Gemeindefusion

Beiträge zum Thema Gemeindefusion

Bürgerbefragung in Kaindorf an der Sulm

Am Sonntag, 22. September, wird in der Marktgemeinde Kaindorf an der Sulm über eine mögliche Gemeindefusion mit Leibnitz abgestimmt. Die Bürger werden aufgerufen, sich an der Abstimmung zu beteiligen. Die Stimmabgabe ist in den Wahllokalen bei der Freiwilligen Feuerwehr Kaindorf, im Gasthaus Staribacher und in der Volksschule Kaindorf zwischen 7 und 12 Uhr möglich.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus

Heiße Diskussionen um Gemeindefusion

Gemeinde Öblarn drängt ihren Fusionspartner zum Handeln. Dieser will nicht um jeden Preis. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung in Öblarn stellte Bgm. Ehrenfried Lemmerer (SPÖ) fest: "Es werden so manche noch rote Augen bekommen, wenn der Gefahrenzonenplan veröffentlicht wird". Lemmerer ging hier auf die zahlreich ausgewiesenen roten Zonen ein. Die in Planung befindliche Geschiebesperre am Walchenbach hat für Lemmerer somit "höchste Priorität". Fusion unklar Ein wesentlicher Punkt dieser...

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky
Vor dem Gemeindeamt  präsentierte die Bürgerinitiative das Plakat mit den Unterschriften der Fusionsgegner. | Foto: Damberger

Stanz: 70 Prozent gegen Fusion

Bürgerinitiative sammelte 1.097 Unterschriften gegen Zusammenlegung. Die überparteiliche Bürgerinitiative (BI) "Für eine lebenswerte Stanz" stellte bei einer Veranstaltung vor dem dortigen Gemeindeamt den Erfolg ihrer Unterschriftenaktion zur Verhinderung der geplanten Fusion mit Kindberg, Allerheiligen und Mürzhofen vor. Bei einer Bevölkerungszahl von 1.953 sind in Stanz derzeit 1.600 wahlberechtigt. 1.097, das sind 70 Prozent, wollen mit ihrer Unterschrift diese Fusion verhindern. Das Paket...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Susanne Ebner
Die Bürgermeister Koller (Pistorf) und Schober (Gleinstätten) arbeiten gemeinsam zum Wohl der Bevölkerung. | Foto: KK

Gemeindefusion Gleinstätten-Pistorf nun fixiert

Die Gemeinden Pistorf und Gleinstätten haben sich freiwillig für eine Fusion entschlossen. Während andere Gemeinde sich dagegen wehren, ist es für Gleinstätten und Pistorf seit Kurzem fix: Die beiden Gemeinden werden fusionieren und sind ab dem Jahr 2015 die "Marktgemeinde Gleinstätten". Für Franz Koller, Bürgermeister von Pistorf, war es ein logischer Schritt: "Unsere Gemeinden sind schon seit langem eng miteinander verbunden. Wir sind ein Schulsprengel, eine Pfarre und haben dieselbe...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Der neue Bezirksparteiobmann der ÖVP heißt Karl Lackner. Er wurde mit 88 Prozent der Stimmen gewählt.
3

ÖVP-Parteitag mit neuem Obmann

Karl Lackner steht dem Bezirk vor. Partei schwört auf gebündelte Kräfte. Ein geeinter Bezirk, der sich in Graz Gehör verschaffen soll, gebündelte Kräfte, um in der Landeshauptstadt aufzutreten, das ist der Tenor des Bezirksparteitages der ÖVP. Aber nicht nur der neue Parteivorstand des Bezirkes Liezen wurde gewählt. Alle Redner waren bemüht, sich auf eine gemeinsame Linie einzustimmen. "Das Gemeinsame vor das Trennende stellen", so Odo Wöhry oder wie es Karl Lackner formulierte: "Kannibalismus...

