Gemeindefusion

Beiträge zum Thema Gemeindefusion

Von links: City-Manager Gerwald Hierzi, Gemeinderat Karl Bauer, Bürgermister Christoph Stark, Kulturreferent Alois Reisenhofer und Kulturpakt-Beauftragte Kathraina Scheidl

Kulturpakt Gleisdorf: Regionalentwicklung

Um es kurz und bündig zu sagen: A + E = G. Das wäre so zu lesen: „Almenland“ und „Energieregion“ werden eine gemeinsame Gesellschaft bilden. Volkstümlich ausgedrückt, die beiden LEADER-Regionen fusionieren. Das wurde mit nicht unter dem Siegel der Verschwiegenheit anvertraut, also kann davon jetzt schon die Rede sein, wenn auch erst in etwa zwei Wochen eine große Pressekonferenz die Details verfügbar machen wird. Ich habe deshalb schon jetzt davon zu reden, weil das Kulturlabor „kunst ost“...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die neue Landkarte für den Bezirk Bruck-Mürzzuschla | Foto: Landespressedienst

Die 19 Gemeinden im Bezirk ab 2015

Noch hat der Bezirk Bruck-Mürzzuschlag 37 Gemeinden, ab 2015 werden es nur mehr 19 Gemeinden sein. 80 Prozent der von der Gemeindestrukturreform betroffenen Gemeinden haben bis Ende September einen freiwilligen Beschluss zur Gemeindevereinigung gefasst, 72 Prozent dieser Beschlüsse waren einstimmig. "Das ist ein Riesenerfolg und zeugt von unserer dreijährigen intensiven Diskussions- und Gesprächstätigkeit. Wir haben es uns wirklich nicht leicht gemacht, diese Reform hat viel Überzeugungsarbeit...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Bgm. Josef Riemer freut sich über die Fusion mit Salla und Gößnitz. | Foto: GEPA
2

Das Wunder von Lankowitz

Maria Lankowitz ist ein Wallfahrtsort. Und hat mit Pater Joshua offenbar einen Priester, der einen ganz besonderen Draht hat. Zusammen mit vielen anderen Lankowitzern kämpfte er für die Eigenständigkeit der Gemeinde, auch wenn die Signale vom Land alles andere als gut waren. Denn im Landesvorschlag war vorgesehen, dass Maria Lankowitz, Salla, Gößnitz und Graden ab 1. Jänner 2015 mit Köflach fusionieren werden. Doch dann geschah das Wunder von Maria Lankowitz: Das Land hat die neue...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Bürgermeister Werner Baumann (Seiersberg) gratuliert der Bürgerinitative. (2.v.r.)

Mantscha, Riederhof und Mühlriegel wollen nach Seiersberg

75,9 % sagen „ja“ zu einer möglichen Vereinigung mit Seiersberg In den Ortsteilen Mantscha, Riederhof und Mühlriegl der Gemeinde Attendorf im Süd-Westen von Graz fand heute, am 6.10.2013 eine Volksbefragung zum Thema „Grenzbereinigung und Gemeindezusammenlegung“ statt. Abgefragt wurde, ob die drei Ortsteile in Zukunft ein Teil von Seiersberg, oder wie vom Attendorfer Gemeinderat beschlossen, ein Teil vom wesentlich weiter entfernten Hitzendorf werden sollen. Die Initiatoren der Bürgerbefragung,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Bernd Höflechner
Bürgermeister Walter Greimeister wird sein politisches Amt niederlegen. | Foto: Wieser
2

Niederöblarn: "Freie, erzwungene Fusion"

"Schweren Herzens” beschließt der Gemeinderat von Niederöblarn die Fusion mit der Gemeinde Öblarn. Obwohl das Ergebnis der Abstimmung von acht zu einer Stimme eindeutig für die Fusion mit Öblarn ausfiel, zeigt sich der Gemeinderat von der derzeitigen Situation betroffen. Forderungskatalog Einem Forderungskatalog wurde seitens der Gemeinde Öblarn zugestimmt. Dazu zählen vor allem die aufrechten Verbindlichkeiten, wie zum Beispiel der Winterdienst auf dem Gemeindegebiet. Diese Verträge sollen von...

  • Stmk
  • Liezen
  • Stefan Wieser
Foto: K. Pashovskaya

Bruck an der Mur und Oberaich fusionieren

Die Briefwahl ergab ein Ja zur Fusion, dem schlossen sich die Gemeinderäte von Bruck und Oberaich an. Per Briefwahl wurden die Bürger zur Gemeindefusion von Bruck und Oberaich befragt. In Bruck waren bei 40,7 Prozent Wahlbeteiligung 83,97 Prozent für die Fusion, in Oberaich sprachen sich bei einer Wahlbeteiligung von 66,29 Prozent 53,52 Prozent für die Fusion aus. Der Brucker Bürgermeister Bernd Rosenberger sprach in diesem Zusammenhang von einem historischen Ereignis, "ein ganz klarer Auftrag...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Petra Soir
Vzbgm. Roman Neubauer, Bgm. Franz Rosenberger, GK Franz Frieß (v. l.).

