Gewalt

Beiträge zum Thema Gewalt

Susanne Pichler-Baumgartner, Thomas Presslauer, Sandra Haag und Petra Ragger bilden das Team des Delfi-Kinderschutzzentrums in Wolfsberg. | Foto: MeinBezirk.at

Lavanttal
Kinderschutzzentrum kann nicht mehr alle Anfragen bewältigen

Die Delfi Kinderschutzzentren in Kärnten – eines davon ist in Wolfsberg stationiert – berichten über immer stärkere Nachfrage. Längst kann nicht mehr alles abgearbeitet werden. Im Lavanttal klingt die Katastrophe vom St. Andräer See 2022 noch nach. Für Fachkräfte, die Gewaltfälle bei Minderjährigen vermuten, wurde eine eigene telefonische Beratungsstelle eingerichtet. WOLFSBERG. Immer dann, wenn Minderjährige in körperlicher oder psychischer Form von Gewalt betroffen sind, bieten sich die Delfi...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Frauen und Mädchen die von Gewalt betroffen sind erhalten im "HelpChat" kostenlos, anonym und völlig vertraulich Hilfe. | Foto: Pixabay/Tumisu
2

HelpChat
Onlineberatung für gewaltbetroffene Frauen und Mädchen

In Zeiten, in denen Gewalt gegen Frauen und Mädchen traurige Realität ist und die Zahl der Femizide erschütternde Ausmaße annimmt, ist es wichtiger denn je, Unterstützung anzubieten und Betroffene zu ermutigen, sich Hilfe zu suchen.  AUSSERFERN (eha). Gewalt gegen Frauen und Mädchen kann vielfältige Formen annehmen. Egal, welcher Gewalt Sie ausgesetzt sind, es gibt zahlreiche Hilfseinrichtungen und Beratungen. Eine davon ist der HelpChat, eine Online-Beratungsstelle für Frauen und Mädchen, die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Der Chat ist täglich von 18 bis 22 Uhr und freitags von 9 bis 23 Uhr verfügbar. | Foto:  Pexels/Pixabay
2

AÖF
Kostenlose Chat-Beratung für Frauen und Mädchen

Autonome Österreichische Frauenhäuser bieten online Hilfe für Frauen und Mädchen, die von Gewalt betroffen sind. TIROL. Der HelpChat der AÖF (Autonome Österreichische Frauenhäuser) ist eine Onlineberatungsstelle für Frauen und Mädchen in ganz Österreich, die von Gewalt betroffen sind. Kostenlose Beratung Der Chat ist täglich von 18 bis 22 Uhr und freitags von 9 bis 23 Uhr verfügbar (auch an Feiertagen und Wochenenden). Die Beratung ist kostenlos und anonym. Zusätzlich werden auch auch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Frauen-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Evelyn Filipsky (NÖ Hilfswerks, Leitung Angebotsbereich Psychosoziales) beim NÖ Frauentelefon. | Foto: Rudi Schmied/NÖ Hilfswerk
2

Anlaufstelle in Krisensituationen
950 Beratungsgespräche beim NÖ Frauentelefon

Das NÖ Frauentelefon wurde 2005 eingerichtet und hat sich zu einer unverzichtbaren Anlaufstelle für Frauen in Krisensituationen etabliert. Bis Mitte Dezember 2023 gab es fast 1.000 Beratungsgespräche. NÖ. "Immer wieder erleben wir, wie schwierig es für Frauen in Problemsituationen ist, Hilfe zu finden und diese auch in Anspruch zu nehmen. Die Hürde ist oft hoch und mit Scham behaftet, vor allem für Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Das NÖ Frauentelefon ist eine erste Anlaufstelle und...

