Günther Steinkellner

Beiträge zum Thema Günther Steinkellner

Dringend notwendig ist die Sanierung der Kothmühlbrücke auf der Thann Straße.  | Foto: Land OÖ

Thann Straße
Neubau der Kothmühlbrücke zwischen Wolfern und Hargelsberg

Landesrat Günther Steinkellner gibt grünes Licht für den Neubau der Kothmühlbrücke auf der L1349 Thann Straße zwischen Wolfern und Hargelsberg. Baubeginn ist bereits Mitte Mai. HARGELSBERG/WOLFERN. Wie die Abteilung Brücken- und Tunnelbau bekannt gibt, wurde der Bauauftrag für das Vorhaben Neubau Kothmühlbrücke auf der L1349 Thann Straße  zwischen den Gemeinden Wolfern und Hargelsberg vergeben. Das Bauvorhaben soll sich auf 800.000,00 Euro belaufen. Baubeginn ist für Mitte Mai geplant, fertig...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Mit dem Pilotprojekt H-Sign befindet man sich keineswegs auf dem Holzweg | Foto: Land OÖ

Österreichweites Pilotprojekt in Linz-Land
Land Oberösterreich testet nachhaltige Verkehrszeichen

Nachhaltige Verkehrszeichen aus Holz testen Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, die Abteilung Straßenneubau und -erhaltung sowie die Firma Neuhauser im Bezirk Linz-Land. LINZ-LAND. Jedoch handelt es sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Tausch einer am Ende des Lebenszyklus befindlichen Beschilderung. Im Zuge eines österreichweit ersten Pilotprojekts sammelt das Land Oberösterreich Steinkellner und die Fa. Neuhauser Verkehrstechnik GmbH & Co KG aus Pucking Erfahrungen mit einer...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Der Kreisverkehr in Unterweitersdorf ist ein Nadelöhr, das für Staus sorgt und Pendler nervt. | Foto: BRS/Roland Wolf

Nadelöhr
Kreisverkehr in Unterweitersdorf soll ausgebaut werden

UNTERWEITERSDORF. Durch den Ausbau der S 10 (Mühlviertler Schnellstraße) wurde nicht nur eine leistungsfähige Verbindung ins Mühlviertel erschlossen, sondern die neue, hochrangige Infrastruktur war auch Garant für einen wirtschaftlichen Wachstumsschub. Unternehmensansiedelungen und Betriebsbaugebiete in unmittelbarer Nähe zum leistungsstarken Wegenetz waren positive Effekte dieser dynamischen Entwicklung. Folglich kam es aber auch zu überproportional hohen Verkehrszunahmen. Staus zu...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Die Zahl der Parkvorgänge ging im vierten Lockdown weniger stark zurück als noch im Vorjahr. | Foto: Baumgartner/BRS

Bilanz
Weniger Autos im Lockdown in Linz

Der Lockdown wirkt sich auch auf die Parkplätze in Linz aus – das zeigt eine Auswertung der Park-App EasyPark. Auch auf der Stadtautobahn und im Pendlerverkehr war viel weniger los als sonst. LINZ. Gefühlt war im vierten Lockdown weniger los auf den Linzer Straßen – das belegen nun auch die Daten der ASFINAG, des Landes Oberösterreich sowie von Handypark-Anbieter EasyPark. So ging etwa die Zahl der Parkvorgänge, die über EasyPark getätigt wurde, in der ersten Lockdown-Woche um fast ein Viertel...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Landesrat Günther Steinkellner (5. v. l.) mit Markus Achleitner (4. v. l.) und Hörschings Bürgermeister Klaus Wahlmüller (5. v. r.). beim Spatenstich für den Ausbau der B1. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Vierspuriger B1 Ausbau in Hörsching
Startschuss erfolgte mit dem Spatenstich

