Glasfaserausbau

Beiträge zum Thema Glasfaserausbau

Der Spatenstich für den Breitbandausbau in Wimpassing ist kürzlich erfolgt. Die Bauarbeiten sollen bis Frühling 2026 abgeschlossen sein.  | Foto: öGIG/Christian Schörg
3

Spatenstich
Weichen für den Glasfaserausbau in Wimpassing gestellt

Wimpassing wird zur Breitband-Gemeinde. Mit dem Breitbandausbau in der Gemeinde ist ein wichtiger Schritt zur technologischen Modernisierung erfolgt. Die Bauarbeiten sollen bis Frühling 2026 abgeschlossen sein. WIMPASSING. „Es freut uns sehr, dass wir nach sorgfältiger und umfangreicher Vorbereitung dieses wichtige Infrastrukturprojekt für Wimpassing in Angriff nehmen können“, sagt Helmut Lehermayr von der Österreichischen Glasfaser Infrastruktur Gesellschaft (öGIG) beim kürzlich erfolgten...

Glasfaser | Foto: pixabay
4

Glasfaserausbau, Landesförderungen
Ultraschnelles Internet - teuer, aber notwendig

Die Tiroler Landesregierung hat diese Woche beschlossen, die Bundesförderungen für den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in Landgemeinden um 4,8 Millionen Euro zu ergänzen. TIROL. Die zusätzlichen Mittel stammen aus der Anschlussförderung des Landes, die es ermöglicht, bis zu 15 Prozent der förderbaren Projektkosten zu finanzieren. Dank dieser Unterstützung entsteht ein Gesamtprojektvolumen von rund 38,2 Millionen Euro, das auf Antrag von Landesrat Mario Gerber beschlossen wurde....

Der Breitbandausbau der ehemaligen ÖVP-Ministerin Köstinger kommt den Steuerzahlern teuer zu stehen. | Foto: Martin Steiger
2

Bis zu 43.000 Euro
Breitbandinitative enorm teuer für Steuerzahler

Der Breitbandausbau kommt den Steuerzahlenden teurer als gedacht. Die damalige Telekomministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) hatte die Initiative damals gestartet. Die Kosten pro Anschluss seien mit bis zu 43.000 Euro pro Anschluss allerdings enorm, wie der "Kurier" berichtete.  ÖSTERREICH. 1,4 Milliarden Euro wurden für den Breitbandausbau zur Verfügung gestellt. Nach drei Jahren wurden 1,2 Mrd. Euro für den Ausbau der Glasfaserverkabelung aufgewendet. Etwa bekamen 2.163 Haushalte im Lavanttal...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Beim Spatenstich in Neufelden (v. l.): Michael Kovacs (BBOÖ), Thomas Matthey (kaufmännischer Geschäftsführer BBOÖ), Claudia Plakolm (Staatsekretärin), Peter Rachinger (Bürgermeister Neufelden) und Josef Schneeberger (Held und Francke).
 | Foto: BBOÖ

Spatenstich erfolgte
Startschuss für weiteren Glasfaserausbau in Neufelden

Arbeitsplätze sichern und dafür sorgen, dass junge Menschen in der Region bleiben – Das ist das Ziel in Neufelden. Deshalb fand vor kurzem ein Spatenstich statt, durch welchen viele weitere Haushalte die Gelegenheit erhalten, sich an das Netz anzuschließen. NEUFELDEN. Am 15. Juli fand der Spatenstich der Breitband Oberösterreich GmbH (BBOÖ) in Neufelden statt. Weitere Teile der Gemeinde erhalten dadurch die Möglichkeit, sich an die Glasfaser-Infrastruktur anzuschließen.  Zu diesem besonderen...

Der Tiefbau in Kalwang soll bis Ende August fertiggestellt sein. | Foto: Pixabay
2

Ab Ende Februar
In der Gemeinde Kalwang startet der Glasfaser-Tiefbau

Die Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft („sbidi“) und die Energie Steiermark starten mit Ende Februar den Glasfaser-Tiefbau in der Marktgemeinde Kalwang. Anfang Mai stehen die ersten Hausanschluss-Endmontagen am Programm, damit die ersten Kalwangerinnen und Kalwanger bereits ab dem Sommer in den Genuss von schnellem Internet kommen. KALWANG. Im Frühjahr geht der lang erwartete Glasfaser-Ausbau in Kalwang mit großen Schritten voran: Mit 28. Februar beginnen die Arbeiten...

