Genehmigung

Beiträge zum Thema Genehmigung

Laut Stadt gibt es etwa 402.000 Personen mit einem Parkpickerl. Besonders viele sind nurmehr bis Ende Februar gültig. (Symbolfoto) | Foto: Edler
3

Rund 50.000 Stück
Viele Parkpickerl in Wien nur bis Ende Februar gültig

Insgesamt besitzen rund 402.000 Fahrzeughalter ein Wiener Parkpickerl. Davon laufen jedoch etwa 50.000 Stück Ende Februar 2025 aus. Stadt sowie Bezirksämter bitten nun um rechtzeitige Verlängerung der Plaketten. WIEN. Die Parkplatzsuche in der Hauptstadt ist schon seit jeher stets eine Herausforderung, auch aufgrund der vielen Regelungen vonseiten der Stadt. Seit 2016 kam das flächendeckende Parkpickerl hinzu. Wer vor der Haustür sein Fahrzeug dauerhaft abstellen will, benötigt die begehrte...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Streit zwischen den Betreibern des neuen "CiCi Clubs" auf der Mariahilfer Straße 36 und der Bezirksvorstehung geht weiter. | Foto: DOTS Group
27

Am Neubau
"CiCi Club" eröffnet, Dots Group kritisiert Bezirkschef

Nachdem der "CiCi Club" einen positiven Bescheid der Stadt Wien zur erlauben Eröffnung erhalten hat, gab es seitens des ehemaligen Betreibers Dots Group eine heftige Abrechnung gegen den Bezirk. Der Neubau-Bezirksvorsteher Markus Reiter gab ursprünglich eine negative Stellungnahme im Prozess um die Betriebsanlagengenehmigung. WIEN/MARIAHILF/NEUBAU. Der Streit zwischen den Betreibern des neuen "CiCi Clubs", des ehemaligen Betreibers Dots Group ("Hidden Club") auf der Mariahilfer Straße 36 und...

  • Wien
  • Neubau
  • Antonio Šećerović
Eine AUA-Maschine, die nach Mauritius unterwegs war, musste unerwartet den Rückflug nach Wien antreten. (Symbolfoto) | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
2

Mauritius nie erreicht
Flug von Wien musste unerwartet umkehren

Ein Flug der Austrian Airlines (AUA) nach Mauritius kehrte am Sonntag, 3. November, nach circa der Hälfte der Flugstrecke nach Wien zurück. Saudi-Arabien gewährte dem Flugzeug keine Genehmigung zum Überfliegen ihres Staatsgebietes. WIEN/SCHWECHAT. Ein unerwartetes Flugerlebnis hatten die Passagiere des AUA-Fluges OS17. Der Flug befand sich auf dem Weg von Wien nach Mauritius, einer Insel bei Ostafrika, als die Maschine außerplanmäßig den Rückflug nach Wien antrat. Das Flugzeug war gerade auf...

  • Wien
  • Katharina Nieschalk
NR-Wahl: Mit Wahlplakaten wird um die Gunst der Wählerschaft geworben. | Foto: ALEX HALADA / picturedesk.com
8

NR-Wahlkampf
So viele Plakatständer pro Partei sind in Wien erlaubt

Auch in Wien hat der Wahlkampf für die Nationalratswahl voll gestartet. Davon zeugen unzählige Plakatständer der Parteien im öffentlichen Raum. Wie viele jede Partei in der Bundeshauptstadt aufstellen darf, ist dabei genau geregelt. WIEN. Der Wahlkampf für die Nationalratswahl am 29. September ist voll im Gange. Das macht sich auch auf den Straßen Wiens bemerkbar. Mit Wahlplakaten werben die Parteien um die Gunst der Wählerschaft. Grundsätzlich sind Werbeständer im öffentlichen Raum Wiens...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In die Ottakringer Straße 113 ist eine Moschee eingezogen. In Sachen Bewilligung gibt es jedoch unterschiedliche Ansichten. (Symbolfoto) | Foto:  Masjid Pogung Dalangan/Unsplash
2

Frage um Bewilligung
Baupolizei prüft neue Moschee in Ottakring

In der Ottakringer Straße gibt es seit Kurzem eine neue Moschee in einem ehemaligen Geschäftslokal. Es scheint jedoch fraglich, ob die Räumlichkeiten dafür genutzt werden dürfen. Die Baupolizei bestätigt eine Anzeige und prüft. WIEN/OTTAKRING. Kritik gibt es laut einem Bericht der "Krone" unter Anrainern in der Ottakringer Straße 113. In dem Haus war bis vor Kurzem ein Geschäftslokal untergebracht, jetzt befindet sich darin das Bildungszentrum Al-Fajr samt dazugehöriger Moschee. Beschwerden...

