Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Bei der Kleidertauschparty wird’s nicht nur bunt und modisch – auch das Tanzbein wird diesmal geschwungen. | Foto: Benjamin Mohl
2

Kleidertauschparty
Tanzen und Tauschen bei den Grünen Magareten

Die Grünen Margareten laden erneut zur Kleidertauschparty. Am 27. Jänner findet im Parteilokal in Margareten eine Tauschbörse für gebrauchte Kleidung statt. WIEN/MARGARETEN. Es muss nicht immer neu gekauft werden. Das gilt bei Fahrzeugen, Spielzeug und natürlich auch Kleidung. Mit dieser Einstellung geht die Kleidertauschparty der Grünen Margareten in die nächste Runde. Dieses Mal kann man im Parteilokal der Grünen den Kleiderschrank aufstocken und gleichzeitig das Tanzbein schwingen. Am...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Die Stadtbahnbögen sollen - wie einst von Otto Wagner vorgesehen - mit Glas ausgestaltet werden. Lokale und Sitzmöglichkeiten sollen die Aufenthaltsqualität erhöhen. | Foto: bauchplan
5

News aus Wien
Gürtel-Neugestaltung, Traditionsfirma insolvent und E-Antrieb

Was war am Donnerstag, 11. Jänner, in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Wiener Grüne für Neugestaltung des Gürtels Traditionsbetrieb Ernst Kroupa schließt nach 104 Jahren Währinger Kindergarten bekommt kein Fördergeld mehr Stadt Wien kauft 1.245 Nutzfahrzeuge mit E-Antrieb Ein besonders spannendes Futter für Elefanten

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Das Mariahilfer Amtshaus ist in der Amerlingstraße. | Foto: M. Spitzauer
1 3

Bezirksvertretung
Grüne Mariahilf rufen Sondersitzung zu Kleingärten ein

Die Kleingarten-Affäre zieht auch im Jahr 2024 weitere politische Kreise. Die Grünen in Mariahilf rufen eine Sondersitzung der Bezirksvertretung ein. Es geht um die Rolle von Bezirksvizin Julia Lessacher (SPÖ) und mehr Transparenz. WIEN/MARIAHILF. Die Vergabe und Umwidmung von Kleingärten hat in Wien viel politischen Staub aufgewirbelt. Wie MeinBezirk.at mehrfach berichtete, sollen im Kleingartenverein Breitenlee in der Donaustadt mehrere SPÖ-Politiker Grundstücke besessen haben. Der...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Johannes Reiterits
Bei angemieteten Parteilokalen der SPÖ in Gemeindebauten soll es jahrelang nicht zu Mieterhöhungen gekommen sein. In einer Sondersitzung im Gemeinderat schoss sich die Opposition diesbezüglich auf die SPÖ ein. (Archiv) | Foto: PID/Markus Wache
4

Gemeinderat
Opposition kritisiert Mietverträge der SPÖ Wien-Parteilokale

In einer auf Verlangen der FPÖ geführten Sondergemeinderatssitzung schießt sich die Opposition auf die SPÖ Wien ein. Es fehle an Transparenz rund um Miet- und Pachtverträge für Parteilokale der Regierungspartei. Empfehlungen des Stadtrechnungshofes würden ignoriert, die SPÖ relativiert jedoch. WIEN. Von politischem Weihnachtsfrieden ist in der Woche des Heiligen Abends in Wien wenig zu spüren. Auf Verlangen der FPÖ wurde am Mittwochen ein Sondergemeinderat abgehalten. Das Thema definierten die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die von dem Pflegepersonal angegeben Gründe für einen Austritt waren die Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und „besonderen Herausforderungen in der Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team“. | Foto: Foto: Unsplash
4

