Gemeindefusion

Beiträge zum Thema Gemeindefusion

Die Landgemeinden am Mondsee bilden eine Verwaltungsgemeinschaft. Die Marktgemeinde Mondsee würde gerne mit den dreien fusionieren.  | Foto: Steiner-Watzinger
3

Fusionen im Bezirk Vöcklabruck
Viele kleine oder lieber eine große Gemeinde?

Oberste Prüfer des Landes fordern vom Land OÖ mehr Anreize für Zusammenlegung von Gemeinden. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Ginge es nach Josef Wendtner, Bürgermeister von Mondsee, würde aus den vier Gemeinden am See eine einzige werden. Damit steht er auf der Seite des Landesrechnungshofs (LRH). Der forderte kürzlich das Land Oberösterreich auf, Fusionen zu fördern. Die würden „neben wesentlichen Einsparungspotenzialen auch Vorteile bei der Leistungsqualität und eine tatsächliche Strukturreform“ bringen,...

Der Welser Bürgermeister sieht in der Stadt die Ressourcen, auch andere Gemeinden mitverwalten zu können.  | Foto: Stadt Wels
Aktion 2

Fusion Thalheim-Wels & anderer Gemeinden?
"Mia bleibn lieba mia"

Die obersten Prüfer des Landes drängen auf mehr Gemeindefusionen im Land. Auch der Welser Bürgermeister unterstützt diese Forderung. Grund genug für MeinBezirk nachzuhaken, wie es denn so mit einer Liebesheirat mit Thalheim aussehen würde. OÖ, WELS, THALHEIM. Das Kirchturmdenken ist in den Kommunen im Land ob der Enns stark ausgeprägt. Auch wenn die Stimmen nach mehr Zusammenarbeit zwischen Nachbargemeinden oder gar Fusionen in den vergangenen Jahren immer lauter wurden – laut dem...

GV Herbert Frank, LA Benedikt Lentsch und Alt-Bgm. Helmut Gstir (v.l.): "Debatte über eine Gemeindefusion mit Landeck ist derzeit völlig fehl am Platz.“ | Foto: SPÖ Landeck
2

SPÖ Zams
"Debatte über Gemeindefusion ist völlig fehl am Platz"

ZAMS. „Wir stehen vor großen Herausforderungen, jetzt über mögliche Fusionen zu philosophieren, ist der völlig falsche Weg", betonten LA Benedikt Lentsch, GV Herbert Frank und Alt-Bgm. Helmut Gstir. Kritik an Zusammenlegung mit Landeck Dass der amtierende Zammer Bürgermeister Siegmund Geiger in der Tiroler Tageszeitung offen über die Zusammenlegung der Gemeinden Zams und Landeck philosophiert sorgt in der Region für Verwunderung. Kritik an der Idee und am Timing kommt dabei nicht nur von der...

Die Gemeinden im Mondseeland sind sich weiterhin uneins, wie eine künftige Zusammenarbeit aussehen soll. | Foto: Klein

Kritik an der Marktgemeinde
Mondseelandgemeinden gegen Studie

Bürgermeister zweifeln am Willen der Marktgemeinde Mondsee MONDSEELAND. Mit heftiger Kritik reagieren die Mondseelandgemeinden Tiefgraben, St. Lorenz und Innerschwand auf einen Vorstoß der Marktgemeinde Mondsee. Wie berichtet hat die Marktgemeinde erneut Gerlinde Stöbich beauftragt, eine Studie über die Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Mondseeland zu erstellen. "Vergessen scheint in Mondsee die von allen vier Gemeinden im Nachgang zum Gespräch mit Landesrat Max Hiegelsberger getroffene...

