Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

FPÖ Gemeinderätin Waltraud Haas-Toder und ihre FPÖ-Kollegen erteilten dem Budgetvoranschlag 2019 von Schwarz-Grün eine Abfuhr. | Foto: Toder

Neunkirchen
Nein der FPÖ zum Budgetvoranschlag 2019

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neunkirchens FPÖ-Gemeinderätin Waltraud Haas-Toder hält fest, dass die Stadt Neunkirchen immer noch einen erheblichen finanziellen Abgang zu verzeichnen hat. "Der FPÖ Neunkirchen ist natürlich bewusst, dass die angespannte finanzielle Lage der Stadt Neunkirchen in bedeutenden Umfang noch auf die SPÖ Bürgermeister vor dem Jahr 2010 zurückgeht. Leider vermisst man aber bei der derzeit amtierenden schwarz - grünen Stadtführung jeden Sparwillen,  wie der vorliegende Voranschlag...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Tiroler fahren täglich rund 200.000 Strecken mit dem Rad. | Foto: TVB St. Johann (Symbolfoto)

Radland Tirol - aber Radwege fehlen...

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). In Tirol wird kräftig in die Pedale getreten. Täglich wird das Fahrrad lt. VCÖ für rund 200.000 Fahrten als Verkehrsmittel genutzt. Das Potenzial für mehr Radverkehr im Land ist aber noch sehr groß. Mehr als 700.000 tägliche Alltagswege sind kürzer als zweieinhalb Kilometer, rund 1,2 Millionen kürzer als fünf Kilometer. Der VCÖ fordert einen verstärkten Ausbau der Rad-Infrastruktur und eine radfahrfreundliche Verkehrsplanung in Gemeinden und Städten. Insgesamt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein Kommentar von Agnes Czingulszki | Foto: Gstraunthaler

Radfahren muss attraktiver werden

#Kommentar #Stadtblatt #Radfahrer #Innsbruck Ferragosto ist wieder da und damit die Zeit der italienischen AutofahrerInnen, die sich in Innsbruck wegen Baustellen noch öfters als üblich verfahren. Für die Pkw-NutzerInnen der Stadt sind Baustellen mittlerweile eine tägliche Herausforderung, die zu meistern ist, aber ärgern tun sie die einen wie die anderen gleichermaßen. Jene, die besonders sauer sind, meinen sogar, dass die Verkehrsstadträtin mit Absicht alles Erdenkliche tut, um Parkplätze zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2

Fehlender Radweg bleibt in der (Grün-)Kritik

OBERNDORF/KITZBÜHEL. Weiterhin eine Radweg-Lücke bleibt ein Abschnitt zwischen Oberndorf und Kitzbühel (HWK - Siedlung Frieden). Wiederholt wird von Gemeindeverantwortlichen auf die bestehende Radverbindung über den Römerweg verwiesen. Dieser ist jedoch für den "Alltagsradler" durch erhebliche Steigungen wenig geeignet. Problemestellen sind eine nötige Brücke über die Ache und Verhandlungen mit Grundbesitzern, sollte ein Radweg entlang der Bundesstraße errichtet werden. Heftige Kritik an der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Grünen-Bezirkssprecherin Dorothea Gmeiner-Jahn radelt oft in der noch gefährlichen Lieserschlucht von Millstatt nach Spittal | Foto: privat
2

Lieserschlucht: "Distanz und geringe Steigung lassen Radweg zu"

Grünen-Bezirkssprecherin und Radfahrerin Dorothea Gmeiner-Jahn im WOCHE-Gespräch zur angepeilten Lösung eines Radweges in der Lieserschlucht. SPITTAL, SEEBODEN (ven). Nach dem neuerlichen Vorstoß, den Radweg zwischen Spittal und Seeboden entlang der B99 in der Lieserschlucht zu führen, sprach die WOCHE mit Grünen-Bezirkssprecherin und leidenschaftlicher Radlerin Dorothea Gmeiner-Jahn über das Thema. WOCHE: Was sagen Sie zu der wieder aufgeflammten Debatte zum Radweg in der Lieserschlucht? Sie...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Grünen machten wiederholt mit Aktionen auf das fehlende Radwegstück aufmerksam. | Foto: Grüne