Auf einer Länge von 2,1 Kilometern startet mit dem 22. September der vierspurige Ausbau der B1 in Hörsching. Vor Ort investiert das Land Oberösterreich, bis Ende 2022, 20,5 Millionen Euro um die Bevölkerung und die Wirtschaft vom Stauchaos zu entlasten und die Wirtschaftsregion zu stärken. HÖRSCHING. Das ursprüngliche Projekt "B1 Ausbau Marchtrenk-Hörsching (4-streifig)" wurde 2017 auf Grund unterschiedlicher Planungsfortschritte in zwei Teilabschnitte unterteilt. Der Abschnitt Hörsching...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Walter Reich (Straßenmeisterei Altheim), Peter Csar, Florian Brandl (Straßenmeisterei Peuerbach), Hubert Naderer (Straßenmeisterei Grein), LR Mag. Günther Steinkellner, Landtagspräsident Wolfgang Stanek und  Johann Prenninger (Straßenmeisterei Obernberg am Inn) (v.l.) | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Straßenerhalter ausgezeichnet
Florian Brandl siegte bei Lehrlingswettbewerb

Jedes Jahr messen sich die besten Lehrlinge des Landes in der Sparte der Straßenerhaltungsfachmänner beim Landeslehrlingswettbewerb. Den ersten Platz ergatterte heuer Florian Brandl von der Straßenmeisterei Peuerbach. Er qualifizierte sich damit für den Bundeslehrlingswettbewerb. PEUERBACH. Während einer mehrstündigen Prüfung musste er sowohl sein Theoriewissen wie auch seine praktischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. "Es ist schön zu wissen, dass in den Reihen der oberösterreichischen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Meingast
Die ersten Schüler wurden bereits mit den Warnleuchten ausgestattet.  | Foto: HTL Braunau
2

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Verkehrssicherheitspreis für HTL-Projekt

Am 10. Mai vergab das Land Oberösterreich erstmals den Landespreis für Verkehrssicherheit. In der Kategorie "Gemeinden, Schulen, Vereine und Privatpersonen" wurde ein Projekt der HTL Braunau ausgezeichnet. BRAUNAU. "Um die Bedeutung der Verkehrssicherheit greifen zu können, ist es wichtig, all jenen eine Bühne zu bieten, deren Engagement, Handeln und deren Leidenschaft in diesen Bereich fließt.  Die Sicherheit auf unseren Straßen ist ein hohes Gut. Jeder einzelne und wir alle gemeinsam tragen...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die Salzburger Lokalbahn ist mit fast 5 Mio. Fahrgästen die drittstärkste privat geführte Regionalbahn in Österreich. | Foto: Franz Neumayr

Salzburger Lokalbahn
18,1 Millionen Investition in Bezirk Braunau

Für ein schnelleres Vorankommen: Die Attraktivierung der Salzburger Lokalbahn lassen sich Bund und Länder 18,1 Millionen Euro allein im Bezirk Braunau kosten.  BEZIRK BRAUNAU, OSTERMIETHING. Das Land Salzburg plant ein umfangreiches Ausbauprogramm für die Salzburger Lokalbahn. Insgesamt 18,1 Millionen Euro sind dabei allein für den Streckenabschnitt Bürmoos – Ostermiething vorgesehen. Die Investition teilen sich Bund (50 Prozent), Land Salzburg (4,28 Millionen Euro) und Land Oberösterreich...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Ortsdurchfahrt Geibing in Münzkirchen wird auf einer Länge von fast 900 Metern verbreitert. Kostenpunkt: 550.000 Euro | Foto: Land Oberösterreich
7

Bezirk Schärding
Diese Brücken und Straßen werden 2021 saniert oder ausgebaut

Sanierungen bei der Kesselbachbrücke in Waldkirchen und der Messenbachbrücke in Andorf und einige Landesstraßen stehen auf dem Baustellenplan des Landes Oberösterreich. Fast 2,1 Millionen Euro werden dabei investiert. BEZIRK SCHÄRDING. Im Frühling startet die Baustellensaison. Auch im Bezirk Schärding werden in den nächsten Monaten wieder zahlreiche Landesstraßen auf Vordermann gebracht. Dafür sind Kosten von 2,1 Millionen Euro veranschlagt. Günther Steinkellner (FPÖ) betont, dass Investitionen...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Im September 2018 wurde mit den Umbauarbeiten am Braunauer Bahnhof begonnen.  | Foto: ÖBB/Robert Deopito
3

