Glasfaserausbau

Beiträge zum Thema Glasfaserausbau

Bürgermeister Michael Leitner feierte mit Bauausschussobmann Ernst Greiner, Bauleiter Pater Kees (Strabag), Sarah Kaburek (Strabag) und Michael Hübl (Strabag) das gelungene Projekt. | Foto: Foto: Gemeinde Schwarzenberg
2

Breitbandausbau abgeschlossen
Schwarzenberg mit schnellem Internet ausgestattet

In der Gemeinde Schwarzenberg ist man stets am Puls der Zeit: In den vergangenen sechs Monaten wurden nämlich das gesamte Gemeindegebiet und sämtliche Liegenschaften lückenlos mit Breitbandinternet erschlossen. SCHWARZENBERG. Stabiles Internet ist nicht nur wichtig für einzelne Bürger, sondern ein Muss für jedes Gebäude. „Wir freuen uns daher sehr, dass wir bei den ersten Gemeinden in Oberösterreich mit flächendeckender Versorgung dabei sind und dass die Haushalte das tolle Angebot auch extrem...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz

öGIG
Glasfaser-Ausbau in Straß in der Steiermark nimmt Fahrt auf

Für den nächsten großen Schritt in Richtung Glasfaser-Ausbau in Straß in der Steiermark ist die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) nun mit einem Geo-Mapping Fahrzeug ausgestattet. Straß in der Steiermark wird schon bald die ultramoderne Glasfaser-Infrastruktur der öGIG verlegt bekommen. Bürgerinnen und Bürgern können damit dank stabiler Breitbandverbindung langfristig von einer Vielzahl digitaler Möglichkeiten profitieren. Wichtige Voraussetzung für den Glasfaser-Ausbau...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus
Bürgermeister Martin Weber stellte in einem Rennauto das schnelle Glasfasernetz vor. | Foto: WOCHE
4

Tieschen
Tieschen wurde mit modernsten Glasfasernetz ausgebaut

Tieschen. Die Gemeinde Tieschen gehört zu den wenigsten steirischen Gemeinden, die vollständig mit dem modernsten und schnellsten Glasfasernetz ausgebaut wurden. Insgesamt wurden 55 km Glasfaserkabeln verlegt und 1000 Haushalte und Betriebe angeschlossen. Mit der Fertigstellung des Glasfaserausbaues gehört Tieschen zu jenen wenigen Gemeinden in der Steiermark, in denen dieses schnelle Internetsystem zu 100 Prozent errichtet worden ist. Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl bezeichnete den Ausbau...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Johann Schleich
Bürgermeisterin Anita Feiner (Mitte) und Vizebürgermeister Christoph Klaftenegger (2. v. r.), mit dem Vorstand der Energie Steiermark Christian Purrer und Martin Graf sowie dem Team der Energie Steiermark Technik GmbH am Dorfplatz Strallegg. | Foto: Grabenhofer

Strallegg als Vorreiter bei Glasfaserausbau

Gemeinsam mit dem Vorstand der Energie Steiermark Christian Purrer und Martin Graf sowie dem Team der Energie Steiermark Technik GmbH fand mit Bürgermeisterin Anita Feiner und Vizebürgermeister Christoph Klaftenegger ein offizieller Termin zum Projekt Glasfaserausbau statt.  Seit einem Jahr arbeitet die Gemeinde Strallegg in Sachen Glasfaserausbau erfolgreich mit der Energie Steiermark Technik zusammen. Die Energie Steiermark ist auch Stromnetzbetreiber im Gemeindegebiet, wodurch vorhandene...

  • Stmk
  • Weiz
  • Anneliese Grabenhofer
vlnr: Glasfaser-Internet-Projektleiter GR Christoph Stelzer, GGR Bärbel Stockinger, GR Martin Fochler: Gemeinsam für schnelles Glasfaser-Internet im Ziegelofen.
 | Foto: Wrede

Glasfaser-Internet
Versorgungslücke im Ziegelofen geschlossen

Der Glasfaserausbau durch die NÖGIG für Bad Erlach ist seit dem Frühjahr fix. Auch wenn Kapazitätsengpässe und Lieferengpässe bei benötigten Komponenten den Anschluss an schnelles Internet derzeit noch verzögern, geht man auf Gemeindeseite davon aus, dass in naher Zukunft die ersten Haushalte einen der begehrten Glasfaseranschlüsse erhalten werden. BAD ERLACH. (red) Noch bis vor kurzem sah es so aus, als ob der Ortsteil Ziegelofen nicht beim Glasfaser-Netzausbau dabei sein würde: Hohe Kosten...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Anzeige
Am Dorfplatz Dechantskirchen wird gerade ein Mieter für ein Geschäftslokal mit toller Lage gesucht. | Foto: Leonie Stanzel
5

