News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Emotionaler Missbrauch / Trauma / Psychologie
Psychische Gewalt Teil 1 - Isolation

In diesem Beitrag möchte ich die Isolation als ein Beispiel von psychischer Gewalt beschreiben:Psychische Gewalt findet normalerweise im unmittelbaren sozialen Umfeld statt, also in Familien, in Partnerschaften, am Arbeitsplatz oder in Schulen. Dabei ist psychische Gewalt subtiler als körperliche oder sexualisierte Gewalt und daher schwerer als solche zu erkennen. Psychische Gewalt kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden und hat viele Seiten. Sie beginnt oft schleichend und verfestigt sich im...

  • Wien
  • Florian Friedrich
PCR-Lutschertests (Symbolfoto) sind zuverlässig und auch für die Kleinsten leicht zu bedienen. Die Tests sollen in den Wiener Kindergärten zum Einsatz kommen. | Foto: 21med.com
Aktion 2

Kindergärten in Wien
PCR-Lutschertests kommen im September

Das neue Corona-Sicherheitskonzept für Wiens Kindergärten sieht PCR-Lutschertests vor. Wann und wo diese eingesetzt werden, soll kommende Woche bekanntgegeben werden. Einige Details stehen allerdings schon fest. WIEN. Traubenzucker auf einem Stäbchen, das zwei Minuten lang gelutscht wird: Das sind die neuen PCR-Lutschertests, die vom Institut für Labordiagnostik der Klinik Favoriten seit Monaten entwickelt werden und wesentlich genauer als Antigen-Lutschertests sind. Zum Einsatz sollen die...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Trans*, transgender
Hormonelle Behandlungen bei Trans*Geschlechtlichkeit

Die Voraussetzung für die Behandlung mit gegengeschlechtlichen Hormonen ist in Österreich eine mehrere Monate dauernde begleitende Psychotherapie und ein fachärztliches, psychiatrisches Gutachten, dass Trans*Geschlechtlichkeit vorliegt. Bei Trans*Frauen wird zu Beginn der Behandlung oft das Antiandrogen Androcur oder Zoladex verschrieben, um u.a. die männliche Behaarung zu reduzieren. Allerdings lehnen einige Behandler*innen diese Antiandrogene ab, weil sie zu depressiven Verstimmungen führen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
3

Die Boxschmiede eröffnet in Wien Neubau: Fit und gesund durchstarten!

Wien. Der neue Boxclub „die Boxschmiede“ in der Neubaugasse 31 hat ab Mittwoch, den 19. Mai 2021 geöffnet. In den rund 250 m2 großen, topmodernen Räumlichkeiten gibt es ein vielseitiges Trainingsangebot für Frauen, Männer und Kinder ab fünf Jahren. Neben Boxen, Thaiboxen, Advanced Boxen, Speed Boxen und Brasilian Jiu-Jitsu wird auch professionelle Ernährungsberatung angeboten. José Lantigua-Suarez, Ex-European Champion im Muay Thai und Christina Pöppelmeyer, renommierte...

  • Wien
  • Neubau
  • Daniela Steinbach

Trans*
Transphobie/Trans*Negativität Teil 3 - Psychische Gewalt in der Familie und im Freundeskreis

„Transphobie“ oder „Trans*Negativität“ meint die manifeste Gewalt oder Feindseligkeit gegenüber Personen, die trans*geschlechtlich (transgender, transident, transsexuell, genderfluid, nichtbinär, Cross-Dresser, polygender …) sind. Nicht nur fremde Menschen verhalten sich gewaltvoll gegenüber trans*Menschen, auch Freud*innen, Bekannte und Verwandte können negativ und trans*feindlich reagieren. Dabei gilt: Je näher mir eine Person steht, desto verletzlicher bin ich, wenn der andere Mensch mich in...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Transgender/Transidentität/trans*
Trans*Jugendliche und körpermodifizierende und hormonelle Behandlungen

Trans*Jugendliche müssen mit ihren Bedürfnissen und Gefühlen unbedingt ernstgenommen werden. Ihr Wille und ihr Recht auf Selbstbestimmung sind zu achten, zu fördern und zu unterstützen. Das Ziel ist es, zusammen mit den tans*Kindern und trans*Jugendlichen sowie deren Eltern und Familienangehörigen, zu einer selbstbestimmten und informierten Entscheidungsfindung (informed consent) zu gelangen. Dabei muss die unterschiedliche emotionale und kognitive Reife der jungen Menschen berücksichtigt...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Foto: Michael J. Payer
20