Fertigstellung Bahnhof Braunau
Endgültig bereit zur Abfahrt

Nach mehr als zwei Jahren Bauzeit sind die Umbauarbeiten und Modernisierungen am Bahnhof Braunau nun endgültig abgeschlossen. Die kundenrelevanten Anlagen sind seit Mitte November in Betrieb. BRAUNAU. 31 Millionen investierten das Land Oberösterreich, die ÖBB und die Stadtgemeinde Braunau gemeinsam in die Modernisierung des Braunauer Bahnhofes. Entstanden ist ein moderner, barrierefreier Bahnhof inklusive Busterminal sowie Park&Ride- und Bike&Ride-Anlage. Außerdem wurde eine Geh- und...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner informierte am 5. Juni in einer Pressekonferenz über Mobilität im ländlichen Raum. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Mikro-ÖV
Steinkellner präsentiert Pläne für Mobilität im ländlichen Raum

Speziell im ländlichen Raum ist die Abhängigkeit vom Auto groß. Eine Alternative stellen kleinräumige, lokale Nahmobilitätsangebote dar. Über die derzeit bestehenden Möglichkeiten und zukünftige Pläne für den öffentlichen Verkehr im ländlichen Raum informierte Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner am 5. Juni. OÖ. Im ländlichen Raum und in peripheren Gebieten ist es schwierig, Ziele ohne ein eigenes Auto zu erreichen. Das stellt vor allem für ältere Menschen und Jugendliche eine...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (l.) und Infrastruktur-Landesrat Günter Steinkellner mit zwei der neuen Dienstfahrzeuge für die Straßenmeisterei. | Foto: BRS/Till

E-Mobilität
Land OÖ mit neuer Elektro-Strategie

Das Land Oberösterreich startet eine Strategie zur Förderung alternativer Antriebssysteme mit Fokus auf Elektromobilität. Bis 2025 sollen 20 Prozent der Neuzulassungen Elektroautos betreffen. OÖ. „Wir haben einiges zu stemmen“, sagt Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner. Die Landeskampagne „Raus aus Öl“ explodiere förmlich“ und Oberösterreich habe sich mittlerweile eine Vorreiterrolle in Sachen erneuerbaren Energien erarbeitet – die Energiewende läuft. Um auch bei der Mobilität...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Pucking setzt auf weniger Lkw-Verkehr. | Foto: outdoorpixel/Fotolia

Fahrverbot in Pucking
Gemeinderat fordert Landesrat auf

Einstimmige Resolution der Puckinger Politik an Günther Steinkellner PUCKING (nikl). Am 2. Oktober präsentieren das Land Oberösterreich und die Asfinag in Pucking Pläne für Verkehrzählungen, Messungen und Berechnungen für das „Maßnahmenpaket Haid“. Einer Analyse zufolge fuhren, innerhalb von 24 Stunden, auf der Traunufer Landesstraße östlich nach der Puckinger Ortschaft Hasenufer im Jahre 2017 gerundet 8.700 Fahrzeuge und 720 Lastkraftwagen an Werktagen. Sollten keine Maßnahmen gesetzt...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Markus Schönbauer aus Raab ist Mitstreiter bei den Schneepflugmeisterschaften | Foto: yocamon-panthermedia_net
2

Schneepflug-Meisterschaft
Raaber bei Meisterschaften im Schneepflugfahren

RAAB, TULLN. Obwohl noch keine Schneeflocke am Himmel zu sehen ist, startet am 22. Oktober die Österreichische Schneepflug-Meisterschaft in Tulln. Bei der zweitägigen Ausscheidung geht es um die Geschicklichkeit und darum, den Pflug mit Präzision und Feinfühligkeit zu bedienen. Der eigens aufgebaute Hindernisparcours testet die Manövrier-Fähigkeiten der Bewerber. Es muss unter anderem ein Slalom absolviert und verschieden Hindernisse, vorwärts wie rückwärts, verschoben werden. Für Fehler gibt...

