Gemeinden

Beiträge zum Thema Gemeinden

Die Anzahl schwerer Verkehrsunfälle sei im Ortsgebiet nach wie vor hoch. Das Tempo sei ein zentraler Hebel. | Foto: stock.adobe.com/at/ kasparart

VCÖ begrüßt geplante Novelle
"Tempo 30 im Ortsgebiet für mehr Sicherheit"

Die Mobilitätsorganisation VCÖ begrüßt die von der Bundesregierung geplante Novelle der Straßenverkehrsordnung, die es Gemeinden und Städten erleichtern soll, Tempo 30 im Ort umzusetzen. KÄRNTEN. Im Vorjahr kamen in Kärnten fünf Menschen bei Verkehrsunfällen im Ortsgebiet ums Leben. Der VCÖ weist darauf hin, dass Tempo 30 statt 50 den Anhalteweg halbiert, den Verkehrslärm reduziert und die Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner erhöht. Die StVO-Novelle ermöglicht Gemeinden und...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Verkehrsministerin Gewessler will es Gemeinden erleichtern, im Ort Tempo 30 zu verhängen. | Foto: panthermedia_net_Casa-Blanca
3

Leonore Gewessler
Gesetzesvorschlag zu Tempo 30 im Ortsgebiet fertig

Verkehrsministerin Gewessler will es Gemeinden erleichtern, im Ort Tempo 30 zu verhängen. Bei der ÖVP bestätigte man am Sonntag das Einlangen eines entsprechenden Gesetzesentwurfs. Dieser werde nun genau analysiert. ÖSTERREICH. Automobilverkehr im Ortsgebiet ist und bleibt ein heißes Eisen. Politisch gesehen kommt hier aber jetzt, laut APA, neuer Schwung in die Thematik. Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) will es Gemeinden erleichtern, im Ort Tempo 30 zu verhängen. In „besonders...

  • David Hofer
Ganz Tirol radelt: Bis zum 30. September können noch Kilometer gesammelt werden.
 | Foto: © Stefan Ringler
2

270.000 Euro für Projekte
Am besten Weg zu klimafreundlicher Mobilität

Land Tirol unterstützt Klimabündnis bei der Umsetzung zahlreicher Mobilitätsinitiativen Maßnahme als Teil der Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie. TIROL. Auch heuer unterstützt das Land Tirol auf Antrag des zuständigen Mobilitätslandesrats René Zumtobel vielfältige Projekte zur Förderung der nachhaltigen Mobilität. Eines der Förderprojekte ist mit „Tirol radelt“ die größte Kampagne des Landes zur Förderung des Alltagsradverkehrs. Dabei sind alle Tiroler aufgerufen, von März bis...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In 59 Tiroler Gemeinden wurden Straßen von den TeilnehmerInnen markiert. Dort wünscht man sich ein Tempolimit und somit eine 30er Zone.  | Foto: unsplash/Markus Winkler (Symbolbild)
2

Mobilität
Tempo 30 in Straßen von 59 Tiroler Gemeinden erwünscht

Die Mobilitätsorganisation VCÖ stellte kürzlich die Frage in den Raum: "Wo in Ihrem Wohnort braucht es Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung?". Die Möglichkeit die Straßen zu markieren, nutzten die TirolerInnen ausführlich. Insgesamt wurden Straßen in 59 Tiroler Gemeinden und Städten markiert.  TIROL. Die BürgerInnen stimmten ab und gaben für 59 Tiroler Gemeinden Straßen an, wo Verkehrsberuhigung gewünscht wird. Als häufigsten Grund für den Wunsch nach Beruhigung wird die Unfallgefahr genannt. Aber...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Kommentar
Tägliche Mobilität ist einfach ein Muss

Die Situation um den öffentlichen Verkehr im Bezirk, der diesen Namen auch verdient, begleitet uns Waidhofner schon viele Jahre. Jetzt kommt eine Teuerungswelle in jenen Bereichen hinzu, die das tägliche Leben der Menschen betreffen. Die Inflation macht allen zu schaffen, besonders betroffen sind aber vor allem jene, die außerhalb der Ballungsräume wohnen. Denn ohne Fahrzeug und Flexibilität ist das moderne Leben in der heutigen Arbeitswelt kaum mehr zu meistern. Trotz lobenswerter Initiativen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das VOR-Schnupperticket ist ein übertragbares VOR KlimaTicket Metropolregion und damit auf allen VOR-Linien in der gesamten Ostregion gültig.  | Foto: Roland Schlager/APA/picturedesk.com
Aktion 3