Erfolgreich in Dechantskirchen
Stärkung der Infrastruktur in Dechantskirchen

In Dechantskirchen werden gerade einige Projekte zum Ausbau der Infrastruktur und auch Glasfaser durchgeführt. Aber auch das Energiesparen hat in der Gemeinde einen hohen Stellenwert. DECHANTSKIRCHEN. Projekte zur Ausbau von Infrastruktur und Internet stehen in der Gemeinde Dechantskirchen an. Die Sanierungen der B54 Richtung Pinggau und der sogenannten "Schiefen Brücke" in Thalberg halten die Gemeinde Dechantskirchen auf Trab. Die "Schiefe Brücke" wird neben der Gemeinde zum großen Teil von...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Leonie Stanzel
Die Bürgermeister der vier Gemeinden des geplanten Ausbaugebietes freuen sich über das große Interesse am Glasfaserausbau, im Bild (v.l.): LAbg. ÖkR Franz Mold (Zwettl), Johann Hofbauer (Großgöttfritz), Christian Seper (Waldhausen) und Leopold Bock (Sallingberg). | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
Aktion

Infrastruktur-Maßnahme
Bezirk Zwettl: Glasfaserausbau rückt näher

Mit Zwettl, Großgöttfritz, Sallingberg und Waldhausen haben vier Gemeinden im Bezirk Zwettl die Sammelphase für den Glasfaserausbau abgeschlossen. Nach dem großen Interesse in den vergangenen Wochen werden aktuell die eingegangenen Bestellungen durch die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) ausgewertet. Sollten nach Abschluss der Prüfungen alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt sein, kann nöGIG die nächsten Schritte setzen. Das Ergebnis der Auswertung wird...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Schladmings Bürgermeister Hermann Trinker (Mitte) freut sich über den Glasfaser-Ausbau in Pichl-Vorberg. | Foto: Martin Huber
2

Pichl-Vorberg wird schneller
Glasfaser-Ausbau in Schladminger Ortsteil

Die flächendeckende Versorgung mit gigabitfähigem Internet ist der entscheidende Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit einer Region. Die Salzburg AG hat gemeinsam mit Schladmings Bürgermeister Hermann Trinker nun den Grundstein für einen Glasfaserkabel-Ausbau in Schladming-Vorberg gelegt. SCHLADMING. Durch die geografischen Gegebenheiten ist die Region Schladming sehr herausfordernd in der Breitbanderschließung. Bereits seit mehreren Jahren bemüht sich die Stadtgemeinde um eine Verbesserung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Für den 20.000sten Haushalt gab es einen Gutschein vom Genussland OÖ im Wert der Anschlusskosten. | Foto: BBOÖ

Breitband Oberösterreich
20.000ster Glasfaseranschluss in Rohrbach-Berg aktiviert

Ziel der BBOÖ Breitband Oberösterreich ist es, Glasfaster großflächig in das Land ob der Enns zu bringen. Vor kurzem wurde ein erster großer Erfolg verbucht:  der 20.000ste Haushalt wurde aktiv geschalten. Dieser befindet sich in der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg. OÖ, ROHRBACH-BERG, BEZIRK ROHRBACH. Derzeit werden im gesamten Bezirk Rohrbach 1.000 sogenannte "Homes Passed" gebaut, auch weitere Ausbauprojekte sind in Planung. Der Begriff bedeutet, dass das Glasfaserleerrohr auf dem Grundstück oder...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Hoffen auf die 40%
5

Glasfaserausbau Stainz Zentrum.
Die Latte liegt bei 40% Zustimmung

In zwei Info-Veranstaltungen am Montag und Dienstag der vorigen Woche in der Festhalle Stallhof stellten die Verantwortlichen das Glasfaserprojekt Stainz Zentrum vor. Nach dem so genannten Cluster West (Gebiet der ehemaligen Gemeinde Marhof), der sich bereits in Umsetzung befindet, wird nun der Ausbau für die Ortsteile Stainz, Pichling und Stallhof in Angriff genommen. In der dritten Etappe geht es dann um die vormalige Gemeinde Stainztal und Rossegg. „2025 sollte alles abgeschlossen sein“, gab...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Langmann
Freude bei Martin Kröpfl, Christoph Ehrenhöfer, Marcus Martschitsch, Matthias Kratzmann und Johann Schützenhöfer (v.l.). | Foto: Alfred Mayer
7