Im Deutschlandsberger Rathaus wird eine mögliche Gemeindefusion demnächst ein Thema werden – in Frauental wohl nicht.
1

Fusion zwischen Deutschlandsberg und Frauental? Das sagen SPÖ und ÖVP

DEUTSCHLANDSBERG/FRAUENTAL. Für Überraschung sorgte die Deutschlandsberger FPÖ mit einem Antrag im Gemeinderat: Dort forderte die blaue Fraktion die Stadt auf, sich für eine Fusion mit der Gemeinde Frauental auszusprechen. Bereits im Zuge der Gemeindestrukturreform war das ein – heißdiskutiertes – Thema. Frauental blieb 2015 aber eigenständig, Deutschlandsberg bekam "nur" Bad Gams, Freiland, Kloster, Osterwitz und Trahütten dazu. Stadtregierung skeptischDas müsse sich erst richtig einspielen,...

GR Ruth Siegel (FPÖ) erklärt, warum sie sich eine Fusion der Gemeinden Deutschlandsberg und Frauental wünscht. | Foto: DL Aktiv
1

"Falsche Aussagen"
Warum die FPÖ Deutschlandsberg eine Gemeindefusion fordert

DEUTSCHLANDSBERG. Bei der letzten Deutschlandsberger Gemeinderatssitzung brachte GR Ruth Siegel (FPÖ) den Antrag ein, die Stadtgemeinde solle sich für eine Fusion mit der Marktgemeinde Frauental einsetzen – da ist sich die FPÖ einig. "Wurden falsch zitiert"Was Siegel und ihrem freiheitlichen Kollegen im Gemeinderat, Stadtrat Harald Lederer, allerdings nicht passt, sind Aussagen in der offiziellen Pressemitteilung der FPÖ. Diese wurde von der blauen Bezirkspartei u.a. an die WOCHE...

Stadtrat Harald Lederer, Gemeinderätin Ruth Siegel und Gemeinderat Michael Wallner (v.l.) fordern eine Fusion der Gemeinden Deutschlandsberg und Frauental. | Foto: FPÖ Deutschlandsberg
1

FPÖ fordert Fusion der Gemeinden Deutschlandsberg und Frauental

Überraschender Antrag im Deutschlandsberger Gemeinderat: Die FPÖ fordert eine Fusionierung der Gemeinden Deutschlandsberg und Frauental. DEUTSCHLANDSBERG/FRAUENTAL. Mit 1. Jänner 2015 wurden Deutschlandsberg, Bad Gams, Freiland, Kloster, Osterwitz und Trahütten im Zuge der Gemeindestrukturreform des Landes Steiermark fusioniert – nach jahrelangen Verhandlungen, in denen auch Frauental immer wieder Thema war. Am Ende schaffte es die 3.000-Einwohner-Gemeinde, eigenständig zu bleiben. Die FPÖ...

Schärdings SPÖ Vizebürgermeister Günter Streicher. | Foto: Streicher

Fusion: Schärdings SPÖ ist sauer über Stadtchef-Vorstoß

Schärdings SP zwar für Gemeindefusion mit St. Florian und Brunnenthal – aber gegen Stadtchef-Alleingänge. SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht Schärdings SPÖ-Vizebürgermeister Günter Streicher über Scheingespräche, "angefressene" Nachbarn und was seiner Meinung nach jetzt getan werden muss. Herr Streicher, was stößt Ihnen so sauer auf? Wir, die SPÖ-Gemeinderatsfraktion, sprechen uns schon seit Jahren dafür aus, gemeinsam einen Gemeindezusammenschluss voranzutreiben. Umso mehr erstaunt es, dass...

Das ehemalige Gemeindeamt von Gundersdorf ist bereits seit 2013 keine Amtsstube mehr, mitterweile steht es komplett leer.
1 2

Gundersdorf: Das erste leere Gemeindeamt von vielen

Das Gundersdorfer Gemeindeamt wurde bereits vor der Gemeindefusion aufgelassen - so früh wie kein anderes. Mittlerweile steht es ganz leer. Seit mehr als einem Jahr stellen wir in unserer Serie „Blickpunkt Gemeindeamt“ 25 ehemalige Gemeindehäuser vor, die seit dem 1. Jänner 2015 ihre behördliche Wirkung verloren haben. Stimmt nicht ganz: Denn zwischen hoch gelegenen Schilcherweingärten liegt ein Haus, das noch etwas länger leer steht. Schon 2013 in St. Stefan Das Gemeindeamt Gundersdorf wurde...