  • Niederösterreich
  • Katrin Pilz
Zusammen mit Bezirkshauptmann Gerald Kronberger (rechts) wurde die Fahne vor dem Rathaus gehisst. | Foto: Frau für Frau
2

Vor dem Braunauer Rathaus
Fahne um auf Gewalt an Frauen aufmerksam zu machen

Am 25. November war der Gedenktag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Auch in Braunau macht man mit einer Fahne vor dem Rathaus darauf aufmerksam. BRAUNAU. Jede dritte Frau ist einmal in ihrem Leben psychischer, körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. „Eine gebrochene Nase ist für viele eindeutig als Gewalt zu erkennen. Gewalt beginnt jedoch gerade in Beziehungen meist schleichend. Es beginnt mit Beschimpfungen, Beleidigungen, oder dem Kontrollieren des Handys“, weiß Margarethe...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Frauenlandesrätin Eva Pawlata, Happy Fitness-MarketingchefinStephanie Holzer und FiB-Geschäftsführerin Claudia Birnbaum stärken Frauen in Tirolden Rücken: mit der kostenlosen Online Frauen*beratung. | Foto: Frauen* im Brennpunkt
2

Gegen Gewalt an Frauen
Fitnessstudios setzen Zeichen gegen Gewalt

Den Frauen den Rücken stärken und zwar nicht nur im wortwörtlichen Sinne, das wollen die Tiroler Fitnessstudios indem sie sich bei der Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" beteiligen. Gemeinsam mit dem Verein "Frauen* im Brennpunkt" setzt man ein Zeichen. TIROL. Die internationale Aktion "16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen" findet dieses Jahr vom 25. November bis 10. Dezember statt. Der Verein Frauen* im Brennpunkt hat dazu Fitnessstudios in ganz Tirol eingeladen, um ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gotthard Bertsch (re.), Geschäftsführer der Männerberatung "Mannsbilder", zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Beratung und Unterstützung für Männer in Krisen

In der 79. Folge des TirolerStimmen-Podcasts ist Gotthard Bertsch, Geschäftsführer der Männerberatung "Mannsbilder", zu Gast. Im sozialen Gespräch spricht er über das niederschwellige und kostenlose Beratungsangebot, die sogenannte "Burschen*arbeit" und er erklärt, wieso sich Männer schwerer tun Hilfe in Anspruch zu nehmen. TIROL. Die Männerberatung "Mannsbilder" bietet an sechs Standorten in Tirol Beratung für Männer und Burschen ab dem 12. Lebensjahr an. "Wir wollen eigentlich für alle Themen...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Bettina Zehetner ist seit 1999 Teil des "Frauen* beraten Frauen*"-Teams.  | Foto: Tamara Wendtner
11

Mariahilf & Innere Stadt
Hier finden Frauen wieder zu ihrer eigenen Kraft

Schon seit mehr als 40 Jahren steht der Verein "Frauen* beraten Frauen*" Wienerinnen in allen Lebenslagen bei. WIEN/INNERE STADT/MARIAHILF. Bei "Frauen* beraten Frauen*" wird der Mythos vom schwachen Geschlecht aus den Angeln gehoben. Schon seit mehr als 40 Jahren gibt es den Verein, dessen Wurzeln eng mit der zweiten Frauenbewegung in Österreich verbunden sind. Einer seiner beiden Standorte befindet sich in der Seitenstettengasse 5⁄7. Laut der Verfassung sind Frauen seit 1918 gleichberechtigt....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Tamara Winterthaler
Unter www.online-frauenberatung.at können Frauen eine anonyme Begleitung in Anspruch nehmen, im Bild: LRin Eva Pawlata (l) und GFin Claudia Birnbaum (r.). | Foto: © Frauen* im Brennpunkt
2

Frauenberatung
Online Frauenberatung feiert 5-jähriges-Jubiläum

Bereits seit fünf Jahren gibt es die Online Frauenberatung in Tirol. Am häufigsten lassen sich die Frauen zu den Themen berufliche Veränderung, familiäre und Beziehungsprobleme sowie Gewalt.  TIROL. 2018 rief der Verein "Frauen* im Brennpunkt" die Online Frauenberatung Tirol ins Leben. Unterstützt wurde der Verein dabei vom Land Tirol. Unter www.online-frauenberatung.at können Frauen seither eine anonyme Begleitung in Anspruch nehmen – etwa wenn sie sich beruflich verändern möchten, sich in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Online-Beratungen finden jeden Dienstag von 9 bis 11 Uhr oder nach Absprache
statt. Um eine Terminvereinbarung unter der Tel. 05352/62222 oder per Mail unter
info@frauenberatung-stjohann.at wird gebeten. | Foto: Mädchen- und Frauenberatungszentrum
2

Mädchen-/Frauenberatung
Hilfe und Beratung – jetzt auch online!

Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel startet mit Online-Beratungen. ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL. Das Mädchen- und Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel bietet ab sofort Online-Beratungen an, um Mädchen und Frauen noch niederschwelliger, einfacher und flexibler unterstützen zu können. Die Online-Videoberatung ermöglicht es den Klientinnen, ihre Anliegen und Probleme vertraulich und diskret mit den qualifizierten Beraterinnen zu besprechen. Die Online-Beratungen finden...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Team von "wohin – der Kärntner Soziallotse" hilft schnell, anonym und unbürokratisch. Lassen Sie sich direkt zur passenden Hilfe lotsen! | Foto: Verein Lotse

Kärntner Soziallotse
"wohin" ist ein Jahr alt und wächst weiter

"wohin" ist seit einem Jahr Kärntens zentrale Plattform, die Hilfesuchende unbürokratisch zur passenden Hilfe lotst - durch persönliche Gespräche, Hotline und Chat. KÄRNTEN. Seit einem Jahr ist "wohin – der Kärntner Soziallotse" nicht mehr aus der Soziallandschaft des Landes wegzudenken. Die Datenbank (über 2.000 Angebote, Tendenz steigend) wächst ebenso wie die Anzahl der Vermittlungen von hilfesuchenden Bürgern stetig. So funktioniert "wohin"An "wohin" kann sich jeder wenden, der in Kärnten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
1:07

"Bakhti" im 15. Bezirk
Neues Zentrum für gewaltbetroffene Jugendliche

Das neue "Bakhti" – Empowermentzentrum für gewaltbetroffene Mädchen wurde am Donnerstag in der Flachgasse 30 eröffnet. Auch der Rudolfsheimer Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (SPÖ) wohnte der Zeremonie bei. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Am Donnerstag, dem 2. März, wurde das neue Empowermentzentrum für gewaltbetroffene Mädchen "Bakhti" in der Flachgasse 30 eröffnet. "Wir leben in einer Gesellschaft, in der Gewalt an Frauen an der Tagesordnung ist und ein schockierendes Ausmaß hat. Jede dritte Frau...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Wird man Opfer von Gewalt, ist rasche Unterstützung wichtig. Aber wo und wer bietet diese an? In der Brigittenau gibt es einige kostenlose Anlaufstellen. | Foto: Priscilla Du Preez / Unsplash
1 4

Anonym & kostenlos
Hilfe für Opfer von Gewalt in der Brigittenau

Für Opfer von Gewalt ist rasche, kostenlose und auch anonyme Unterstützung enorm wichtig. In der Brigittenau gibt es mehrere Anlaufstellen für Betroffene. WIEN/BRIGITTENAU. Der 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen, der gleichzeitig den Beginn der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen markiert. Seit Jahren wird dieser Zeitraum bis zum 10. Dezember – dem Internationalen Tag der Menschenrechte – weltweit dazu genutzt, um durch Kampagnen, Aktionen und Veranstaltungen auf...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Das Frauennetzwerk Linz-Land hält am 25. 11. 2022 um 18.30 Uhr zum Beginn der Gewaltschutztage eine Mahnwache auf dem Hauptplatz ab. Foto von der Fahnenhissung 2021: Christine Baumgartner, Geschäftsführerin des Frauennetzwerks Linz-Land, Bürgermeister Christian Deleja-Hotko und Stadträtin Marieluise Metlagel.  | Foto: BRS/Losbichler
3

16 Tage gegen Gewalt
Mahnwache gegen Gewalt an Frauen in Enns

Die Anfragen zum Thema Gewalt sind spürbar gestiegen, weiß Christine Baumgartner von der  Frauenberatung Enns. REGION ENNS. Mit einer Mahnwache und dem Hissen der Gewaltschutzfahne begeht das Frauennetzwerk Linz-Land am Freitag um 18.30 Uhr am Ennser Hauptplatz den Auftakt zu den "16 Tagen gegen Gewalt". Die Kampagne für ein gewaltfreies Miteinander umfasst die Zeit zwischen dem 25. November – dem Internationalen Gedenktag für alle Frauen und Mädchen, die Opfer von Gewalt wurden – und dem 10....

