News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Roswitha Scholler, Diätologin aus Neulengbach, erklärt, ob man von zu viel Obst wirklich Bauchweh bekommt oder ob das nur ein weit verbreiteter Irrglaube ist. | Foto: Scholler

Region Wienerwald
Der Volksmund als Herr Doktor

Viele Mythen rund um unsere Ernährung halten sich hartnäckig seit Jahren. Die Experten aus der Region räumen nun damit auf. REGION. Egal ob ein bitteres Schnapserl nach dem deftigen Mittagessen mit der Familie oder der Zitronensaft im Tee, wenn man krank ist – Mythen rund um unsere Gesundheit gibt uns viele. Ob diese auch wirklich stimmen oder nur ein jahrelang erzählter Irrglaube sind, haben die BezirksBlätter gemeinsam mit Experten aus der Region herausgefunden. Mythos 1: Vitamin C hilft bei...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Vanessa Huber
Nick Dewisch absolviert seinen Zivildienst beim Roten Kreuz in der Landeshauptstadt St. Pölten. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 2

Niederösterreich
130 Zivildiener beim Roten Kreuz gesucht

Den Zivildienst kann man in zahlreichen Bereichen absolvieren. Aktuell ist das Rote Kreuz auf der Suche nach Zivildienern, aber auch die anderen Zivildienststellen haben noch freie Plätze für 2024. Aber wie funktioniert das ganze eigentlich?  NÖ. Auf der Seite der Zivildienstserviceagentur findet man dazu alle Informationen. Von "Der Weg zum Zivildienst", "Finanzielles, KlimaTicket", "Formulare" bis hin zu den "Zivildienst-Stellen" und noch viel mehr findet man auf einen Klick. So geht's Die...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
2.390 Zuweisungen an Zivildienststellen gab es im Jahr 2023 in NÖ. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Zivildienstbilanz Niederösterreich
2.390 Zuweisungen im Jahr 2023

Staatssekretärin Claudia Plakolm hat die Bilanz 2023 für den Zivildienst präsentiert. NÖ. Mit 3.277 Zuweisungen (rd. 22 Prozent aller Zugewiesenen) lag Wien wieder an der Spitze der Zuweisungsstatistik, gefolgt von OÖ mit 2.939 (rd. 20 Prozent) und NÖ mit 2.390 (rd. 16 Prozent), sowie der Steiermark mit 1.866 (rd. 13 Prozent). 2022 und 2023 im Vergleich 2022 waren es noch 2302 Zuweisungen (2657 gemeldete Stellen) zum ordentlichen Zivildienst, 2023 waren es 2.390 Zuweisungen (2.585 gemeldete...

  • Niederösterreich
  • Tanja Handlfinger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Anneliese und Johann Böswarth aus Neulengbach. | Foto: © NLK Burchhart
5

Freizeit NÖ
Reichlich Angebot für Senioren in Niederösterreich

Niederösterreichs vielfältiges Angebot lockt besonders Senioren und Seniorinnen. Das Waldviertel mit idyllischen Wäldern und dem Moorheilbad Harbach. Das Weinviertel verwöhnt mit Weinverkostungen und Winterspaziergängen. Der Wienerwald bietet spannende Führungen und traditionelle Heurigen, wärend man im Mostviertel aktiv mit Skifahren und Langlaufen entspannt. Kultur pur gibt es in Krems an der Donau mit Stadtführungen, Ausstellungshäusern und Schloss Hof.  NIEDERÖSTERREICH. Winter-Auszeit für...

  • Niederösterreich
  • Martina Schweller
v.l.n.r.: Geschäftsführerin Gesundheit Thermenregion Dr. Silvia Bodi mit den beiden
Ehrenamtlichen Gertrude Rauch und Andreas Kurleto sowie Landesrätin Christiane TeschlHofmeister. | Foto: NÖ LGA / Philipp Monihart

NÖ Pflege- und Betreuungszentren
Über 1.400 Ehrenamtliche im Einsatz

Jedes Jahr erbringen über 1400 Ehrenamtliche in der NÖ Landesgesundheitsagentur rund 150.000 Einsatzstunden mit stark steigender Tendenz. NÖ. „Es ist immer wieder schön zu sehen, wie viele Menschen sich in den Pflege- und Betreuungszentren ehrenamtlich engagieren und was dieses lobenswerte Engagement für die Bewohnerinnen und Bewohner bewirken kann. Bei den unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktivitäten das ganze Jahr über – vor allem in der Weihnachtszeit und rund um Neujahr – zeigt sich,...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Der Verein St.Pride ist höchst besorgt um die Gesundheitsversorgung HIV-positiver Menschen in Niederösterreich. | Foto: Pexels
2

