Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Zwei der Preisträgerinnen der Goldenen Wirtinnenrose 2018 aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag mit Gratulanten. | Foto: Hannes Loske ARTige Bilder Graz
1

Goldene Rose 2018 für vier Wirtinnen im Bezirk

Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gingen die Goldenen Wirtinnenrosen an: Irene Müller (Mariazell), Elisabeth Grabner (Mürzhofen), Rosina Halmdienst (Mürzzuschlag), Anita Feiel (Kapfenberg). Mehr als 40 Wirtinnen, die seit Jahren mit besonderem Engagement und Gastlichkeit die Wirtshauskultur prägen, wurden von der Sparte Tourismus der WK Steiermark mit der Goldenen Wirtinnenrose ausgezeichnet. Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag gingen die Rosen an: Irene Müller (Mariazell), Elisabeth Grabner (Mürzhofen),...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Im Rahmen der Berufskunde-Workshops lernten Schüler der Volksschule Altenmarkt die Welt der Tourismusberufe kennen. | Foto: KK

Einen ersten Blick in die Arbeitswelt werfen

Volksschulkinder besuchten den Gasthof Post in Altenmarkt und erkundeten die Welt der Tourismusberufe. Das bereits steiermarkweit bekannte Projekt „Get a Job – deine Chancen im Tourismus“ gibt wertvolle Berufswahlimpulse und schafft es jährlich mehr als 1.500 Jugendliche auf die Karrieremöglichkeiten in diesem Berufsfeld aufmerksam zu machen. Erstes Reinschnuppern Heuer konnte erstmals die 3. und 4. Klasse der Volksschule Altenmarkt bei Sankt Gallen die Berufe rund um Küche, Service, Rezeption...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Fachgruppenobmann Peter Dobcak (r.) hat den größten Bierhumpen.
2 2

O'zapft is!

Bei guter Laune und bestem Wetter wurde die Gastgartensaison im Schweizergarten eröffnet. LANDSTRASSE. Peter Dobcak, der Fachgruppenobmann der Gastronomen in der Wiener Wirtschaftskammer, konnte es kaum erwarten: Bei den zahlreichen Besuchern sorgte sein bemüht unauffälliges Umherschleichen um den Schlegel, mit dem das Bierfass bei der traditionellen Eröffnung der Wiener Gastgartensaison schließlich angestochen wurde, durchwegs für Erheiterung. Aber nach kurzer Wartezeit – Magne Setnes, Chef...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Auszeichnung für Heidemarie Harrer vom Café Pelz in Kindberg. Übergeben wurde diese durch den Obmann der Wirtschaftskammer Regionalstelle Bruck-Mürzzuschlag, Erwin Fuchs (li.), und Wirtschaftskammer-Urgestein Walter Weis. | Foto: KK
1

Heidemarie Harrer vom Café Pelz in Kindberg wurde ausgezeichnet

Heidemarie Harrer vom Café Pelz in Kindberg bekam für ihre über 25-jährige Tätigkeit in der Gastronomie eine Auszeichnung von der Wirtschaftskammer verliehen. Kindberg: "Fleiß, in Verbindung mit Konsequenz und Disziplin, sind mir schon in der Kindheit in Bad Goisern mitgegeben worden und haben es mir auch als alleinstehende Frau ermöglicht, in der Gastronomie 25 Jahre lang erfolgreich zu bestehen", blickt Heidemarie Harrer zurück. Für ihre langjährige wirtschaftliche Tätigkeit in Kindberg bekam...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Mario Pulker, NÖ Gastronomen-Chef und Wirte-Sprecher in der Wirtschaftskammer Österreich, im Bezirksblätter-Interview zur Lage der Wirte. | Foto: WKNÖ
1 1

Wirte-Chef Mario Pulker: "Weniger im Vereinslokal trinken, mehr im Wirtshaus"