Kündigungen steigen an
Grüne fürchten Notlage in Wiener Spitälern

In den letzten Jahren stieg die Zahl der Kündigungen bei dem medizinischen und Pflegepersonal immer weiter an. Grund seien die prekären Arbeitsbedingungen. Gesundheitssprecherin, Barbara Hummer, fordert daher ein Reformpaket für den Wiener Gesundheitsbund. 
 WIEN. Am Mittwoch riefen die Grünen einen Sondergemeinderat ein, im Fokus stand die Situation der Wiener Spitäler. Auf Anfrage von Barbara Huemer, Gesundheitssprecherin der Grünen Wien, wurden die Kündigungsgründe von medizinischen und...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Beim austrian health forum in Gastein fand die Diskussion über die Zukunft des Gesundheitswesens statt. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/upixa
3

Von Grünen einberufen
Sondergemeinderat zur Situation in Wiener Spitälern

Eine Sondersitzung des Wiener Gemeinderates findet am Mittwoch statt. Diese wurde von den Grünen einberufen, die "immer größer werdende Probleme" im Wiener Gesundheitssystem ortet. Für sie ist die Lage in den Spitälern derzeit bedenklich. WIEN. Es wäre die bereits dritte Sitzung im Wiener Gemeinderat diese Woche – hintereinander. Nachdem am Montag und Dienstag über das Doppelbudget für 2024 und 2025 debattiert und schließlich auch beschlossen wurde, wird es in der Sondersitzung unter dem Motto...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bezirksorganisation der Ottakringer Grünen mit Abgeordneten Lukas Hammer. | Foto: Grüne16
1 1 3

Besuch im Hohen Haus
Grüne tragen Ottakringer Anliegen ins Parlament

Die Bezirksorganisation der Ottakringer Grünen besuchte das sanierte Parlament. Mit im Gepäck hatten sie politische Anliegen für Abgeordneten Lukas Hammer. WIEN/OTTAKRING. Der grüne Nationalratsabgeordnete Lukas Hammer (Sprecher für Klimaschutz und Energie) führte die Gruppe durch die historischen Hallen der Demokratie und stand für Fragen und Einblicke zu den Abläufen der Gesetzgebung, sowie zur Regierungsbeteiligung der Grünen zur Verfügung. Dabei wurden die Ottakringer Anliegen der Grünen,...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Oben sieht man die Füße, wo sind die Menschen dazu?
3

Wiener Spaziergänge
Rätsel in der Höhe

Im 16.Bezirk unterwegs, sah ich gleich 3 Gemeindebau-Fassaden, die durch "Kunst am Bau" geschmückt wurden. Die Bewegung oder Aktion oder Bestrebung "Kunst am Bau" hat versucht, die in den etwa 20 Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg schnell errichteten, sicher nicht luxuriösen, aber praktischen und billigen Gemeindebauten etwas heimeliger zu gestalten. Neben dem vielem Grün um die Gemeindebauten war auch das eine gute Idee, um den BewohnerInnen und den Vorbeigehenden ein Lächeln ins Gesicht zu...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Foto: Parlamentsdirektion/PHOTO SIMONIS
2

Club U4 in Wien
Grüner Nationalrat tritt nach Handgreiflichkeiten zurück

Der Grünen-Bundespolitiker Clemens Stammler legt mit sofortiger Wirkung sein Mandat im Nationalrat zurück. Laut eigener Erklärung war er am vergangenen Donnerstag im Wiener Clublokal U4 handgreiflich geworden. WIEN. Der Grüne Club im Nationalrat hat ein Mitglied weniger. Wie zunächst der "Profil" berichtete, soll es rund um das Grüne Nationalratsmitglied Clemens Stammler vergangenen Donnerstag am 19. Oktober zu einem gewalttätigen Vorfall gekommen sein. Bei dem Medium ist die Rede davon, dass...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die "Reinpi", wie die Reinprechtsdorfer Straße auch genannt wird, ist fürs Erste fertig.  | Foto: Wendtner
3