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky
Den Stand der Verhandlungen will Harald Mulle seinen Bürgern am 10. Juni mitteilen. | Foto: KK

Bürgerversammlung zur Strukturreform

Judendorfs Bürgermeister Harald Mulle lädt am 10. Juni ab 19 Uhr zur Bürgerversammlung in die Mehrzweckhalle. Die Gemeindeverantwortlichen und ein Vertreter der Landesregierung informieren über den momentanen Stand der Verhandlungen zur Gemeindestrukturreform. Moderation: Christine Brunnsteiner (ehem. ORF Steiermark)

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Lambert Schönleitner (Archivbild) fordert die demokratische Einbindung der Bevölkerung bei der Fusion. | Foto: Weilbuchner

Grüne Kritik an der Fusion

Kaum Einsparungen bei der Gemeindefusion. Volksbefragung wird gewünscht. Wenn Gemeindegrenzen verändert werden, ist eine Volksbefragung nötig, meint LAbg. Lambert Schönleitner (Grüne) in einem Pressegespräch. Die Kritik der Grünen an der Gemeindefusion lautet: Es fehlt die Einbindung der Bevölkerung mittels Volksbefragung. Eine Fusion gegen deren Willen wolle man als Grüne nicht unterstützen. Vielmehr müsse über tatsächliche Probleme in der kommunalen Infrastruktur gesprochen werden. Einsparung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky
Beide Gemeinden haben in den letzten Jahren investiert

Investitionsstatistik 2007-2012 veröffentlicht

Im Rahmen der Arbeiten zur Bestandsaufnahme der Gemeinden Pirka und Seiersberg werden laufend neue und interessante Statistiken auf der Homepage www.gemeindekurier.at veröffentlicht. So auch heute. Dabei hat die Arbeitsgruppe die Summen der Ausgaben der Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen beider Gemeinden erhoben und in einer Investitionsstatistik zusammengefasst. Dabei ist erkennbar, wieviel in den Jahren 2007-2012 in den jeweiligen Gemeinden investiert wurde

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Gemeinde Seiersberg

Tagung gegen Zwangsfusionen

Bei der zweiten Klausurtagung der Steirischen Gemeindeinitiative in Hart/Graz diskutierten rund 100 Bürgermeister und Gemeindevertreter intensiv über weitere Maßnahmen. Zwangsfusionen werden weiterhin kategorisch abgelehnt. Mit Mehrzweckverbänden könnten ähnliche Einsparungspotentiale wie bei Zusammenlegungen erzielt werden. Daher fordert die Gemeindeinitiative dieses Instrument als Alternative zu Zusammenlegungen zu forcieren. Die Gemeindeinitiative ist zwar mit dem Land Steiermark...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Für Gespräche bereit: Bürgermeister Franz Rosenberger (Krottendorf) und Bürgermeister Erwin Eggenreich (Weiz).
2

Mehrwert für die Bewohner

Start der Verhandlungen zur Gemeindefusion von Krottendorf und Weiz. Viel Unverständnis und Emotionen gab es Ende Jänner, als die neue Landkarte des Bezirkes Weiz veröffentlicht wurde. Aufatmen bei den einen, Aufschreie bei den anderen. Gewisse Gemeinden "dürfen" eigenständig bleiben, andere wiederum "müssen" fusionieren. Zweiteres gilt für Krottendorf und Weiz. Das Gefühl, der "Große" schluckt den "Kleinen", drängte sich auf. Nach ersten Gesprächen der Gemeindeverantwortlichen und ihrer Teams,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Die drei fusionsbereiten Bürgermeister mit Ing. List, Amtsleiterin Herunter und Bgm Gödl­
6

„WIR KÖNNEN MITEINANDER UND WOLLEN MITEINANDER“

INFOABEND ZU GEMEINDEFUSION ST STEFAN-GREISDORF -GUNDERSDORF Greisdorf: GH Klugbauer Reinischkogel | War der erste „Dorfgesprächsabend“ vorige Woche in Gundersdorf zwar vom Ergebnis ein positiver doch vom Besuch nicht so stark frequentiert, so konnte Hausherr Bgm Gerhard Eger beim GH Klugbauer am Reinischkogel am Freitag, 26. April ein volles Auditorium willkommen heißen. Mit ihm waren die beiden Bürgermeister Ernst Summer, St. Stefan und Andreas Klement, Gundersdorf bzw. als Referenten Ing....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Alois Rumpf
Robert Köppel: "Nur Gespräche bringen uns Argumente für oder gegen die Fusion." | Foto: Unser Eisbach-Rein

Mehr Informationen für Eisbachs Bürger gefordert

Die Bürgerliste "Unser Eisbach-Rein" fordert Bürgermeister Lagger zu Gesprächen mit den umliegenden Gemeinden auf. "Es liegt in seiner Verantwortung, in den Dialog einzutreten und dabei das Bestmögliche für seine Bürger herauszuholen" meint Robert Köppel, "Unser Eisbach-Rein". Alle Fraktionen in Eisbach seien sich einig, dass es eine Volksbefragung geben müsse. Allerdings bestehen SPÖ, ÖVP, die Grünen und "Unser Eisbach-Rein" darauf, dass davor mindestens eine sachliche und auf Fakten beruhende...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Viele Fragen sind noch offen. Auch welches Gemeindeamt künftig für welche Belange zuständig sein könnte.