Mario Pulker, Chef der niederösterreichischen Gastronomen sowie deren Sprecher österreichweit in der Wirtschaftskammer, im Interview über Sein und Nichtsein als Gastwirt. Hat es früher mehr Wirtshäuser gegeben oder täuscht der Eindruck? Der Eindruck täuscht nicht. Die Anzahl der „klassischen“ Wirtshäuser ist von 2010 auf 2016 um über 17 Prozent zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum haben allerdings die Restaurants um rund 20 Prozent zugelegt. Was wir erleben, ist eine Verschiebung hin zu...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Seit 2010 sank die Zahl der Gasthäuser in Niederösterreich um mehr als 10 Prozent. | Foto: Josef Koller
1 7

GRAFIK: So viele Wirtshäuser gibt es in deinem Bezirk

Klick dich durch unsere interaktive Karte und erfahre, wie es um die gastronomischen Betriebe in deinem Bezirk steht. Wir zeigen dir, wie viele Cafés, Heurigen und Restaurants es in Niederösterreich noch gibt. Knapp 200 gastronomische Betriebe haben in Niederösterreich seit 2010 geschlossen. Während manche Bezirke einen Zuwachs an Restaurants, Cafés oder Weinschenken verzeichnen, sehen sich andere Regionen mit einem Sinkflug an Wirtshäusern, Gasthöfen und Co. konfrontiert.

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Obmannwechsel: Klaus Friedl folgt auf Barbara Krenn. | Foto: Fischer
1

Klaus Friedl ist neuer Gastronomieobmann

Barbara Krenn übergibt die Obmannschaft in der Gastronomie an Klaus Friedl und wird seine Stellvertreterin. Wechsel an der Spitze der steirischen Gastronomie: Barbara Krenn legt ihre Funktion zurück und übergibt die Obmannschaft der Fachgruppe Gastronomie in der Wirtschaftskammer Steiermark an ihren bisherigen Stellvertreter Klaus Friedl. „Mir liegen die Gastronomie sowie ihre Unternehmerinnen und Unternehmer nach wie vor sehr am Herzen. Die großen Herausforderungen, denen die Branche derzeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
1. Reihe: Nicola Askapa, 2. Reihe: KR Knud Guth, Christoph Kaufmann, Friedrich Oelschlägel, 3. Reihe Mitte: Andrea Buxbaumer mit Klosterneuburger Gastwirten. | Foto: WK Klosterneuburg

Vernetzungstreffen der Klosterneuburger Gastronomen


Das Treffen der Klosterneuburger Gastronomen hatte die Vernetzung untereinander zum Ziel. KLOSTERNEUBURG (pa). Die Wirtschaftskammer Außenstelle Klosterneuburg lud zum Vernetzungstreffen der Klosterneuburger Gastronomiebetriebe ins Gasthaus Trat. Außenstellenleiter Friedrich Oelschlägel freute sich eine Vielzahl an Klosterneuburger Gastronomen begrüßen zu dürfen: “Ich freue mich sehr über die zahlreiche Teilnahme. Ziel ist es die Betriebe auch untereinander bekannt zu machen und zu vernetzen....

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Artur Ramsebner (2. v. l.) freute sich über die Auszeichnung. | Foto: cityfoto/Rahmanovic
4

Ehrennadel für Linz Gastronom

Für ihr besonderes Engagement wurden drei Unternehmer kürzlich von der WKO-Fachgruppe Gastronomie ausgezeichnet. Die Ehrennadel wurde im Rahmen der Unternehmerbriefverleihung von Fachgruppenobmann Thomas Mayr-Stockinger, sein Stellvertreter Gerold Royda sowie Fachgruppengeschäftsführer Stefan Praher übergeben. Auch ein Linzer wurde dabei geehrt: Artur Ramsebner war der qualifizierte Berufsnachwuchs stets ein besonderes Anliegen, ob als Lehrabschlussprüfungsvorsitzender, Wifi-Vortragender oder...

