Gemeindefusion

Beiträge zum Thema Gemeindefusion

SPÖ-Präsidium (v.l.): Josef Muchitsch (Leibnitz), Vidus Riedl (Seggauberg), Dietmar Piskar-Keschler (Kaindorf), Helmut Leitenberger (L), Manfred Edelsbrunner (L), Helga Cernko (L), Johann Hofmann (S) und Bernd Hofer (K). | Foto: Trabi
1

Leitenberger wird Spitzenkandidat für das neue große Leibnitz

Während andere streiten, hat sich die SPÖ in Kernraum Leibnitz bereits auf ihren Spitzenkandidaten Helmut Leitenberger geeinigt. Auch der Fahrplan bis zur Gemeinderatswahl 2015 wurde rechtzeitig fixiert. Die Gemeindereform ist fixiert. Leibnitz, Kaindorf/Sulm und Seggauberg werden 2015 zur neuen Großgemeinde Leibnitz. Bereits jetzt haben die SPÖ-Ortsgruppen Leibnitz, Kaindorf/Sulm und Seggauberg zu einer gemeinsamen Ortsgruppe Leibnitz zusammengefunden und Helmut Leitenberger zum...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das Rathaus des Mondseelandes soll weiterhin eine Verwaltungsgemeinschaft beheimaten, meinen die Innerschwander. | Foto: Helmut Klein

Klares Nein zur Fusion

85 Prozent der Innerschwander stimmten gegen die Fusion. So reagiert die Politik auf das Ergebnis. INNERSCHWAND. Das Ergebnis der Volksbefragung "Soll die Gemeinde Innerschwand am Mondsee eine selbstständige Gemeinde bleiben?" fiel - wie erwartet - deutlich aus: 536 Personen stimmten mit "Ja", 95 mit "Nein". "Die Bürger haben bestätigt, was wir in der ÖVP-Fraktion erarbeitet haben", sagt Bürgermeister Alois Daxinger zu diesem "ziemlich eindeutigen" Ergebnis. Für die Zukunft seiner Gemeinde...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Erfolgreich saniert: Kassier Alois Lafer (M.), Vize Anna Ploderer und Bürgermeister Helmut Buchgraber sind stolz.

Auersbach hat sich für die Hochzeit schön gemacht

AUERSBACH. In der jüngsten Gemeinderatssitzung präsentierte Gemeindekassier Alois Lafer seinen 14. Rechnungsabschluss, der zugleich der letzte für die selbstständige Gemeinde Auersbach ist. "Nach einer beispiellosen Aufbauarbeit, die für die gute Entwicklung zu 100 Prozent richtig war", so Alois Lafer, gelang seit 2006 eine ebenfalls beispiellose Konsolidierung des Budgets. Von damals 34 Prozent Verschuldungsgrad ausgehend, präsentierte Lafer den aktuellen Rechnungsabschluss mit 0,5 Prozent....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt
SPÖ-BGF Werner Kristandl und NAbg. Elisabeth Grossmann begleiteten die Zusammenführung in Kainach. | Foto: KK

Ein klares Zeichen der Gerechtigkeit

Die heiße Phase der Gemeindefusionen hat begonnen. Und im Bezirk Voitsberg begann die SPÖ mit der Zusammenlegung ihrer Ortsparteiorganisationen. Neben Maria Lankowitz - darüber berichtet die WOCHE in der nächsten Ausgabe - stand auch der Zusammenschluss in Kainach, Gallmannsegg und Kohlschwarz an. Assistiert wurden die Funktionäre dabei von Bezirks-GF Werner Kristandl und von NAbg. Elisabeth Grossmann. Rund 30 Personen hatten sich im Dorfwirt-GH Bojer in Kainach versammelt. Und da wurden klare...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer

Volksabstimmung an der Steirisch-Kärntnerischen Grenze

Bürgerinitiative gegen Zwangsfusionierung der Gemeinde Dürnstein Am 15. Februar wurde die unabhängige und überparteiliche Bürgerinitiative „Pro Dürnstein“ unter reger Teilnahme der Bevölkerung Dürnsteins gegründet. Nach dem ersten Vorschlag des Landes 2012 sollte Dürnstein mit Kulm und Mühlen zusammengelegt werden. 2013 wurde schlussendlich die im Land bevorzugte Variante der Zwangsfusionierung mit der Großgemeinde Neumarkt beschlossen. Beide Varianten lassen vermuten dass die im Land...