Andreas Stockinger plädiert für mehr Zusammenarbeit zwischen Thalheim, Steinhaus und Schleißheim. | Foto: Gemeinde Thalheim

Thalheims Bürgermeister sinniert über Fusion

Am Ende müssten die Bürger aller Gemeinden in einer Volksabstimmung entscheiden. BEZIRK. Thalheims Bürgermeister Andreas Stockinger äußerte in seiner Neujahrsansprache die Idee der Gemeindefusion von Thalheim, Steinhaus und Schleißheim. "Das war beispielhaft genannt, es wäre eine schöne 11.000-Einwohner-Gemeinde", sagt Stockinger. Er wird in nächster Zeit Gespräche mit den beiden anderen Bürgermeistern Harald Piritsch (Steinhaus) und Manfred Zauner (Schleißheim) führen und sich für eine engere...

1 9

Gelungene Fusionsparty St. Gallen / Weißenbach

Die Ortsorganisation der SPÖ St. Gallen / Weißbach nutzte die einmalige Gelegenheit, um die Fusionierung der beiden Gemeinden im Rahmen der Strukturreform zum Jahreswechsel zu feiern. Zahlreiche BürgerInnen und Bürger aus St. Gallen und Weißenbach feierten am Marktplatz in St. Gallen die Fusionierung und stießen auf eine gemeinsame, erfolgreiche Zukunft für die neue Gemeinde an. Für alle, die diese Party verpasst haben, hier ein paar Schnappschüsse! Wo: Marktplatz, 8933 Sankt Gallen auf Karte...

  • Stmk
  • Liezen
  • Katharina Lindner
Will den Übergang für die Bürger nun so flüssig wie möglich machen, Peter Schweiger.
4

Enttäuschung über die "kalte Fusion"

Tauplitz' Bürgermeister Peter Schweiger spricht über die jüngsten Verfassungsgerichtshof-Entscheidungen. Sieben Gemeinden aus dem Bezirk brachten Individualanträge gegen ihre Zwangsfusio-nierung beim Verfassungsgerichtshof Österreich ein. Jene von Tauplitz, Pichl-Preunegg, Rohrmoos-Untertal und Pichl-Kainisch wurden abgewiesen. Jetzt gibt es also eine Antwort vom Verfassungsgerichtshof in Sachen Zwangsfusionierung und sie ist negativ - wie geht es einem Kämpfer für die Eigenständigkeit dabei?...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
1 44

Sommergespräch mit den Bürgermeistern Franz Rosenberger und Erwin Eggenreich

Zum ersten Mal fand heuer ein gemeinsames Sommergespräch der Bürgermeister Franz Rosenberger (Krottendorf) und Erwin Eggenreich (Weiz) in der Halle beim Garten der Generationen in Krottendorf statt. Viele interessierte Gemeindebürger von Krottendorf aber auch Weizer nahmen an der Veranstaltung teil. Die beiden Bürgermeister informierten die Leute über aktuelle Themen. Hauptpunkt war natürlich die Gemeindefusion zwischen Weiz und Krottendorf, die am 1. Jänner 2015 über die Bühne gehen wird. Ab...

Der Treglwanger Gemeinderat diskutiert über die Nachnutzung des zukünftig leerstehenden Volkschulgebäudes.
2

Kampf um die Kinderkrippe

Die Nachnutzung der Volksschule Treglwang im Zuge der Fusion ist nach wie vor nicht geklärt. Wenn die Gemeinde Treglwang im Jänner 2015 mit der Nachbargemeinde Gaishorn am See fusioniert, werden im Ortsgebiet einige Gebäude leerstehen. Dies möchte der Gemeinderat verhindern und versucht eine passende Nachnutzung zu finden. Vor allem geht es um die Volksschule in Treglwang, die mit der Fusion aufgelöst und mit der neuen Volksschule in Gaishorn zusammengelegt wird. Plan A: Kindergarten Der...