  • Linz
  • Nina Meißl

Die "Gastro" kämpft aktiv um Personal

Stubaier Gastronomen fordern endlich eine Lösung bezüglich des Personalmangels. STUBAI (kr). Bereits im Winter flammte die Diskussion über den Fachkräftemangel in der Gastronomie auf: Gastronomen suchten verzweifelt nach qualifizierten, motivierten Arbeitern für Küche, Service, Abwasch und Co. Doch solche Mitarbeiter zu finden, war schwierig. Und auch jetzt, zu Anfang der Sommersaison, hat sich die Situation nicht gebessert. Einige Stubaier Gastronomen wollen die Situation so nicht mehr länger...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Roman Loos an den Zapfhähnen seines Wirtshauses Loos in Floridsdorf.
2

Noch gibt es typische Wirtshäuser am Eck

Gastwirt Roman Loos betreibt ein Wirtshaus in Floridsdorf und ist für das Catering auf den Wiener DDSG-Schiffen zuständig. FLORIDSDORF. Früher war der Wirt im Grätzel ein wichtiger und beliebter Treffpunkt für Bewohner eines Bezirks. Heute findet man nur noch selten typische alte Wiener Gasthäuser. Der Gastronomie-Obmann der Wirtschaftskammer, Peter Dobcak, meint dazu: „Wienweit handelt es sich um eine Verschiebung von Wirtshäusern in Richtung zu teuren Restaurants und günstigen Imbissbuden.“...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Ehrung für Christine Kiegerl als scheidende Vertreterin der heimischen Gastronomie bei der WKO Deutschlandsberg. | Foto: WKO
2 2

Neuer Gastwirtevertreter im WKO-Regionalstellenausschuss

Christian Strohmayer aus Pölfing-Brunn folgt auf Christine Kiegerl als Vertreter der heimischen Gastronomie. DEUTSCHLANDSBERG. Nach mehr als 13-jähriger erfolgreicher Tätigkeit als Vertreterin der heimischen Gastronomie hat Christine Kiegerl ihre Funktion sowohl im Regionalstellen- als auch im Fachgruppenausschuss zurückgelegt. Christine Kiegerl, Inhaberin der Kaminstubn in Deutschlandsberg, hat die Funktion 2003 übernommen und die Anliegen der Gastronomen des Bezirkes Deutschlandsberg stets...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
"Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen", findet Rudi Konar von der Strandbar Herrmann, wenn es um die Gastgärten am Donaukanal geht.
1 2

Verwirrung um Mieten am Donaukanal

Im Vergleich zu Schanigärten in der Stadt zahlen die Gastgärten am Kanal relativ wenig. Die bz hat sich umgehört. INNERE STADT. Im Sommer ist die Gastro-Szene am Donaukanal in Wien nicht mehr wegzudenken. Zahlreiche Menschen tummeln sich dann in den Gastgärten, wie zum Beispiel bei "Badeschiff", "Adria Wien" und "Strandbar Herrmann". In der Sonne lässt sich so manches kühles Getränk genießen. Unterstützt wird das rege Treiben am Kanal nicht zuletzt durch das besondere Klima, denn es ist unten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Paul Martzak-Görike
Service-Team:  Lisa Kofler, Stefanie Brunner, Shari Naumann | Foto: WKO/kolarik fotografie
1 3

Medaillenregen für Kärntner Jungtouristiker

Die österreichischen Staatsmeisterschaften für Tourismusberufe gingen vom 6. bis 8. Oktober in Salzburg über die Bühne - in den Bereichen Küche, Service und Rezeption stellten Kärntens Tourismustalente ihr Können unter Beweis Speziell in Kärnten ist der Tourismus einer der bedeutendsten Wirtschaftsfaktoren. Die Teilnehmer der diesjährigen Österreichischen Staatsmeisterschaften überzeugten mit Teamgeist, Fachwissen und Freundlichkeit. Kärnten punktet durch Professionalität In Bundesländer-Teams...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Der Geschäftsführer der Millstätter See Hotelkooperation (MHK ), Gerhard Winkler | Foto: Winkler
5