Greinbach
Turbo-Internet für Greinbach

Die Glasfaserortszentrale (Point of presence) wurde offiziell in Betrieb genommen; der Ausbau läuft weiter auf Hochtouren. GREINBACH. Bereits seit mehreren Monaten arbeiten die Stadtwerke Hartberg in Kooperation mit Magenta und dem lokalen Vertriebspartner MCI Handy-Partner am Ausbau des Glasfasernetzes in der Gemeinde Greinbach. In Anwesenheit der Bgm. Matthias Kratzmann (Greinbach) und Marcus Martschitsch (Hartberg), dem Greinbacher Vzbgm. Johann Schützenhöfer und Stadtwerke-Geschäftsführer...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
GR Manfred Schmid, Bgm. Ing. Florian Diertl, Paul Galuska, A1, Vzbgm. Christian Dungl. | Foto: A1
1

A1 bringt glasfaserschnelles Internet
Hochwertiges Breitbandinternet für die Haushalte in Puchberg am Schneeberg

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bis voraussichtlich Mai 2023 erweitert A1 die Versorgung der Marktgemeinde Puchberg am Schneeberg mit hochwertigem Breitbandinternet und bindet die Haushalte an das A1 Glasfasernetz an. Die neue Glasfaser-Infrastruktur ermöglicht deutlich schnellere Datenübertragungen mit bis zu 300 Mbit/s und die Verwendung von digitalen Services, wie beispielsweise den Empfang von hochauflösendem Kabelfernsehen oder den Einsatz von modernen Smart Home-Technologien. A1 errichtet in Puchberg...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
Elisabeth Daxauer, Bürgermeisterin der Gemeinde Niederndorferberg, spricht über Glasfaser, Gemeindewasser, Deponie und ein neues Gasthaus.  | Foto: Christoph Klausner
3

Niederndorferberg
Bürgermeisterin: "Glasfaserausbau in der Endphase"

Im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN spricht Bgm. Elisabeth Daxauer über laufende und anstehende Projekt in der Gemeinde. NIEDERNDORFERBERG. Auch in der weitläufigen Gemeinde Niederndorferberg wird an der Infrastruktur gearbeitet. Seit fünf bis sechs Jahren wird gemeinsam mit "kufnet", einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Kufstein, der Glasfaserausbau vorangetrieben.  "Nun sind wir in der Endphase", berichtet Bürgermeisterin Elisabeth Daxauer. Weiters will man auch die Trinkwasserversorgung...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Um den Ausbau umzusetzen bekommt die G31 Glasfaser Bezirk Weiz GmbH Mittel aus der Breitbandmilliarde des Bundes und die Unterstützung der Gemeinden. | Foto: G31
2

Glasfaserausbau
Weitere 50 Millionen werden im Bezirk Weiz investiert

Die G31 Initiative Glasfaser investiert weitere 50 Millionen Euro in den flächendeckenden Glasfaserausbau im Bezirk Weiz. In der dritten Gesellschaftersitzung in der Gemeinde Anger wurden alle erforderlichen Beschlüsse gefasst, damit der Ausbau zügig voranschreitet. BEZIRK WEIZ. Schnelles Internet betrifft jeden Haushalt, ist essentiell für Unternehmensstandorte und bedeutet Wettbewerbsfähigkeit. Um den heutigen Ansprüchen gerecht zu werden, ist eine hohe Bandbreite von Bedeutung - 100 Mbit pro...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Eisner
Bürgermeister Thomas Böhm (li.) freut sich über den Ausbau des Glasfasernetzes in seiner Gemeinde Loipersdorf-Kitzladen.  | Foto: Nagl/öGIG

