Gemeindefusion

Beiträge zum Thema Gemeindefusion

Zwei Leute gegen 4.000

Die Gemeinden Brodingberg, Hart-Purgstall und Höf-Präbach wehren sich gegen eine Fusion. Hugh! Die beiden Häuptlinge der Landesregierung haben gesprochen. Die Gemeinden Höf-Präbach, Hart-Purgstall, Eggersdorf bei Graz und Brodingberg sollen fusionieren und zu einer großen Gemeinde mit über 6.000 Einwohnern zusammenwachsen. Dass Höf-Präbach, Hart-Purgstall und Brodingberg gegen eine Fusion sind, ist bekannt – haben sie doch gemeinsam mit den umliegenden Gemeinden Kainbach bei Graz und, mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Kathi Almer
So soll die Bezirkskarte im Jahr 2015 aussehen.

Aus 54 Gemeinden sollen 30 werden

Die Landkarte des Bezirkes Weiz wird sich mit 2015 stark verändern. Nach der Gemeindefusion 2015 sollen es statt der bestehenden 54 Gemeinden des Bezirkes nur noch 30 sein. Die WOCHE gab den Bürgermeistern die Möglichkeit, sich dazu zu äußern. Bis Redaktionsschluss langten nur folgende Statements dazu ein. Bgm. Brigitta Schwarzenberger, Kulm bei Weiz: „Mit unseren 483 Einwohnern war klar, dass wir nicht alleine bleiben können. Wir im Gemeinderat haben viel diskutiert. Wir sind nicht generell...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
In der Südoststeiermark gibt es nur noch 26 Gemeinden.

Alles neu im jüngsten Bezirk

Viele Gemeinden sind zur Fusion bereit, in einigen lehnt man sich dagegen auf. Mehr als eine Woche ist die Präsentation der neuen Gemeindestruktur her. Die Gemüter haben sich längst nicht beruhigt. Obwohl die ganz großen Überraschungen ausgeblieben sind, fühlen sich viele Bürgermeister vor den Kopf gestoßen. Dazu kommt, dass sich erstmals auch die Bürger direkt angesprochen fühlen. Ihnen fehlen nicht nur Antworten auf das Wie und Warum. Vor allem die Frage, wie verbindlich das Ganze ist,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger

Im Überblick

2010: 542 steirische Gemeinden 2015: 285 steirische Gemeinden Bezirk Leibnitz: 48 Gemeinden, ab 2015 nur noch 29 Gemeinden Bezirk Deutschlandsberg: 40 Gemeinden, ab 2015 nur noch 15 Gemeinden Bezirk Voitsberg: 25 Gemeinden, ab 2015 nur noch 15 Gemeinden

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Bürgermeister Heinrich Tomschitz (l.) und Anton Stradner (r.) sind sich einig.

Gemeinden sind bereit für die Ehe

Bürgermeister von Deutsch Goritz und Ratschendorf planen Zukunft zu zweit. Ein klares Zeichen in Sachen Gemeindestrukturreform gaben Heinrich Tomschitz, Bürgermeister von Deutsch Goritz und Amtskollege Anton Stradner aus Ratschendorf bei einer Pressekonferenz ab. Als Ort dafür wurde das Gemeindeamt Deutsch Goritz gewählt, das – geht es nach den beiden Politikern – künftig die Anlaufstelle für die Bürger einer vereinten Gemeinde sein soll. "Verlobt sind wir ja schon. Wenn das Land es so will,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi
Bgm. Erwin Eggenreich sieht der Fusion positiv entgegen.
1 2

Überraschende Fusion

Krottendorf und Weiz werden 2015 zusammengelegt. Überraschung, erster Schock und teils auch große Freude anlässlich der neuen Gemeindestruktur der Steiermark. Montag Mittag wurde die Liste der zukünftigen Gemeinden veröffentlicht. Nachdem auch einige aus dem Bezirk Weiz bereits im Vorfeld ihre Weichen dafür gestellt hatten, kam es allerdings bei der Bezirkshauptstadt zu einer Überraschung. Weiz wird zukünftig mit Krottendorf fusionieren. Mit 11.304 Einwohnern ist man dann bevölkerungsstärkste...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Bürgermeister erklärten ihre Fusionsabsichten: Peter Schiefer (Nitscha), Philipine Hierzer (Labuch), Christoph Stark (Gleisdorf), Rosemarie Taferl (Ungerdorf) und Reinhard Hofer (Laßnitzthal) (v.l.)
3

"Gleisdorf neu" als Fünferlösung

Gleisdorf, Labuch, Laßnitzthal, Nitscha und Ungerdorf wollen fusionieren und damit zur größten oststeirischen Gemeinde werden. Nach Plänen des Landes Steiermark hätte die Lösung „Aus acht wird eins“ lauten sollen. Jetzt präsentierten Gleisdorf und vier Umlandgemeinden die Lösung „Aus fünf wird eins“. Gleisdorf, Labuch, Laßnitzthal, Nitscha und Ungerdorf sind sich einig und wollen zu einer Gemeinde fusionieren. Die drei auf die „Achterlösung“ ausständigen Gemeinden Albersdorf-Prebuch,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hannes Baumgartner
2

Fusion wider Willen?

