News zum Thema Gesundheit:

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
4

Medizinische Fehlerkultur
Neue Plattform für Behandlungsfehler in Österreich

Österreich bietet ein hervorragendes medizinisches Angebot. Trotzdem können Behandlungsfehler vorkommen. Mit einer neuen Plattform können Patientinnen und Patienten bzw. Angehörige diese nun melden. ÖSTERREICH. Eine neue Plattform vom Ludwig Boltzmann Institute Digital Health and Patient Safety gemeinsam mit dem Österreichischen Patient:innenbeirat bietet Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen, Gesundheitsdienstleistern sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit,...

Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay
5

Wiener Rotes Kreuz
So kannst du dich und andere in der Kälte schützen

Bewegung im Freien macht Spaß und tut gut. Doch wie kann man sich vor Kälteschäden wie Erfrierungen schützen? Was ist bei Notfällen bei Minustemperaturen zu tun? Harald Hertz, Chefarzt des Wiener Roten Kreuzes, gibt Auskunft.  WIEN. Der Winter steht vor der Tür und hat vor Kurzem in Wien auch schon seine ersten verschneiten Grüße gesendet. In den kommenden Monaten warten bestimmt noch weitere kalte Phasen. Doch welche Gefahren für die Gesundheit gehen mit Minustemperaturen einher? Wie schützt...

2 7

Mood food - Essen für die gute Laune
Eine Portion Serotonin bitte

Die Tage werden kürzer. Die Sonne scheint nicht mehr so oft. Der Organismus stellt sich langsam auf Wintermodus um. Das trübt bei vielen Menschen die Stimmung: Niedergeschlagen, müde, antriebslos... Dazu stellt sich oft Heißhunger auf Süßes ein. Wir wollen aber auch im Winter fit und munter sein! Mein Erfolgsrezept: „Gute Laune Essen“! Moodfood Schon mal was von Moodfood gehört? Moodfood steht für Lebensmittel, die unsere Stimmung positiv beeinflussen können! („Mood“ für Stimmung und „Food“ für...

öffentlichen Diskurs zum Thema Behandlungsfehler und Fehlerkultur im medizinischen Bereich sowie nachhaltige Veränderungen im österreichischen Gesundheitswesen | Foto: Foto: Shutterstock
Der Winter steht vor der Tür – bald wird es kalt.  | Foto: Pixabay

Gesundheit

Beiträge zum Thema Gesundheit

Foto: Foto: gstockstudio / Fotolia

Wenn's im Hals kratzt und brennt
Bei Schmerzen im Hals die Schleimhäute feucht halten

Schluckbeschwerden, Kratzen und Brennen im Hals sowie Heiserkeit und Rötungen im Hals- und Rachenbereich sind die typischen Symptome einer Infektion der oberen Atemwege. Häufigste Ursachen dafür sind Viren, die über Mund und/oder Nase in den Körper gelangen. Meist sind Halsschmerzen nicht weiter bedenklich und klingen nach drei bis fünf Tagen wieder ab. Feuchtigkeit für die Schleimhäute Um die Erreger rasch wieder loszubekommen, sollte man die Schleimhäute feucht halten und somit reichlich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Für den Rauch-Stopp ist jeder Zeitpunkt recht. | Foto: Siam / Fotolia
2

Viele gute Gründe
Erster Vorsatz fürs neue Jahr: Rauch-Stopp

Wenngleich das gute alte 2018 noch ein paar Wochen andauert, schmieden viele Menschen schon große Pläne für das nächste Jahr. Für den Rauch-Stopp, einen Klassiker unter den Neujahrsvorsätzen ist es ohnehin nie zu früh. Denn es gibt ausschließlich gute Gründe, um die Zigaretten endgültig wegzulegen. Die stark erhöhte Gefährdung, an Lungenkrebs zu erkranken, ist wohl jedem bekannt. Der regelmäßig Tabakkonsum lässt unter anderem aber auch das Risiko für mehrere andere Krebserkrankungen und die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Die Schleife hat sich als Symbol für den Welt-AIDS-Tag etabliert. | Foto: Creativa Images / Fotolia

HIV-Welttag: Status kennen und vorsorgen

Seit mittlerweile 30 Jahren wird am 1. Dezember der Welt-AIDS-Tag begangen. Nicht zuletzt mit der roten Schleife soll auf die Immunkrankheit hingewiesen werden, die nach wie vor jährlich vielen Menschen das Leben kostet. Zumindest im westlichen Teil der Erde sind die Behandlungsmöglichkeiten allerdings so gut wie nie zuvor. Selbsttest in der ApothekeUm von diesen zu profitieren, ist es allerdings wichtig, so früh wie möglich über die Ansteckung mit dem HI-Virus zu erfahren. Wer zumindest eine...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Martina Schwarzenecker inmitten ihrer Weihnachtsdeko (für das Benefiz-Punschtrinken).
3