  • Schärding
  • Anna Rosenberger-Schiller
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und CEO ÖBB-Holding AG Andreas Matthä stellen die "Infrastrukturoffensive Oberösterreich" vor. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Land OÖ
ÖBB investiert über 600 Millionen Euro in OÖ

Die "Infrastrukturoffensive OÖ" ist das bisher größte Schienen-Investitionspaket in der Geschichte Oberösterreichs. Bis 2030 sollen über 600 Millionen Euro in den Ausbau der OÖ Regionalbahnen investiert werden. OÖ. Die ÖBB und das Land Oberösterreich haben sich nach langjährigen Verhandlungen auf das bisher größte Schienen-Investitionsprojekt in der Geschichte Oberösterreichs geeinigt. Am Dienstag wurde die "Infrastrukturoffensive OÖ", ein Investitionspaket von über 600 Millionen Euro,...

  • Linz
  • Carina Köck
Mit dem Einschwimmen des letzten von drei Stahlteilen ist die "Bypassbrücke West" bei der Vöestbrücke komplettiert. | Foto: Kerschbaummayr/Fotokerschi.at
6

Vöestbrücke
Erste Zusatzbrücke komplett

An diesem Freitag, 21. Juni, wurde das dritte und letzte Stahlteil des ersten Bypasses bei der Vöestbrücke eingeschwommen.  LINZ. Im Beisein hochrangiger Vertreter des Landes Oberösterreich, der Stadt Linz sowie von Bauherrn Asfinag erfolgte am heutigen Freitag der sogenannte „Brückenschluss“. Mit dem Einschwimmen der letzten von drei mächtigen Stahlbauteilen ist die stromaufwärts gelegene "Bypassbrücke West" nun komplett. Jedes der drei Teile ist je 100 Meter lang und wiegt bis zu 1.500...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Verkehrssprecherin der Grünen Braunau, Elke Gapp, sieht die positive Weiterentwicklung des Braunauer Citybusses in Gefahr.  | Foto: Die Grünen Braunau

Beschluss des Landes Oberösterreich
Verbesserung des Citybusses in Gefahr

Der Citybus in Braunau ist ein äußerst beliebtes Verkehrsmittel bei den Braunauern. BRAUNAU.  Ein neuer Beschluss des Landes Oberösterreich wird eine positive Weiterentwicklung nun höchstwahrscheinlich beeinträchtigen.  Bisher wurden die Kosten zwischen der Gemeinde Braunau und dem Land Oberösterreich aufgeteilt: 51 Prozent wurden von der Gemeinde, 49 Prozent vom Land getragen. Das Land hat kürzlich allerdings beschlossen, nur mehr ein Drittel der Abgangsdeckung zu tragen. Das bedeutet für die...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die Straßenmeistereien sind im kontinuierlichen Arbeitseinsatz und sehr bemüht, die Sperren so schnell wie möglich aufzuarbeiten. | Foto: Land OÖ/Michael Dietrich
2

Schneechaos
Steinkellner: Rekordwinter fordert aktuell 39 Straßensperren

Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner verschaffte sich einen persönlichen Überblick über Straßensperren in Oberösterreich. Unter anderem bei einer Begehung von Gefahrengebieten im Bereich der Straßenmeisterei Bad Leonfelden heute, Samstag. "Seit einsetzen der enormen Schneefälle mussten zahlreiche Landesstraßen vor allem aufgrund von Lawinengefahr, Schneedruck und umgestürzten Bäumen gesperrt werden. Aktuell gibt es 39 Straßensperren in Oberösterreich", erklärt Landesrat für Infrastruktur...