Leben am Limit
Bei Mobilität lässt sich im Bezirk schwer Geld sparen

Wie kann ich Geld bei der Mobilität sparen? Dies fragen sich im Bezirk Waidhofen viele, schließlich gibt es so etwas wie öffentlichen Verkehr für die täglichen Wege schlicht nicht. Trotzdem haben wir eine paar Tipps wie man doch etwas sparen kann. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA.  Der Bezirk ist "Auto-Land Nr. 1": Die schlechte Versorgung des Waldviertels mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt in einer jüngsten Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) einmal mehr deutlich zum Ausdruck. Demnach entfallen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Bürgermeister, Vize-Bürgermeister sowie Mobilitätsbeauftragte beim Online-Meeting | Foto: Virginia Connolly/NÖ.Regional
2

Mobilitätsabend Waldviertel
Familienfreundliche Mobilität steht bei Gemeinden im Fokus

Bürgermeister, ihre Stellvertreter und Mobilitätsbeauftragte aller Waldviertler Mobilitätsgemeinden trafen zum alljährlichen Mobilitätsabend – heuer nochmals online via Zoom. Ziel des Abends war es spannende Projekte im Bereich der nachhaltigen Mobilität zu besprechen und Umsetzungsmöglichkeiten in den Gemeinden zu konkretisieren. WALDVIERTEL. Zum Einstieg gab das „regionale Mobilitätsmanagement“ Waldviertel einen Rückblick über alle Projekte und Veranstaltungen, die im Jahr 2022 stattgefunden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Geplantes Eisenbahnkreuz in der Terra Raetica: Die Vinschgerbahn soll künftig über den bisherigen Endbahnhof Mals im Vinschgau (im Bild) weiter fahren. | Foto: LPA/Ingo Dejaco
3

Terra Raetica
Bahnprojekt mit Südtiroler Gemeindevertretern besprochen

Um den Stand des Projekts für eine Bahn im Rätischen Dreieck ging es kürzlich bei einer Videokonferenz mit dem Südtiroler LR Alfreider, Bezirksgemeinschaftspräsident Pinggera und den Vinschger Gemeindevertretern. VINSCHGAU, BEZIRK LANDECK. Der Südtiroler Mobilitätslandesrat Daniel Alfreider, Bezirkspräsident Dieter Pinggera und Professor Konrad Bergmeister haben am 4. Juli die Gemeinderäte des Vinschgaus, die lokalen Interessengruppen sowie Interessierte bei einer Videokonferenz über den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Christoph Rauch erklärte wie man Hochoetz zu einem Erlebnisberg entwickeln will. Der Destinationsleiter Vorderes Ötztal führte aus wie Synergien zwischen verschiedenen Outdoor- und Freizeitaktivitäten im Ötztal funktionieren können. | Foto: Gemeinde Oetz
3

Ötztaler Mobilität
"Im Gleichklang in die Zukunft"

Mit der „Zukunftsstrategie 2030" legen die Gemeinde Oetz und der Tourismus im Vorderen Ötztal einen gemeinsamen Masterplan vor. IMST. Aufbauend auf dieser Strategie werden die Interessen aller beteiligten Gruppen (Einheimische, Gäste und MitarbeiterInnen) sowohl auf kommunaler als auch touristischer Ebene berücksichtigt. Mit ersten Schritten (Stopp von Freizeitwohnsitzen, Begrenzung von Beherbergungskapazitäten, kapazitätsorientierte Ortsentwicklung) hat die Gemeinde bereits wichtige...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko. | Foto: Josef Bollwein
3 1

Schwarzatal/Semmering-Rax
UPDATE zu "Radpotenzialregion Ternitz ist im werden"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Radfahren soll in Niederösterreich komfortabler werden. 14 "Radbasisnetz-Regionen" wurden dafür eigens im Industrieviertel geschaffen. Das Ziel ist klar: das Land möchte die täglich in der Aktiven Mobilität zurückgelegten Wege bis 2030 verdoppeln. 100 Millionen Euro werden locker gemacht "Um das Ziel der Verdoppelung des Anteils der Aktiven Mobilität in Niederösterreich bis 2030 zu erreichen, setzen wir auf den Ausbau des Radwegnetzes und investieren in Summe 100 Millionen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Jörg Kickenweitz (Stadtwerke), Bgm. Günther Resch, Bgm. Stefan Jöchl, Florian Wurzacher (VVT), Andreas Knapp (GemNova), Bgm. Andreas Koidl, Bgm. Klaus Winkler, Hermann Huber. | Foto: K. Erber