Benefiz-Veranstaltung
Weihnachtsplausch für St. Anna Kinderkrebsforschung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Leo und Martina Schwarzenecker CnC Laser-Engraving laden für 8. Dezember zum geselligen Weihnachtsplausch beim Neunkirchner Meranerplatz 3. Das Punschtrinken dient einem guten Zweck, denn die Familie bittet bei dieser Gelegenheit um Spenden für die St. Anna Kinderkrebsforschung. Die gesammelten Spenden werden nach der Veranstaltung persönlich übergeben. 8. Dezember, ab 16 Uhr Meranerplatz 3 2620 Neunkirchen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Samwald

Gesundheit
Männergesundheit im Fokus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. In Warth wurde mit der NÖGKK ein Männergesundheitstag durchgeführt. Mit dabei waren auch der Ternitzer SPÖ-LA Vizebgm. Christian Samwald, Thomas Behofsics (NÖGKK), Markus Grill (NÖGKK), Klaus Buchegger (NÖGKK) und Roland Kirner ( (NÖGKK – v.l.).

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nicht genug damit, dass die Nase läuft: Starke Erkältungen sind häufig am ganzen Körper zu spüren. | Foto: baranq / Fotolia
1

Warum bei einer Erkältung auch die Glieder schmerzen

Husten, Schnupfen und Halsschmerzen zählen zu den typischen Beschwerden bei Erkältungskrankheiten und Grippe. Häufig werden diese zusätzlich von unangenehmen Kopf- und Gliederschmerzen begleitet. Das ist ein Anzeichen dafür, dass das körpereigene Immunsystem den Kampf gegen die krankheitsverursachenden Viren ankämpft und somit eigentlich etwas Positives. Bei einer Vireninfektion schüttet der Körper nämlich spezielle Botenstoffe aus, um die Abwehrzellen zu aktivieren. Das jedoch löst...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia

Mythen der Medizin: Suchtpatienten erkennt man sofort

Geläufige Begriffe wie Junkie oder Giftler zeigen, mit welchen starken Vorurteilen sich Suchtpatienten konfrontiert sehen. Dabei entspricht die Mehrheit der Betroffenen ganz und gar nicht den weit verbreiteten Klischees. So sind etwa viele sehr wohl in der Lage, den beruflichen Alltag zu meistern und ihre Krankheit vor den Kollegen zu verbergen. Ungerechtfertigt ist auch das Vorurteil, wonach Betroffene einfach zu faul oder unmotiviert seien, um ihre Sucht abzulegen. Tatsächlich handelt es sich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Nicht nur das Spitalsspersonal ist gefordert. | Foto: Gerhard Seybert / Fotolia

Patienten können helfen, das Risiko einer Wundinfektion zu senken
Vor Operation Bakterien bekämpfen

Durch den häufigen, oft unnötigen Einsatz von Antibiotika konnten und können verschiedene Bakterien Resistenzen entwickeln, also ihre Wirksamkeit im Ernstfall einbüßen. So ein Ernstfall könnte eine Wundinfektion nach einem chirurgischen Eingriff sein. Nach Lungenentzündungen und Harnwegsinfektionen sind postoperative Wundinfektionen die dritthäufigste Form der Krankenhausinfektionen. Trotz großer Sorgfalt und moderner chirurgischer Methoden zählt diese Form der Ansteckung nach wie vor zu den...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Allen, die glauben, an einer Depression zu leiden, empfiehlt die WHO, eine Beratungsstelle aufzusuchen. | Foto: Viacheslav Iakobchuk / Fotolia

Psychische Erkrankungen im Vormarsch
Auch die Seele kann erkranken

Psychische Störungen im Vormarsch: Viele Österreicher sind betroffen Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählen psychische Störungen zu den größten Herausforderungen für die öffentliche Gesundheit im europäischen Raum. Etwa ein Viertel der Bevölkerung ist von Burnout, Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen betroffen, dennoch wird dieses Thema nach wie vor oftmals tabuisiert. Hunderttausende betroffenNach Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören Depressionen zu den häufigsten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Männergesundheit betrifft alle Generationen. | Foto: ivanko80 / Fotolia

