Gas

Beiträge zum Thema Gas

Während die EU eine Einigung über eine Einschränkung russischer Ölimporte gefunden hat, schließt Bundeskanzler Nehammer ein Gasembargo aus.  | Foto: Pixabay
4

Ölembargo beschlossen
Nehammer schließt Gasembargo gegen Russland aus

Am späten Montagabend einigten sich die EU-Staats- und Regierungschefs auf einen Kompromiss in der Debatte um ein Embargo für russisches Erdöl. Ungarn hatte das Sanktionspaket lange blockiert und pochte auf Ausnahmen. Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zeigte Verständnis für die ungarische Position und erklärte, dass Österreich bei einem Gasembargo ebenfalls nicht zustimmen würde. ÖSTERREICH. Bereits im Vorfeld des EU-Sondergipfels äußerte sich Nehammer kritisch gegenüber der EU-Kommission und...

  • Dominique Rohr
Heizen und Kochen mit Gas: keine Seltenheit in Österreich. | Foto: Unsplash
1 Aktion 3

Umfrage zeigt
Immer mehr Menschen in Österreich wollen raus aus Gas

Die Meinung der Österreicherinnen und Österreicher zu Gas hat sich über die letzten Wochen und Monate geändert, wie eine aktuelle Umfrage darlegt. Demnach sind 63 Prozent der Befragten dem fossilen Energieträger gegenüber negativ eingestellt, ganze 91 Prozent würden sich künftig nicht mehr für eine Gasheizung entscheiden. ÖSTERREICH. Die Integral-Umfrage, die im Auftrag von Greenpeace und der Initiative "MUTTER ERDE" durchgeführt wurde, zeigt: Die Stimmung zu Gas in Österreich kippt. Insgesamt...

  • Dominique Rohr
Schallenberg sprach sich gegen einen NATO-Beitritt Österreichs und ein Gas-Embargo gegen Russland aus. | Foto: Dragan Tatic/BKA
5 4

Ukraine-Krieg
Schallenberg lehnt Gas-Embargo und NATO-Beitritt ab

Außenminister Alexander Schallenberg (ÖVP) hat am Samstag bei einer Diskussion am Global Europe Seminar Salzburg ein Gas-Embargo gegenüber Russland weiter abgelehnt. Außerdem schloss der Minister erneut einen österreichischen NATO-Beitritt aus.   ÖSTERREICH. Für ein Gas-Embargo brauche es Zeit. "Ich würde mir eine andere Situation wünschen, aber wir sind von russischem Gas abhängig", betonte der Außenminister am Samstag. Daneben schloss Schallenberg einen Beitritt Österreichs zur NATO aus....

  • Dominique Rohr
Backaldrin-Geschäftsführer Harald Deller macht sich bei Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner für eine sichere Erdgasversorgung der backenden Betriebe in Österreich stark.
 | Foto: backaldrin
2

Appell aus Asten
Backaldrin: Erdgas für heimische Bäcker unverzichtbar

Die heimischen Bäcker brauchen Erdgas für ihre Produktion. Backaldrin hat deshalb bei Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner mit einem Brief auf die prekäre Situation aufmerksam gemacht. ASTEN. Die österreichische Bundesregierung hat Ende März die Frühwarnstufe im Notfallplan für die Gasversorgung ausgerufen. Gestern wurde dann bekannt, dass Russland die Gaslieferungen an Bulgarien und Polen eingestellt hat.  Dieser Umstand ist für die heimische Backbranche im höchsten Maße...

  • Enns
  • Ulrike Plank
IV-Kärnten-Geschäftsführerin Claudia, Timo Springer, Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten und  Anna Kleissner vom Institut „Econmove“. | Foto: IV Kärnten

Industirellenvereinigung
Gasstopp gefährdet bis zu 15.700 Kärntner Jobs

Embargo von russischem Gas hätte verheerende Folgen für Kärntens Industrie und Wirtschaft, bestätigt eine Studie des Econmove-Instituts. Trügerisches Konjunkturbild, vorsichtiger Blick in die Zukunft, so die Industriellenvereinigung. KÄRNTEN. „Die Industrie ist der stärkste Verbraucher von Erdgas in Kärnten. Rund zwei Drittel des Volumens von insgesamt 1,876 MWh geht auf ihr Konto“, steckt Timo Springer, Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten die Dimensionen ab, die ein möglicher...