Die Bürgerinitiative mit Bgm. W. Baumann (vorne r.) und Vizebgm. P. Setscheny (hinten l.) | Foto: KK

Seiersberg: "Ja" zu drei Attendorfer Ortsteilen

Mantscha, Mühlriegel und Riederhof könnten bald zu Seiersberg gehören. Es scheint, als würde die von der Bürgerinitiative "Freie Gemeindewahl" geforderte Fusion der drei Attendorfer Ortsteile Mantscha, Mühlriegel und Riederhof mit Seiersberg immer möglicher werden. In einem ersten Schritt fand ein informelles Gespräch zwischen Attendorfs Bgm. Josef Aichinger, seinem Vize Peter Setscheny, dem Sprecher der BI Wolfgang Sellitsch und Seiersbergs Bgm. Werner Baumann statt. Seit letzter Woche gibt es...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
Bürgermeister Werner Baumann (Seiersberg) gratuliert der Bürgerinitative. (2.v.r.)

Mantscha, Riederhof und Mühlriegel wollen nach Seiersberg

75,9 % sagen „ja“ zu einer möglichen Vereinigung mit Seiersberg In den Ortsteilen Mantscha, Riederhof und Mühlriegl der Gemeinde Attendorf im Süd-Westen von Graz fand heute, am 6.10.2013 eine Volksbefragung zum Thema „Grenzbereinigung und Gemeindezusammenlegung“ statt. Abgefragt wurde, ob die drei Ortsteile in Zukunft ein Teil von Seiersberg, oder wie vom Attendorfer Gemeinderat beschlossen, ein Teil vom wesentlich weiter entfernten Hitzendorf werden sollen. Die Initiatoren der Bürgerbefragung,...

Bürgermeister Walter Greimeister wird sein politisches Amt niederlegen. | Foto: Wieser
2

Niederöblarn: "Freie, erzwungene Fusion"

"Schweren Herzens” beschließt der Gemeinderat von Niederöblarn die Fusion mit der Gemeinde Öblarn. Obwohl das Ergebnis der Abstimmung von acht zu einer Stimme eindeutig für die Fusion mit Öblarn ausfiel, zeigt sich der Gemeinderat von der derzeitigen Situation betroffen. Forderungskatalog Einem Forderungskatalog wurde seitens der Gemeinde Öblarn zugestimmt. Dazu zählen vor allem die aufrechten Verbindlichkeiten, wie zum Beispiel der Winterdienst auf dem Gemeindegebiet. Diese Verträge sollen von...

Eine Variante: Das Antenne-Sendergebäude könnte das neue Gemeindeamt von Zwaring und Dobl werden. | Foto: KK
3

Dobl: Antenne als Gemeindeamt?

Fusionieren Zwaring und Dobl könnte die Verwaltung in den Sender umsiedeln. "Wir bereiten uns auf den Tag X vor und gehen davon aus, dass das Projekt vom Land umgesetzt wird", spricht Ernst Gödl, Bgm. von Zwaring-Pöls, die Fusion mit dem Nachbarn Dobl an. Daraus entsteht eine gemeinsame Verwaltung und die Frage: Was passiert mit den Gemeindeämtern? Kein Neubau Eine Variante wäre die Erhaltung beider Gemeindeämter. Das würde zwar wenig kosten, allerdings wäre eine Aufteilung der Aufgaben...

Für Gespräche bereit: Bürgermeister Franz Rosenberger (Krottendorf) und Bürgermeister Erwin Eggenreich (Weiz).
2

Mehrwert für die Bewohner

Start der Verhandlungen zur Gemeindefusion von Krottendorf und Weiz. Viel Unverständnis und Emotionen gab es Ende Jänner, als die neue Landkarte des Bezirkes Weiz veröffentlicht wurde. Aufatmen bei den einen, Aufschreie bei den anderen. Gewisse Gemeinden "dürfen" eigenständig bleiben, andere wiederum "müssen" fusionieren. Zweiteres gilt für Krottendorf und Weiz. Das Gefühl, der "Große" schluckt den "Kleinen", drängte sich auf. Nach ersten Gesprächen der Gemeindeverantwortlichen und ihrer Teams,...