  • Enns
  • Ulrike Plank
Eröffnung Beratungsstelle Courage; LAbg. Ana Blatnik, SR(in) Corinna Smrecnik, Pfarrerin und Koodinatorin Lydia Burchhardt, Superintendent Manfred Sauer, LH Peter Kaiser und Leiter Johannes Wahala | Foto: LPD Kärnten/Krainz
3

Kostenlos und anonym
Beratungsstelle "Courage" in Klagenfurt eröffnet

In den Themenbereichen Beziehungen und Sexualität sowie Gewalt und sexuelle Übergriffe steht nunmehr die Beratungsstelle Courage allen Rat- und Hilfesuchenden in der Klagenfurter Getreidegasse 5 zur Verfügung. Die offizielle Eröffnung nahm gestern, Dienstag, Landeshauptmann Peter Kaiser vor, der auch Grüße von Sozialreferentin Beate Prettner ausrichtete. KÄRNTEN/KLAGENFURT. "Es ist ein gutes Gefühl, in einem Land zu leben, in dem man im doppelten Sinn des Wortes Courage hat", sagte Kaiser. Er...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sofia Grabuschnig
Eva Pawlata (Geschäftsführerin Gewaltschutzzentrum Tirol), Beraterin Melanie Pumberger, Obfrau Renate Magerle (Mädchen- und Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel), Denitsa Vusheva, Verena Elvira Hauser (beide Opferschutzgruppe BKH St. Johann), Marianne Hörl (Kinder- und Jugendhilfe BH Kitzbühel) sowie Bezirkspolizeikommandant Martin Reisenzein (v. li.). | Foto: Monitzer
4

Finanzielle Mittel fehlen
Gewalt an Frauen nimmt im Bezirk Kitzbühel bedeutend zu

Mädchen- und Frauenberatungszentrum St. Johann ringt um finanzielle Unterstützung; Bund stellte dem Verein für 2022 lediglich 5.950 Euro zur Verfügung, aus sechs von 20 Bezirksgemeinden kam keine Subvention. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). 2.845 Mal wurde das Mädchen- und Frauenberatungszentrum im Bezirk Kitzbühel im vergangenen Jahr in Anspruch genommen. "Heuer werden es mit Ende des Jahres 3.550 Beratungen sein", rechnet Renate Magerle, ehrenamtliche Obfrau des Mädchen und Frauenberatungszentrums im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
1

Supervision / Psychologie
Mobbing, Bossing und psychische Gewalt im Kunst- und Kulturbereich Teil 2

Psychische Gewalt am Arbeitsplatz hat viele Gesichter und reicht von psychischem Quälen, über Einschüchtern, Mobbing, Bossing, Ausgrenzen, Bloßstellen, bis hin zum Schikanieren einer Person durch andere Personen (sowohl durch Einzeltäter*innen als auch durch Gruppen von Täter*innen). Psychische Gewalt stellt dabei immer eine Gefahr für die psychische Stabilität eines Menschen dar. Sie kann Menschen traumatisieren oder, wenn bereits Traumen in Kindheit und Jugend überlebt wurden,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Mobbing / Bossing / Supervision
Künstler*innen/Schauspieler*innen/Musiker*innen und psychische Gewalt am Arbeitsplatz

Künstler*innen und psychische Gewalt am ArbeitsplatzSchauspieler*innen, Musiker*innen, Sänger*innen als Opfer von struktureller Gewalt Fast jeder Mensch muss im Laufe seines Lebens mindestens einmal psychische Gewalt am Arbeitsplatz erleben. Dies kann zu Belastungsreaktionen, aber auch zu Ängsten, Depressionen, Schlafstörungen und somatoformen Symptomen bis hin zu posttraumatischen Belastungsstörungen führen. Besonders wenig Sensibilität für psychische Gewalt gibt es im Kunst- und...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Beim Vernetzungstreffen: Eva Rößler, Daniela Stallecker, Barbara Lehner, Andreas Zumer, Julia Galy, Roxana Dominte, Maximilian Cech, Helga Zellhofer und Andreas Lausch (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Waldviertler Kliniken
Gemeinsam gegen Gewalt

Fast jede fünfte Frau in Österreich ist zumindest einmal in ihrem Leben von körperlicher oder sexualisierter Gewalt betroffen – doch nur jedes dritte Opfer meldet Vorfälle von sich aus der Polizei oder anderen Einrichtungen. Beim regionalen Vernetzungstreffen der Opferschutzgruppen der Waldviertler Kliniken im Landesklinikum Waidhofen wurden unter der Leitung der NÖ Landesgesundheitsagentur Konzepte erarbeitet, um alle Mitarbeitenden in den Kliniken für dieses Thema zu sensibilisieren....