VVT - Kitzbühel, Reith, Aurach, Jochberg
Neuer Fahrplan zwischen den Gemeinden abgestimmt

KITZBÜHEL, REGION. Seit 2019 haben die Gemeindevertreter aus Kitzbühel, Reith, Aurach und Jochberg intensive Verhandlungen mit dem VVT, unterstützt durch die Mobilitätsberatung der GemNova, über den neuen Fahrplan des öffentlichen Verkehrs geführt. Wichtig war bei der neuen Ausschreibung, dass das Angebot für die Bevölkerung besser wird. Der geplante Fahrplan ist enger vertaktet, hat Anschlüsse an die Bahn und an den Tagesrandzeiten werden mehrere Kurse angeboten. Auch der Schülerverkehr wurde...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Gemeinsam für sanfte Mobilität: (v.l.) Bastian Mensig (IVB), Lisa Prazeller (Klimabündnis Tirol), LHStvin Ingrid Felipe, Regionalmanager René Zumtobel (ÖBB), , Geschäftsführer Alexander Jug (VVT).
 | Foto: © Klimabündnis Tirol/Lechner

16. - 20. September
Mobilitätswoche: Zahlreiche Aktionen in ganz Tirol

TIROL. Bereits zum 20. Mal wird in Tirol die Europäische Mobilitätswoche gefeiert. Schon nächste Woche vom 16. bis 22. September finden im ganzen Land spannende Veranstaltungen und Aktionen statt. Gemeinden, Betriebe und Schulen nehmen teilFür die Europäische Mobilitätswoche sind einige Veranstaltungen und Aktionen in rund 100 Tiroler Gemeinden, Betrieben und Schulen geplant. Gemeinsam möchte man ein Zeichen für umweltfreundliche Mobilität setzen und das Bewusstsein für umweltfreundliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe und der Obmann des PIU, Thomas Öfner, arbeiten eng zusammen, um die Radmobilität im Großraum Innsbruck weiter zu fördern.
 | Foto: © Land Tirol

Mobilität
Interkommunalen Radverkehr fördern

TIROL. Die Radmobilität im Großraum Innsbruck soll weiter gesteigert werden. Dazu werden 94.000 Euro aus der Konjunkturoffensive 2021 hergenommen, um den Planungsverband Innsbruck und Umgebung künftig umfassend zu fördern.  Radmobilität weiter steigernDie Menschen steigen immer häufiger auf das Fahrrad um, sei es um zur Arbeit zu kommen oder in der Freizeit. Um diesen Mobilitätstrend weiter zu fördern, setzt auch das Land Tirol auf den intensiven Ausbau von Radfahranlagen, Radrouting sowie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrat Ludwig Schleritzko und Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Gerhard Schödinger. | Foto: VPNÖ-BL

Bruck an der Leitha
Gemeinden arbeiten an Mobilitätswende im Bezirk

BEZIRK. 464 von 573 Gemeinden in Niederösterreich sind sogenannte „Mobilitätsgemeinden“. „Wer sich dazu bekennt, unser Mobilitätssystem in Richtung Zukunft auszurichten, kann von vielen Services profitieren, die das Land NÖ und die NÖ.Regional kostenfrei anbieten. Bei uns im Bezirk Bruck an der Leitha gibt es bereits 13 Gemeinden, die diesen Weg gemeinsam mit dem Land gehen“, weiß Landtagsabgeordneter und Bürgermeister Gerhard Schödinger. Unterstützung für Gemeinden Um den neuen Anforderungen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeister Rupert Dworak (l.), Landesrat Ludwig Schleritzko (M.) und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll (r.). | Foto: VOR / Josef Bollwein

Ternitz
VOR: künftig bessere Bus-Verbindungen

BEZIRK NEUNKIRCHEN.  Der Verkehrsverbund Ostregion (VOR) hat sein Regionalbusangebot im südlichen Niederösterreich und rund um Mattersburg  verbessert. Am 6. Juli treten die neuen Busfahrpläne in Kraft, die den Öffentlichen Verkehr – vor allem für Pendler und Schüler, die nach Ternitz wollen, attraktiver machen sollen.  Landesrat Ludwig Schleritzko und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll präsentierten dem Ternitzer Bürgermeister Rupert Dworak die optimierten Regionalbusfahrpläne sowie die neue...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mobilitätsdaten aus allen österreichischen Gemeinden. | Foto: Screenshot https://bleibdaheim.invenium.io/de/dashboard/
1