  • Kärnten
  • David Hofer

Energiediskussion
Ohne russisches Gas ist der Ofen aus

Die meisten Bäckereien betreiben ihre Öfen mit Erdgas. Fürs Herstellen von Ziegeln, Zement, Papier, Stahl, Dünger, Kunststoffen, Medikamenten und nicht zuletzt Strom braucht es Gas. Und rund 840.000 Haushalte heizen in Österreich damit. Ein Importstopp von russischem Erdgas, den EU-Ratspräsident Charles Michel "früher oder später" für nötig hält, ist deshalb für Österreich unvorstellbar. Denn 80 Prozent des bei uns täglich verbrauchten Gases kommen aus Russland. Ein kurzfristiger Umstieg auf...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: stock.adobe.com/at/Photocreo Bednarek

Industriellenvereinigung Kärnten
Russische Gas ist nicht substituierbar

Industriellenvereinigung Kärnten-Präsident Timo Springer unterstützt Bundesregierung in ihrer Ablehnung eines Gasembargos gegen Russland. KÄRNTEN. "Allein das Bundesland Kärnten braucht derzeit rund 1,5 Terawattstunden Gas pro Jahr. Drei Viertel davon gehen an die Industrie und ihre zumeist Hochtemperaturprozesse. Dieses Gas kommt zum größten Teil aus Russland und ist derzeit nicht substituierbar", verweist Timo Springer, Präsident der Industriellenvereinigung Kärnten, alle Ideen eines...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Russland könnte die Gaslieferungen drosseln oder einstellen – Österreich ruft die Frühwarnstufe aus. | Foto: Pixabay
1 Aktion 4

Notfallplan für die Gasversorgung
Österreich ruft Gas-Frühwarnstufe aus

Das Krisenkabinett der Bundesregierung hat am Mittwoch gemeinsam mit der E-Control die Frühwarnstufe im Notfallplan für die Gasversorgung ausgerufen. Grund dafür sei die Ankündigung Russlands, wonach Gaslieferungen künftig nur noch in Rubel bezahlt werden sollen. ÖSTERREICH. Als direkte Folge der Frühwarnstufe werde ab sofort das Überwachungs- und Monitoring-System weiter verschärft, wie die Bundesregierung am Mittwochnachmittag mitteilte. Laut Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) stelle die...

  • Dominique Rohr
Der Bundeskanzler betonte die Wichtigkeit der Versorgungssicherheit und warnte vor einem gegenseitigen Ausspielen der EU-Länder. | Foto: BKA/Melicharek
4 Aktion 3

EU-Gipfel
Nehammer: Österreich ist abhängig von Russlands Gas

Am Donnerstag reiste Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) zu einem EU-Gipfel anlässlich der Ukraine-Krise nach Brüssel. Während bei der Verstärkung der Hilfe für die Ukraine Einigkeit herrschte, gab es bei der Frage nach neuen Sanktionen gegen Russland Uneinigkeit. Angesichts der Debatte über ein Öl- und Gasembargo gegen Russland warnte der österreichische Bundeskanzler vor einem gegenseitigen Ausspielen und verwies auf die Abhängigkeit Österreichs von russischem Gas. ÖSTERREICH. Bei dem...

  • Dominique Rohr
Industriellenvereinigung OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch und Präsident Axel Greiner (v. l.) sehen große Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine für die heimische Industrie. | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

OÖ Industrie-Präsident Greiner
"Es steht jetzt mehr am Spiel als die Wirtschaft"

Versorgungsengpässe bei Elektro- und Haushaltsgeräten. Lange Wartezeiten auf neue Autos. Durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine müsse sich Österreichs Bevölkerung "auf Zustände einstellen, die wir noch nicht gekannt haben", sagt Industriellenvereinigung OÖ-Präsident Axel Greiner im Dreier-Gespräch mit IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch und BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler. OBERÖSTERREICH. Aber, so Greiner: "Es steht jetzt mehr am Spiel als die Wirtschaft. Wir...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Versorgungssicherheit für Gas ist in Österreich noch mehrere Monate sichergestellt. | Foto: Adobe Stock/avirid

Ukrainekonflikt
Kärntner Energielenkungsbeirat zum Status quo

Mitglieder des Kärntner Energielenkungsbeirates wurden über gestrige Sitzung des Bundes-Energielenkungsbeirates informiert: Derzeit sind keine Lenkungsmaßnahmen bei Gas notwendig, Haushalte, die mit Gas heizen, wären von solchen Maßnahmen aber auch nicht betroffen KLAGENFURT. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Ukraine tagte heute der Kärntner Energielenkungsbeirat, den die Vorsitzende Energie-Landesrätin Sara Schaar bereits am Montag einberufen hatte. Inhalte der Besprechung waren...