Verein ST. PRIDE
Gesundheitsversorgung HIV-Positiver in NÖ nicht gegeben

Der Verein St.Pride ist höchst besorgt um die Gesundheitsversorgung HIV-positiver Menschen in Niederösterreich. NÖ. Die Behandlung HIV-Positiver Menschen ist ein integraler Bestandteil des UNAIDS Ziels 95-95-95 bis 2025, zu dem sich Österreich bekannt hat. Das bedeutet, dass man bis 2025 erreichen möchte, dass 95 Prozent der Menschen, die mit HIV leben, ihren HIV-Status kennen, 95 Prozent davon eine angemessene Therapie bekommen und von diesen wiederum 95 Prozent keine Viruslast mehr aufweisen...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Notfall-Dose soll den Rettungskräften dabei helfen, noch schneller an die nötigen Informationen der Patienten zu kommen, wenn diese zb. nicht mehr ansprechbar sind. | Foto: Gde. Pyhra

Rotes Kreuz, Gemeinde Pyhra
Dose öffnen - Leben retten

"Dose öffnen! - Leben retten!" - eine gemeinsame Aktion des Rotes Kreuz Pyhra und Gemeinde Pyhra. PYHRA. Wenn in einem Notfall der Rettungsdienst kommt, stellen die Rettungskräfte viele Fragen – oft geht es dabei um lebenswichtige Punkte. Aber was, wenn man diese Fragen selbst gar nicht mehr beantworten kann? Meist helfen dann Angehörige weiter. Wenn jedoch keiner da ist, der Auskunft geben kann, wird es schwierig. Oft können Angehörige in dieser Situation auch keine Infos geben. Notfall-Dose...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
v.li.n.re.: Geschäftsführer Gesundheit NÖ Mitte GmbH Franz Laback, Direktor für Medizin und 
Pflege NÖ LGA  Markus Klamminger, Präsident NÖ Gemeindebund Bgm. Johannes 
Pressl, Bürgermeister von Lilienfeld Manuel Aichberger, Bürgermeister von Krems Reinhard 
Resch, Landtagsabgeordnete Doris Schmidl, Vorstand NÖ LGA Alfred Zens, 
Landtagsabgeordneter Josef Edlinger und Vorstand Konrad Kogler
 | Foto: NÖ LGA/Franz Gleiß
2

NÖ Landesgesundheitsagentur
Informations-Tour durch Niederösterreichs Gesundheitsregionen gestartet

Um ein umfassendes Bild über die medizinisch-pflegerische Versorgung und Betreuung der NÖ Bevölkerung geben zu können und um sich über die aktuellen sowie zukünftigen Schwierigkeiten und Aufgaben im Gesundheitsbereich auszutauschen, hat die NÖ Landesgesundheitsagentur eine Informations-Tour für politische Entscheidungsträger in den insgesamt fünf Gesundheitsregionen gestartet. KREMS. Ein Treffen für die gesamte Gesundheitsregion NÖ Mitte – welche 5 Kliniken, darunter 3 Universitätskliniken,...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Das Budget 2024 des Landes Niederösterreich stößt bei der SPÖ auf Ablehnung. | Foto: Land NÖ
4

Budget 2024
Wichtige Investitionen und warum die SPÖ nicht zustimmt

Die SPÖ hat dem Budget des Landes Niederösterreich für 2024 überraschend nicht zugestimmt, obwohl laut ÖVP beide SPÖ-Ressorts mit mehr Mitteln ausgestattet wurden als noch 2023. NÖ. Das Budget des Landes Niederösterreich, das erste Budget der schwarz-blauen Koalition sei ein Budget der Leistungskürzungen, so verlautbarte es die SPÖ. Während die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher unter der Teuerung leiden, baue Schwarz-Blau die Eigen-PR aus und spare bei den Niederösterreicherinnen...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: Notruf NÖ
4