Die Fusionspläne nehmen Formen an

Krottendorf und Weiz begegnen sich bei Fusionsgesprächen auf Augenhöhe. Nach vielen Arbeitssitzungen zwischen den Verhandlungsteams von Krottendorf und Weiz lässt sich schon ein Gerüst des abzuschließenden Fusionsvertrages erkennen. Vereinbart wurde im April dieses Jahres, die Verhandlungen bis Jahresende abzuschließen und durch gleichlautende Beschlüsse in beiden Gemeinderäten auch formell zu besiegeln. Der nun festgesetzte Termin des Landes, spätetens mit 30. September einen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
HIer ist nichts mehr rot. In der Gemeinde Pichl-Kainisch trat die SPÖ-Fraktion geschlossen mit Bgm. Manfred Ritzinger an der Spitze aus der Partei aus.

Austrittswelle bei SPÖ in Pichl-Kainisch

Bürgermeister trat geschlossen mit Gemeinderäten aus Partei aus. Grund: Gemeindefusion. Von Schulterschluss mit der Landesparteileitung ist bei der SPÖ in der Gemeinde Pichl-Kainisch nicht mehr die Rede. Bgm. Manfred Ritzinger ist mit seiner Fraktion geschlossen aus der SPÖ ausgetreten, was unmittelbar 14 weitere SPÖ-Austritte in seiner Gemeinde nach sich zog. Äußeres Zeichen dieses Austritts war auch die Weigerung, Plakate für die Nationalratswahl auf Gemeindegebiet aufzuhängen. Stattdessen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky

Fusions-Boykott schlägt sich im Nationalratswahlergebnis nieder

In Gemeinden, wo zum Boykott der eigenen Parteien aufgerufen wurde, erleiden SPÖ und ÖVP herbe Verluste (sw) Dem Boykottaufruf der steirischen Gemeindeinitative scheinen etliche Bürger im Bezirk Liezen gefolgt zu sein. Beide Parteien der Reformpartnerschaft (SPÖ und ÖVP) erlitten in diesen Gemeinden bei der Nationalratswahl 2013 herbe Verluste. Profitiert haben davon vor allem die FPÖ, und die beiden neuen Parteien Team Stronach und NEOS. Die größten Verluste (über 20 Prozent) gab es in der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Stefan Wieser
Einigkeit bei (v.l.) Bgm. Erich Plasch, Vizebgm. Karl Körbler, Vizebgm. Wilhelm Weiß und Bgm. Reinhold Elsnig über die neue Gemeinde Leutschach an der Weinstraße.

Leutschach an der Weinstraße

Wenn es zu einer freiwilligen Vereinigung von Leutschach, Glanz an der Weinstraße, Schloßberg und Eichberg-Trautenburg kommt, erfolgt am 31. Dezember 2014 die Auflösung der Rebenlandgemeinden. Sofern sämtliche vier Rebenlandgemeinden in den Gemeinderäten Fusionsbeschlüsse fassen, wird die neue Gemeinde Leutschach an der Weinstraße mit Wirkung vom 1. Jänner 2015 Gamlitz als größte Weinbaugemeinde der Steiermark ablösen. Bis zu den Gemeinderatswahlen - voraussichtlich im April 2015 - wird ein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA

Gemeindefusionen?

BEZIRK (fh). Berggemeinden gibt es im Bezirk Schwaz zur Genüge doch über das Thema Gemeindefusionen spricht man in den besagten Gemeindestuben nur äußerst ungern. Lange Wegenetze sowie fehlende Infrastruktur drücken auf das Gemeindebudget und zwingen die Kleingemeinden dazu immer wieder beim Land für Bedarfszuweisungen vorstellig zu werden. Gemeinden wie z.B. Steinberg, Brandberg, Stummerberg, Zellberg, Gerlosberg oder Rohrberg etc. tun sich gegenüber den größeren Nachbargemeinden meist schwer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Die Fusion ist für Johann Urschler ein zukunftsweisender Schritt.
2

Gemeinsame Zukunft ist beschlossen

In zwei parallel stattfindenden Gemeinderatssitzungen beschlossen die zuständigen Gremien von Großwilfersdorf und Hainersdorf die Fusion der beiden Gemeinden. Bei der Sitzung in Großwilfersdorf sprach sich der Gemeinderat einstimmig für die Zusammenlegung mit Hainersdorf aus. Im Hainersdorfer Gemeinderat erfolgte die Zustimmung ebenfalls mit einem klaren Votum. Acht der neun Gemeinderäte stimmten dafür. „Ein richtiger und zukunftsweisender Schritt“, meinten die beiden Ortschefs, der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Waltraud Wachmann
V. l.: Judenburgs Bürgermeister Hannes Dolleschall, Bgm. Karl Feiel aus Reifling, LH-Stv. Siegfried Schrittwieser und Bürgermeister Johann Taferner aus Oberweg. | Foto: Ruckhofer
2

