die Eisheiligen bringen Frost nach Tirol In der vergangenen Nacht brachten die Eisheiligen Frost nach Tirol. So wurden im Außerfern Temperaturen um die -3 Grad und in Osttirol um die -4 Grad gemessen. Grund für diese tiefen Temperaturen ist ein Kaltluftvorstoß über Mitteleuropa. Eine dicke Wolkendecke verhinderte bisher, dass die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Kommentar
Wetterkapriolen immer häufiger

Nach den verheerenden Hochwasserjahren 2016 und 2018, bei dem vor allem das Gebiet rund um Loipersdorf-Kitzladen und Grafenschachen besonders betroffen war, wird nun viel Geld in die Hand genommen, um Maßnahmen zu setzen, um derartigen Ereignissen entgegenzuwirken. Die Wetterkapriolen der letzten Jahren zeigt, wie dramatisch es bereits um das Klima steht. Während auf der einen Seite lange Trockenheit für teilweise massive Ernteausfälle in der Landwirtschaft sorgen, werden andernorts durch...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
"Wir haben etwa 18 bis 20 Prozent Einbuße bei der französischen Erdbeer-Frühsorte in Langenrohr", so Gerhard Hufnagl. | Foto: Hufnagl
3

Wagram und Tullnerfeld: Zitterpartie um die Beeren

LANGENROHR / WAGRAM / BEZIRK. Marmelade, Essig oder Torte – ja, die kleinen Erdbeerpflänzchen sprießen bereits aus dem Boden. Doch dann meinte es das Wetter nicht so gut mit ihnen: "Wir hatten minus 3,5 Grad Celsius im Tullnerfeld, die Blüten sind kaputt und schwarz", erzählt Gerhard Hufnagl. Und das hat Auswirkungen – 18 bis 20 Prozent der Beeren hat dies betroffen. Vor allem die französische Frühsorte. Austrieb gestoppt Wettertechnisch ist aus aktueller Sicht auch noch nichts ausgestanden,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: privat

Gerüstet für den Frosteinbruch

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Frost war für die Nacht von Montag auf Dienstag prognostiziert. Eine mittelschwere Katastrophe für die Obstbauern, sofern sie nicht geeignete Maßnahmen ergreifen würden. Der Mollramer Heurigen-Betrieb Simon, zu dem ein üppiger Obstgarten gehört, hat entsprechende Maßnahmen ergriffen: "Wir haben ca. 400. 'Frostöfen' in unserem Obstgarten aufgestellt, die wir bei Bedarf anheizen werden." Als Einsatzbeginn wurde mit 3 Uhr früh gerechnet.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Immer mehr Betriebe schützen ihre Früchte mithilfe von Frostöfen oder Kerzen. | Foto:  ©LK-Brugner
2

Minustemperaturen zu Frühlingsbeginn
Frost sorgte für schlaflose Nacht

Erste Frostnacht verursacht bei Marillen vereinzelt Schäden, große Verluste konnten verhindert werden. Der Weinbau ist aufgrund der späten Vegetationsentwicklung nicht betroffen. Die Minustemperaturen in der Nacht zum 21. März 2019 bis zu minus sechs Grad und in Extremfällen sogar noch tiefer, führten leider zu Frostschäden geführt. Diese Information verkündet die Landwirtschaftskammer. Das Ausmaß lässt sich derzeit nicht quantifizieren und kann erfahrungsgemäß erst nach der Blüte beurteilt...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Aufzupassengilt es bei Frostschäden auf den Straßen. | Foto: ÖAMTC/Gurtner

Warnung vor Frostschäden auf Straßen

Das Tauwetter und der Frost dazwischen machen die Straßen zur Zeit gefährlich. FLACHGAU. Langsam geht der heurige Winter, der sich in Salzburg mit großen Schneemengen und Frost präsentiert hat, zu Ende. "Durch den Wechsel von Frostperioden und Tauwetter kann es zu Löchern und Rissen im Straßenbelag kommen", warnt ÖAMTC-Juristin Martina Schlegl-Lanz. Das kann ärgerliche bis gefährliche Folgen für alle Straßenbenützer mit sich bringen. "Holpert man mit dem Auto über ein Schlagloch, können Reifen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer

Sportgefahr
Obacht: Frostschäden in den Klettersteigen!

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die angenehme Saison für Klettersteiggeher hat noch nicht begonnen. Wer sich derzeit in Klettersteige wagt, muss mit lockeren Sicherungen rechnen – die Folge von Frostschäden am Gestein. So wurde zum Beispiel ein lockerer Sicherungspunkt im unteren Bereich des Pittentaler Klettersteiges, kurz nach dem Steigbaum, wahrgenommen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vorsicht ist beim Eiskratzen angesagt: Ein beschädigtes Pickerl kann Autofahrern im Bezirk Scheibbs teuer kommen. | Foto: ÖAMTC/Gurtner

Mobil im Bezirk Scheibbs
ÖAMTC Scheibbs warnt vor unvorsichtigem Eiskratzen

Vorsicht ist beim Eiskratzen angesagt: Hohe Strafen sind bei beschädigtem Pickerl fällig.  BEZIRK SCHEIBBS. Der Winter ist da: Vielen Autofahrern wird daher der Griff zum Eiskratzer nicht erspart bleiben. Vorsicht ist geboten Doch speziell bei der Frontscheibe ist Vorsicht geboten: "Die §57a-Überprüfungsplakette in der rechten oberen Ecke ist außen angebracht und hält dem Eiskratzer in der Regel nicht gut stand", erklärt Stützpunktleiter Gerhard Prantner vom ÖAMTC in Scheibbs. Beschädigtes...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die tief verschneite Dawin Alm. | Foto: Matthias Schimpfössl
1 4