"Eine Grenzbereinigung kann unseren Lebensmittelpunkt in Richtung Seiersberg korrigieren", erklärt Initiativen-Sprecher Wolfang Sellitsch | Foto: Privat
2

Attendorf bleibt Zankapfel

Teile Attendorfs wollen zu Seiersberg. Initiative fordert Grenzbereinigung. Eine klare Ansage: Geht es nach den Landeshauptleuten Franz Voves und Hermann Schützenhöfer sollen mit 2015 Attendorf, Rohrbach-Steinberg und Hitzendorf fusionieren. Nach wie vor herrscht darüber in Attendorf Uneinigkeit, viele Bewohner der Ortsteile Mantscha, Mühlriegel und Riederhof wollen lieber nach Seiersberg – Attendorf müsste sich somit als Gemeinde teilen. "Wir haben bereits Gespräche auf Bürgermeisterebene...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
In der Südoststeiermark gibt es nur noch 26 Gemeinden.

Alles neu im jüngsten Bezirk

Viele Gemeinden sind zur Fusion bereit, in einigen lehnt man sich dagegen auf. Mehr als eine Woche ist die Präsentation der neuen Gemeindestruktur her. Die Gemüter haben sich längst nicht beruhigt. Obwohl die ganz großen Überraschungen ausgeblieben sind, fühlen sich viele Bürgermeister vor den Kopf gestoßen. Dazu kommt, dass sich erstmals auch die Bürger direkt angesprochen fühlen. Ihnen fehlen nicht nur Antworten auf das Wie und Warum. Vor allem die Frage, wie verbindlich das Ganze ist,...

Foto: KK

3 Fragen an Ernst Gödl, Bürgermeister von Zwaring-Pöls

Geht das Land in Sachen Gemeindefusion zu schnell vor? "Der Zeitplan ist viel zu kurz, wir brauchen für genauere Analysen viel mehr Zeit. Man kann derartige Einschnitte ins Gemeindeleben nicht von heute auf morgen entscheiden." Wann soll der Drei-Phasen-Plan abgeschlossen sein? "Bis spätestens Mai sollten wir zu einer Entscheidung kommen, ob eine Zusammenlegung etwas bringt oder nicht." Wann ist eine Fusion sinnvoll? "Wenn die Kosten gleich bleiben und die Lebensqualität steigt."

Bevor E. Gödl u. A. Weber in die Zukunft radeln, müssen Vor- und Nachteile einer Fusion auf den Tisch. | Foto: KK

Lohnt sich eine Fusion wirklich?

ZWARING-PÖLS. Bereits im Jahr 1968 war Zwaring von einer Gemeindefusion betroffen, damals mit Pöls. Soll es nach dem Land Steiermark gehen, steht rund 45 Jahre später nun ein weiterer Zusammenschluss für die über 1.500 Bewohner auf dem Programm. Zwarings Bürgermeister Ernst Gödl, dem direkte Demokratie sehr am Herzen liegt, befragte seine Bürger daher bereits im Frühjahr, ob sie eine Fusion überhaupt befürworten und wenn ja, mit welcher Nachbargemeinde. Das Ergebnis war eindeutig, der Großteil...

Gemeindeverband statt Fusion

Mit positiven Nachrichten kamen die Bürgermeister der sechs Gemeinden der Ökoregion Kaindorf, verstärkt durch Bgm. Josef Radl aus Großhart, auf ihren Elektromopeds von den Verhandlungen bezüglich der Gemeindestrukturreform zu einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz ins Gemeindeamt Kaindorf gesaust. „Die Vertreter des Landes haben der Analyse der Vor- und Nachteile eines Gemeindeverbandes gegenüber einer Gemeindezusammenlegung auf ergebnisoffener Basis zugestimmt und ihre Unterstützung...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.