Notruf NÖ
Das sind die neuen Geschäftsführer bei Notruf NÖ

Die Geschicke von Notruf NÖ werden in neue, aber erfahrene Hände gelegt. Josef Schmoll und Christian Fohringer werden zukünftig die gemeinsame Geschäftsführung von Notruf NÖ bilden. NÖ. Durch die persönlichen Veränderungen der bisherigen Geschäftsführer Christof Constantin Chwojka und Rudolf Hochsteger wurden durch den Aufsichtsrat der Gesellschaft zwei Positionen öffentlich ausgeschrieben. Aus diesem Bewerbungsverfahren und dem satzungsgemäß erfolgtem Hearing durch die Gesellschaftsvertreter...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Die Seniorensportlerinnen und Seniorensportler 2023 mit Senioren-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Jury-Mitglied Heidi Sykora, Landesobmann der NÖ Senioren Herbert Nowohradsky (1. Reihe) sowie Landespräsident des Pensionistenverbandes NÖ Johannes Bauer (2. Reihe, 3. v.li.), ORF-Moderatorin Birgit Perl (2. Reihe, 4. v.re.) und Christine Reiler (2. Reihe, 2. v.re.)  | Foto: Birgit Schmatz
1 44

Fit durch Sport in Niederösterreich
Seniorensportlerinnen und Seniorensportler 2023 gekürt

Auch dieses Jahr konnten wieder Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ab 55 Jahren als Seniorensportler oder Seniorensportlerin nominiert werden.  LR Teschl-Hofmeister: Sport und Bewegung sind auch im Alter wichtig, um fit zu bleiben. GRAFENWÖRTH/NÖ. Senioren-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister zeigte sich im Rahmen der feierlichen Zeremonie Donnerstagabend im Haus der Musik in Grafenwörth begeistert: „Geistige und körperliche Fitness sind wichtig, um auch in höherem Alter ein...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
v.l.n.r.: Michael Poglitsch (ÖAMTC Flugrettung), Verena Ossmann (ecoplus), Theresa Rinnhofer (Apeleon), Benjamin Hetzendorfer (ÖAMTC Flugrettung), Landesrat Ludwig Schleritzko, Jacqueline Kreismayr (Abteilung Logistik NÖ LGA), Andreas Fürlinger (Apeleon) und Patrick Burianek (Notruf 144). | Foto: NÖ LGA / Philipp Monihart
2

NÖ LGA
Besichtigung für zukünftige Drohnentestflüge in St. Pölten

Bis Ende 2024 / Anfang 2025 sollen schnellere und individuelle medizinische Transportlösungen dank moderner Drohnen möglich sein. NÖ. „Durch den Einsatz von den Drohnen sollen zukünftig noch schnellere und individuelle Transportlösungen für medizinische Güter wie beispielsweise Blutreserven, Blutproben, histologische Befunde oder auch Medikamente zwischen den Einrichtungen der NÖ LGA aber auch den Kooperationspartnern transportiert werden. Das bringt für alle Beteiligten enorme Vorteile – aber...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Schlaganfallzentren sind am Wochenende in NÖ unbestzt. | Foto: Symbolbild/Pixabay
3

Schlaganfall
Kein Personal in Schlaganfallzentren am Wochenende

Rund zwei Millionen Nervenzellen sterben bei einem Schlaganfall pro Minute ab. Darum muss es im Ernstfall schnell gehen. Schlaganfallzentren haben aber am Wochenende geschlossen. NÖ. Die Versorgung bei einem Schlaganfall muss auch am Wochenende gegeben sein. Aktuell sollen laut ORF viele der Patientinnen und Patienten in andere Bundesländer gebracht werden, die an Wochenenden einen Schlaganfall erleiden. Der Weg dort hin ist lang. Die Versorgung sei generell aber natürlich auch an Wochenenden...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Emmaus Geschäftsführer Christoph Endres, Ing. Franz Neumeyer (Firma Neumed AG), Wolfgang Schmied (Schmied United Optics), Dr. Wolfram Geyer, Emmaus Geschäftsführer Peter Hirsch | Foto: emmaus

St. Pölten
Augenärztliche Untersuchungen für Menschen ohne Versicherung

Auf Initiative von Dr. Wolfram Geyer (Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie) werden in Zukunft augenärztliche Untersuchungen für Menschen ohne Versicherung bei Emmaus angeboten. ST. PÖLTEN. Als Dr. Wolfram Geyer (Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie) vom Projekt „Medizinbus Pflastara“ erfuhr, hat er sofort die Initiative ergriffen und mit der Emmausgemeinschaft St. Pölten Kontakt aufgenommen. Die Idee: Augenärztliche Untersuchungen für Menschen ohne Versicherung, kostenlos und ohne...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Wir holen uns heisse Tipps vom Experten für erholsamen Schlaf. | Foto: Symbolbild/Pixabay
Aktion Video 4

