Frost

Beiträge zum Thema Frost

Gerade Frauen neigen zu frostigen Fingern und kalten Füßen. Wissenschaftler vermuten, ein möglicher Grund dafür sei, dass Frauen in der Regel nicht so viele wärmenden Muskeln besitzen. | Foto: Symbolbild Pixabay
Video

sportlicher Dienstag
VIDEO - wie man Wärme in Füße und Hände bringt

Kalte Hände und kalte Füße sind ein Ärgernis. Die gute Nachricht des Tages ist, wir wissen, was dagegen hilft.  SALZBURG. Die Zitterpartie im Winter hat begonnen. Die niedrigen Temperaturen lassen uns frösteln. Aber es gibt viele Tricks, um die Kälte aus Füßen und Händen zu bringen. Klar helfen Reiben, Filzeinlagen in den Schuhen, Massagen, eine warme Tasse Tee zwischen den Händen und scharfes Essen, aber sinnvoll und gesundheitsfördernd sind Fitness-Übungen, die wir euch hier im Video zeigen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Rosen im Frostkleid.
10 7 8

Frostiger Morgen
"Lasst den Kopf nicht hängen..."

Die Pflanzen müssen auch viel ertragen. Der erste richtige Frost hat sie wieder mit Kristallen behängt. Selbst die kleinen Gänseblümchen haben jetzt eine eisige Dekoration bekommen. Aber das macht nichts, die sind ja ohnehin fast unverwüstlich. Auch die Rosen sind das schon gewohnt. Der eine letzte Apfel klammert sich auch immer noch am Baum fest.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die Getreideernte ist auf der Zielgeraden. | Foto: LK OÖ
2

Erntezeit
Gute Getreideerträge, große Ausfälle beim Obst

Die Getreideernte ist an diesem Wochenende quasi im Finale. Auch bei anderen Kulturen lässt sich bereits eine Bilanz ziehen. Fazit: Trends der vergangenen Jahre setzten sich fort. OÖ. Die heurige Getreideernte ist zum größten Teil eingebracht. Mit rund 840.000 Tonnen liegen Oberösterreichs Bauern beim Ertrag etwa sieben Prozent über dem Fünf-Jahres-Durchschnitt. Der klimabedingte, langfristige Trend zum Wintergetreide setzte sich dabei fort. Weizen und - gerste dominieren die Felder, typisches...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Vor allem Apfelbäume haben durch den Frost gelitten | Foto: RMA

Versicherung
Spätfrost bringt 50 Mio Euro Schaden an Obstkulturen

Angesichts der aktuellen Trockenheit und der warmen Temperaturen am Freitag kaum zu glauben: Vor allem die Nacht von Dienstag auf Mittwoch dieser Woche mit Temperaturen bis zu minus 7 Grad verursachte schwere Schäden an Obstkulturen, insbesondere an Äpfeln. ÖSTERREICH. Das Steinobst, also beispielsweise Marillen, Kirschen und Pfirsiche, wurde bereits durch die Frostnächte Ende März/Anfang April zum Teil massiv geschädigt. „Nach den unverzüglich begonnen Erhebungen durch die Sachverständigen der...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Viele Faktoren sind entscheidend - Sebastian Reiter

Beregnung als Schutz für Obstkulturen
Bio-Bauer Sebastian Reiter trotzt dem Frost

STAINZ. - Als Beitrag ohne Corona-Bezug kann der vorliegende Bericht über den Bio-Obstbauern Sebastian Reiter angesehen werden. Er bewirtschaftet die 13 Hektar große Obstanlage, die das Schloss westlich und nördlich umschließt. Als verantwortlich für die Schutzmaßnahmen vor dem Abfrieren der Knospen muss wohl die bislang zu warme Witterung angesehen werden, welche die Vegetation zum frühen Austreiben veranlasste und für Minustemperaturen anfällig machte. Vorausschauend diente Sebastian Reiter...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Frostberegnung setzten Kukmirner Obstbauern wie Franz Hoanzl ein, um ihre Kulturen vor den gefährlichen Spätfrösten der letzten Woche zu schützen. | Foto: Franz Hoanzl
9