  • Stmk
  • Murau
  • Lothar Deutz
Peter Oberlehner bittet um Wertschätzung für die Arbeit der Kommunalpolitiker. | Foto: BRS
4

„Man würde nicht viel sparen“

Die Parteiobleute bezweifeln Kostenersparnis durch Gemeindefusionen. Von Bernadette Aichinger BEZIRK. Unternehmer Kaus Pöttinger aus Grieskirchen schlug vor zwei Wochen im BezirksRundschau-Interview die Zusammenlegung von Grieskirchen, Pollham, Tollet, St. Georgen und Schlüßlberg vor. Dieser Idee können die Bezirksparteiobleute nur wenig bis gar nichts abgewinnen. „Natürlich stößt man nicht auf Gegenliebe wenn man den Verantwortlichen etwas über die Medien ausrichtet. Will man etwas gemeinsam...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Das Rathaus des Mondseelandes soll weiterhin eine Verwaltungsgemeinschaft beheimaten, meinen die Innerschwander. | Foto: Helmut Klein

Land: Fusion spart Geld

Land Oberösterreich errechnete für das Mondseeland ein Sparpotential von 633.000 Euro im Jahr. MONDSEE. Wie bereits vergangene Woche berichtet, setzt sich der Verein in Gründung "Pro Mondseeland" für eine Fusion der Gemeinden Mondsee, Tiefgraben, St. Lorenz und Innerschwand ein. Die Initiatoren Georg Ramsauer und Richard Kothmaier beantragten dazu eine Berechnung der finanziellen Auswirkungen einer Gemeindefusion beim Amt der OÖ. Landesregierung. Rechtzeitig zum Informationsabend des Vereines...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Murau steht im Fokus

Die Gemeinden Murau, Laßnitz, Stolzalpe und Triebendorf gehen ab 2015 unter dem Dach der "Stadtgemeinde Murau" in eine gemeinsame Zukunft. Die Redaktion der Murtaler Zeitung hat deshalb in der Ausgabe am 27. Februar einen starken Fokus auf Murau gelegt. Die wunderschöne Bezirksstadt hat auch auch in wirtschaftlicher Hinsicht einiges zu bieten. Produkte und Serviceleistungen der hier ansässigen Betriebe können sich sehen lassen. Mehr darüber in Ihrer nächsten Murtaler Zeitung.

  • Stmk
  • Murau
  • Wolfgang Pfister
Gemeinsam würden Grieskirchen, Tollet, St. Georgen, Schlüßlberg und Pollham eine Stadt mit 10.000 Einwohnern ergeben. | Foto: DORIS
1

Bürgermeister sprechen sich für Kooperationen aus

BEZIRK (bea). „Klaus Pöttinger ist als Visionär unterwegs. Ich glaube nicht, dass sich seine Idee im Moment realisieren lässt“, sagt die Grieskirchner Bürgermeisterin Maria Pachner (VP). Wie die meisten ihrer Amtskollegen spricht sich auch Pachner für Kooperationen statt Zusammenlegungen aus: „Ich bin durchaus dafür, dass wir die Zusammenarbeit mit Tollet und St. Georgen noch weiter intensivieren. Doch es sollen keine ländlichen Strukturen zerstört werden, welche die Bürger liebgewonnen haben.“...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Gemeinsam würden Grieskirchen, Tollet, St. Georgen, Schlüßlberg und Pollham eine Stadt mit etwa 10.000 Einwohnern ergeben. | Foto: DORIS
2