"Radweg zwischen Schwarzer Brücke und Oberndorf längst überfällig"

Grünen-Bezirkssprecher Deutinger fordert von Bürgermeistern Taten. KITZBÜHEL/OBERNDORF (red.). Die Grünen im Bezirk fordern schon seit Jahren einen Radweg zwischen den Schwarzen Brücke und Oberndorf. „Der Wunsch nach einer sicheren Verbindung besteht und ist definitiv erfüllbar“, so Deutinger. Positive Stimmen kommen von beiden zuständigen Bürgermeistern und dem Verkehrsausschuss Kitzbühel. „Alle Seiten betonen die Wichtigkeit des Projekts, doch seit Jahren herrscht Stillstand. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: GRÜNE

GRÜNE Mattersburg gegen Radweg

MATTERSBURG. Im Rahmen des Matteresburger Verkehrskonzepts soll im Herbst die Feldgasse umgestaltet werden. Die vielbefahrene Straße soll zur Einbahn werden, zusätzlich werden Parkplätze und ein Radweg geschaffen. Keine Naturflächen opfern Die GRÜNEN sprachen sich nun gegen diesen Plan aus. Der Grund: dem Radstreifens würde ein drei Meter breiter Grünstreifen mit jahrzehntealten Pappeln zum Opfer fallen. „Wir Grünen freuen uns natürlich über jede radfahrerfreundliche Maßnahme,“ so Sonja Sieber,...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
Wiederholt wiesen die Grünen im Bezirk auf fehlende Radwegverbingungen hin.

Grüne orten Handlungsbedarf beim Radwegnetz im Bezirk

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Der Tourismus im Bezirk Kitzbühel hat die Möglichkeiten des Radtourismus erkannt und setzt bereits viele Schwerpunkte. Für Mountainbiker gibt es ein gutes Angebot, aber für den Gast mit dem Trekking- oder E-Bike und dem Rennrad wird nur ein lückenhaftes Radwegenetz im Bezirk angeboten. Immer wieder muss auf verkehrsreiche Straßen ausgewichen werden. Manche Radwege sind für nicht Ortskundige nur schwer bis gar nicht zu finden. Geschotterte Wege sind Gift für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
An der Grenzbrücke: Stefan Seiwald, Ingrid Felipe, Walter Astner, Erwin Obermaier, Michael Berger.
1 2

Radweg-Lückenschluss St. Johann-Fieberbrunn kommt

LH-Stv. Ingrid Felipe besuchte BH und begutachtete Moor in Going und Fahrradweg St. Johann-Fieberbrunn. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Im Rahmen ihrer Tour durch alle Bezirke besichtigte LH-Stv. Ingrid Felipe (Grüne) in den Regionen Naturschutz- und Mobilitätsprojekte. Im Bezirk Kitzbühel besuchte Felipe das revitalisierte Moor in St. Johann/Going – gemeinsam mit Schutzgebietsbetreuerin Nicole Schreyer und VertreterInnen der Bezirkshauptmannschaft. "Hier ist in Zusammenarbeit von Land, ÖBf und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Grüne: Alte Wiener Straße soll Radweg erhalten

BRUCK AN DER LEITHA (bm). Im Brucker Haushaltsplan für das laufende Jahr sind laut Grünen-Chef Roman Kral 1,3 Mio. Euro für die Straßensanierung der Alten Wiener Straße veranschlagt. Die Sanierungsmaßnahme soll auch dazu dienen, dass nun ein 2-Wege-Radweg mit räumlicher Trennung vom Gehweg gebaut wird. Wobei Kral darauf Wert legt, "dass der Altbaumbestand erhalten bleibt und die Parkplatzsituation nicht darunter leidet." Zur Veranschaulichung luden Kral und Roman Romano zur öffentlichen...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Die Grünen fuhren den Straßenabschnitt ohne Radweg ab (Mi. Georg Willi, li. Aygül Aslan, Helmut Deutinger).
13