Schützende Frostberegnung
Drei weitere Frostnächte suchten Obstbaugebiet Kukmirn heim

Minus 4,5 Grad, minus 5,5 Grad, minus 6 Grad - so lauteten die Tiefstwerte, die Obstbauer Franz Hoanzl letzte Woche in drei aufeinanderfolgenden Nächten in seinen Obstkulturen in Kukmirn maß. Auf zwei Hektar seiner Flächen setzte er Frostberegnung ein, um die knospenden Obstbäume mit einer schützenden Eisschicht zu überziehen. Trotzdem sind Schäden unübersehbar. "Bei den Marillen schätze ich den Ausfall auf etwa 90 Prozent, bei den Pfirsichen könnte es bis 40 Prozent gehen", meint Hoanzl. Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Durch Frostberegnung, wie hier in der Anlage von Thomas Reisenhofer in Nestelbach (Marktgemeinde Ilz) versuchten die Obstbauern Frostschäden abzuwenden. | Foto: Thomas Reisenhofer
5

Hartberg-Fürstenfeld
Minusgrade richteten im Obstbau große Schäden an

Die Frostnächte in der vergangenen Wochen und den letzten Tagen richteten schwere Schäden an und lassen Obstbauern in Hartberg-Fürstenfeld bangen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In den vergangenen Wochen war das gesamte oststeirische Obstbaugebiet von kräftigen Minustemperaturen bestimmt. Je nach Höhenlage lagen die Tiefstwerte zwischen minus drei und minus fünf Grad Celsius, vereinzelt lagen die Minustemperaturen sogar bei acht Grad Celsius. Waren in der letzten Märzwoche vor allem die Höhenlagen vom...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Die Bedingungen für Frost und Schnee waren ideal | Foto: Pixabay/jnny(Symbolbild)
2

Wetter
Frostiger Start in den April

TIROL. Kalte Luftmassen arktischen Ursprungs haben in den vergangenen Nächten neuerlich über ganz Österreich für mäßigen Frost gesorgt. Nach Angaben der Experten der Österreichischen Unwetterzentrale (www.uwz.at) wurden vor allem im Osten des Landes sogar neue Monatsrekorde aufgestellt. In den kommenden Tagen stellt sich die Wetterlage aber langsam um und in der Karwoche gibt es verbreitet Temperaturen über 20 Grad.  „Die Bedingungen für Frost waren ideal“, erklärt Manfred Spatzierer,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Obsthof Strahlhofer

Frostnacht
Erneuter Frost richtet Schäden im regionalen Obstbau an

Extreme Anspannung bei den steirischen Obstbauern: Zwei weitere Frostnächte prognostiziert, heimische Obstbauern bangen und zittern um ihre Früchte und ihre Zukunft. Kräftige Minusgrade im gesamten steirischen Obstbaugebiet. In der Nacht vom 30. auf 31. März war das gesamte steirische Obstbaugebiet vom nördlichen Rand des Bezirkes über den Feldbacher und Radkersburger Raum bis ins weststeirische Eibiswald von kräftigen Minustemperaturen bestimmt. Die Tiefstwerte lagen zwischen minus drei und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Auf manchen Flächen wurde in Kukmirn frostberegnet, um auf den Ästen einen schützenden Eispanzer entstehen zu lassen. | Foto: Nikles
3

Nächte bis minus sieben Grad
Frostschäden im Kukmirner Obstbau

Mehrere aufeinander folgende Frostnächte haben in dieser Woche spürbare Schäden im Obstbaugebiet rund Kukmirn angerichtet. Vor allem die früh blühenden Marillen- und Pfirsichkulturen sind betroffen. "In manchen unserer Tallagen hatte es bis zu sieben Grad", berichtet Helene Nikles vom gleichnamigen Obstbaubetrieb. "Von der Marillenernte wird da nicht viel übrigbleiben." Frostberegnung als SchutzmaßnahmeDer Betrieb ihrer Familie war der einzige in Kukmirn, der auf einem Teil seiner Flächen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Soweit wie auf dem Bild ist die Natur noch nicht, es zeigt Dietmar Schweiggl bei einem Lokalaugenschein im Obstgarten. | Foto: KK
1 4