Spielplätze in Hernals
Abenteuer, Spiel und Spaß im 17. Bezirk

Ballspielen, Klettern oder eine Rutsche hinuntersausen - die Spieplätze in Hernals bieten für Kinder und Jugendliche Platz um sich auszutoben, auszutauschen und um sich zu entspannen. Die bz fasst die unterschiedlichen Angebote zusammen. HERNALS/WIEN. Stolze 15 Spieplätze stehen im 17. Bezirk zum Auspowern zu Verfügung. Dabei wird einiges geboten: von Rutschen, Wippen, Fußball- und Basketballkäfigen, Schaukeln bis hin zu Volleyballnetze und Sandkästen. Die Spielplätze sind sowohl im Sommer als...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Foto: Michael J. Payer
28

Abenteuer, Spiel und Spaß im 16. Bezirk
Alle Spielplätze in Ottakring

Die Spielplätze in Ottakring bieten für Kinder und Jugendliche Platz zum Austoben, für Eltern für den Austausch und auch mal um etwas Entspannung zu genießen. Die bz fasst die unterschiedlichen Angebote im Bezirk zusammen. OTTAKRING/WIEN. Zum Auspowern und auch trainieren stehen in Ottakring 26 Spielplätze zur Verfügung. Das Angebot ist vielfältig: von Rutschen, Wippen, Fußball- und Basketballkäfigen, Schaukeln bis hin zu Themenspielen und Sandkästen. Die Spielplätze sind sowohl im Sommer als...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Die erste Übernachtung übers Wochenende im Kinderhospiz Netz. | Foto: Kinderhospiz Netz
1 3

1. Wochenend-Kinderhospiz
Neues Service für schwerkranke Kinder

Sabine Reisinger, die geschäftsführende Obfrau des Kinderhospiz Netz, startete Österreichs erstes Wochenend-Kinderhospiz. MEIDLING. Seit eineinhalb Jahrzehnten betreut das Kinderhospiz Netz in der Meidlinger Hauptstraße Kinder mit lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Krankheiten. Das Team rund um die geschäftsführende Obfrau des Kinderhospiz Netz Sabine Reisinger konzentriert sich dabei nicht nur auf die Kinder: Auch die Eltern und die Geschwister werden von den geschulten Kräften...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Auch an Kindern und Jugendlichen geht die Pandemie nicht spurlos vorbei. | Foto: Erica Finstad/Shutterstock.com

Nebenwirkungen der Pandemie
Corona und jugendliche Seelen

Die Corona-Pandemie mit ihren Begleiterscheinungen geht auch an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Die verordneten Maßnahmen (Lockdown, Homeschooling, …), die ja wesentliche Grundbedürfnisse des Menschen – nämlich Autonomie und soziale Kontakte – beeinträchtigen, wirken sich auf Kinder bzw. Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlicher Weise aus. ÖSTERREICH. „Gerade im jugendlichen Alter gehört es zu einer der wesentlichen Entwicklungsaufgaben, soziale Beziehungen zu gestalten und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen haben aufgrund der Pandemie psychische Probleme entwickelt. Dem will die Stadt Wien mit neuen Maßnahmen entgegenwirken. | Foto: Pexels/Tran
2 4

Neue Maßnahmen der Stadt Wien
Die Hälfte der Kinder und Jugendlichen hat psychische Probleme

Die Stadt Wien setzt neue Maßnahmen für die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Neben mehr Beratungsstellen und Ausbildungsplätzen setzt man auf die Behandlung zu Hause und im Ambulatorium mit Tagesklinik. WIEN. Die Pandemie hat starke Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Dem will die Stadt Wien mit dem heute, am 24. Februar, präsentierten "Maßnahmenpaket zur psychosozialen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie“...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Vito Giordano macht gemeinsam mit den kleinen Patienten Musik: So hat bei "Your Smile" alles angefangen. | Foto: Your Smile
1 1 3

AKH Wien
Kranken Kindern ein Lächeln schenken

"Your Smile" will das Leben kranker Kinder im AKH verbessern. Dafür werden nun Spenden gebraucht. WIEN. "Manche Kinder liegen wochen- oder sogar monatelang in der MedUni Wien im AKH und warten dort etwa auf Herztransplantationen oder werden gegen Krebs behandelt. Weil der Alltag dort mehr als trist ist, haben die Kleinen wirklich kein leichtes Leben", sagt Matthias Bertsch, Professor an der Wiener Musikuni. "Der Kinderpsychologe Vito Giordano hat sich in seiner Freizeit oft mit der Gitarre zu...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

Psychologie und Psychotherapie
Transsexualität/Transidentität einfach erklärt Teil 2