Margareten
Der erste Abschnitt der Reinprechtsdorfer Straße ist fertig

Der erste Abschnitt der neuen Reinprechtsdorfer Straße wurde vor Kurzem fertiggestellt. Und das um einige Wochen früher als geplant. Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) freut sich über den Erfolg, Grüne und Neos sehen die Sache kritischer. WIEN/MARGARETEN. Die "Reinpi", wie die Reinprechtsdorfer Straße auch genannt wird, ist fürs Erste fertig. Bezirksvorsteherin Silvia Janković (SPÖ) legte unlängst den letzten Stein und beendete damit die Neugestaltung des ersten Abschnitts. Er erstreckt...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Auch Fahrradständer gibt es keine mehr, wie der grüne Klubchef im Ersten Alexander Hirschenhauser beklagt. Deshalb würden die Fahrräder überall abgelegt werden. | Foto: Anna-Sophie Teischl/RMW
Aktion 6

Tuchlauben
Grüne fordern mehr Platz für Fußgänger, Radfahrer und Grün

Die Grünen fordern mehr Pflanzen und Platz für Fußgänger sowie Radfahrer in der Tuchlauben. Wann und wie kann das umgesetzt werden? WIEN/INNERE STADT. Die Tuchlauben gilt als eine der ältesten und malerischsten Straßen der Inneren Stadt. Das findet auch der Klubchef der Grünen im Ersten, Alexander Hirschenhauser. Dennoch: "Für Fußgänger und Radfahrer gibt es hier keinen Platz", beklagt er. Bei einem Lokalaugenschein der BezirksZeitung wird klar, was der Bezirkspolitiker meint: Die Leute drängen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Der Boden ist ein hitzigeres Thema, als man glauben könnte. | Foto: Seidl
2

Diskussion
Bodenverbrauch und Ernährungssicherheit in Donaustadt

Der Boden ist ein hitzigeres Thema, als man glauben könnte. Wofür wird eine Fläche benutzt? Welche Rolle spielt Ernährungssicherheit beim Diskurs um Bodenverbrauch? All das wird bei einem Event der Grünen am Montag, 9. Oktober, diskutiert. WIEN/DONAUSTADT. Am Montagabend ab 18.30 Uhr spricht Grünen EU-Abgeordneter Thomas Waitz mit Isabella Lang, Geschäftsleiterin des Österreichischen Bundesverlags und Präsident der Landwirtschaftskammer Wien, Norbert Walter, über "Landwirtschaft im...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Luise Schmid
Die Grünen veranstalteten eine Gesprächsrunde auf der autofreien Straße. | Foto: Grüne Penzing
4

Autofreie Zone
Die Penzinger Grünen luden zum Fest am Laurentiusplatz

Die Grünen in Penzing haben den autofreien Laurentiusplatz zum zweiten Mal gefeiert. Ein vielseitiges Programm sorgte für Spaß auf der verkehrsfreien Straße. WIEN/PENZING. Der Laurentiusplatz wurde wieder einmal temporär den Menschen zurückgegeben: Kinder konnten gefahrlos und ausgelassen auf der Straße spielen. Kiddy & Co sorgten für Spiel und Spaß, beliebt war auch der Schminktisch von Lilo, die den Kindern Lustiges oder auf Wunsch auch Gruseliges ins Gesicht pinselte. Auch die Grüne...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Einem Bericht des Wiener Stadtrechnunghofs zufolge hinkt man beim Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen im Plan hinterher.  | Foto: PantherMedia/HayDmitriy

Psychische Versorgung
Wiener Opposition übt Kritik nach StRH-Bericht

Der Stadtrechnungshof bemängelte in einem aktuellen Bericht die Versorgung von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen im Wiener Gesundheitswesen und dass die Umsetzung der stadteigenen Ziele in Form der PPV nur schleppend laufen. Auch vonseiten einiger oppositionellen Parteien hagelt es nach der Berichtveröffentlichung Kritik. WIEN. Der aktuelle Bericht des Wiener Stadtrechnungshofs zeigt eine Unterversorgung junger Menschen mit psychischen Erkrankungen in der Bundeshauptstadt auf. Vor...