Im ehemaligen ATV-Gebäude in der Aspernbrückengasse soll eine Cocktailbar mit einem Veranstaltungsbereich entstehen.
2

Ehemaliges ATV-Gebäude im 2. Bezirk
Neue Eventlocation in der Praterstraße?

Praterstraße: Party-Ikone Heinz Tronigger will eine große Cocktailbar eröffnen. Das Genehmigungsverfahren läuft. LEOPOLDSATDT. An den ehemaligen ATV-Standort in der Praterstraße/Ecke Aspernbrückengasse erinnern nur noch alte Werbungen. Seit der Fernsehsender seinen Standort in das Media Quarter Marx verlegt hat, steht das Leopoldstädter Gebäude leer. Doch das soll sich bald ändern. Geht es nach der Party-Ikone und dem Inhaber der Albertina-Passage, Heinz Tronigger, soll es dort künftig eine...

Die nun genehmigte Spange Aspern führt von Raasdorf bis in die Seestadt Aspern. Gegner können Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einlegen. | Foto: Elisabeth Anna Waldmann
2

Projekt Nordostumfahrung schreitet voran: Genehmigung für Spange Aspern

Das Verkehrsministerium hat der Spange Aspern die Genehmigung erteilt. Der Baubeginn ist frühestens im Jahr 2020 geplant. Asfinag begrüßt die Entscheidung. DONAUSTADT. Die Befürworter der Nordostumfahrung jubeln, die Gegner sind entsetzt, denn nun gibt es grünes Licht für eine weitere Teilstrecke. Das Verkehrsministerium hat der Spange Aspern die Genehmigung erteilt. Die Spange ist Teil der Verbindung zwischen Außenring-Schnellstraße S1 und der Südosttangente A23. Der von der ASFINAG errichtete...

Startet am 5. Oktober: Das "Feuerdorf" am Donaukanal wurde für die neue Saison um ein Drittel vergrößert. | Foto: Feuerdorf
1 1

Trotz Anrainerbeschwerden: Rathaus sagt Ja zum "Feuerdorf" am Donaukanal

Trotz Bedenken der Bezirkspolitiker aus City und Leopoldstadt: Gastro-Hotspot am Donaukanal sperrt am 5. Oktober auf. INNERE STADT. Rund 12.000 Besucher kamen im Vorjahr ins "Feuerdorf" am Donaukanal, um in rustikalen Holzhütten gemütlich zu grillen und das besondere Flair zu genießen. Auch in der diesjährigen Wintersaison wollte Betreiber Hannes Strobl wieder aufsperren, doch die Genehmigung dafür war alles andere, als einfach zu bekommen. "Die Innere Stadt hat sich über die Parteigrenzen...

"Die Beeinträchtigung des Stadtbilds durch die Einhausung ist nun nicht mehr gegeben", erklärt Alexander Hirschenhauser (die Grünen)
3

Plachutta: Jahrelanges Polit-Theater um Gastgarten beendet

Das Restaurant Plachutta ist der Aufforderung nachgekommen und hat die ungeliebten Planen des Schanigartens entfernt. INNERE STADT. Ein langjähriges Diskussionsthema im 1. Bezirk ist nun vom Tisch. Die Planen des Plachutta-Gastgartens in der Wollzeile entsprachen nicht den Vorgaben und wurden jetzt endlich entfernt. "Schon vor drei Jahren wurde von uns in der Bezirksvertretungssitzung ein Antrag auf Entfernung der Planen gestellt. Aber erst jetzt ist auch etwas passiert", erklärt...