"Wir brauchen zeitgemäße Strukturen"

GRIESKIRCHEN. Der Grieskirchner Unternehmer Klaus Pöttinger fordert im BezirksRundschau-Interview die Zusammenlegung der Gemeinden Grieskirchen, Tollet, St. Georgen, Schlüßlberg und Pollham. BEZIRKSRUNDSCHAU: Seit Jahren fordern Sie immer wieder die Zusammenlegung oberösterreichischer Gemeinden. Nun haben Sie sich mit Ihrem Heimatbezirk Grieskirchen näher beschäftigt. Wie lautet Ihr Vorschlag? KLAUS PÖTTINGER: Die Steiermark hat mit der Fusion der Gemeinden bereits entschlossene Maßnahmen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
LAbg. Peter Tschernko, Dechant Alois Stumpf, VizeBgm. Rene Söls, Bgm. Rudolf Frühwirth, Bgm. Franz Platzer, VizeBgm. Dorothea Kickmaier-Franz, GK Norbert Felgitscher, BH Manfred Walch (v.l.) | Foto: KK

Gemeinsamer Bürgermeisterempfang in Heiligenkreuz/W.

Bgm. Franz Platzer (Heiligenkreuz am Waasen) und Bgm. Rudolf Frühwirth (St. Ulrich am Waasen) haben zum gemeinsamen Bürgermeisterempfang anlässlich der Ehrung verdienter Persönlichkeiten und Vorstellung der Funktionäre zahlreicher Vereine und Institutionen in das Kultur- und Pfarrzentrum geladen. Im Zentrum der Veranstaltung stand das Kennenlernen und die Vorstellung der Gemeindefunktionäre, Mitarbeiter, Vertreter der Vereine und öffentlichen Institutionen aus beiden Gemeinden. 30 Personen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Von links: Christoph Stark, Wolfgang Braunstein, Iris Absenger-Helmli und Erwin Eggenreich

Position der Stärke

Gemeinden werden zusammengelegt. Zwei LEADER-Regionen fusionieren. Europa erfährt laufende Veränderungen. Wir stehen alle mindestens knietief in einer komplexen Transformation. LEADER-Managerin Iris Absenger-Helmli lädt laufend zu Workshops, um mit erfahrenen Leuten aus der Region den Lauf der Dinge und sinnvolle praktische Schritte zu erörtern. Wenn etwa in der Energieregion aus 18 Gemeinden 12 werden, wirft das nicht nur Sachfragen auf, es ist auch emotional brisant. Diesmal kam ein sehr...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Klement Zwanzger, Sigi Steurer, Josef Riemer und Koordinator Alexander Bäck in Maria Lankowitz

Ein Kernteam für 70 Themen

Der Startschuss für das Großprojekt "Fusion Maria Lankowitz-Salla-Gößnitz" fiel in der Fachschule Maria Lankowitz, wo der neue Koordinator Alexander Bäck den Gemeinderäten und Mitarbeitern der drei Gemeinden den Fahrplan zur Fusionierung vorstellte. Die wichtigste Voraussetzung für ein gutes Gelingen dieser Fusion ortete Bäck bereits: "Es herrscht eine positive Stimmung, alle wollen das Gleiche." In den nächsten zweieinhalb Monaten wird nun von einer Kerngruppe von zwölf bis 15 Leuten, wo alle...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer

Gemeindefusionen in der Steiermark: Der Kampf-Krampf

Der bisherige Leobner Bürgermeister Matthias Konrad nimmt Abschied und er sieht als Zukunftsvision eine obersteirische Metropole mit über 100.000 Einwohner, die von Trofaiach über Leoben bis Bruck und Kapfenberg sich ausdehnt. So hofft er, dass die Leute hier bleiben und die Abwanderung gestoppt werden kann. Schon einmal meinte er, wenn´s so weiter geht, könne man bald den Status "Nationalpark" ausrufen. Er will die Leute auch gar nicht dazu fragen. Denn die wollen Führer, die entscheiden. Alle...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Alexander Moser
8