Gemeindefusion in Judenburg: „Vernunft hat gesiegt!“

Im Rahmen einer feierlichen Gemeinderatssitzung unterzeichneten die Bürgermeister von Judenburg, Oberweg und Reifling den Fusionsvertrag. „Die Vernunft hat gesiegt!“, freute sich Judenburgs Bürgermeister Hannes Dolleschall über die erfolgreichen Verhandlungen mit den Nachbargemeinden Oberweg und Reifling. Im Oberweger Stadl wurde vergangene Woche im Rahmen einer feierlichen Gemeinderatssitzung von den Bürgermeistern der drei Gemeinden, Hannes Dolleschall, Johann Taferner und Karl Feiel, der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Astrid Wieser

Starkes Zeichen für die neue Gemeinde!

Die vier Bürgermeister der Kleinregion Straden freuen sich über den Ausgang der Volksabstimmung in der Gemeinde Hof. 182 BürgerInnen hatten für den Zusammenschluss der Gemeinden gestimmt, 140 dagegen. „Ich hoffe, dass dieses Ergebnis von allen demokratisch zur Kenntnis genommen wird. Dem Wunsch nach besserer Information der Gemeinderäte und der Bevölkerung werden wir in Zukunft noch stärker nachkommen“, sagt Kleinregionsobmann Bgm. Karl Lenz. Die Hinführung der Regionszeitung zu einem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Karl Lenz
Einigkeit in vielen Dingen: Die Bürgermeister Karl Gerstl (Wieselburg-Land) und Günther Leichtfried (Wieselburg Stadt). | Foto: Handler
1 2

Wieselburg: aus zwei mach eins

Günther Leichtfried und Karl Gerstl stehen einer Gemeindefusion durchaus offen gegenüber. BEZIRKSBLÄTTER: Was halten Sie vom Aufruf zum Wahlboykott steirischer Bürgermeister, aus Protest gegen Gemeindezusammenlegungen? Günther Leichtfried: "Das ist sicherlich Ausdruck eines Unmutes, den die Bürgermeister haben, da sie zu wenig eingebunden wurden. Eine Fusion darf nicht von ganz oben verordnet werden. Es müssen vor allem die Bürger sagen: 'Ja wir wollen zusammen'." Karl Gerstl: "Für mich ist das...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
Ein klares Nein der Bürgermeister zur Schließung von Gemeindeämtern wie jenes in Ramsau | Foto: Johanna Schafhauser

Zusammenarbeit statt Heirat

Der Vorschlag vom "Team Stronach" zur Zusammenlegung von Gemeinden erhitzt die Gemüter im Land. BEZIRK (mg). Albert Pitterle, Bürgermeister von Hainfeld, kann dieser Idee wenig Positives abgewinnen: "Wir arbeiten sehr gut mit unserer Nachbargemeinde Ramsau zusammen. Ich sehe keine Vorteile darin, unsere Gemeinden zusammenzulegen." Pitterle könnte sich das eventuell für Gemeinden im Flachland, die ohnehin geographisch nahe nebeneinander liegen, vorstellen. Aufgrund der oft großen Entfernungen...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Foto: die wildbach
3

Hochwasserschutz notwendig

Bad Mitterndorf: Großprojekt in Obersdorf soll vor Muren schützen. Auf die Gemeinde Bad Mitterndorf kommt wegen der Hochwasserschäden vom Juli dieses Jahres ein Großprojekt zu. Umfangreiche Sicherungsmaßnahmen müssen in Obersdorf durchgeführt werden. Ein Konzept für ein solches Projekt wurde in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Bad Mitterndorf präsentiert. Das betroffene Gerinne sei derzeit infolge einer sofortigen groben Steinschlichtung gut gesichert. Im kommenden Jahr müsse man aber mit...

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky
Die obersten Gemeindevertreter präsentierten bereits eine Vision zur großen Regionsgemeinde Straden.
3

Volksabstimmung über eine Fusion

In Hof bei Straden werden die Bürger zum Thema Gemeindefusion zur Urne gebeten. Knapp vor der Ziellinie des 30. September wird in der Gemeinde Hof bei Straden eine wichtige Entscheidung bezüglich Strukturreform getroffen. Die Bürger der Gemeinde werden nämlich am 22. September in einer Volksabstimmung befragt, ob der getroffene Gemeinderatsbeschluss über eine Fusion zu einer Großgemeinde Straden Geltung erlangen soll. Kurz die Entstehungsgeschichte: Am 31. Oktober 2012 beschließt der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Walter Wiesler (M.) empfindet das Ergebnis als persönliche Niederlage.