  • Kärnten
  • David Hofer
Peter Buchmüller, Präsident der Wirtschaftskammer Salzburg. (Archivfoto) | Foto: Julia Hettegger

Ukraine-Krise
WKS fordert "zügige Steuersenkungen auf Energie"

„Jetzt muss die Regierung rasch agieren und verhindern, dass die Versorgung der Betriebe mit Energie wie Gas oder Treibstoffe noch teurer wird“, fordert WKS-Präsident Peter Buchmüller. Die Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) fordert angesichts des russischen Angriffs in der Ukraine eine "zügige" Steuersenkungen auf Energie. „Jetzt muss die Regierung rasch agieren und verhindern, dass die Versorgung der Betriebe mit Energie wie Gas oder Treibstoffe noch teurer wird“, ist WKS-Präsident Peter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
"Im Interesse der Gazprom ist es ganz sicher, die Lieferverträge mit Österreich einzuhalten. Ob es auch im Interesse von Herrn Putin ist, weiß ich nicht", sagt Gas-Expertin Carola Millgramm. | Foto: E-Control,Wilke
1 2

Krieg in der Ukraine
Expertin: Gaspreis könnte massiv steigen

Den Krieg in der Ukraine  hat kein Gas-Händler vorhergesehen, sagt Carola Millgramm, Leiterin der Abteilung Gas in der Regulierungsbehörde E-Control im Interview mit den RegionalMedien Austria. Sie erklärt im Gespräch, welche Auswirkungen der Krieg in der Ukraine für Österreich hat, das stark von russischem Gas abhängig ist. Für den nächsten Winter könnten die Folgen massiv sein.  RegionalMedien Austria: Frau Millgramm, was bedeutet die Invasion Russlands in der Ukraine für uns in Österreich –...

  • Magazin RegionalMedien Austria
(Symbolfoto) Geheizt wird auch im Bundesland Salzburg zum Teil mit Gas. | Foto: Peter J. Wieland
Aktion

Russland-Ukraine-Krise
Salzburgs Gasvorräte reichen vorerst aus

Landeshauptmann Haslauer zu etwaigen Gasengpässen wegen der Russland-Ukraine-Krise: „Auch wenn alle Lieferungen ausfallen, ist der Bedarf für mehrere Wochen gesichert.“ SALZBURG. Die Gasvorräte reichen vorerst aus, wie Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer am Donnerstag in einer Stellungnahme zu den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine verlautbarte. Die Salzburg AG habe bei den Gasvorräten vorgesorgt. Die Speicher seien zu 43 Prozent gefüllt. „Auch wenn alle Lieferungen ausfallen, ist...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Russischer Gasboykott: Müssen wir nun frieren?

Unabhängigkeit schafft Krisensicherheit - Wie können wir uns nun selbst um die Wärmeversorgungssicherheit kümmern? Ukraine Krise bedroht heimische Gasversorgung! Österreichs Gasversorgung ist durch den weiter eskalierenden Konflikt zwischen der Ukraine und Russland stark bedroht. Täglich werden strategische Anschläge auf Gasleitungen verübt, dessen Auswirkungen auch wir in Österreich spüren werden. Österreichs Gas ist abhängig von Russland! Tatsache ist: Russland ist mit über 60% des jährlichen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Heinz Werner
In riesigen Kugeln wird Gas für den kommenden Winter gespeichert. | Foto: Linz AG

Erdgasspeicher sind gefüllt

LINZ (ah), Nach Angaben der Linz AG ist die Versorgung der über 62.000 Gaskunden, 37.000 davon in Linz, sowie der Kraftwerkefür den kommenden Winter gesichert.Die LINZ AG hat ihre Erdgas-Speicherkapazitäten durch die Beteiligung an den unterirdischen Speichern Puchkirchen in Haag/Hausruck und 7Fields in Oberösterreich/Salzburg gesichert. Beide Speicher sind seit 12. Oktober vollständig gefüllt. Da sie an das österreichische Fernleitungsnetz angeschlossen sind, ist eine direkte Versorgung des...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.