Gemeinsame Reformen

Vertreter der ÖVP und SPÖ des Bezirks stellten Ziele der regionalen Reformpartner vor. "Wir haben das besondere Glück, dass wir nicht nur seit 2010 eng mit der ÖVP zusammenarbeiten", sagte SPÖ-Landesrat Michael Schickhofer beim Pressegespräch mit ÖVP-LAbg. Bgm. Erwin Gruber. Gemeinsam stellten die beiden Bezirksparteichefs die Ziele der beiden Reformpartner für die Region vor. Das größte Projekt ist mit Sicherheit die Gemeindefusion mit 1. Jänner 2015. Statt 54 Gemeinden soll es mit diesem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
71

SPÖ: Knittelfeld und Apfelberg miteinander im "Reinen"

Fotos: Heinz Waldhuber - Knittelfeld und Apfelberg sind miteinander im "Reinen". Das zeigte die letzte Hauptversammlung der SP-Ortsgruppe der Knittelfelder Nachbargemeinde, die ab Jahresbeginn 2015 Teil der Stadt wird. Die Fusionierungsverhandlungen der letzten Monate seien von beiden Seiten auf Augenhöhe geführt worden, mit einem konstruktiven Ergebnis könnte man daher mit 1.Jänner 2015 den Zusammenschluß vollziehen. Die damit letzte Zusammenkunft der Apfelberger Sozialdemokraten setzte einen...

  • Stmk
  • Murau
  • Heinz Waldhuber
14

Öffentliche Gemeinderatssitzung vom 16. Dezember 2013

Die letzte Öffentliche Gemeinderatssitzung der Stadtgemeinde Weiz des Jahres 2013 fand unter dem Motto „Historische Sitzung“ statt, da es die letzte Sitzung war, bevor die Gemeinden Weiz und Krottendorf fusioniert werden. Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister und einem Dringlichkeitsantrag, welcher sich mit der Haftungsänderung des Kaufvertrags mit den Steirischen Landesbahnen befasste, wurden weitere wichtige Themen besprochen: Zum Beispiel etwa, ob die Gemeinderatsprotokolle im Internet...

  • Stmk
  • Weiz
  • Samira Joy Frauwallner

Eine Gegenstimme bei der Fusion

Am Montag, dem 16. Dezember, kam es in Söding zur gemeinsamen Gemeinderatssitzung der Mandatare von Söding und St. Johann-Köppling. Die Södinger stimmten einstimmig für die freiwillige Fusion mit dem Nachbarn, St. Johann gab es eine Gegenstimme. Damit gibt es ab 1. Jänner 2015 auch im "Unterland" eine Fusionsgemeinde. Der Name ist noch offen, das "Mittlere Kainachtal" wird vom Land wohl nicht genehmigt werden, also ist ein Doppelname wahrscheinlich. Nach der Meldung an das Land Steiermark gibt...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer

Zusammenführung wird begleitet

Am Freitag, dem 13. Dezember, treffen sich die Bürgermeister Josef Riemer (Maria Lankowitz), Klement Zwanzger (Gößnitz) und Siegfried Steurer (Salla) am Vormittag im Gemeindeamt von Maria Lankowitz zur einem Treffen mit Koordinator Alexander Bäck. Dieser hat bereits einige Gemeinden in der Südsteiermark im Fusionsprozess begleitet und gilt als erfahrener Mann. "Vor allem für Gößnitz und Salla ist ein guter Begleiter wichtig", sagt Steurer. Steurer rechnet mit 30 Arbeitssitzungen bis zur Fusion,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
8