Quintett ist nicht ausgeschlossen

Auch Halbenrain ist zwecks Fusion mit Tieschen, St. Anna und Co. im Gespräch. Die Spannung in puncto Gemeindefusion in der Südoststeiermark steigt. Und zwar in den Gemeinden Tieschen, St. Anna, Frutten-Gießelsdorf und Klöch. Zur Vorgeschichte: Tieschen bekam grünes Licht vom Land, eigenständig bleiben zu können. Die Gemeinden St. Anna und Frutten-Gießelsdorf luden Tieschens Bürgermeister Martin Weber und Josef Doupona, Bürgermeister der Gemeinde Klöch, die ebenfalls eigenständig bleiben könnte,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi
Bürger angrenzender Gemeinden besuchten die Bürgerversammlung in Admont.

Admont: Weniger Sperrmüll und Fusion

Bei der Admonter Bürgerversammlung waren auch Vertreter der Fusions- Gemeinden dabei. Eine erstmals ortsüber-greifende Bürgerversammlung fand in Admont statt. Bgm. Günther Posch informierte über den Rechnungsabschluss 2012, die Bewegungsarena und die Gemeindestrukturreform. Unter den Besuchern waren auch Bürger der angrenzenden Gemeinden von Admont. So wurde ein ausgeglichenes Budget und ein Haushaltsüberschuss von rund 37.000 Euro auch vor den Fusionspartnern präsentiert. Handlungsbedarf sieht...

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky
"Eine Grenzbereinigung kann unseren Lebensmittelpunkt in Richtung Seiersberg korrigieren", erklärt Initiativen-Sprecher Wolfang Sellitsch | Foto: Privat
2

Attendorf bleibt Zankapfel

Teile Attendorfs wollen zu Seiersberg. Initiative fordert Grenzbereinigung. Eine klare Ansage: Geht es nach den Landeshauptleuten Franz Voves und Hermann Schützenhöfer sollen mit 2015 Attendorf, Rohrbach-Steinberg und Hitzendorf fusionieren. Nach wie vor herrscht darüber in Attendorf Uneinigkeit, viele Bewohner der Ortsteile Mantscha, Mühlriegel und Riederhof wollen lieber nach Seiersberg – Attendorf müsste sich somit als Gemeinde teilen. "Wir haben bereits Gespräche auf Bürgermeisterebene...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter

Leserbrief zum Thema Gemeindefusion

Titel: Fusionsmuffel St. Lorenzen im Mürztal eine Gemeinde mit vielen Postleitzahlen (8642, 8641, 8644, 8605, …), was schon darauf schließen lässt, dass es grundlegendes Potential für eine Gemeindefusion gibt. Doch die Verantwortlichen aus St. Lorenzen haben bis dato nicht einmal mit den umliegenden Gemeinden verhandelt. Sie müssen es auch nicht, da eine Entscheidung seitens des Landes vorliegt, dass die Gemeinde nicht fusionieren muss. Ich selbst wohne in einer Siedlung an der Gemeindegrenze...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Robert Kundigraber

Pirka und Seiersberg wollen auf Augenhöhe verhandeln

In Sachen Gemeindestrukturreform haben sich die Gemeinderäte geeinigt, miteinander zu verhandeln. Der Ausgang ist offen. Auf Basis der konkreten Forderung des Landes, die Gemeinden Pirka und Seiersberg - wenn nötig auch per Gesetz - zusammenzuführen, einigten sich die Gemeinderäte beider Gemeinden über die weitere Vorgehensweise. Festgehalten ist, dass beide Gemeinden Arbeitsgruppen entsenden, um vorbehaltslos die Vorteile und Nachteile einer möglichen Zusammenführung auszuarbeiten. Dabei sind...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Gemeinde Seiersberg

"Bin vom Land schwer enttäuscht"

MELLACH. Zahlreiche steirische Gemeinden müssen nach Veröffentlichung der neuen „Landkarte“ mit anderen Gemeinden fusionieren, auch, wenn die eigene Bevölkerung sich in Umfragen dagegen ausgesprochen hat. Die Ortsfraktionen jener Gemeinden, bei denen sich Widerstand gegen eine Zwangsfusionierung regt, wurden kürzlich vom Land zu Gesprächen eingeladen. Auch Mellach legte dabei klar auf den Tisch, dass eine Fusion mit Fernitz nicht im Sinne der Bevölkerung geschehe, wie Ortschef Johann Wagner im...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christoph Hofer