Hatzendorfer sind in zwei Lager gespalten

In der Befragung sprachen sich die Bürger für die Eigenständigkeit aus. Die Bürgerbefragung habe wenig Relevanz, hatte Wolfgang Wlattnig von der Fachabteilung des Landes bei der Bürgerversammlung in Hatzendorf gesagt. Die Gemeinde erfülle die Kriterien für den Erhalt der Eigenständigkeit nicht. Nun ist wenigstens das Ergebnis bekannt. Wie es jetzt weitergeht, entscheiden die Reformpartner. Bei einer Wahlbeteiligung von 56,34 Prozent sprachen sich 64,89 Prozent für die Eigenständigkeit aus....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heimo Potzinger
St. Gallen fusioniert mit Weißenbach an der Enns. Landesregierung beschließt die neue Zusammenführung. | Foto: fuernholzer

Fusion: Neue Gemeinde St. Gallen und Aich fix

Die Landesregierung hat am 12. September in ihrer Sitzung den Zusammenschluss von insgesamt vier Kommunen zu zwei neuen Gemeinden aus dem Bezirk Liezen beschlossen. St. Gallen und Weißenbach an der Enns sowie Aich und Gössenberg werden fusionieren. Die neuen Gemeinde-Namen lauten nun St. Gallen und Aich. Die Landesregierung hat die Voraussetzungen geprüft und die vier Zusammenführungen per 1. Jänner 2015 nun genehmigt. Zusätzlich zu den 200.000 Euro an Fusionsprämie im Rahmen des...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Peter Schiefer, Bürgermeister von Nitscha.
2

Fusionen und Konfusionen

Die anstehenden Gemeindefusionen sorgen für viel Stimmung in jeder Gemütslage. Das zeigte sich auch jüngst bei einem Informationsabend im Gleisdorfer Forum Kloster. „Sie wünschen, wir spielen“ ist keine regionalpolitische Option. Also muß um Verständigung gerungen werden. Manches ist heikel, manches ist brisant, es fehlt auch nicht an üblichen Verschwörungstheorien. Wenn etwa ein honoriger Bürger unterstellt, es sei gerade ihm als „Fusionsskeptiker“ ein Info-Broschüre unterschlagen worden,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Gemeinsam fördern die fünf Bürgermeister das Projekt Gleisdorf 2015.
38

Gemeindefusion: "Gleisdorf 2015"

"Eine Region wird Stadt - eine Stadt wird Region" Unter diesem Motto wurde alles rund um die Zusammenlegung der Gemeinden Gleisdorf, Labuch, Laßnitzthal, Nitscha und Ungerdorf erklärt und diskutiert. Die Verschmelzung soll mit Hilfe des ausgearbeiteten Fusions-Aktionsplan, kreiert von 120 Damen und Herren in neun Arbeitsgruppen, erleichtert werden. In diesem 150 Seiten starken Dokument wurde genau festgelegt, wie es unter anderem in den Bereichen Jugend, Kultur & Bildung, Generation/Familie &...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christina Pichler

Schwarzautal neu aufgestellt

Fünf Gemeinden fusionieren 2015 zur neuen Gemeinde Schwarzautal. Die fünf Gemeinden Wolfsberg im Schwarzautal, Breitenfeld am Tannenriegel, Hainsdorf im Schwarzautal, Mitterlabill und Schwarzau im Schwarzautal haben sich für eine bezirksübergreifende Gemeindefusion entschieden. Die Beschlüsse in den einzelnen Gemeinden zu der Zusammenlegung sind zwischen Ende Juni und Mitte Juli gefallen. Mitterlabill für Schwarzautal Die Gemeinde Mitterlabill, die auch mit St. Georgen oder Kirchbach hätten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Eine Variante: Das Antenne-Sendergebäude könnte das neue Gemeindeamt von Zwaring und Dobl werden. | Foto: KK
3

Dobl: Antenne als Gemeindeamt?

Fusionieren Zwaring und Dobl könnte die Verwaltung in den Sender umsiedeln. "Wir bereiten uns auf den Tag X vor und gehen davon aus, dass das Projekt vom Land umgesetzt wird", spricht Ernst Gödl, Bgm. von Zwaring-Pöls, die Fusion mit dem Nachbarn Dobl an. Daraus entsteht eine gemeinsame Verwaltung und die Frage: Was passiert mit den Gemeindeämtern? Kein Neubau Eine Variante wäre die Erhaltung beider Gemeindeämter. Das würde zwar wenig kosten, allerdings wäre eine Aufteilung der Aufgaben...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Elisabeth Kranabetter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.