Mobilfunkdaten veröffentlicht
In welchen Gemeinden die "Daheimbleiber" zuhause sind

Daheimbleiber sind jene Mobilfunktelefone, mit einem Bewegungsradius unter einem Kilometer. NÖ. Die Invenium Data Insights GmbH liefert Bewegungsanalysen an die österreichische Bundesregierung. Das Unternehmen machte diese nun öffentlich. Das Mobilitätsverhalten in den Gemeinden "Wir machen das, weil wir gut darin sind. Weil wir glauben damit helfen zu können. Wir machen das, so wie wir das für all unsere Kunden machen: anonymisiert, auf Gemeindeebene ohne Rückführbarkeit auf Einzelpersonen, im...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Vertreter der Gemeinden, Tourismusverbände, des Naturparks, regioL, BFI und LK Landeck mit LHStv. Felipe (3.v.l) und Ulrike Totschnig.  | Foto: Othmar Kolp
Video 3

Modellregion
Klimawandel – "KLAR! Kaunergrat" wird verlängert – mit VIDEO

FLIEß (otko). Seit zwei Jahren bereiten sich sechs Gemeinden im Rahmen einer Modellregion auf den Klimawandel vor. Erfolgreiche Bilanz Vor zwei Jahren haben sich die sechs Gemeinden Fließ, Prutz, Faggen, Kauns, Kaunerberg und Kaunertal mit den Tourimusverbänden Kaunertal Tourismus und TirolWest zu einer Modellregion für die Anpassung an den Klimawandel zusammengeschlossen. Die Idee dazu stammte vom Regionalmanagement regioL. Ziel der "KLAR! (Klimawandelanpassungsmodellregion) Kaunergart" ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bei einer Besichtigung. | Foto: David Kranebitter
2

Wipptal
Am Weg zur Mobilitätswende

Mobil neue Wege gehen, doch wie? Der Planungsverband Wipptal hat den Gemeindeentwickler Communalp beauftragt, eine Mobilitätsstudie durchzuführen. Diese wurde vergangene Woche in Matreier Rathaus präsentiert. Wir haben mit GF Walter Peer über mögliche Projekte in der Region gesprochen. Herr Peer, wie kam es zur Grundlagenstudie und warum wurde das Wipptal dafür ausgewählt? Peer: Wir sind Gemeindeentwickler und begleiten Kommunen und Regionen in ganz Österreich dabei, ihr Potenzial zu erkennen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
14 Gemeinden erarbeiten gemeinsam ein Implementierungskonzept für Bedarfsorientierte Mobilität rund um den Ötscher und im Ybbstal. Projektträger sind die beiden LEADER-Regionen Eisenstraße Niederösterreich und Mostviertel-Mitte. Zum Projektauftakt begrüßten die LEADER-Obleute Andreas Hanger (6.v.l., hinten) und Anton Gonaus (2.v.r., vorne) sowie Mobilitätsmanagerin Karin Schildberger (NÖ.Regional.GmbH, 8.v.r.) zahlreiche Gemeindevertreter im Töpperschloss Neubruck. | Foto: NÖ.Regional.GmbH
3

Ybbstaler Gemeinden denken Mobilität neu

Pilotprojekt im Ybbstal und rund um den Ötscher gestartet YBBSTAL. Wie der öffentliche Verkehr flexibler und bedarfsgerechter gestaltet werden kann, das untersuchen 14 Gemeinden im Rahmen des LEADER-Projekts "Bedarfsorientierte Mobilität Ybbstal-Ötscher". Gemeinsam mit den Experten von ISTMobil erarbeiten Vertreter der öffentlichen Hand, aus der Bevölkerung, aus dem Tourismus und der Wirtschaft in den nächsten Monaten neue Ansätze. Die beiden LEADER-Regionen Eisenstraße Niederösterreich und...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
LHStvin Ingrid Felipe, Norbert Praxmarer Umweltausschussobmann Stadtgemeinde Imst, Herbert Kröll, Bürgermeister Gemeinde Nassereith, Günter Neururer, Vizebgm. Roppen, Leonhard Falkner, Gemeinderat Umhausen, Johannes Spielmann, Umweltausschussobmann Mieming, Robert Reindl, Gemeinderat Mötz | Foto: Energie Tirol