Bürger sollen über Fusion abstimmen

In Tieschen wird über die Fusion zur großen Weinbaugemeinde zur Urne gebeten. An sich ist die neue steirische Gemeindelandkarte mit Regierungsbeschluss bereits gezeichnet. Änderungen sind natürlich noch möglich, wenn sich neue Partner finden. Wie die WOCHE bereits berichtete, ließen die beiden Bürgermeister Johannes Weidinger aus St. Anna am Aigen und Josef Großschädl aus Frutten-Gießelsdorf mit einer neuen Fusions-idee aufhorchen. Die beiden möchten mit den Nachbargemeinden Tieschen und Klöch...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Nahversorger Hausapotheke: Fallen diese weg, verlängern sich die Anfahrtswege für Patienten teilweise enorm. | Foto: Kern

Hausapotheken: Schutz fällt

Im Bezirk sind durch Gemeindefusionen elf Hausapotheken existenzgefährdet. angelika.kern@woche.at Es klingt ein bisschen skurril: Weil sich ein Bundesgesetz und ein Landesgesetz in die Quere kommen, sind im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag fünf Hausapotheken akut und weitere sechs langfristig in ihrer Existenz gefährdet. "Das Apothekengesetz ist ein Bundesgesetz, die Gemeindefusionen fallen unter Landesgesetz. Daher stehen wir momentan in einer Sackgasse", bringt Reinhard Bleich, steirischer...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Susanne Ebner
Neue Gemeindegrenzen liegen den Bürgermeistern Josef Großschädl (l.) und Johannes Weidinger am Herzen.
2

Der Wille zum Quartett

St. Anna und Frutten-Gießelsdorf wollen Kooperation mit Klöch und Tieschen. Die steirische Landkarte ist gezeichnet. Wie Mureck, Gosdorf und Eichfeld, die um Weinburg und Murfeld buhlen, suchen nun auch St. Anna am Aigen und Frutten-Gießelsdorf die Nähe zu den Nachbargemeinden Tieschen und Klöch. Ihre Vorstellungen schilderten die beiden Bürgermeister bei einem Pressegespräch in St. Anna am Aigen. "Es wäre wichtig, in eine Richtung zu gehen, zukunftsorientiert offene Gespräche auf Augenhöhe zu...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Heiratspolitik der bejahenden Art

Während anderswo noch gebuhlt und schon wieder geschieden wird, haben sich Fehring, Hatzendorf, Hohenbrugg-Weinberg, Johnsdorf-Brunn und Pertlstein die ewige Treue geschworen. Mit einem Einkommen von 120 Millionen Euro werden die fünf Gemeinden zu einem mächtigen Wirtschaftsraum verschmelzen – quasi eine Heiratspolitik einer im wahrsten Sinn des Wortes bejahenden Art und Weise. Vor diesem Hintergrund werden es die Singles unter den künftigen Gemeinden schwer haben. Kapfenstein, Eichkögl,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Berechtigte Angst vorm Übrigbleiben

Die Gemeindechefs von Mureck, Gosdorf und Eichfeld wirken besorgt. Die Frage lautet "Werden wir groß genug sein?" Um nicht neben Deutschlandsberg, Leibnitz und Feldbach zu verblassen, möchte man intensiv um Weinburg und Murfeld buhlen. Ob die Antwort der Umworbenen positiv ausfallen wird, ist zu bezweifeln. Die Auswirkungen für die neue kleine Großgemeinde dürften nicht ohne sein. Als Schulstandort ist man zwar zweifelsohne eine Größe, doch für Wirtschaftstreibende werden die neuen Zentren...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi
Die Bürgermeister der künftigen Regionsgemeinde Riegersburg mit Vision.

Vision als Anker für Fusion

Vier Gemeinden überwinden mit kraftvoller Vision die Fusionsängste. Etappenweise schon in der Begeisterungsphase befinden sich die Bürgermeister der künftigen Regionsgemeinde Riegersburg. "Wir standen vor der Entscheidung zu gestalten oder gestaltet zu werden", verdeutlicht der Koordinator der vier Gemeinden, Kornbergs Bürgermeister Josef Nestelberger, die Motiviation, die Fusionsvorgaben des Landes zum Anlass für die eigene Zukunftsentwicklung zu nehmen. Kulinarisches Potenzial Kornberg,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.