  • Oberösterreich
  • Alfred Jungwirth
4

Neue ÖBB-Haltestelle in Schalchen eröffnet

Ab 11. Dezember werden die Züge auch in Schalchen Halt machen. SCHALCHEN (penz). Um das Angebot für ÖBB-Kunden im Innviertel noch attraktiver zu gestalten, wurde um 1,2 Millionen Euro die neue Haltestelle Schalchen-Mattighofen errichtet. Sie erschließt künftig das südliche Gemeindegebiet von Schalchen sowie das daran anschließende Gewerbegebiet von Mattighofen mit mehreren tausend Beschäftigten. Mit dem österreichweiten Fahrplanwechsel am 11. Dezember werden an der Haltestelle erstmals ÖBB-Zuge...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Manfred Haimbuchner und Günther Steinkellner (v. l.). | Foto: Cityfoto/Maringer
2

FPÖ will SPÖ überflügeln

Laut FPÖ-Landesparteiobmann Manfred Haimbuchner bestehe bei der diesjährigen Landtagswahl die historische und realistische Chance, dass die FPÖ die SPÖ überholt. Ziel seien mindestens 17,7 bis 20,6 Prozent beim Wahltermin im September und auch ein zweiter Regierungssitz. Bei der Präsentation der Spitzenkandidaten gibt es keine Neuerungen. Der Landesparteivorstand beschloss diese Liste gestern einstimmig. Manfred Haimbuchner ist Spitzenkandidat, gefolgt vom derzeitigen Klubobmann Günther...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Foto: Land OÖ

Finanzausgleich gefährdet Oberösterreich

"Oberösterreich ist einer der größten Nettozahler und trägt maßgeblich zu den Finanzmitteln des Staates bei. Trotzdem können wichtige Zukunftsprojekte in unserem Bundesland nicht umgesetzt werden, weil das Geld fehlt. Diese Ungerechtigkeit muss durch Neuverhandlungen des Finanzausgleichs zurecht gerückt werden", so FPÖ-Landesparteiobmann Manfred Haimbuchner und FPÖ-Landtagsklubobmann Günther Steinkellner. Das österreichische System des Finanzausgleichs zwischen Bund und Ländern stehe schon seit...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Günther Steinkellner, Christian Makor, Viktor Sigl, Thomas Stelzer und Gottfried Hirz (v. l.). | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Demokratiewerkstatt im Landtag

Von 24. bis 27. November haben 16 oberösterreichische Schulklassen erstmals bei der sogenannten "Demokratiewerkstatt Oberösterreich" die Gelegenheit, sich mit dem Landtag auseinanderzusetzen. Zielgruppe sind die zehn- bis 15-jährigen Jugendlichen. Vorbild ist die Demokratiewerkstatt des Parlaments. Bei diesem Teilhabeprojekt sollen Kinder und Jugendliche für Demokratie und Politik begeistert werden. Landtagsabgeordnete – pro Partei einer – stehen den Jugendlichen dabei auch Rede und Antwort....

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Wohnbaulandesrat und Oberösterreichs FPÖ-Obmann Manfred Haimbuchner. | Foto: Land OÖ

Kampf dem Förderdschungel

"Es ist an der Zeit die Subventionsbremse zu ziehen. Am notwendigsten wäre es im Sozialressort. Da vermute ich den größten Aufholbedarf", sagt Oberösterreichs FPÖ-Obmann Manfred Haimbuchner. "Es ist zwar nicht jede Förderung schlecht, aber wir haben 2600 Bundeförderungen, 3100 Förderungen auf Landesebene und 47.000 auf Ebene der Gemeinden", so Haimbuchner. Es sei natürlich nichte jede Förderung schlecht, aber man müsse das gesamte Fördersystem genau unter die Lupe nehmen um Doppelgleisigkeiten...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.