Gastronomie sucht händeringend Lehrlinge

Mit mehreren Initiativen soll der Not gegen gesteuert werden BEZIRK. Wer als Gast im Restaurant sein Essen genießt oder die vermeintlich schönste Zeit des Jahres im Hotel nächtigt, weiß nur wenig, wie es hinter den Kulissen aussieht. Nämlich, dass die Gastronomie unter Personalmangel leidet. Besonders beim Nachwuchs hapert's. So klagt Franz-Josef Sauper, Hotel Post in Großkirchheim: "Wir bekommen schon seit einigen Jahren keine Lehrlinge mehr." Isolde Hinteregger, die mit ihrem Mann Wolfgang...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun
Landesausbildungsreferent für Tourismusberufe Peter Makula, Landessieger in der Küche Daniel Winkler, Landessiegerin im Service Shari Naumann, Landessieger Rezeption Friedrich Rudolf Oeljeschläger und HGA-Expertin Mag. Claudia Boyneburg-Lengsfeld-Spendier | Foto: WKK/Peter Just

Tourismusnachwuchs in Kärnten ist ausgezeichnet

Die 23. Landesmeisterschaften für Tourismusberufe wurden im WIFI-Gastrozentrum der WK Kärnten durchgeführt. Kärntens Tourismustalente stellten ihr fachliches Können in den Bereichen Küche, Service und Rezeption unter Beweis. KLAGENFURT. Eine neue Analyse der IHS zeigte erst kürzlich, dass der Tourismus einer der bedeutendstens Wirtschaftsfaktoern in Kärnten ist. Dieser Sektor hat auch ein hohes Karriere-Potenzial, wenn man engagiert und motiviert ist. Das können auch die Teilnehmer der 23....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sebastian Glabutschnig
Anzeige
Klagenfurt am Wörther- see soll ab Mai nun endlich einen Tourismus- verband erhalten. Der letzte Ver- such 2012 war gescheitert | Foto: KK/Stadtpresse Klagenfurt/Gerdl

Tourismusverband ab Mai fix

Was lange währte, soll Anfang Mai wahr werden: Klagenfurt erhält einen Tourismusverband. Noch vor dem Sommer, genauer gesagt Anfang Mai, soll der Tourismusverband Klagenfurt nach mehrjähriger Verzögerung endlich konstituiert werden und damit seine Arbeit aufnehmen. Der letzte Versuch den Tourismusverband Klagenfurt im Oktober 2012 aus der Taufe zu heben endete mit einem Eklat. Die Stadt „vergaß“ als Einladerin auf einen Passus, wonach bei weniger als einem Drittel Anwesenden von 6.475...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Wirtschaftskammer Bezirksstelle Klagenfurt
Foto: Wirtschaftskammer

Burgauberger Gasthaus Bleier wieder eröffnet

Nach mehreren Jahren Pause hat das Gasthaus Bleier in Burgauberg wieder eröffnet. Michaela Karoly und Josef Bleier tragen nun zur Belebung der gastronomischen Nahversorgung bei. Das Gasthaus Bleier samt Landmaschinenbetrieb direkt an der Lafnitz-Landesgrenze bildete jahrzehntelang ein wichtiges wirtschaftliches Standbein für Burgauberg. Zu den Ortsreportagen aus Burgauberg-Neudauberg Ermöglicht durch:

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Jazz & more" als Erfolgskonzept: Peter Trost (WK), Stephan Costa (TAT), Josef Hackl (WK) und Christian Wegscheider (TAT) | Foto: WK Tirol

Live-Musik belebt die Lokale

Ein erfolgreiches Konzept von "TonArtTirol" und WK lockt die Einheimischen in die Lokale. INNSBRUCK. Live-Musik in den kleinen Lokalen ist seit Jahren vom "Aussterben" bedroht. Dagegensteuern wollen sowohl die Wirtschaftskammer als auch die Live-Musiker selbst. Aus diesem Einfall heraus wurde das Projekt "Jazz & More" vor zwei Jahren geboren. Die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaftskammer (WK) und dem Verein TonArtTirol (TAT) brachte Musiker und Gastronomiebetriebe in Innsbruck und Umgebung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1 1