Transmenschen durchlaufen einen Prozess des inneren und äußeren Coming-Outs. In diesem Prozess, der schon in der frühen Kindheit beginnen kann, gestehen sie sich selbst ein, dass sie transsexuell sind. Idealerweise akzeptieren transidente Menschen im Laufe dieses Prozesses, dass sie transexuell sind. In der zweiten Phase, der auch als „äußeres Coming-Out“ bezeichnet wird, treten sie auch gegenüber ihrer sozialen Umgebung als transidente Menschen auf. Es ist sinnvoll, die Phase der Transition im...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

trans*Identitäten
Angehörige und Familien von trans*Menschen

Die Schwierigkeiten von AngehörigenFalls Ihr*e Partner*in, ein Elternteil, Ihr Kind oder Ihre/Ihr Angehörige*r trans*ident oder nicht-binär ist, kann das starke Ängste, Verunsicherungen oder Irritationen bei Ihnen auslösen. Die Familienangehörigen von trans* (transidenten, transgender, transsexuellen, genderfluiden, nicht binären, agender) Menschen nehmen in der Phase des Coming Outs einen zentralen Stellenwert ein. In der Regel trifft die Eltern, Geschwister, Partner*innen und Kinder die...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Geschlechtsdysphorie
Trans* (transidente, transsexuelle) Kinder und Jugendliche

Eltern und Angehörige von trans*KindernFür Eltern kann es extrem schwierig und hart sein, zu akzeptieren, dass ihr Kind trans*ident ist. Auch Angehörige vollziehen einen Prozess des Coming Outs, in dem sie sich gegenüber anderen Menschen, Freund*innen und Familienmitgliedern als Eltern oder Geschwister eines trans*Menschen outen. Dieser Prozess ist noch schwerer, wenn Angehörige bereits vor dem Outing des geliebten Menschen mit trans*Geschlechtlichkeit und Geschlechtsdysphorie nur schlecht...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Die Schuljause ist ein Grundstein für gesunde Ernährung. | Foto: Shutterstock.com/Dasha Petrenko

Mini Med Studium
Gesunde Ernährung in den Alltag integrieren

Der 14. Oktober steht ganz im Zeichen der Gesundheit: Im Konzerthaus Klagenfurt findet der 2. Kärntner Ernährungstag des Mini Med Studiums statt. Die Kärntner Landeshauptmannstellvertreterin Beate Prettner betont: „Man kann nicht früh genug damit beginnen, Menschen zu motivieren, auf die eigene Gesundheit zu ‚schauen‘. Für mich ist es ganz wichtig, den Menschen bewusst zu machen, wie viel sie selbst für ihre Gesundheit tun können – nämlich mit einem gesunden Lebensstil. Und dieser beginnt mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Viele Schüler sind in den ersten Wochen sehr müde. | Foto: Alexander_Safonov / Shutterstock.com

Schulstart
Wie Kinder wieder in den Rhythmus finden

Mit der richtigen Jause und ein paar Adaptionen lässt sich der Umstieg auf den Herbst besser schaffen. (ÖSTERREICH). Für Österreichs Schüler fängt in diesen Wochen der Ernst des Lebens wieder an. Nach den Sommerferien fällt es vielen Kindern und Jugendlichen schwer, zum geregelten Tagesrhythmus zurückzukehren. Idealerweise haben Eltern bereits in der letzten Ferienwoche begonnen, den Nachwuchs früher zu wecken, um sie auf die Umstellung vorzubereiten. Falls das nicht passiert ist, sollten sich...

  • Wien
  • Michael Leitner
Penzing verändert sich: Der Ludwig-Zatzka-Park wird komplett umgestaltet, in unmittelbarer Nähe entsteht ein neues Wohngrätzel.  | Foto: GB*
6

Wien-Wahl 2020
Wie soll sich Penzing entwickeln?

Penzing vor der Wien-Wahl: Sagen Sie uns, was sich im Bezirk verändern soll! Wir fragen bei den Parteien nach. PENZING. Penzing wächst. Wer vielleicht noch vor einigen Jahren den 14. Bezirk ausschließlich mit Rapid und dem Wienerwald in Verbindung gebracht hat, wurde mittlerweile eines Besseren belehrt. Denn Penzing ist in den vergangenen Jahren zum beliebtesten Wiener Wohnbezirk für Familien und Menschen, die auf der Suche nach einem Eigenheim sind, geworden. Auf dem Areal der...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Andrea Skaloud in ihrem Kräutergarten am Rosenhügel
2 5

Johanniskraut und Ringelblume
Die Kräuterschule am Rosenhügel

Andrea Skaloud vermittelt ihr Wissen über Kräuter an Jung und Alt. MEIDLING. Gesund und glücklich im Einklang mit der Natur zu leben ist Andrea Skaloud wichtig. In ihrer alten Heimat – am Bauernhof in der Steiermark – konnte die heute 47-Jährige das auch ohne Probleme. Als sie dann nach Wien zog, fand sie am Rosenhügel ihr neues Zuhause. Und auch hier tat sie alles, um wieder naturverbunden zu leben. So legte sich die diplomierte Kräuterexpertin etwa einen eigenen Garten an, natürlich mit...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Ein Radhelm ist alles andere als "uncool". | Foto: atsurkan/Shutterstock.com