  • Wien
  • Kevin Chi
Gegenüber MeinBezirk.at weist Lessacher die Behauptungen, sie habe sich aktiv an den Umwidmungsbestrebungen beteiligt, zurück. | Foto: SPÖ Mariahilf
4

Causa Kleingarten
Grüne und FPÖ fordern Konsequenzen gegen Lessacher

Nicht nur der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) steht derzeit aufgrund des Erwerbs und der Umwidmung eines Kleingarten-Grundstücks in der Kritik. Auch die Mariahilfer Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher (SPÖ) wird vorgeworfen, an der Causa beteiligt gewesen zu sein. WIEN/MARIAHILF. Die sogenannte "Kleingarten"-Causa zieht weiter ihre Kreise. Neben dem Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) seien laut der Recherche von der "Wiener Zeitung" und "Ö1" auch...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Die erste Sitzung der Bezirksvertretung Floridsdorf nach der Sommerpause ging über die Bühne. | Foto: Hofer
5

Floridsdorf
Bezirksvertretungssitzung zwischen Donner und Debatten

Es war einiges los bei der ersten Sitzung der Floridsdorfer Bezirksvertretung nach der Sommerpause. Hitzige Debatten entsponnen sich zu den Themen Sicherheit und Baumpflanzungen.  WIEN/FLORIDSDORF. Es knisterte schon vor den Toren der VHS-Floridsdorf. Dort in der Angererstraße 14 finden traditionell die Sitzungen der Bezirksvertretung statt. So auch jetzt wieder die erste Sitzung nach der Sommerpause. Und in dieser Zeit hatte sich in ein paar Themenbereichen einiges angestaut, wie sich bald...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Foto: Andreas Pölzl
1:49

Bürgerbeteiligung gefordert
Umbau der Wallensteinstraße wird Politikum

Die Planungen für den Umbau der Wallensteinstraße laufen auf Hochtouren. Die Grünen Brigittenau stellen eine Reihe an Forderungen – doch aktuell heißt es abwarten. Die Bezirksvorstehung versichert unterdessen, dass auch die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger in die Planungen einfließen werden. WIEN/BRIGITTENAU. In der Wallensteinstraße stehen Veränderungen an. Aktuell laufen die Planungen für den Umbau. Dabei soll die wichtige Verbindungsstraße der Brigittenau aufgewertet werden. Neben mehr...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Preise für Fernwärme sind in Wien besonders hoch.  Geht es nach den Grünen, soll sich das ändern.  | Foto: Wien Energie
2

Heizen in Wien
Grüne und ÖVP fordern Maßnahmen bei hohen Fernwärmepreisen

In Wien würden Kundinnen und Kunden der Wien Energie unter den hohen Fernwärmepreisen leiden, so die Grünen und die ÖVP. Beide Parteien fordern die SPÖ auf, Maßnahmen dagegen zu setzen. WIEN. Geballte Kritik gibt es zu den Fernwärmepreisen der Wien Energie von den Grünen und der ÖVP. Und diese Kritik schlägt sich in weiterer Folge auch auf Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) nieder. Im Sommer 2022 habe er eine 92-prozentige Erhöhung der Fernwärmepreise bei der Wien Energie einfach durchgewunken,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Auch in Favoriten gibt es jetzt eine Lebensmittelausgabestelle der Caritas.  | Foto: Andreas Pölzl
2

Gellertplatz
Caritas eröffnet Lebensmittelausgabestelle in Favoriten

Das Geld wird auch in Wien für viele Menschen knapp. Umso größer ist die Nachfrage nach den Lebensmittelausgabestellen der Caritas. Die insgesamt 15. in Wien wurde jetzt in Favoriten eröffnet.  WIEN/FAVORITEN. Teuerung, Krieg, Pandemie: Auch an Wien gehen die Krisen der letzten Jahre nicht spurlos vorbei. Zu spüren ist das auch bei den Le+O Lebensmittelausgabestellen der Caritas. Auf die steigende Nachfrage reagiert man mit neuen Angeboten. So wurde jetzt am Favoritner Gellertplatz die...