Erst 160 von 542 steirischen Gemeinden sind zum jetzigen Zeitpunkt zur freiwilligen Vereiniung bereit. Dieser Wert ist bereits ein Indiz dafür, dass es in zahlreichen Gemeinden noch keinen Konsens auf eine Zusammenlegung gibt. Eine Situation, die sich auch an unserem Beispiel Lieboch und Haselsdorf-Tobelbad widerspiegelt. Bereits im Mai 2012 gab es die Aufforderung vom Land Steiermark, die beiden Gemeinden zu fusionieren. Und schon damals war klar, dass es in Sachen Zusammenlegung schwierig...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Alois Lipp
Die entscheidende Frage: Welche Ortsgrenzen verschieben sich und welche nicht? | Foto: pixelio/Wilfried Steinacker

"G´riss" um Attendorf

ATTENDORF/HITZENDORF/ROHRBACH-STEINBERG. Auch westlich von Graz wurde im sich dem Ende zuneigenden Jahr diskutiert, wie die neue steirische Landkarte aussehen könnte. "Wir haben unsere Bewohner bereits frühzeitig zum Thema Gemeindefusion befragt. Dabei ist eindeutig herausgekommen, dass gewisse Ortsteile zu anderen Gemeinden tendieren", erklärt Attendorfs Bürgermeister Josef Aichinger. Geht es nach der Mehrzahl der Bewohner, sollten sich die Ortsteile Mantscha, Riederhof und Mühlriegel...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christoph Hofer
Am Arbeiten: Josef Ober, Rudolf Lackner, Karl Lenz, Gerhard Konrad, Siegfried Bauer und Josef Ober (v.l.). | Foto: KK

Ein starkes Vierergespann

Stainz, Straden, Hof und Krusdorf planen gemeinsame Zukunft. Im Zuge eines Pressegesprächs äußerten sich die politischen Spitzen der Gemeinden Stainz, Hof, Straden und Krusdorf in Sachen Gemeindezusammenlegung. In allen vier Gemeinden wurden Grundsatzbeschlüsse für eine gemeinsame Zukunft als Großgemeinde Straden gefasst. In Hof bei Straden wird jedoch Anfang 2013 noch eine Bürgerbefragung abgehalten. Derzeit ist man, betreut vom Land Steiermark, mit Finanz-, Organisations- und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Markus Kopcsandi
Zwei, die sich verstehen: Heinrich Schmidlechner und Josef Sommer sind für einen gemeinsamen Weg bereit.

Über die Fusion einig

Gemeinderat kam schnell über künftige Kooperation zu einem Ergebnis. Die in Bad Radkersburg eingeschobene Gemeinderatssitzung stand ganz im Zeichen der Gemeindezusammenlegungen. Grund der Tagung war der Grundsatzbeschluss bezüglich der freiwilligen Zusammenlegung mit Radkersburg Umgebung. Unstimmigkeiten der Fraktionen blieben dieses Mal aus. Von allen vier im Rat befindlichen Fraktionen als Antrag eingebracht, wurde dieser auch einstimmig beschlossen. Selbes Bild in selber Causa bei der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Markus Kopcsandi
Das Interesse am Bürgerinformationsabend zur Gemeindefusion war groß.
1 15

Gespaltene Meinungen bei Gemeindefusion

"Wird aus acht eins?" Beim Bürgerinformationsabend in Gleisdorf wurden Fusionspläne für die Großregion Gleisdorf diskutiert. Erhitzte Gemüter, Offene Fragen, Zustimmung und Ablehnung. Beim Bürgerinformationsabend im forumKloster Gleisdorf kamen zahlreiche Gemeindebürger und politische Funktionäre zusammen um das polarisierende Thema Gemeindestrukturreform zu diskutieren. Geht es nach den Plänen des Landes Steiermark, sollen die Gemeinden Gleisdorf, Albersdorf-Prebuch, Hofstätten/Raab, Labuch,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Hannes Baumgartner
Brandrede für die Neuordnung der Steiermark: Hermann Schützenhöfer in St. Stefan im Rosental. | Foto: WOCHE

"Schlupfloch gibt es keines"