Die Anschlussförderung für das derzeit laufende Bundesprogramm „Breitband Austria 2030“ (BBA 2030) ermöglicht es, dass alle, die ein Förderprojekt in Tirol einreichen (Tiroler Gemeinden, Gemeinde-Kooperationen, Tiroler Gemeindeverbände und – neu – auch NetzbetreiberInnen) einen bis zu 15-prozentigen Zuschuss als „Anschlussförderung“ auf die Bundesförderung erhalten können. | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)
4

Masterplan Breitband 2028
Mehr Glasfaserinternet für TirolerInnen

Der Breitbandausbau soll auch 2024 vorangetrieben werden. Dabei soll nicht nur die Glasfaserinfrastruktur, sondern auch die Glasfasernutzung erhöht werden. Das alles gehört zum Breitband Masterplan 2028, der kürzlich von Digitalisierungslandesrat Gerber und Rainer Seyrling, Vorstand der Landesabteilung Wirtschaftsstandort, Digitalisierung und Wissenschaft vorgestellt wurde. TIROL. Wirtschaft aber auch die Bevölkerung soll flächendeckend mit zukunftsfähigen Breitband- Infrastrukturen versorgt...

Markus Halb von A1 (links) und Bürgermeister Werner Kemetter freuen sich, dass der Ausbau des Glasfasernetzes abgeschlossen ist. | Foto: Gemeinde Kukmirn

Glasfaser-Ausbau
Schnelles Internet für 900 Haushalte der Gemeinde Kukmirn

Seit heuer sind Kukmirn, Neusiedl, Limbach und Eisenhüttl fast flächendeckend mit Breitband-Internet versorgt. Das Telekom-Unternehmen hat alle Grabungsarbeiten für die Verlegung der Glasfaserkabel beendet und die Kunden, die einen schnellen Internetanschluss beantragt haben, angeschlossen. 900 Haushalte können potenziell damit versorgt werden. "90 Prozent der Bevölkerung können nun mit Übertragungsgeschwindigkeiten von über 30 MBit/Sekunde arbeiten", erklärt Markus Halb von A1. "50 Prozent...

In Alpbach fand kürzlich der Spatenstich für den Glasfaserausbau statt. Warum das für die Region wichtig ist, erklärt Martin Resel (A1 CCO Enterprise).  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Internet
Was der Glasfaserausbau für Alpbach und die Region bedeutet

Martin Resel, CCO Enterprise für das B2B Geschäft von A1, erklärt, warum schnelleres Internet für Alpbach und den Bezirk Kufstein von großer Bedeutung ist. ALPBACH. Die Gemeinde Alpbach darf sich dieser Tage über den Ausbau des Glasfasernetzes freuen – ein Schritt der viel für die Region und den Bezirk Kufstein bringt. "Generell war Digitalisierung schon immer 'die' Lebensader – sowohl für private Haushalte, als auch für Unternehmen", erklärt Martin Resel, CCO Enterprise für das B2B Geschäft...

A1 Group CEO Alejandro Plater, A1 Österreich CEO Marcus Grausam , A1 CEO Thomas Arnoldner,  Staatssekretär Florian Tursky, Landesrat Mario Gerber und Bürgermeister Markus Bischofer freuen sich über den Glasfaserausbau in Alpbach.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Schnelles Internet
Alpbach feiert Spatenstich für Glasfaserausbau

Das Dorf der Denker bekommt schnelleres Internet. Dafür setzten Vertreter von A1 gemeinsam mit dem Alpbacher Bürgermeister nun den Spatenstich. ALPBACH. 1920 wurde Alpbach mit der Straße erschlossen, ein wichtiger Schritt für das Dorf der Denker und die Entwicklung im Alpbachtal. Was früher die Straße war, ist heute auch das Glasfaserkabel, wie es Staatsekretär Florian Tursky in Alpbach formulierte. Dort fand am Mittwoch, den 30. August vor dem Gemeindeamt der symbolische Spatenstich für den...

A1 baut u.a. in Rechnitz das Glasfasernetz aus: Christoph Liszt, Landesrat Leonhard Schneemann, Marcus Grausam, Bgm. Martin Kramelhofer | Foto: Michael Strini
8

Breitbandausbau
A1 investiert in Rechnitz über 5,5 Millionen Euro

A1 treibt den Ausbau des Glaserfestnetzes als ein Partner im Burgenland voran, die ersten Schritte für eine flächendeckende Internetversorgung wurden gemeinsam mit dem Land bereits umgesetzt. RECHNITZ. Die Digitalisierung im Burgenland schreitet mit hohem Tempo voran. A1 unterstützt die umfassenden Initiativen des Landes und baut das Glasfasernetz im Burgenland laufend aus. Ein zentraler Schwerpunkt liegt dabei auf der direkten Anbindung von Privathaushalten und Unternehmen an das größte...