  • Wien
  • Favoriten
  • David Hofer
Raphaela Veit übernimmt das Amt der Klubobfrau der Grünen Währing | Foto: Gürne Währing
3

Folgt Marcel Kneuer
Raphaela Veit neue Klubobfrau der Grünen in Währing

Die Grünen Währing haben einen Wechsel an der Spitze. Raphaela Veit hat das Amt der Klubobfrau der Bezirkspartei übernommen. Sie folgt damit Marcel Kneuer. WIEN/WÄHRING. Schon bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung vor dem Sommer 2023 wurde dem langjährigen Klubobmann der Grünen Währing, Marcel Kneuer, gedankt. Ganze 20 Jahre lang führte er die Geschicke der Bezirkspartei. Der Wechsel an dieser Spitze war geplant und ist nun vollzogen, wie die Grünen Währing per Aussendung am Freitag, 1....

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Von links nach rechts: Stadtrat Jürgen Czernohorszky, Anna Milian (beide SPÖ), Raphael Höbart (Grüne) und Saya Ahmad (SPÖ). | Foto: BV9
2

Anna Milian und Raphael Höbart
Der Alsergrund hat zwei neue Bezirksräte

Das Alsergrunder Bezirksparlament darf sich über eine Ergänzung freuen. In der Sommerpause wurden zwei neue Mitglieder angelobt. WIEN/ALSERGRUND. Obwohl das Bezirksparlament gerade Sommerpause macht, wurden ein neuer Bezirksrat und eine neue Bezirksrätin angelobt. Anna Milian (SPÖ) und Raphael Höbart (Grüne) wurden im Stadtsenatssitzungssaal von Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) angelobt. Mitwirken am Alsergrund Auf die beiden warten nun viele Diskussionen in den Alsergrunder...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Miriam Al Kafur
Bereits in Berlin wurde gegen das Rammstein Konzert demonstriert.  | Foto: Fabian Sommer / dpa / picturedesk.com
1 2

Ernst-Happel-Stadion
Protest gegen Rammstein-Konzerte in Wien

Am 26. und 27. Juli soll in Wien jeweils ein Rammstein-Konzert im Ernst-Happel-Stadion stattfinden. Dagegen soll nun, aufgrund von Missbrauchsvorwürfen gegen den Frontsänger Till Lindemann, am 26. Juli vor dem Stadion protestiert werden. WIEN. Die deutsche Band Rammstein stand in letzter Zeit viel in Diskussion. Immer mehr sexuelle Missbrauchsvorwürfe tauchten gegen Frontsänger Till Lindemann auf. In den kommenden Tagen, am 26. und dem 27. Juli, soll die Band im Wiener Ernst-Happel-Stadion...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Die Untere Lobau blickt auf eine unsichere Zukunft. | Foto: Grüne Donaustadt
Aktion 6

Transdanubien
Die Trockenheit als Todesgefahr für Lobau und Alte Donau?

Wie steht es um das flüssige Gold im 21. und 22. Bezirk? Gerade in den Sommermonaten ist das eine zentrale Frage. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Wasser ist ein kostbares Gut, das gilt auch für die Bezirke jenseits der Donau. Wenngleich man in Wien vergleichsweise gut da steht, wird das Thema weiter an Gewicht gewinnen. Gerade in den heißen und intensiven Sommermonaten. Da wird es an bekannten Hotspots dann schon mal knapp mit dem kühlen Nass. Ein besonderes Augenmerk wird von den Verantwortlichen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Konrad Loimer ist der neue Klubobmann der Grünen Ottakring. Er will sozial gerechte Klimapolitik im 16. Bezirk machen. | Foto: Grüne16
5 6

Grüne Ottakring-Klubobmann
"Ein Auto vor der Tür ist kein Menschenrecht"

Konrad Loimer ist der neue Klubobmann der Grünen Ottakring. Der Nachfolger von Jutta Sander ist seit einiger Zeit als Bezirksrat aktiv und setzt sich vorrangig für sozial gerechte Klimapolitik ein. Ein Gespräch über seine Vorhaben und Ziele. WIEN/OTTAKRING. Der Wechsel von Jutta Sander zu Konrad Loimer stellt für die Grünen in Ottakring einen Generationswechsel dar. Der neue Klubobmann hat im 16. Bezirk viel vor. Die BezirksZeitung hat sich mit dem 25-Jährigen über öffentlichen Raum, Radverkehr...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.