Hermann Schützenhöfer schwor die Bürgermeister auf die Gemeindefusion ein. Wer Aufruhr und Zwietracht erwartete, wurde beim Abschluss der VP-Herbsttour in St. Stefan im Rosental enttäuscht. In seiner einstündigen Rede schwor ÖVP-Parteichef Hermann Schützenhöfer "seine" Bürgermeister auf die kommende Gemeindefusion ein: "Ich brauche euch auf diesem Weg." Der Abend war historisch. Bürgermeister und Funktionäre aus Feldbach und Radkersburg, dem künftigen Bezirk Südoststeiermark, kamen in die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
Foto: BilderBox
1

Alternative zur Gemeindefusion

Die Gemeinden Brodingberg, Hart-Purgstall, Höf-Präbach und Kainbach bei Graz wollen zukünftig noch enger zusammenarbeiten und gründen einen Mehrzweckverband. Die vom Land Steiermark geplante Gemeindereform könnte für viele steirische Gemeinden eine Zusammenlegung bedeuten, doch das entspricht oft nicht den Wünschen der Gemeindebewohner. "Die Steiermärkische Landesregierung hat den Gemeinden den Auftrag erteilt, Vorschläge zur Gemeindestrukturreform zu erarbeiten. Unser Gemeinderat hat...

  • Stmk
  • Weiz
  • Manuel Gärtner
Foto: KK

3 Fragen an Ernst Gödl, Bürgermeister von Zwaring-Pöls

Geht das Land in Sachen Gemeindefusion zu schnell vor? "Der Zeitplan ist viel zu kurz, wir brauchen für genauere Analysen viel mehr Zeit. Man kann derartige Einschnitte ins Gemeindeleben nicht von heute auf morgen entscheiden." Wann soll der Drei-Phasen-Plan abgeschlossen sein? "Bis spätestens Mai sollten wir zu einer Entscheidung kommen, ob eine Zusammenlegung etwas bringt oder nicht." Wann ist eine Fusion sinnvoll? "Wenn die Kosten gleich bleiben und die Lebensqualität steigt."

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christoph Hofer
Bevor E. Gödl u. A. Weber in die Zukunft radeln, müssen Vor- und Nachteile einer Fusion auf den Tisch. | Foto: KK

Lohnt sich eine Fusion wirklich?

ZWARING-PÖLS. Bereits im Jahr 1968 war Zwaring von einer Gemeindefusion betroffen, damals mit Pöls. Soll es nach dem Land Steiermark gehen, steht rund 45 Jahre später nun ein weiterer Zusammenschluss für die über 1.500 Bewohner auf dem Programm. Zwarings Bürgermeister Ernst Gödl, dem direkte Demokratie sehr am Herzen liegt, befragte seine Bürger daher bereits im Frühjahr, ob sie eine Fusion überhaupt befürworten und wenn ja, mit welcher Nachbargemeinde. Das Ergebnis war eindeutig, der Großteil...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christoph Hofer
Mürzhofens Bürgermeister Franz Harrer (SPÖ) will nicht aus der Hüfte schießen, sondern Fakten und Gespräche.

Mürzhofen wartet auf Grazer Wink

Gespräche über die Zusammenlegung der Gemeinden gibt es in Mürzhofen in viele Richtungen. Wo der Storch erscheint, scheint die Umwelt in Ordnung. Mürzhofen haben die Störche im August verlassen. Dass sie wiederkehren und sich vermehren, war in den vergangenen Jahren fix. Ob sich die Gemeinde Mürzhofen mit anderen Gemeinden zu einer großen zusammentut und somit Teil einer großen Familie wird, steht noch nicht fest. Gespräche gibt es aber in viele Richtungen. Der Mürzhofener Bürgermeister Franz...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Barbara Pototschnig
Seiersbergs Bürgermeister Werner Baumann erteilt Graz als Sprecher für die Umlandgemeinden ein klares Fusions-Nein. | Foto: iStock, KK

Graz mag keinen Speck

Ortskaiser sagen "Nein" zur Fusion, auch Graz zeigt sich nicht unbedingt hungrig auf Speck. "Die Fusionierung wird es nicht geben", spricht sich Werner Baumann, Bürgermeister von Seiersberg klar gegen eine Fremdbestimmung durch Graz aus und spricht damit als Leiter der Speckgürtel-Initiative gegen die "Zwangsehe" auch stellvertrendend das an, was sich die Bürgermeister aus Hart, Raaba, Grambach, Gössendorf, Feldkirchen, Pirka, Weinitzen und Stattegg denken. Einig war man sich bei einem...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
Initiativensprecher Bürgermeister Werner Baumann (Seiersberg)
5