Umgang mit blinden und sehbehinderten Gästen in der Gastronomie

Wie erkenne ich meinen blinden oder sehbehinderten Gast? Hochgradig sehbehinderte oder blin­de Menschen sind zumeist an der gel­ben Armbinde und/oder am weißen Stock oder an einer Ansteckplakette zu erkennen. Blindenführhunde tra­gen ein weißes Geschirr mit Führbü­gel. Die Armbinde ist gelb mit drei schwarzen Punkten (altes Modell), es gibt aber auch eine neue Version – diese trägt ein Piktogramm einer Figur mit Stock und ist aus einem besonders reflektierendem neongel­ben Material hergestellt....

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
"Eisenhaltiges Hollenstein": Eisenstraße-Obmann Andreas Hanger und Eisenstraße-Wirtin Eva Hilbinger.
2

Auf Zeitreise durch das Ybbstal

Teil 6 unserer Serie "Mein Bezirk" wagt einen gastronomischen Blick ins Jahr 2020. "Die Gastronomie von vor 20 Jahren und heute ist nicht vergleichbar", erklärt Andreas Geierlehner, Geschäftsführer der Wirtschaftskammer Amstetten. Strukturwandel im Ybbstal "Sie hat einen Strukturwandel hinter, aber auch noch vor sich. Das Konsumentenverhalten hat sich verändert", fügt Geierlehner hinzu. "Jede Belastung, die dann zusätzlich für die Gastronomie hinzukommt, steigert natürlich den Unmut", spricht...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Ein Wirt mit Herz und Seele: Willi Csencsits bedient seine Stammgäste Johann Hafner aus Gerersdorf (links) und Josef Hacker aus Steingraben.
1 9

"Ein Dorf ohne Gasthaus ist tot"

Zahl der Wirtshauskonzessionen sinkt beständig - Wirtschaftskammer Burgenland startet nun Initiative „Wirtshauskultur“ Seit Wilhelm Csencsits in Pension ist, geht er es etwas gemütlicher an. Sein Wirtshaus öffnet er jetzt nur noch vormittags oder wenn ein Totenmahl, der Jägerstammtisch oder eine Vereinssitzung ansteht. "Wir waren in Sulz immer das einzige Dorfwirtshaus und wir waren immer ein Familienbetrieb", erzählt Csencsits, der den Betrieb 1970 von seiner Tante übernommen hat. Groß...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In der (Nicht-)Raucherdebatte tritt Tourismusvertreter Helmut Tury für die Beibehaltung des geltenden Gesetzes ein.
1

Raucher-Debatte: Wirte wollen nicht Sündenböcke sein

Branchenobmann Tury: "Wenn Rauchverbot, dann überall - auch in Vereinslokalen und bei Zeltfesten" Die burgenländische Gastronomie wehrt sich dagegen, in der Raucher-Debatte als Prügelknabe hingestellt zu werden. "Rauchen ist ein gesellschaftspolitisches Problem, das nicht durch Verbote zu lösen ist. Die Jugend aufzuklären, erst gar nicht mit dem Rauchen zu beginnen, muss das Ziel der Gesundheitspolitik sein", sagt Tourismus-Spartenobmann Helmut Tury. Seine Branche ist dafür, das geltende...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Mario Pulker (rechts) übergibt die Dankesurkunde der WKNÖ an Bezirksblätter Restauranttester August Teufl.

NÖs Wirte setzen auf 'Ehrlichkeit'

Obmann Mario Pulker über Probleme und Chancen in der Gastronomie NÖ. Er vertritt über 9.000 gastronomische Betriebe in Niederösterreich und ist selbst in Aggsbach-Dorf, Bezirk Melk, Wirt aus Überzeugung. Bis 2012 schwang Mario Pulker auch selbst den Kochlöffel, ehe er begann als Obmann der Fachgruppe Gastronomie in der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) quer durchs Land zu touren. Dabei erfährt er hautnah, was die Wirte verunsichert, etwa die Allergenverordnung und das drohende...

  • Krems
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.