Heisse Tipps
Nicht nur Milch und Honig hilft bei Schlafproblemen

Nach einem anstrengenden Tag freut man sich oft auf einen ruhigen und erholsamen Schlaf. Leider nehmen besonders seit der Pandemie Schlafprobleme in der Bevölkerung immer weiter zu. Deshalb holen wir uns heiße Tipps vom Experten für einen erholsamen Schlaf. NÖ. „Schlafprobleme haben in den letzten Jahren insgesamt zugenommen. In der letzten österreichweiten Befragung 2018 haben ca. 30 Prozent der Befragten Einschlafprobleme und ca. 50 Prozent Durchschlafprobleme angegeben. Dies bedeutet eine...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Landesrat Ludwig Schleritzko mit Blutspenderin Teresa Höchtl und Dr. Gottfried Fischer, medizinischer Leiter der Blutbank St. Pölten. | Foto: Imre Antal
3

Blutspenden hilft
Alle 90 Sekunden wird eine Blutkonserve benötigt

Das erste Mal gespendet werden kann zwischen dem 18. und 60. Geburtstag, sofern die gesetzlichen Gesundheitskriterien (z.B. Hämoglobin-Wert, Gewicht, Blutdruck) erfüllt sind. Folgespenden sind bei guter Gesundheit auch bis zum 70. Geburtstag möglich. NÖ. „Alle 90 Sekunden wird in Österreich eine Blutkonserve benötigt, das sind in etwa 1000 pro Tag. Die Haltbarkeit von Blutkonserven ist aber auf 42 Tage befristet. Aus diesem Grund ist ein kontinuierliches Spendenaufkommen notwendig",...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Für Benjamin gehört "Blutspenden zur Normalität", für Melanie Schauer ;-) auch. | Foto: MeinBezirk/Philipp Belschner
1 13

Blutbank St. Pölten
In Niederösterreich werden Blutspender gesucht

Lokalaugenschein bei der Blutbank der Landesgesundheitsagentur in St. Pölten: Blutspenderinnen und Blutspender werden dringend gesucht. NÖ. Dass Blutspenden Leben retten kann, ist bekannt. dennoch geht die Zahl der Blutspender sukzessiv zurück. Besonders junge Menschen sollen vermehrt zur Blutspende motiviert werden. Im Interview verrät Gottfried Fischer, medizinischer Leiter der Blutbank St. Pölten was beim Blutspenden zu beachten ist und wie sich der Trend aktuell entwickelt. Zwei Blutbanken...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
1:43

Blutbank St. Pölten
Das passiert mit deinem Blut nach der Spende

Wir waren in der Blutbank St. Pölten zu Gast und haben uns angesehen, wie aus einer Blutspende eine Blutkonserve wird. Dabei erfuhren wir spannendes rund ums Blutspenden. NÖ. Wir verfolgen eine Blutspende Schritt für Schritt von der Blutabgabe bis zur Konserve. Dabei erfahren wir interessante Details zur Blutspende, und warum diese so wichtig ist. Die VorbereitungEtwa eine Stunde Zeit sollte der Blutspender oder die Blutspenderin mitbringen, wenn es darum geht eine Blutspende abzugeben. Im...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Bisher haben nur Arbeiter im Bau Hitzefrei. Eine Ausdehnung dieser Regelung wird nun für weitere Berufsgruppen gefordert. | Foto: Symbolbild/Pixabay
Aktion 3

Hitzefrei
Arzt fordert vierstündige Arbeitsruhe bei großer Hitze

Eine Hitzewelle lässt Niederösterreich aktuell schwitzen. Das Thermometer stieg in den vergangenen Tagen mancherorts auf 37 Grad und mehr. Ein Arzt fordert deshalb, bei solchen Temperaturen die Arbeit ruhen zu lassen. NÖ. Der Wiener Oberarzt und Umweltmediziner Hans-Peter Hutter äußerte sich gegenüber oe24 mit einer Forderung die Arbeit bei hohen Temperaturen zwischen 12 und 16 Uhr ruhen zu lassen. Reaktionen kommen von der Arbeiterkammer Niederösterreich. „Die Forderung des Umweltmediziners...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Das Rote Kreuz Atzenbrugg-Heiligeneich hat sein Angebot um einen wertvollen Service erweitert: Die Therapiebegleithunde. | Foto: Lukas Raich