Gesundheit zieht sich durch alle Lebensphasen, heikel wird's ab 50
Echte Kerle gehen zum Arzt

Für die meisten Frauen ist es eine Selbstverständlichkeit, einmal im Jahr zum Frauenarzt zu gehen. Viele Männer nehmen es mit der Gesundheitsvorsorge jedoch nicht so genau. Der Berufsverband der Österreichischen Urologen empfiehlt eine alljährliche Untersuchung ab dem 45. Lebensjahr. Ab diesem Zeitpunkt machen sich nämlich viele typische Männererkrankungen bemerkbar. "Ab 50 hat praktisch jeder zweite Mann Probleme mit der Prostata", berichtet Karl Dorfinger, Facharzt für Urologie und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Mit Bewegung und Wärme gegen Verspannungen
Wenn die Last auf den Schultern zu groß wird

Stress, Überlastung und Fehlbelastungen sorgen nicht selten für einen dauerhaft erhöhte Muskeltonus im Schulterbereich. Die betroffenen Muskeln verspannen, fühlen sich also verhärtet an und schmerzen. Oft ist auch eine Einschränkung der Beweglichkeit damit verbunden. In den Muskeln kommt es zu Durchblutungsstörungen und folglich zu einer mangelnden Versorgung mit Sauerstoff. Zudem werden schmerzauslösende Substanzen frei, der Abtransport von Stoffwechsel-Abfallprodukten wird behindert. Wärmen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Auch der Kopf will trainiert werden, damit er lange klar denken kann – am besten in Kombination mit Spaß. | Foto: photophonie / Fotolia

Bewegung, soziale Interaktionen, geistiges Training und Ernährung
Für ein leistungsfähiges Gehirn

Das Gehirn ist unser komplexestes Organ und leistet Außerordentliches. 86 Milliarden Neuronen kommunizieren ständig miteinander und sorgen dafür, dass Unmengen von Informationen gefiltert und verarbeitet werden. "Die Synapsen, mehr als 100 Billionen Verästelungen der Neuronen im Gehirn, dienen dabei als Verbindungsstellen, durch die sich die Nervenzellen mithilfe elektro-chemischer Reize austauschen", weiß Michael Rainer, Leiter des Instituts für Gedächtnis- und Alzheimerforschung der Karl...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Bei Virusinfektionen nutzlos
Antibiotika-Hochsaison ist von Oktober bis März

In der Zeit von Oktober bis März werden häufiger Antibiotika eingenommen als das restliche Jahr über. Bei Erkrankungen wie beispielsweise Mittelohr-, Blasen- oder Lungenentzündung kann dies notwendig sein, um den Auslösern – nämlich Bakterien – den Garaus zu machen. Häufig wenden sich Patienten aber auch bei Grippe oder grippalen Infekten mit der Bitte um ein Antibiotika-Rezept an ihren Arzt. Doch diesen Erkrankungen liegt eine virale Infektion zugrunde, ein Antibiotikum ist deshalb...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Laktoseintoleranz
Nach Milchkonsum Bauchweh

Laktose, der Milchzucker, ist das Hauptkkohlenhydrat der Milch – egal von welchem Säugetier. Im Dünndarm spaltet das körpereigene Enzym Laktase diesen Milchzucker in die Nährstoffe Glukose und Galaktose auf. Laktoseintoleranten Menschen mangelt oder fehlt es jedoch an diesem Enzym. Experten schätzen, dass das bei etwa jedem vierten Österreicher der Fall ist. Bei den Betroffenen gelangt die Laktose in den Dickdarm. Dort ansässige Bakterien bauen den Milchzucker ab und produzieren dabei Gase....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Nüsse haben einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren und zählen somit zu den "Herzschützern". | Foto: calypso77 / Fotolia

Erhöhre Cholesterinwerte
Mit "guten" Fettsäuren gegen "böse" Blutfette

Wenn das Blutbild erhöhte Cholesterinwerte aufweist, sollte man das nicht unterschätzen. Zu viel Cholesterin im Blut kann ernste Krankheiten – etwa Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall - begünstigen. Allerdings muss zwischen "gutem" (HDL) und "schlechtem" Cholesterin (LDL) unterschieden werden. Der wichtigste Faktor für einen ausgewogenen Cholesterinspiegel ist eine gesunde Ernährung. Omega-3-Fettsäuren werden in diesem Zusammenhang öfters genannt. Reich an diesen gesättigten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: Foto: pix4U / Fotolia