Fragestunde mit vier Bürgermeistern

Zur jüngsten Gemeinderatssitzung in der Gemeinde Stainz bei Straden hatte Bgm. Karl Lenz nicht nur seine Gemeinderäte, sondern auch die weiteren drei Bürgermeister der zukünftigen Marktgemeinde Straden geladen. Bis zum Punkt 12 der Tagesordnung ging es um gemeindeinterne Angelegenheiten, die großteils einstimmig beschlossen wurden: So auch ein Grundstückskauf, das für die Verbindung von Stainz und Straden mit einem Gehweg notwendig ist. Ein Novum in der Zusammenarbeit der vier Gemeinden war...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Karl Lenz
Die Bürgerinitiative mit Bgm. W. Baumann (vorne r.) und Vizebgm. P. Setscheny (hinten l.) | Foto: KK

Seiersberg: "Ja" zu drei Attendorfer Ortsteilen

Mantscha, Mühlriegel und Riederhof könnten bald zu Seiersberg gehören. Es scheint, als würde die von der Bürgerinitiative "Freie Gemeindewahl" geforderte Fusion der drei Attendorfer Ortsteile Mantscha, Mühlriegel und Riederhof mit Seiersberg immer möglicher werden. In einem ersten Schritt fand ein informelles Gespräch zwischen Attendorfs Bgm. Josef Aichinger, seinem Vize Peter Setscheny, dem Sprecher der BI Wolfgang Sellitsch und Seiersbergs Bgm. Werner Baumann statt. Seit letzter Woche gibt es...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Kranabetter
Das Augustiner Chorherrenstift Vorau wurde 1163 gegründet

Blumen- und Kraftspendemarkt Vorau, die Perle des Jogllandes

In der Marktgemeinde Vorau konnten in den letzten Jahren viele Vorhaben verwirklicht werden. Bgm. Bernhard Spitzer ist mit seinem Gemeinderat bestrebt, auch zukünftige Vorhaben bestmöglich in die Tat umzusetzen. Gesunde Region Vorau Das Leitthema für die Zukunft der fünf Gemeinden des Vorauer Kessels lautet „Gesunde Region Vorau“. Diese Region wurde nun auch offiziell als Kleinregion „Gesunde Region Vorau“ anerkannt. Ab 1. Jänner 2014 wird ein hauptberuflicher Gesundheitskoordinator angestellt,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Franz Josef Putz
Der Gemeinderat von Rohrmoos-Untertal wird das Thema Fusion in der kommenden Sitzung nochmals besprechen.

Propaganda-Vorwurf: Ortschef im Visier

Gemeinde-Mandatare werfen Bürgermeister einseitige Berichterstattung vor. "Einseitige Propaganda" bezüglich Strukturreform wurde dem Bürgermeister der Gemeinde Rohrmoos-Untertal, Hermann Trinker, vorgeworfen. FPÖ-Gemeinderat Gottlieb Stocker sowie Hannes Royer (ÖVP) sprachen dabei von einer unausgeglichenen Berichterstattung in der hiesigen Gemeindezeitung. Vorgeworfen wird ihm auch, die Bürger unter Druck zu setzen, um bei der Unterschriftenliste der Bürgerinitiative gegen eine Fusion zu...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Gute Stimmung durch Stainz 2/3 stromlos

Fest der Eigenständigkeit in Stallhof

Informationsveranstaltung für die Bürger in der Festhalle: Kooperation ja, diktatorische Fusion nein. In seiner sachlichen Begrüßung stellte Bürgermeister Herbert Rumpf fest, dass er das Fest der Eigenständigkeit nicht als Aufruf zu Provokation und Boykott, sondern als informatives Zusammensitzen der Gemeindebürger verstanden wissen will. Eines sollte doch über die Rampe kommen: die Doppelbödigkeit der Politik der Reformpartner LH Franz Voves und LH-Stellvertreter Hermann Schützenhöfer. Noch im...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.