Vizebürgermeister Leopold Fertl, Projektmanagerin Bianka Schöller, geschäftsführender Gemeinderat und Glasfaserbeauftragter der Marktgemeinde Franz Schrammel, Projektmanager Viktor Juhász, Amtsleiter Andreas Leutgeb, Bürgermeister Josef Zottl (v.l.) | Foto: Marktgemeinde Kottes-Purk

Marktgemeinde Kottes-Purk
Beginn des Projekts Glasfaserausbau

Das Projekt Glasfaser wurde in der Marktgemeinde Kottes-Purk begonnen. KOTTES-PURK. Der Breitbandbedarf steigt rasant. Landwirtschaft, Vereine, Betriebe und Familien brauchen gleichermaßen die Anbindung an das schnelle Internet. Möglicher Start im Frühjahr 2024Gemeinsam mit NÖ Glasfaser wird ein öffentliches Netz ausgebaut, mit ausreichend Kapazität für die Internetdienste der Zukunft. In der ersten Ausbaustufe werden 471 private Wohneinheiten und Firmen ausgebaut. Die Gesamtbaukosten werden...

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Gemeindeamt Lilienfeld stand A1 den interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort zum Glasfaserausbau in Lilienfeld (v.l.): Ignaz Mayerhofer, Bauamtsleiterin Christiane Rauscher, Stadtamtsdirektor Thomas Dobner, Michael Kohl, Bürgermeister Manuel Aichberger, A1 Breitbandbeauftragter NÖ Paul Galuska, Stadtrat Martin Tröstl und Oskar Wallner. | Foto: Stadtgemeinde Lilienfeld

Breitbandausbau
A1 Glasfasernetz kommt nach Lilienfeld

Die Umsetzung des Glasfaserausbaues wird noch 2023 gemeinsam mit der Stadtgemeinde Lilienfeld im Rahmen der Umsetzung des laufenden Kanalsanierungs- und Fernwärmeausbauprojektes starten. LILIENFELD. Durch den geförderten Ausbau bindet A1 die Haushalte in Lilienfeld direkt an das größte Glasfasernetz Österreichs an. Die Bewohnerinnen und Bewohner in den Ausbaugebieten, aktuell hauptsächlich der Ortsteil Lilienfeld mit Schwerpunkt Stangental, bekommen mit „Fiber to the Home“ A1 Glasfaser Internet...

Bürgermeister Anton Prödl treibt in der Gemeinde Kirchbach-Zerlach (l.) den Breitbandausbau voran. | Foto: Franz Fink
5

Glasfaser
Kirchbach-Zerlach bekommt einen Anschluss an die Datenautobahn

Die Nachfrage nach einer schnellen Internetverbindung am Land steigt. Jetzt wird in einer ersten Ausbauphase der exponierte Norden der Gemeinde Kirchbach-Zerlach erschlossen. KIRCHBACH-ZERLACH. Zwar sei auf dem gesamten Gemeindegebiet keine Glasfaser verlegt, aber der exponierte Norden von Kirchbach-Zerlach solle in einer ersten Ausbauphase durch die Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft des Landes (Sbidi) so schnell wie möglich erschlossen werden, versprach Bürgermeister...

Der Karnburger Pferdeflüsterer Thomas Kothmiller-Uhl (l.) mit den Werbeträgern für das Highspeedinternet | Foto: Domverein Maria Saal
3

Maria Saal
Zwei kräftige Norikerpferde werben mit Lichtgeschwindigkeit

Nicht von gestern! Mit einer Kutschenfahrt wirbt das Unternehmensnetzwerk Maria Saal für den Anschluss an das Glasfasernetz. An vier Stationen wird über die Breitbandinitiative sowie Kosten u.ä. informiert. MARIA SAAL. Was hat eine altehrwürdige Kutsche mit hochmodernem Glasfaserinternet zu tun? Eigentlich gar nichts – außer man schaut nach Maria Saal. Dort verbindet das Unternehmensnetzwerk Maria Saal diese zwei auf den ersten Blick konträren Medientransporttechniken. Unternehmer sind jetzt...