Südsteiermark kam beim Frost mit blauem Auge davon

Von 22. auf 23. März sind die Temperaturen auf gefährliche Minusgrade gesunken. In der Südsteiermark wird es dadurch heuer keine Marillen und Kirschen zu ernten geben. Bei den Äpfeln schaut es im Moment noch relativ gut aus.  Nach der jüngsten Frostnacht hoffen die Obstbauern jetzt auf steigende Temperaturen, denn die Minustemperaturen von Sonntag auf Montag haben in den Obstgärten leider viel angerichtet. "Bei Marillen und Kirschen ist heuer mit keiner Ernte zu rechnen und die Zwetschken hat...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Durch die Frostschutzberegnung wird versucht, Schäden an den Knospen und Bäumen zu verhindern. | Foto: Kuenz Naturbrennerei
4

Frostnächte
Osttiroler Obstbauern kämpfen mit Feuer und Eis gegen den Frost

Der milde Winter und der damit einhergehende sehr frühe Austrieb der verschiedenen Obstarten lassen die Osttiroler Obstbauern zittern. Der Kaltlufteinbruch der vergangenen Tage fordert dabei viel Einsatz, um Schäden an den Knospen und Bäumen zu verhindern. OSTTIROL. Bereits die Nacht von Sonntag auf Montag brachte teils starken Spätfrost in ganz Osttirol. Prognostizierte Temperaturen für die Nacht von Montag auf Dienstag von bis zu minus 9°C im Lienzer Talboden könnten sowohl beim Steinobst als...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Vereiste Plantage | Foto: Netz NÖ

Frost
Eisige Zeiten für die Obstblüte und Stromausfall

Harte Zeiten für Obstbauern. Die frühe Blüte und der Frost der vergangenen Nächte gefährden die Ernte. NÖ. Zu einer echten „Kurzschlussaktion“ wurde letzte Nacht leider der Einsatz eines Niederösterreichischen Obstbauern: der Landwirt war – wie viele Kollegen – damit beschäftigt, seine empfindlichen Obstblüten zu gießen und sie damit in einer Eisschicht vor dem Nachtfrost zu bewahren. Das Ergebnis: Eine wunderschöne Eislandschaft, aber leider auch eine gerissene Stromleitung, die versehentlich...

  • Krems
  • Simone Göls

Frühling
Die Blüte kam extrem früh

Sie sind schön anzusehen, die blütengeschmückten Bäume und Sträucher. Doch die frühe Blüte birgt auch eine Gefahr in sich. Denn in diesem Stadium nach der Winterruhe ist die Blüte sehr empfindlich. Falls der Frost doch noch vorbeischaut, was durchaus sein kann, dann kan dies ihr Aus bedeuten.

  • Krems
  • Simone Göls
3

Frost

Frost im Garten

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Christian SPULLER
Klein aber fein - das Moos ist gerade einmal 1cm groß.
11 9 4

In Bodennähe
Die kleine, gefrorene Welt

Da sieht man wieder einmal, wie robust und widerstandsfähig Moos ist. Weder arge Hitze im Sommer noch Frost können der grünen Wunderpflanze etwas anhaben. Selbst wenn die Pflanzen mit Eiskristallen überzogen sind, leuchtet noch ihre grüne Farbe hervor. Wir bewegen uns hier im Millimeter- bzw Zentimeterbereich. Mit einem Makroobjektiv und der Technik "Stacking" (Bilder stapeln) ist das aber kein Problem und man sieht alles sehr scharf und genau.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Foto: Andrea Handler Gschweidl
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Posten auch Sie Ihre besten Schnappschüsse auf www.meinbezirk.at Die besten Bilder schaffen es jede Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Frostige Momente in der Natur General Winter lässt in der Schneebergregion grüßen: Frostige Momente hat unsere Regionautin Bettina Gschaider mit der Kamera einfangen. Glaskugel Durch die Glaskugel ins Land schauen zeigt unsere herrliche Umgebung einmal ganz anders. Tschechoslowakische Wolfhunde Das sind Balou (5 Jahre)...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dank Wärmetauscher in den Füßen haben die Enten kein Problem auf dem Eis.
12 9 4