Therapiebegleithunde
Neues Angebot des roten Kreuzes in Tulln

Am Sonntag, den 25. Juni 2023, erweiterte das Rote Kreuz Atzenbrugg-Heiligeneich sein Angebot um einen wertvollen Service: Die Therapiebegleithunde. Durch das Bestehen der Prüfung sind Florian Eibensteiner und Kerstin Kamocsa nun stolze Besitzer*innen von zwei zertifizierten Therapiebegleithunden namens Bella und Mali. Dieses Rotkreuz-Angebot ist im Bezirk Tulln bislang einmalig. TULLN. Die speziell ausgebildeten Hunde werden Menschen in verschiedenen therapeutischen Bereichen unterstützen und...

  • Tulln
  • Dominik Kopf
v.l.n.r.: Andrea Hebesberger (Tut gut!), Sonja Kreutzer, Sonja Kriener, Geschäftsführerin Christine Schneider, Monika Kindler, Büroleiterin Karin Popp-Pichler, Martina Sanz, Büroleiterin Weinviertel Sylvia Hysek (alle NÖ.Regional) | Foto: NÖ.Regional/Scheibenreiter
Aktion

Gesundheitsförderung
NÖ.Regional mit Bronze Plakette ausgezeichnet

Im September 2021 startete NÖ.Regional mit der betrieblichen Gesundheitsförderung für 72 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Nun gab es für initiative eine Auszeichnung. NÖ. Christine Schneider, Geschäftsführerin NÖ.Regional und Initiatorin: "Eine effektive betriebliche Gesundheitsförderung erfordert die Einbindung aller unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere wichtigste Ressource im Betrieb, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu stärken, sowie Belastungen zu erkennen und entsprechende...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Landesrat Ludwig Schleritzko und „Tut gut!“-Geschäftsführerin Alexandra Pernsteiner-Kappl freuten sich über 359 niederösterreichweite Auszeichnungen im Zuge der „Tut gut!“-Regionalgalas. | Foto: Martin Mathes |MS-Fototeam
3

„Tut gut!“
NÖ-weit 359 gesundheitsfördernde Institutionen ausgezeichnet

Im Rahmen der alljährlich stattfindenden „Tut gut!“-Regionalgalas wurden in den letzten Monaten insgesamt 359 Institutionen ausgezeichnet. NÖ. „Wertschätzung und Anerkennung für Menschen, die im Sinne von ‚Tut gut!‘ in Gemeinden, Betrieben, Schulen, Kliniken und Vitalküchen tätig sind“, so Landesrat Schleritzko. Im Zuge der Veranstaltungen in den vier Vierteln und der Region NÖ-Mitte freuten sich „Gesunde Gemeinden“, „Gesunde Schulen“, „Gesunde Betriebe“ und „Vitalküchen“ über Plaketten in Gold...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Zuletzt habe man in Niederösterreich mit jährlichen Testtagen in allen fünf Gesundheitsregionen ein besseres Testangebot geschaffen. | Foto: Werner Jäger
Aktion 3

Länderkonferenz
Influenzaimpfprogramm soll weiter ausgebaut werden

Mit zentralen Fragen der künftigen Ausrichtung des heimischen Gesundheitssystems befasste sich die heute in Pamhagen stattgefundene Länderkonferenz der GesundheitsreferentInnen. NÖ. „Der Erfolg eines öffentlichen Impfprogramms liegt einerseits an einer hohen Durchimpfungsrate und andererseits darin, ein besonderes Augenmerk auf den Schutz vulnerabler Gruppen zu legen“, betonte NÖ Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig.  „Die Durchimpfungsrate weiter zu verbessern ist ein wichtiges...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Familie und Arbeit unter einen Hut bringen | Foto: Pixabay
Aktion 4

Top Arbeitgeber Niederösterreich
Das ist die richtige Work-Life-Balance

Um Burnout, Stress und anderen gesundheitlichen Problemen vorzubeugen, ist eine gute Work-Life-Balance wichtig. Auch die Produktivität und Motivation am Arbeitsplatz können davon profitieren. NÖ. Es gibt viele Möglichkeiten, um die wichtige Balance zwischen Beruflichem und Privatem herzustellen. Was bedeutet der Begriff?Work-Life-Balance bezieht sich auf die Balance zwischen Arbeit und Freizeit. Es geht dabei darum, eine gesunde Balance zwischen den Anforderungen des Arbeitslebens und den...

  • Niederösterreich
  • Martina Schweller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.