Demo-Rad'ln für den Radweg

Grüne fordern einmal mehr Radweg Oberndorf-Kitzbühel OBERNDORF (niko). Wie mehrfach berichtet fehlt weiterhin ein Radweg-Verbindungsstück zwischen "Schwarzer Brücke" in Kitzbühel und dem Hartsteinwerk in Oberndorf. Mit einem "Demo-Rad'ln" wiesen die Grünen, angeführt von NR-Kandidaten Georg Willi und Aygül Beivan Aslan und Bezirkssprecher Helmut Deutinger auf die Problematik hin. "Es heißt immer, es geht nicht, wenn aber die Politik in den beiden Gemeinden will, würde es sehr wohl gehen. Der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bitte warten: Dieser Radfahrer muss für den Querverkehr abbremsen. | Foto: asc

Rechte Wienzeile: Autos bremsen Radler aus

MARGARETEN. (asc). Die Rechte Wienzeile ist eine Hauptroute für Radfahrer. An der Kreuzung bei der Wackenroderbrücke müssen die Pedalritter jedoch erhöhte Aufmerksamkeit an den Tag legen: Hier haben sie Nachrang gegenüber den querenden Autos. Beschilderung fehlt Schon im Jahr 2009 stellten die Grünen einen Antrag in der Bezirksvertretungssitzung auf Bevorrangung des Radweges, der auch einstimmig angenommen wurde. "Der Radverkehr könnte beträchtlich an Geschwindigkeit gewinnen", ist Reinhard...

  • Wien
  • Margareten
  • Anja Schmidt
1

Gerda Lenger macht bei Radpolitik Dampf

LINZ (ok). Seit Jahren torpedieren SP und VP Pläne für eine eigene Donauquerung für Rad- und Fußgänger. Ergebnis sind heute drei ungenügende Donau-Übergänge. Das ist die Meinung der Grünen Klubobfrau Gerda Lenger. "Klaus Luger und Franz Hiesl sollen jetzt rasch die Nibelungenbrücken-Verbreiterung beschließen", ist daher ihre Forderung. Und auch bei einem zweiten Radprojekt verlangt Lenger eine rasche Lösung: beim Radweg von Linz nach Wilhering. Auch in Hinblick auf die mögliche gemeinsame...

  • Linz
  • Oliver Koch
Ende des Radwegs bzw. Gehsteigs hinter der Schwarzen Brücke (vo. Helmut Deutinger).

Ein Radweg-Stück fehlt

An der B 161 zwischen Schwarzer Brücke und HWK fehlen Radwege KITZBÜHEL/OBERNDORF (niko). Einmal mehr wiesen die Grünen des Bezirks auf den fehlenden Radweg zwischen Kitzbühel und Oberndorf (Schwarze Brücke – Bushaltestelle Steinerbach, Teilstück ÖBB-HWK) mit einer Demo-Radfahrt hin. "Man muss das einfach immer wieder thematisieren. Hier fehlt einfach ein wichtiger Abschnitt im Radwegnetz. Es braucht für Radler talnahe und kurze Wege (für den Alltagsradler). Es gäbe bisher zwei Varianten,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Riedauer Grünen fordern den Radwegbau anstatt eines Sport-Clubheimes. | Foto: Grüne Riedau
2

Für was soll Gemeinde Riedau "betteln": Radweg oder Clubheim?

Riedaus Grüne verlangen für nächste Gemeinderatssitzung Bekenntnis RIEDAU (ebd). Prioritäten setzen – das verlangen die Grünen in Riedau vom Gemeinderat. Grund: 2011 beschloss der Gemeinderat den Radweg nach Dorf an der Pram zu bauen. 2012 wurde zudem die Zustimmung der Gemeindemandatare für einen Neubau des Sportverein-Clubheimes gegeben. „Für beide Vorhaben muss die Gemeinde zum Land OÖ ums Geld betteln gehen“, sagt Grünen-Gemeinderat Ernst Sperl. „Aber wofür betteln wir zuerst?“ will Sperl...

  • Schärding
  • David Ebner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.