Günter Bamer, A1 Breitbandbeauftragter für Niederösterreich, und Bürgermeister Wolfgang Gaida freuen sich über das gemeinsame Projekt des flächendeckenden FTTH Breitbandausbaus in Hohenau an der March, der mit der Anbindung des neuen Schulzentrums startet. | Foto: Marktgemeinde Hohenau

Hohenau
Breitband-Internet direkt ins Wohnzimmer

Die Internet-Versorgung der Gemeinde Hohenau wird mit FTTH flächig erweitert. Mit dem sogenannten „Fiber to the Home“ erhält die Bevölkerung somit direkten Zugang zum A1 Glasfasernetz. HOHENAU. Die Umsetzung des Glasfaserausbaues startet ab sofort mit der Anbindung des neuen Schulzentrums. Große Teile von Hohenau an der March werden noch 2023 ausgebaut, der Gesamtausbau soll 2024 abgeschlossen sein. Bürgermeister Wolfgang Gaida zeigt sich erfreut über die Ausbauentscheidung. „Wir haben bei der...

Bürgermeister Manfred Lanzersdorfer, Thomas Radler mit seinen Kindern Mathilda und Josef und Oliver Wagner von der Firma LinzNET (v.l.). | Foto: Foto: Gemeinde St. Martin

St. Martin
Rechtzeitig zu Weihnachten - Glasfaser geht in Betrieb

Schnelles Internet für alle: Dieses Ziel soll in der Gemeinde St. Martin umgesetzt werden. Bei Familie Radler wurde der Anschluss bereits aktiviert. ST. MARTIN. Vor zwei Jahren ging er selber noch von Haus zu Haus und sammelte eifrig Interessensbekundungen: Thomas Radler wohnt mit seiner Familie in Windischberg in der Gemeinde St. Martin und überzeugte damals schon viele Nachbarn und Bekannte davon, dass der Ausbau des Glasfasernetzes in der Gemeinde sehr wichtig ist. „Ich arbeite mehrere Tage...

Die Tiroler Gemeinden brauchen für ultraschnelles Internet zuerst eine entsprechende Infrastruktur. Diese soll mit den vom Bund und Land zur Verfügung gestellten Förderungen entstehen.  | Foto: Pixabay/Lucent_Designs_dinoson20 (Symbolbild)
2

Breitbandausbau
5 Millionen-Investition für "ultraschnelles Internet"

41 Projekte werden fünf Millionen Euro für "ultraschnelles Internet" als Anschlussförderung vom Land bekommen. Insgesamt laufen sogar 160 Breitband-Projekte im Land. Die Infrastruktur für Breitband- und Glasfasertechnologie wird angegangen. TIROL. Die Tiroler Gemeinden brauchen für ultraschnelles Internet zuerst eine entsprechende Infrastruktur. Diese soll mit den vom Bund und Land zur Verfügung gestellten Förderungen entstehen. Dies alles geschieht unter der Bundes-Sonderrichtlinie "Breitband...

Für den 20.000sten Haushalt gab es einen Gutschein vom Genussland OÖ im Wert der Anschlusskosten. | Foto: BBOÖ

Breitband Oberösterreich
20.000ster Glasfaseranschluss in Rohrbach-Berg aktiviert

Ziel der BBOÖ Breitband Oberösterreich ist es, Glasfaster großflächig in das Land ob der Enns zu bringen. Vor kurzem wurde ein erster großer Erfolg verbucht:  der 20.000ste Haushalt wurde aktiv geschalten. Dieser befindet sich in der Stadtgemeinde Rohrbach-Berg. OÖ, ROHRBACH-BERG, BEZIRK ROHRBACH. Derzeit werden im gesamten Bezirk Rohrbach 1.000 sogenannte "Homes Passed" gebaut, auch weitere Ausbauprojekte sind in Planung. Der Begriff bedeutet, dass das Glasfaserleerrohr auf dem Grundstück oder...

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker (v. l.) stellten in Weibern die Breitband Oberösterreich GmbH vor. | Foto: vb/BRS

"Synergien nutzen"
Land OÖ gründet neue Breitbandgesellschaft

Um den Breitbandausbau in Oberösterreich  voranzutreiben, legt das Land Oberösterreich die Fiber Service OÖ GmbH und den "Fibre to the Home" (FTTH)-Bereich der Energie AG zusammen. Mit der neu gegründeten Breitband Oberösterreich GmbH soll das ausgegebene Ziel der flächendeckenden Breitbandversorgung nun noch schneller erreicht werden. OÖ, WEIBERN. Bislang teilten sich die Energie AG und die Fiber Service OÖ – ein Tochterunternehmen des Landes – die flächendeckende Breitbandsversorgung in...