Wasservögel im Winter
Warum Enten und Schwäne nicht festfrieren

Wenn Seen, Flüsse und Teiche mit Eis überzogen sind, wundert man sich immer über die Enten und Schwäne, denen das egal zu sein scheint. Und es ist ihnen egal, denn dank eingebauter "Heizung" in den Füßen, kommen sie gut durch die kalten Monate. WärmetauscherDie Tiere haben in ihren Füßen nämlich ein Netz aus feinen Blutgefäßen die dicht beieinanderliegen. Damit wärmen sich ihre Vogelbeine auf und es wird ihnen nie kalt. Das warme Blut erwärmt sich mit dem Kalten also wie in einem Wärmetauscher....

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Kalt aber schön so ein Wasserfall mit Eis.
20 15 10

Neujahrstag
Die "Eiszeit" am Bach

Bei schönem Wetter am Neujahrstag hält es einen halt nicht in der warmen Stube. Perfekt um sich ein bisschen in Bachnähe umzusehen. Es ist immer wieder faszinierend, welche Gebilde die Natur kreiert, wenn Wasser auf Kälte trifft. Bizarre Figuren und Formen, einige die sogar mit ein wenig Fantasie wie Füße aussehen, hängen am Ufer. Am Wasserfall bilden sich besonders viele Formationen. Nett anzusehen und natürlich immer ein beliebtes Motiv und einen Schnappschuss wert.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Die Stacheln aus Eis geben den Rosen ein faszinierendes Aussehen.
15 11 8

Naturschauspiel
Die "Eisrosen" Zeit

Wenn in der Nacht der Nebel zieht und es dann gegen Morgen kalt wird, dann bilden sich diese herrlichen Stacheln. So bekommen die Rosen, die immer noch ein wenig rot sind, neue Dornen. Ein schönes Naturschauspiel das es lohnt fotografisch festzuhalten.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Foto: Ilhan Ceylan
3

Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Teilen auch Sie Ihre schönsten Schnappschüsse auf www.meinbezirk.at – die besten Aufnahmen werden Woche für Woche in den Bezirksblättern präsentiert. Ein Bild mit Aussagekraft Die lange Straße mit der einsamen Person ist ein inspirierendes Bild unseres Regionauten, der philosophisch meint: "Manchmal ist ein Weg so schön, dass wir nicht fragen sollten wo er endet." Es wird frostig Die frostige Morgenstimmung in Stuppach hielt Andrea Handler Gschweidl in ihrem herrlichen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Lasst den Kopf nicht hängen, sie kommen wieder.
12 9 12

Sonnenblumen im Winter
Vergangene Schönheit

So schön standen sie da, in der heissen Sommersonne, goldgelbe Sonneblumen. Später dienten sie dann noch als verlängerte Nahrungsquelle für Vögel und Insekten. Und nun stehn sie so da. Starr gefroren, ihres satten Gelbes beraubt und ruhend. Ich finde aber auch so geben sie einen herrlichen Anblick ab. Bleibt ein schöner Reim: "Was einst erblühte, muss auch vergehn. Irgendwann wirst du es verstehn!"

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
1

Medizinmythen
Hauben sind Pflicht, weil der Körper über den Kopf Wärme abgibt

Kalte Temperaturen sind bekanntermaßen ein Fest für Erkältungsviren. Um das Immunsystem in dieser harten Zeit bestmöglich zu unterstützen, ist dickes Gewand Pflicht. Ein alter Mythos sagt zudem: Hauben sind besonders wichtig, weil der Körper die Wärme über den Kopf abgibt. Eigentlich ist das nicht ganz korrekt. Würde man nackt im Schnee stehen, wäre der Kopf nur für etwa zehn Prozent der abgegebenen Körperwärme verantwortlich. Trägt man jedoch Mantel, Schal, Handschuhe und Co., setzt sein Haupt...

  • Wien
  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.