Mythen der Medizin: Auch Männer kommen in die Wechseljahre

Bei Frauen sind die Wechseljahre als Menopause bekannt und in der Medizin unumstritten. Gewöhnlich beginnt der weibliche Hormonhaushalt zwischen dem 45. und 55. Lebensjahr sich umzustellen. Der schlagartige Abfall des Östrogenspiegels kann zu verschiedenen Beschwerden führen. Männliches Pendant zur Menopause gibt es im Prinzip keines, da sich das Testosteron nur langsam reduziert. Wenngleich in der Regel kein Zusammenhang zum Hormonspiegel besteht, können jedoch einige der typischen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Im Schlaflabor werden Messungen durchgeführt, die Aufschluss über die Ursache der gestörten Nachtruhe geben.  | Foto: Aenne Bauck / Fotolia

Bei Schlafapnoe und anderen Schlaf-Räubern:
Eine Nacht im Labor

Schlafprobleme – ob Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten sowie Schlafapnoe – sind im Vormarsch. Tagesmüdigkeit, Einschränkung der Tagesbefindlichkeit, nächtliche Herzbeschwerden und Rhythmusstörungen sowie eine Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit sind mögliche unangenehme Folgen der mangelnden Nachtruhe. Für besseren Schlaf gilt es, der Ursache auf den Grund zu gehen, und das geschieht im Schlaflabor. Mittels Elektroden werden verschiedene Körperfunktionen überwacht und danach ausgewertet....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Schneebergbahn Prokurist Hubert Resch, LA Hermann Hauer, Ärztin Karin Pietsch, Oliver Czerny (Koloszar Medizintechnik GmbH), NÖVOG-Geschäftsführerin Barbara Komarek (v.l.). | Foto: NÖVOG/Josef Bollwein

Sicherheit
Defis für die Schneebergbahn

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für die Schneebergbahn wurden drei neue Defibrillatoren angeschafft. "Wir haben die Geräte bei den besonders stark frequentierten Bereichen Tourismusportal, Station Baumgartner und Bergbahnhof Hochschneeberg montiert", erklärt NÖVOG Geschäftsführerin Barbara Komarek.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sehr reife Käse, Rohwürste und Rotwein zählen zu den besonders histaminreichen Lebensmitteln.  | Foto: M.studio / Fotolia
1

Etwa zwanzig Prozent der Österreicher reagieren sensibel auf Histamin
Rotwein und Käse? Nein danke!

Histamin ist ein natürlicher Botenstoff, der zum Teil vom Körper selbst gebildet wird. Es ist ein Abbauprodukt von Eiweißbestandteilen – den Aminosäuren – und ist an verschiedenen Körperfunktionen, wie etwa an der Immunabwehr beteiligt. Aber auch viele Lebensmittel enthalten Histamin. Einen besonders hohen Anteil haben beispielsweise lange gereifte Käse, Rohwürste, Schokolade, Rotwein, aber auch manche Gemüse- und Obstsorten wie Tomaten oder Erdbeeren. "Anti-Histamin-Enzym" Gesunde Menschen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Herbst und Winter bringen besondere Herausforderungen für die Augen von Autofahrern mit sich. | Foto: disq / Fotolia

Eine spezielle Autofahrer-Brille kann helfen
Klaren Durchblick bei schlechter Sicht behalten

Frühe Dunkelheit und eine lange Dämmerung machen Autofahrern häufig zu schaffen. Nicht zu unterschätzen ist die Nachtblindheit. Das kann eine altersbedingte Erscheinung sein, aber auch genetische genetische Ursachen haben. Bei zweiterer sind die Stäbchenzellen der Netzhaut geschädigt und das ist eine ernsthafte Angelegenheit. Wer in der Nacht oder in der Dämmerung sehr schlecht sieht, sollte das überprüfen lassen. Auch Blendung durch Sonne oder Gegenverkehr kann für einen unfreiwilligen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Anzeige
Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, VD Ursula Wolf-Fritz (VS Ternitz, Stapfgasse), Bildungsdirektor HR Mag. Johann Heuras (LSR für NÖ), Dir. Günter Steindl (NÖGKK), Anja Klaus, BA (NÖGKK) | Foto: APA

Wer mitmacht, hat bereits gewonnen! – Erfolg für „Gesunde Schule“ der NÖGKK

Volksschule Stapfgasse erhielt Plakette für Teilnahme an Gesundheitsprogramm der NÖ Gebietskrankenkasse Lebt man als Schüler gesünder, lässt’s sich auch besser lernen! Gleich 48 Schulen verlieh die NÖ Gebietskrankenkasse am Dienstag in St. Pölten die „Gesunde Schule“-Plaketten für die Umsetzung von gesundheitsfördernden Maßnahmen im Schulalltag. 27 davon erhielten für das bereits vierte Projektjahr die Plakette in Gold überreicht. Darunter war die Volksschule Ternitz - Stapfgasse aus dem Bezirk...