So sind junge Pedalritter gut und sicher unterwegs

Ausreichend Bewegung ist enorm wichtig für die Entwicklung von Kindern. Leider birgt sportliche Aktivität auch Verletzungspotenzial. Das gilt auch für das Radfahren. Allein beim Radfahren verletzen sich laut Österreichischem Komitee für Unfallverhütung im Kindesalter hierzulande jährlich etwa 5.000 Kinder, wobei jede dritte Verletzung als schwer einzustufen ist. Einzelstürze machen das Gros der Unfälle aus, nur rund sechs Prozent sind auf Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Kleinkinder haben einen hohen Nährstoffbedarf, der sich jedoch mit ausgewogener Ernährung gut decken lässt. | Foto: Anna Kraynova/Shutterstock.com

Mikronährstoffe für Kinder

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für gesundes Essen. ÖSTERREICH. Im Alter von einem bis drei Jahre durchlaufen Kinder eine besonders wichtige Phase ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung. Die für Kleinkinder erforderliche Nährstoffdichte ist deshalb höher als bei älteren Kindern oder Erwachsenen. Empfohlen werden mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt, um dem Energie- und Nährstoffbedarf gerecht zu werden. Viele Eltern meinen es besonders gut, und geben ihren Kindern...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Impfungen schützen vor Krankheiten, die bei den Kleinsten schwerwiegende Verläufe hätten. | Foto: Shutterstock.com/adriaticfoto

Gratis-Kinderimpfprogramm
Impfungen: Gratis, aber zu wenig genutzt

Seit über 20 Jahren gibt es in Österreich ein Gratis-Kinderimpfprogramm. Zwar lassen die allermeisten Eltern ihre Kinder impfen, jedoch manchmal zu spät oder nicht konsequent genug. ÖSTERREICH. „Derzeit werden im Rahmen des Kinderimpfkonzepts acht verschiedene Impfungen gratis verabreicht, die Schutz gegen 13 Erregergruppen bieten“, berichtet Maria Paulke-Korinek vom Sozialministerium. Eltern denken oft, dass ihre Kinder zu den empfohlenen Impfzeiten noch zu jung wären. Das Gegenteil sei jedoch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Nicht jeder Infekt, der mit Fieber einhergeht, muss mit Antibiotika behandelt werden. | Foto: kryzhov/Shutterstock.com

Antibiotikaresistenzen
Keine Antibiotika bei viralen Infekten

Immer öfter fällt das Wort „Antibiotikaresistenzentwicklung“ in den Medien. Denn die große Befürchtung im 21. Jahrhundert ist, dass die erprobten Antibiotika nicht mehr in der Lage sein werden, Bakterien den Garaus zu machen. Werden jene Erreger „resistent“ gegen Medikamente, so können Infektionen einen gefährlichen Verlauf nehmen. Jährlich sterben in Europa etwa 33.000 Menschen an den Folgen der zunehmenden Resistenzentwicklung. Damit diese nicht noch weiter fortschreitet, ist ein sparsamerer...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer

Gesunde Kinderseele
Ein Kind ist kein Indianer!

"Ein Indianer kennt keinen Schmerz!" oder "Ein Mann weint nicht!"  Mit solchen Aussagen werden Kinder und junge Menschen im sensiblen Entwicklungsalter konfrontiert. Damit wird prompt versucht ihnen den Drang zu weinen oder sich zu fürchten zu nehmen.   Letztens beim Friseur erlebe ich eine Situation, die mich seit Tagen auch ein wenig beschäftigt:  Einem kleinen Bub (6-8J.) werden die Haare ganz kurz rasiert - obwohl selbst ich bemerken konnte, dass er meinte, er hätte sie oben gerne länger. ...

  • Wien
  • Döbling
  • Stefan Habermann

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 15. Juni 2024 um 08:00
  • Leopold-Kunschak-Platz
  • Wien

Kunst am Alszeilenmarkt 2024 # Herzerltag

Am 15.6.2024 folgt der 2. #Herzerltag am Alszeilenmarkt. Herzförmige Dekorationen, gemütliche herzrote Sitzgruppen, herzergreifendes Kunsthandwerk, herzallerliebste Preise bei der kostenlosen Rätselralley, Workshops mit einem Herz für Kinder und alle die jung geblieben sind; herzhafte Köstlichkeiten, und herzerwärmende Gespräche sorgen dafür, dass alle ihre Sinne und ihr Herzmuskel unterhalten werden. Lassen sie sich in einen verrückt, herzigen Tag entführen. Herzlichst Ihre Eva Winter...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.