Bürgermeisterkollektiv bleibt aktiv

Einigkeit herrschte unter den Bürgermeistern beim neuerlichen Treffen der Bürgervertreter des Bezirkes Graz-Umgebung am 1. August2012 in Seiersberg: Von Stattegg im Norden bis Lieboch im Süden spannt sich im bevölkerungsreichsten Bezirk der Steiermark der Schulterschluss von Gemeinden - die Stimmung ist wegen der Umweltzone, in der die Umlandgemeinden von der Grazer Politik einfach überfahren werden sollten - obwohl diese abgewendet wurde - weiterhin gereizt. Auch in Sachen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Gemeinde Seiersberg

Gemeindeverband statt Fusion

Mit positiven Nachrichten kamen die Bürgermeister der sechs Gemeinden der Ökoregion Kaindorf, verstärkt durch Bgm. Josef Radl aus Großhart, auf ihren Elektromopeds von den Verhandlungen bezüglich der Gemeindestrukturreform zu einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz ins Gemeindeamt Kaindorf gesaust. „Die Vertreter des Landes haben der Analyse der Vor- und Nachteile eines Gemeindeverbandes gegenüber einer Gemeindezusammenlegung auf ergebnisoffener Basis zugestimmt und ihre Unterstützung...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • MeinBezirk.at / Hartberg-Fürstenfeld

Heißer Sommer: Fusionsgespräche am 22. Juni

Oft bemüht, fast so oft wie das Schreckgespenst „Umweltzone“, wird derzeit das Wort „Gemeindefusion“ in regionalen Medien. Über die Bedeutung ist man sich, so wie die Stadtväter der Landeshauptstadt in Sachen Umwelt, auch im Landhaus in Bezug auf die Gemeindereform nicht ganz im Klaren, oder zumindest zauberte man bis dato keine Informationen diesbezüglich aus dem Hut. Was man weiß, ist, dass die finanziellen Ersparnisse marginal, der Ärger groß und die Verlierer die Bürgerinnen und Bürger...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Bernd Höflechner
Mit gemischten Gefühlen beäugt man in Bruck-Waasen, Peuerbach und Steegen die geplante Verwaltungskooperation. Während manche Identitätsverlust befürchten, geht anderen dieser Schritt nicht weit genug. Sie möchten die drei Gemeinden zusammenlegen. | Foto: Gemeinde

„Könnten jährlich 90.268 Euro sparen“

Ein den Grünen nahestehender Gemeinderat legt erstmals Zahlen auf den Tisch. BRUCK-WAASEN, PEUERBACH, STEEGEN. Wie die BezirksRundschau berichtete, planen Bruck-Waasen, Peuerbach und Steegen eine Verwaltungsgemeinschaft. Wie diese genau aussehen wird, ist noch nicht bekannt. Im Mai wird es die nächste Sitzung zu dieser Ko- operation geben. In den Gemeinden gibt es Befürchtungen, dass nach diesem Schritt der Weg zur Zusammenlegung nicht mehr weit ist. Andere würden das sogar sehr begrüßen. Der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka

REDEN SIE MIT: Weiz und Umland, Anger: Gespräche gehen weiter

Die Stadt Weiz sowie deren Umlandgemeinden sind am 9. Mai 2012 zu Gesprächen mit verantwortlichen der Fachabteilung des Landes Steiermark auf die Bezirkshauptmannschaft geladen. Ebenso die Region St. Ruprecht/Raab mit Unterfladnitz, Mitterdorf und Etzersdorf. Nicht im Boot ist die Gemeinde Gutenberg. Fusionsgespräche Anger Relativ weit fortgeschritten sind die Fusionsgespräche in der Region Anger. Das Gespräch auf der Bezirkshauptmannschaft mit den Vertretern des Landes hat bereits...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Anneliese Grabenhofer
V. l.: Die Bgm. Gerhard Gruber, Franz Derler, Rudolf Grabner, Johann Flicker, Franz Tiefengraber. Sie stehen für eine Großgemeinde.
5

REDEN SIE MIT: Birkfeld auf dem Weg zur Großgemeinde

Die Region Birkfeld ist auf dem besten Weg, ab 1. 1. 2015 eine 5G-Großgemeinde zu werden. Aus einem ursprünglichen Gespräch zwischen Koglhofs Bürgermeister Rudolf Grabner und Birkfelds Gemeindechef Franz Derler entstand der Fusionsgedanke, wo nun fünf Gemeinden (Birkfeld, Koglhof, Gschaid, Haslau und Waisenegg, auch Pfarrverband) involviert sind. Im Rahmen einer Bürgerversammlung sprachen die jeweiligen Bürgermeister der fünf Gemeinden, warum es für sie sinnvoll ist, zu fusionieren. Viele...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Anneliese Grabenhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.