  • Neunkirchen
  • ÖGK Kundenservice Neunkirchen
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia

Mythen der Medizin: Weisheitszähne müssen raus

Dummy Das Entfernen von Weisheitszähnen zählt zu den häufigsten Operationen der Zahnmedizin. Darüber, wann der Eingriff notwendig ist, herrscht aber auch unter Zahnärzten oft Uneinigkeit. Klar ist, dass ein Weisheitszahn heraus genommen werden sollte, wenn er Probleme macht. Das kann etwa dann der Fall sein, wenn er schief wächst und daher gegen einen anderen Zahn drückt. Von der, früher üblichen, rein vorbeugenden Entfernung der Weisheitszähne sehen viele Ärzte mittlerweile aber ab, da die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Nur über die Ernährung kann der Vitamin-D-Bedarf nicht gedeckt werden, auch ausreichend Sonnenlicht ist nötig. | Foto: cegli / Fotolia

Vitamin mit Sonderstellung
Wo keine Sonne, da kein Vitamin D

Wenn die Tage kürzer werden und man sich antriebslos und matt fühlt, kann ein Vitamin-D-Mangel dafür mitverantwortlich sein. Unter den Vitaminen nimmt es eine gewisse Sonderstellung ein, da es genau genommen ein Hormon ist und im Gegensatz zu anderen Vitaminen vom Körper selbst gebildet werden kann. Dazu bedarf es allerdings einer ausreichenden Dosis an Sonnenlicht. Über die Ernährung allein kann der Bedarf nicht vollständig gedeckt werden. Manche Lebensmittel, vor allem tierische, enthalten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Foto: RFBSIP / Fotolia

Eine unterschätzte Krankheit
Nur bei etwa 20 Prozent der Betroffenen ist Osteoporose diagnostiziert

Österreichweit sind etwa 500.000 der über 50-Jährigen von Osteoporose betroffen. Nach Schätzungen der International Osteoporosis Foundation ist die Erkrankung aber nur bei rund 20 Prozent diagnostiziert. Dabei kann jedoch nur eine frühzeitige Diagnose in Kombination mit entsprechenden Therapiemaßnahmen den "Knochenschwund" eindämmen. Häufig gibt es erst nach einem Bruch einen entsprechenden Befund. Laut Astrid Fahrleitner-Pammer, Fachärztin für Innere Medizin an der Medizinischen Universität...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Juni 2024 um 09:00
  • RÜCKEN - u. GESUNDHEITSGYMNASTIK
  • Neunkirchen

RÜCKEN - u. GESUNDHEITSGYMNASTIK

RUECKEN - u. GESUNDHEITSGYMNASTIK fuer Damen und Herren mit Christa Mies im Sporthaus Auskunft 0676 9090047

  • 24. Juni 2024 um 09:00
  • Kastanienhof
  • Grafenbach

ErlebnisTanz - Sport & Spaß

TANZEN - Training für Körper und Geist und macht Spaß - Tanzen ist der beste Medizin! Was Sie erwartet: gute Musik und schöne Tänze aus aller Welt. Wir tanzen paarweise oder in Linien oder im Kreis. Zuerst üben wir die Schritte, und wenn alle schon können, tanzen wir mit Musik. Einstieg ist jederzeit möglich auch ohne Tanzpartner und ohne tänzerische Erfahrungen. Magdalena Rudolf Tanzleiterin Tel: 0676/6380318 Auf Facebook und YouTube: "Tanzen ab der Lebensmitte mit Magdalena"

2
  • 25. Juni 2024 um 09:00
  • Gemeindeamt - Gemeindesaal
  • Warth

ErlebnisTanz - Tanzen mitten im Leben

Regelmäßiges Tanzen trainiert Körper und Geist! Wir tanzen paarweise oder in Linien oder im Kreis zu verschieden Musikarten aus aller Welt. Zuerst üben wir die Schritte dann tanzen wir mit Musik. Anfänger oder Geübte, mit oder ohne Tanzpartner, einstieg ist jederzeit möglich. Komm zur Schnupperstunde! Tanze so lange wie es geht- es hält Dich fit und fröhlich. Magdalena Rudolf Tanzleiterin Tel: 0676/6380318 Auf Facebook und YouTube: "Tanzen ab der Lebensmitte mit Magdalena"

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.