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Symbolfoto, Gewalt in der Familie | Foto: stock.adobe.com/at/kieferpix

Gewalt in der Familie
Frauenhaus Villach bietet anonyme Hilfe an

Gewalt in der eigenen Familie - was für manche Menschen ein Tabuthema ist, bleibt für viele Frauen eine immer währende Realität. Wie kann Betroffenen geholfen werden, und wie kann man sich selbst helfen? Hier finden Sie die erste Anlaufstelle für Beratungen von Schutzsuchenden rund um Villach, Villach Land und Hermagor. VILLACH. Jede fünfte in einer Beziehung lebende Frau wird laut Angaben des Frauenhaus Villach Opfer von gewalttätigen Übergriffen durch ihren Ehemann oder Lebensgefährten....

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Gemeinderätin Sarah Huber, Frauenberaterinnen Christa Ressl, Polizistin Christiane Blaschke,  Gastronomen Werner Seifert und Peter Frimberger arbeiten bei der Initiative Gewalt gegen Frauen zusammen. | Foto: Johann Schiefer
3

Frauenberatung im Mostviertel
Amstettens Kampf gegen sexuelle Gewalt

Das Projekt "Luisa ist da" unterstützt Frauen, die Opfer von sexuellen Übergriffen und Belästigungen in der Gastronomie werden. Es wird einen Schutzengel im Lokal geben, der Frauen und auch Männer in jeder unangenehmen Situation zur Seite steht. AMSTETTEN. "Das Mädchen muss sich nicht outen!", erzählt Sonja Mille von der Frauenberatung Mostviertel. Warum? Das Projekt "Luisa ist da" unterstützt Frauen, die Opfer von sexuellen Übergriffen und Belästigungen in der Gastronomie werden. Es wird einen...

  • Amstetten
  • Johann Schiefer
Video

Psychische und sexualisierte Gewalt
Wie kann ich mich vom Täter lösen?

Verinnerlichte Täter*innen und Täter*innen-StatesLebe ich in einer toxischen zwischenmenschlichen Beziehung oder Partnerschaft und werde von meinem/meiner Partner*in chronisch psychisch, körperlich oder sexuell gewaltvoll behandelt, so nehme ich im Laufe der Zeit den/die Täter*in in mein Inneres hinein, ich verinnerliche ihn/sie also. Es bilden sich dann neue schädliche, maligne oder Täter*innen-loyale Ich-Zustände, die sogenannten „Ego-States“ aus, die ich hier umgangssprachlich als „innere...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Wer hilft bei einem Notfall am Feiertag? Wer berät im Krisenfall am Wochenende? Wir helfen weiter.  | Foto: Pixabay

Schnelle Hilfe in Deutschlandsberg
Wenn das Fest der Liebe für Zündstoff sorgt

Auch rund um das Weihnachtsfest stehen kompetente Berater bereit und bieten Hilfe in Konfliktsituationen. Im Bezirk Deutschlandsberg sind u.a. die Männerberatung und die Psychosoziale Beratungsstelle zwischen den Feiertagen zur Stelle, wenn Mann/Frau in Not ist.  DEUTSCHLANDSBERG. Im medizinischen Notfall zählt jede Minute. Aber auch bei psychischen Problemen und Krisen ist es wichtig, rasch die passenden Telefonnummern und Kontaktadressen zur Hand zur haben - vor allem am Wochenende und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Einsatz von Anna Grafonder, Claudi Hagsteiner. | Foto: SPÖ

Gewalt gegen Frauen
Aktionen der SPÖ-Frauen: Diese Hände schlagen nicht

BEZIRK KITZBÜHEL. Kein Tag vergeht, ohne dass einer Frau in Österreich Gewalt angetan wird. Gewalt, die verhindert werden muss. Mit österreichweiten Aktionen „Diese Hände schlagen nicht“ fordern die SPÖ-Frauen die Bundesregierung auf, zu handeln. „Krisenzeiten und Isolation erhöhen die Gefahr. Der Schutz von Frauen muss rasch verbessert werden“, fordern SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Anna Grafoner und LA Claudia Hagsteiner. Im Jahr 2020 wurden den Gewaltschutzzentren 11.495 Betretungs- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.