Vier neue Vorzeigegemeinden aus dem Bezirk Imst erhielten Tiroler Mobilitätssterne

BEZIRK. „Vorzeigegemeinden vor den Vorhang“ hieß es wieder bei der Auszeichnungsveranstaltung „Tiroler Mobilitätssterne“ im Innsbrucker Landhaus. Angelehnt an die Sterne-Auszeichnung in der Gastronomie wurden 45 Gemeinden vom Land für außerordentliche Leistungen in der kommunalen Verkehrspolitik gewürdigt. Mobilitätslandesrätin LHStvin Ingrid Felipe freut sich über die große Vielfalt innovativer Mobilitätsprojekte in den Gemeinden: „Ich bin zuversichtlich, dass wir unser Ziel der...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Verkehrslandesrat Anton Lang genehmigte bei der Regionalkonferenz in Hengsberg das Projekt "MOBIL Südwest". | Foto: Matthias Rode
2

Mikro-ÖV nimmt Fahrt auf

Der "Mikro-Öffentliche-Verkehr" soll in der Südweststeiermark für verbesserte Mobilität im ländlichen Raum sorgen. Was vor drei Jahren mit einer Befragung des Regionalmanagements zur Wohn- und Standortqualität der Südweststeiermark begann, nimmt jetzt so richtig Fahrt auf: Damals kritisierten die Einwohner unter anderem die Anbindung zum öffentlichen Verkehr in der Region. Vor allem in den peripheren Gebieten wünschten sich viele mehr Transportmöglichkeiten. Die immer beliebter werdende Lösung...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Walter Kirchler, Georg Strasser, Johannes Wischenbart, Barbara Schwarz, Gottfried Eidler, Michaela Hinterholzer, Martina Gerersdorfer.
1

Mobile Zukunftsfragen der Region zum Frühstück

Familien, Kinder, Senioren – alle hätten spezielle Bedürfnisse, so Schwarz BEZIRK AMSTETTEN. "Es muss uns gelingen, durch Mobilität einen Ausgleich zwischen den Regionen zu schaffen", erklärte Landesrätin Barbara Schwarz beim "Frühstück mit der Region" in den Ostarrichi-Kulturhof in Neuhofen, zu dem die NÖ.Regional.GmbH die Bürgermeister der Bezirke Amstetten, Melk und Scheibbs einlud. "Wir stehen in Niederösterreich vor der großen Herausforderung, es mit sehr unterschiedlichen und heterogenen...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Sophie Huber-Lachner aus Schleedorf als kreativer Kopf einer Mitfahr-Offensive - im Bild mit LR Hans Mayr sowie Irene Schrenk und Richard Schachinger. | Foto: Klimabündnis
7

"Pendelst du noch oder 'flincst' du schon?" - Gemeinden sind fit für die Mobilitätswende

Kommunale Mobilitätsberater im Flachgau haben im wahrsten Sinne des Wortes "ausgezeichnete" Ideen. SEEKIRCHEN (ap). "Pendelst du noch oder 'flincst' du schon?", lässt Sophie Huber-Lachner aus Schleedorf mit ihrer Arbeit zur Mitfahr-Offensive fragen. Sie ist eine von fünf Flachgauern, die zu kommunalen Mobilitätsberatern ausgebildet wurden. Fahrgemeinschaft online planen Dazu stellte Huber-Lachner unter anderem Überlegungen an, wie man die kostenlose Onlineplattform flinc.org für...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
Pensionistenverbands-Vorsitzende der Region: Gerda Schmutterer, Aloisia Zwettler, Traude Eripek und Susanne Passet.
1 2

Die Wünsche der Senioren an unsere Gemeinden

Barrierefreiheit, Mobilität & Co.: Das wünschen sich die Senioren des Teilbezirks Purkersdorf von ihren Gemeinden. REGION. Vor wenigen Wochen fragten wir die Jugend unserer Region nach ihren Wünschen an die Gemeindepolitik (Ausgabe 32). Nun wandten wir uns an die Senioren-Vertreter der Region um zu erfahren: Wo sieht die ältere Bevölkerung Verbesserungsbedarf in den Gemeinden der Region? Betreutes Wohnen "Mir ist es ein Anliegen, dass das betreute Wohnen in unserem Bezirk weiter ausgebaut...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.