Bestellquote übertroffen
Loipersdorf-Kitzladen fixiert Glasfaser-Ausbau

Als erste Gemeinde im Bezirk Oberwart hat Loipersdorf-Kitzladen die erforderliche Bestellquote für den Ausbau des Glasfasernetzes durch die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) übertroffen und damit den Ausbau fixiert. Im Herbst soll mit dem Ausbau begonnen werden.  LOIPERSDORF-KITZLADEN. „Der Glasfaserausbau ist wichtig für unsere Gemeinde, als Lebensraum und als Wirtschaftsstandort generell. Unseren Bürgerinnen und Bürgern ist eine zukunftssichere Infrastrukturversorgung...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Elisabeth Kloiber
Freuen sich über den Ausbau des Glasfasernetzes in der Brigittenau(v.l.):  A1-Geschäftsführer Marcus Grausam und Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ). | Foto: BV20
1 Aktion 4

Ausbau Glasfasernetz
Schnelles Internet für 52.000 Haushalte im 20. Bezirk

In der Brigittenau wurde das Glasfasernetz ausgebaut – 52 Kilometer an Glasfaserkabeln sorgen für eine bessere Internetverbindung. Aber auch öffentliches WLAN und Gratis-Ladestationen warten im 20. Bezirk. WIEN/BRIGITTENAU. Auf einer Strecke von insgesamt 152 Kilometern wurde in der Brigittenau eine große Menge an Kabeln verlegt. Damit will der Zwanzigste in Sachen Digitalisierung einen Schritt nach vorne machen. Es handelt sich dabei zur Gänze um Glasfaserkabel des heimischen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bürgermeister Josef Gsöllpointner,  Volker Dobringer (BBOÖ), Markus Hübl (Strabag) informierten beim Glasfaserinfoabend in Laussa. | Foto: bbooe

Ennstal
Schnelles Internet-Glasfaserausbau im Ennstal

Die OÖ Landesgesellschaft für den Glasfaserausbau, die Breitband Oberösterreich GmbH errichtet aktuell in vielen Regionen unseres Bundeslandes leistungsfähige Glasfasernetze. STEYR-LAND. In Laussa, Maria Neustift und Großraming ist aktuell die Erweiterung des Gebietes im Gange, das zurzeit zirka 50.000 Haushalte umschließt. Bei einem Infoabend wurden die Bewohner des nächsten Teilabschnittes informiert. Durch diesen Ausbau erhalten die Bewohner der Hollnbuchnersiedlung oder auch des idyllischen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Gerhard Bürg, Leopold Babinger, Karin Bartunek, Johann Lenk, Viktor Juhász, Herbert Gruber, Raimund Fischer, Martin Riedl | Foto: Gemeinde Zelking-Matzleinsdorf

Bezirk Melk
Drei Gemeinden bekommen Chance auf Glasfaser-Anschluss

Hürm, St. Leonhard am Forst und Zelking-Matzleinsdorf bereiten sich auf den Ausbau von Glasfaser bis ins Haus vor. BEZIRK. Bürgermeister Gerhard Bürg aus Zelking-Matzleinsdorf betont nach der Projektbesprechung: „Wir sind zuversichtlich, dass wir die notwendigen 42 Prozent an Bestellungen überspringen und damit den Weg in die Glasfaser Zukunft ebnen.“ Wenn bis 15. Oktober 2022 mehr als 42 Prozent der Haushalte und Betriebe im vorgesehenen Ausbaugebiet eine Bestellung abgeben, können die...

  • Melk
  • Sara Handl
In der Marktgemeinde Mauerkirchen errichtet die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) ein flächendeckendes Glasfasernetz. | Foto: Rainer Mirau

In Marktgemeinde Mauerkirchen
öGIG baut flächendeckendes Glasfasernetz

In der Marktgemeinde Mauerkirchen wird ein flächendeckendes Glasfasernetz errichtet. Das Projekt setzt die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) um. Bis Ende 2023 soll die Errichtung abgeschlossen sein. MAUERKIRCHEN. Laut der Vize-Bürgermeisterin Sabine Breckner (SPÖ) soll Mauerkirchen auch in Zukunft eine Gemeinde mit hoher Lebensqualität und ein vitaler Wirtschaftsraum sein. "Dafür brauchen wir eine leistungsfähige digitale Infrastruktur, die diese Ansprüche in den...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
ÖGIG Geschäftsführer Hartwig Tauber (links) mit dem St. Veiter Bürgermeister Gerhard Rohrer (rechts).  | Foto: Michaela Lorber
4