Hinter den Koranverteilungen auf der Mariahilfer Straße vermutet man Rekrutierungen für den IS. | Foto: Fürnschuh
3

Mariahilfer Straße: Die umstrittenen Islam-Werber sind zurück

IS-Rekrutierungen vermutet: Nach einem mehrmonatigen Stopp starteten neue Koran-Werbeaktionen in der Einkaufsmeile. MARIAHILF/NEUBAU. Gleicher Schauplatz, gleiche Leute, anderes Etikett? Auf der Mariahilfer Straße Ecke Neubaugasse standen bis Ende des vorigen Jahres Koran-Verteiler der „Lies!“-Initiative. Nach heftigem Protest durch Neubaus Bezirksvorsteher Thomas Blimlinger wurden die Verteilungen freiwillig ausgesetzt. Seine Befürchtung: die IS-Rekrutierung von Flüchtlingen. Jetzt werben dort...

"Ohne richtige Genehmigung sind selbst Unplugged-Konzerte und Lesungen zu laut", erzählt Ruth Binda

Im Café Industrie hat es sich ausgespielt

Wegen falscher Betriebsgenehmigung dürfen keine Konzerte oder Lesungen mehr stattfinden. MARGARETEN. Das Café Industrie am Margaretengürtel punktete zusätzlich zu Wiener Kulinarik auch mit abwechselungsreichen Konzerten oder Lesungen. Durch eine falsche Betriebsgenehmigung ist dies nun vorbei. "Jahrelang hat sich niemand an der Musik gestört. Aber nun ist es vorbei", sagt Besitzerin Ruth Binda. Sie hat das Café Industrie einst von ihrer Mutter übernommen und wollte eine neue Kundschaft...

Lenaugasse: Wo jetzt noch Autos parken, sperrt Café-Eiles-Chef Gert Kunze am 1. Mai seinen Schanigarten auf.
2

Josefstädter Schanigärten haben einen Monat länger offen

Wirte dürfen ihre Schanigärten nun am 1. Mai statt am 1. Juni aufsperren. JOSEFSTADT. Die Josefstädter können heuer einen Monat länger ihren Kaffee unter freiem Himmel genießen. Denn die Schanigartensaison im 8. Bezirk wurde vom 1. Mai bis 4. September verlängert. Im kommenden Jahr werden die Gärten sogar vom 1. Mai bis 17. September offen haben. Von der neuen Regelung betroffen sind Schanigärten in der Parkspur. "Die Maßnahme belebt den öffentlichen Raum und verhindert, dass Gäste in...

Neue Spielstätte für die Clowns vom Theater Olé in der Barmherzigengasse: Sachspenden für die Bühne sind willkommen. | Foto: Zorell

Unser "Theater Olé" ist gerettet

Neue Heimstätte der Clowns in der Barmherzigengasse: Jetzt fehlen noch behördliche Genehmigungen. LANDSTRASSE. Es ist das einzige Clowntheater in Wien und hätte fast traurig geendet, als die Truppe den bisherigen Standort in der Beatrixgasse Ende 2014 aufgeben musste. Bauarbeiten stehen bevor Auf der Suche nach einem neuen Quartier wurde man fündig. Hubertus Zorell vom Theater Olé ist voller Vorfreude: "Noch sind wir weit von einer Aufführung entfernt. Die neue Spielstätte in der...

Maximilian und Sandra dürfen mit ihrer Wagentruppe Treibstoff bis Februar in Neu Marx bleiben. | Foto: Foto: Zeidler
5

Endlich: Ein Platz für die Wagentruppe!

Künstlergruppe darf bis Februar in Neu Marx campieren LANDSTRASSE. "Hier geht's in die Zukunft" - das Werbeplakat für Neu Marx unter der Autobahnbrücke bei der Hermine Jura Gasse ist für die Wagentruppe Treibstoff nur bedingt gültig. Nach monatelange Diskussionen und Demonstrationen darf die alternative Künstler-Kommune nun auf Anweisung der MA69 bis Februar auf dem Gelände neben der Rinderhalle logieren. "Wir dürfen nur drei Monate bleiben, denn das Grundstück wird umgewidmet. Jetzt sind wir...

Stark (ECHT), Rahdjian (ECHT), Marienschek (SPÖ), Spritzendorfer (Grüne), Mickel-Göttfert (ÖVP) und Vettermann (SPÖ) (v.l.).