Bundesministerin Elisabeth Köstinger und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner machten sich ein Bild vom Glasfaserprojekt in Wilhelmsberg, Meggenhofen. | Foto: BMLRT/Gruber
Video 2

Breitbandausbau Meggenhofen
Ministerin Köstinger besichtigte Glasfaser-Projekt

De Breitbandausbau schreitet voran: Telekommunikationsministerin Elisabeth Köstinger und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (beide VP) machten sich kürzlich ein Bild vom Glasfaser-Projekt in Wilhelmsberg, Gemeinde Meggenhofen. Projekte wie diese sollen nun weiter vorangetrieben werden: Als "Zündung des Breitbandturbos" bezeichnet das Bundesministerium für Landwirtschaft, Tourismus und Regionen das Ausrollen der zweiten Breitbandmilliarde. MEGGENHOFEN. Seit 2015 konnte mit der...

LR Anton Mattle: „Durch unseren konsequenten Weg sind die Tiroler Gemeinden im nationalen Vergleich ganz vorne mit dabei." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Breitbandausbau
Flächendeckendes Glasfasernetz für Tiroler Gemeinden?

Der Breitbandausbau in Tirol wird weiter gefördert. Tiroler Gemeinden können ab sofort ihre Förderanträge für die zweite Breitbandmilliarde stellen. So können noch mehr Menschen in Tirol mit Glasfaseranschlüssen versorgt werden. TIROL. Damit Tirol ein attraktiver Wirtschaftsstandort bleibt, wird in zukunftsfähige Breitbandnetze und -dienste investiert. Auch die Pandemie hat in den vergangenen Jahren deutlich gemacht, wie wie wichtig eine funktionierende digitale Infrastruktur für die Wirtschaft...

Alexandra Reich und Joachim Otte wollen ebenfalls im Südburgenland investieren. | Foto: Speed Connect Netzwerkserrichtungs GmbH/Thomas Topf
5

Bezirk Oberwart
Speed Connect Austria investiert in Glasfasernetz

Glasfaserausbau: Infracapital startet mit „Speed Connect Austria" auch im Südburgenland. BEZIRK OBERWART. Der Ausbau des Glasfasernetzes soll nun auch im Südburgenland voranschreiten. Wie berichtet wird die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) in vier Gemeinden im Bezirk Oberwart in den kommenden zwei Jahren 8,6 Mio. Euro in den Ausbau investieren. Aber auch andere Anbieter wollen den ländlichen Raum auch im Südburgenland mit schnellem Glasfaserinternet unterstützen. Dazu...

Freuen sich auf den Ausbau vom Glasfasernetz in ihren Gemeinden: Bgm. Wolfgang Koller (Kemeten), Bgm. Walter Pfeiffer (Wolfau), Landesrat Leonhard Schneemann, Christian Nemeth (Vertrieb, öGIG, Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft), Bgm. Thomas Böhm (Loipersdorf-Kitzladen) und Bgm. Joachim Raser (Markt Allhau) | Foto: Michael Strini
Video 5

Bezirk Oberwart
8,6 Millionen Euro für Glasfaserausbau in vier Gemeinden

In den kommenden zwei Jahren baut die ÖGIG das Glasfasernetz in den Gemeinden Kemeten, Loipersdorf-Kitzladen, Markt Allhau und Wolfau aus. BEZIRK OBERWART. Der Glasfaserturbo zündet  Bezirk Oberwart, denn in den nächsten zwei Jahren sollen die Gemeinden Kemeten, Loipersdorf-Kitzladen, Markt Allhau und Wolfau und flächig mit modernen Glasfasernetzen durch die Österreichische Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) versorgt werden. „Damit kommen wir unserem Ziel, bis 2030 eine flächendeckende...

Bgm. Christian Tauschek (rechts) mit Helmut Augl (Gebietsbauleiter, links) und LinzNet-Geschäftsführer Rainer Starke (Mitte). | Foto: Tauschek

Glasfaser-Internet
Ried/Riedmark startet mit flächendeckendem Breitbandausbau

Gute Nachrichten für die Riederinnen und Rieder: Endlich kann in der Gemeinde mit dem dringend erwarteten Breitbandausbau gestartet werden. RIED/RIEDMARK. „Ich freue mich, dass es gelungen ist, mit der Firma LinzNet endlich den Förderzuschlag zum Breitbandausbau auf unserem Gemeindegebiet zu erhalten. Wir haben damit auch einen verlässlichen Partner für den Ausbau des Glasfasernetzes in ländlichen Regionen an Bord“, ist Bürgermeister Christian Tauschek (SP) erfreut. „Wir wissen, dass die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.