Verantwortliche fixieren Ausbau
St. Veit wird Glasfaser-Gemeinde

Als erste Gemeinde im Bezirk Leibnitz hat Sankt Veit in der Südsteiermark die erforderliche Bestellquote für den Ausbau des Glasfasernetzes durch die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) übertroffen und damit den Ausbau fixiert. ST.VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK/STRASS/WILDON.  „Der Glasfaser-Ausbau ist für unsere Gemeinde absolut zukunftsweisend. Umso mehr freut es mich, dass sich so viele St. Veiterinnen und St. Veiter für einen eigenen öFIBER-Anschluss entschieden haben und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kai Reinisch
Glasfaser kommt jetzt flächendeckend nach Pettenbach | Foto: Gemeinde Pettenbach

Pettenbach
Glasfaser kommt flächendeckend

Die Gemeinde Pettenbach wird flächendeckend mit Breitband ausgebaut. Im Raum Eggenstein wird gestartet. PETTENBACH. Während der südwestliche Teil Pettenbachs weiter durch die Firma Almnet (Siegfried Mayr) ausgebaut wird, hat die Firma Nöhmer Expert aus Schörfling vom Bundesministerium den Zuschlag für den Ausbau des verbleibenden förderfähigen Gebietes in Pettenbach erhalten. In drei (max. vier) Jahren soll der flächendeckende Ausbau dann beendet sein. Die erste Etappe umfasst das nordwestliche...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bei der Glasfaserinfoveranstaltung in Engelbrechts (v. l.): Regina Kolm, Bürgermeister Johann Hofbauer, Glasfaserbotschafter Hermann Straßer, Gemeinderat Günther Tüchler sowie Bianka Schöller und Viktor Juhasz von NÖGIG. | Foto: Marktgemeinde Großgöttfritz

Glasfaser könnte nach Großgöttfritz kommen

GROSSGÖTTFRITZ. Nach dem Startschuss für die Anmeldung zum Glasfaserausbau in Zwettl-Ost geht man auch in Großgöttfritz in die heiße Phase: Noch bis 31. Juli können Personen dafür unterschreiben. Haushalte und Betriebe wurden und werden von Glasfaserbotschaftern besucht, dabei informieren diese über das Procedere und bieten auf Wunsch auch gleich den Abschluss eines entsprechenden Vertrages vor Ort an - denn es müssen insgesamt mindestens 45 Prozent der Wohnhauseigentümer und Firmen mit der...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
v.l.n.r. Bernd Treffler (A1), Michael Bamberger, Leila Alssawapy (A1), Bürgermeister Daniel Lang, Frangiskus Moniakis (A1). | Foto: OÖVP

In der Stadtgemeinde Mattighofen
Startschuss für flächendeckenden Glasfaserbau durch A1

Die A1 Telekom Austria AG und die Stadtgemeinde Mattighofen verkünden im gesamten Stadtgebiet den flächendeckenden Glasfaserausbau. MATTIGHOFEN. In Mattighofen seien bereits der nördliche Bereich sowie einige größere Firmen an das Glasfasernetz angebunden. Das Ziel des Mattighofner Bürgermeisters Daniel Lang sei der gesamtheitliche Glasfaserbau. "Ich freue mich daher sehr, dass nun alle klein- und mittelständischen Unternehmen und übrigen Haushalte die Möglichkeit erhalten, sich mit...

  • Braunau
  • Johannes Paul Andras
Informierten im Festsaal der Firma Waldland zum Glasfaserausbau in Zwettl-Ost: Ortsvorsteher Josef Bichl, Bianka Schöller (nöGIG), Gemeinderat Günther Edelmaier, Stadtrat Johannes Prinz, Gastgeberin Alexandra Gottsbachner von Waldland, Viktor Juhász (nöGIG) sowie die Ortsvorsteher Andreas Lintner und Martin Weidenauer. | Foto: Stadtgemeinde Zwettl
1

Glasfaser für Zwettl-Ost: Infoveranstaltungen starteten

OBERWALTENREITH.  Die erste von drei Infoveranstaltungen bildete den Auftakt: Im Raum steht der Glasfaserausbau in Zwettl-Ost. Der Startschuss für die Anmeldephase ist bereits gefallen. Die Bauarbeiten könnten bereits im Frühherbst starten. Waldrandsiedlung, Edelhof, Mitterreith, Friedersbach, Eschabruck, Oberwaltenreith und Wolfsberg haben die einmalige Chance auf den Ausbau des Glasfasernetzes, sofern sich bis zum 31. Juli mehr als 42 Prozent der Haushalte dafür ausgesprochen haben. Die erste...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.