Kebabstand soll weg

Imbiss am Alser Spitz: Nach Beschluss fordert Bezirk sofortigen Abriss. JOSEFSTADT. Selten waren sich die Politiker der Josefstadt so einig wie in diesem Fall: "Wir fordern den sofortigen Abriss des Kebabstandes am Alser Spitz", so die einhellige Meinung der Bezirksvertreter. Einstimmiger Beschluss Aktueller Anlass: In der letzten Bezirksvertretungssitzung wurde die Demontage einstimmig beschlossen. "Die rechtliche Grundlage ist also da", erklärt Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP)....

Gert Kunze vom Café Eiles ist sauer: Er hat seine Schanigartenbewilligung nur von Juni bis August bekommen.

Wirte: Gastgartl ab April

Lokalbetreiber im 8. Bezirk wollen ihre Schanigärten nicht erst im Juni aufmachen. JOSEFSTADT. Nach den Betreibern des Frauencafés in der Lange Gasse steigt nun auch Gert Kunze vom Café Eiles in der Josefstädter Straße auf die Barrikaden. Denn: Er hat die Bewilligung für seinen Schanigarten auf der Parkspur nicht – wie erhofft – vom 1. April bis 15. Oktober bekommen, sondern nur vom 7. Juni bis 31. August. "Ich habe 50.000 Euro investiert. Wie soll sich das rechnen?", so Kunze. Im Jänner dieses...

Die Piaristengasse präsentiert sich den Bewohnern derzeit als eine riesige Baustelle.
1 3

Baustellen: Bezirk legt Veto ein

Piaristengasse: Bezirkschefin will keine Bauarbeiten mehr genehmigen JOSEFSTADT. Das Baustellenchaos in der Piaristengasse stößt dem Bezirk und den Anrainern sauer auf. Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert geht nun mit der MA 46 (Verkehr) hart ins Gericht und genehmigt bis auf Weiteres keine neuen Ansuchen mehr. "So viele Baustellen in einer Gasse sind ohnehin eine Zumutung. Die Anrainer sind total verärgert", so Mickel-Göttfert. Weitere Anträge Grund für die Aufregung: Obwohl die Gasse fast...

Die Bezirksrätinnen Müller und Lange (Mitte) fordern gemeinsam mit Gästen des Frauencafés einen Schanigarten. | Foto: de Sousa

Schanigarten fehlt: Frauencafé wehrt sich

Der Bezirk erteilte dem Gastgarten des ältesten Wiener Frauenraums keine Genehmigung. JOSEFSTADT. Die Gäste des Frauencafés in der Lange Gasse steigen auf die Barrikaden: Denn für diesen Sommer wurde der Schanigarten auf der Parkspur nicht genehmigt. Laut Grünen-Klubobfrau Doris Müller hat der Bezirk den Gastgarten abgelehnt, weil zwei Parkplätze verloren gehen würden. „Für uns ist die Ablehnung des Schanigartens nicht nachvollziehbar. Bei allen anderen Gastwirten scheint das Parkplatzargument...

Straßenbahn 43: Derzeit sind nur ältere ULF-Garnituren im Einsatz. | Foto: Foto: Wiener Linien

Behörde stoppt ULF

Ein Formalfehler zwingt neueste Generation an Niederflurstraßenbahnen zurück in die Remise. HERNALS. Grundsätzlich sollten sie längst schon auf der Straßenbahnlinie 43 unterwegs sein. Die Rede ist von acht nagelneuen Straßenbahnzügen in modernster Niederflurtechnik, die von den Wiener Linen vor kurzem in Dienst gestellt wurden. Doch die für die Linien D, 1, 38, 40, 41 und 43 vorgesehenen Garnituren mussten zurück in die Remise. „Ein Formalfehler“, ist Wiener Linien Sprecher Dominik Gries...

Einsatz: FP-Gemeinderat Günter Kasal setzt sich für den Zauberteppich ein.

Dollwiese: Warten auf den Winterspaß

Der Skilift wurde bereits im Frühjahr 2012 ersetzt. Jetzt fehlen Genehmigungen für den neuen. (ag). Der Winterspaß auf der Hietzinger Dollwiese lässt weiter auf sich warten. Nachdem der alte Schlepplift demontiert worden war, hat das Sportamt letztes Jahr einen Zauberteppich, eine Art Förderband für Skifahrer, errichtet. Stillstand seit 2012 Innerhalb weniger Tage wurde 2012 bei größter Kälte von den Mitarbeitern des Sportamtes der Lift errichtet. Zwölf Monate später fehlt noch immer die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.