WETTER IM JÄNNER
Wetterbilanz Jänner 2019

TIROL. Bald ist auch schon der erste Monat des neuen Jahres vorbei und die Meteorologen des Landes (UBIMET und ZAMG) ziehen eine Wetterbilanz des Jänners. Schneereich und kalt zeigte sich der Winter in den Nordalpen, mild, zu trocken und sonnig im Süden.  Schneereiche AlpennordseiteGrund für den reichlichen Schnee auf der Alpennordseite war die lang andauernde Nordstauphase in der ersten Monatshälfte, so die Meteorologen. In Reutte kam so im Jänner eine Neuschneesumme von 187 cm zusammen. Ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schneekanonen in Seefeld arbeiten auf Hochtouren | Foto: zeitungsfoto.at
4

Beschneiung in Seefeld hat gestartet

SEEFELD. In Seefeld hat's geschneit - allerdings zuerst einmal nur künstlich. Seit 18. November arbeiten die Schneekanonen auf Hochdruck. Zugleich hat auch der Frost Einkehr in Seefeld gehalten - der Wildsee hat gar schon eine kleine Eisschicht bekommen. Zum Eislaufen ist's aber noch zu wenig.

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Günther Edelsbrunner weiß, was das Wetter anrichtet. | Foto: WOCHE

Auf Steirisch
Die "Gfria" ist nicht zu unterschätzen

Günter Edelsbrunner aus dem Stradener Ortsteil Stainz weiß, dass die Landwirte im Herbst besonders achtsam sein müssen, was das Wetter anbelangt. Wenn nämlich ganz plötzlich die "Gfria" kommt, kann ein Großteil der Ernte oder Weinlese erheblichen Schaden nehmen. Gemeint ist mit dem Mundartausdruck schlicht und einfach, dass der Frost ins Land zieht. Er kann Feind der Landwirtschaft sein – oder auch ein Segen, wenn man etwa an den süßen Eiswein denkt. Zu unserem "Auf Steirisch"-Archiv geht...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die kommende Woche beginnt mit Frost und leichtem Schneefall. | Foto: Klaus Egger

Wetter in Tirol
Morgenfrost und leichter Schneefall zu Beginn der kommenden Woche

TIROL. Die Schönwetterphase mit milden Temperaturen nähert sich nun dem Ende. Die erste frühwinterliche und kalte Wetterphase trifft auf Tirol. Polare Kaltluft kommtDas aktuelle Hochdruckgebiet zieht im Laufe des Wochenendes nach Skandinavien. Gleichzeitig trifft ein Tief auf den Alpenraum. Bereits am Sonntag ist mit Morgenfrost zu rechnen. Bis dahin bleibt es trocken und sonnig, vereinzelt gibt es wieder Nebel. Am Montag kommt polare Kaltluft nach Tirol. Mit dem Tief fallen auch die ersten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Schnee am Gaberl muss noch etwas warten, Frost gibt es bereits in der kommenden Woche. | Foto: Gauss

Massiver Temperatursturz ab dem Wochenende

Oje, es wird kalt. Nächste Woche hat es am Gaberl in der Nacht schon Minusgrade. Die letzten Tage des Spät-Sommers. Bis Freitag sind im Bezirk Voitsberg noch bis 28 Grad zu erwarten. In der Nacht auf Samstag erreicht eine kräftige Kaltfront die Alpen. An der Alpensüdseite ist es zunächst noch trocken. Im Tagesverlauf verlagert sich der Regenschwerpunkt in den Süden, dazu lässt der Wind wieder merklich nach. Das wird vor allem für das Voitsberger Käsefest und die Herbstparade im Gestüt Piber...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
v.l.: Mag. Christina Mutenthaler ("So schmeckt Niederösterreich"), Erster Vizebürgermeister Dr. Christian Stocker und Domprobst Monsignore Karl Pichelbauer eröffneten den "Ostermarkt am Dom". | Foto: Weller

Frostige Eröffnung: Ostermarkt am Dom

Wiener Neustadt (Red.). 18 Produzenten trotzen den winterlichen Temperaturen. Heute Nachmittag wurde der dritte "Ostermarkt am Dom" von Erstem Vizebürgermeister Dr. Christian Stocker, Domprobst Monsignore Karl Pichelbauer und Mag. Christina Mutenthaler offiziell eröffnet. In Zusammenarbeit mit "So schmeckt Niederösterreich" erwartet die zahlreichen Besucher ein Schmankerl- sowie zum ersten Mal auch ein Kunsthandwerksmarkt. Bis morgen, Samstag, stehen beim Wiener Neustädter Dom bewusster Genuss,...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula

Frostkunst 3

Wo: Hochwassergraben, Leobersdorf auf Karte anzeigen

  • Triestingtal
  • Michael Ploderer
1

Frostkunst

Wo: Hochwassergraben, Leobersdorf auf Karte anzeigen

  • Triestingtal
  • Michael Ploderer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.