Grüne

Beiträge zum Thema Grüne

Das Renaturierungsgesetz ist Grundlage für aktiven Naturschutz in den Gemeinden, erkennt Grünen-Landessprecherin Helga Krismer. | Foto: Belschner/MeinBezirk
3

Die Grünen NÖ
EU-Gelder für mehr regionalen Naturschutz in Gemeinden

"Das öffentliche Wohl soll das oberste Gesetz sein." beginnt Grünen-Landessprecherin Helga Krismer ihre Statements mit einem Zitat von Cicero. Thematisiert hat sie wenige Tage vor der kommenden Landtagssitzung das Renaturierungsgesetz und wie mit Hilfe der EU auch auf Gemeindeebene mehr Umweltschutz umgesetzt werden kann. NÖ. "Wenn wir die Entscheidungen zum Renaturierungsgesetz betrachten, möchte ich meinen, dass es um das öffentliche Wohl geht, denn was brauchen wir mehr als unsere Natur? In...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Anton Herzog, Andreas und Dagmar Ziegelwanger, Julia Nußbaumer und Günter Spielbichler freuen sich über das Ergebnis der FPÖ.  | Foto: FPÖ
2

Europawahl 2024
So wurde im Pielachtal gewählt

Wahlergebnisse der Europawahl 2024 im Pielachtal: "Blaues Wunder" auch im Pielachtal. Die Nachwirkungen der Pandemie sitzen den Wählern noch in den Knochen. PIELACHTAL. Die FPÖ geht als klarer Gewinner hervor bei der aktuellen Europawahl. "Die Bevölkerung merkt, dass es Zeit für eine Wende ist in Europa. Der momentane Zustand ist nicht mehr tragbar für Österreich", so Julia Nussbaumer von der FPÖ Hofstetten-Grünau. "Wir sind sehr dankbar und auch demütig für das Vertrauen, das uns...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
(V.l.:) Sowohl Ines Vukajlović (Grüne) als auch Kristina Milina Alzenger (ÖVP) stehen auf den Listen ihrer Parteien zur Europawahl 2024. Beide wollen sich aktiv für die Europäische Gemeinschaft und die Region einsatzen. | Foto: GRÜNE/ÖVP

Von Brüssel für die Region
Zwei Welserinnen setzten sich für ein Europa ein

Kristina Malina Alzinger (ÖVP) und Ines Vukajlović (Grüne) haben nicht nur gemeinsam, dass sie Welserinnen sind, sondern auch, dass sie sich, jede für ihre Partei, für die Europäische Union zum Wohle der Region engagieren wollen. WELS. Kristina Malina-Altzinger von der Volkspartei ist Juristin und Mutter von vier Kindern. "Als Tochter einer Kroatin und eines Kärntner Slowenen ist mir das Friedensprojekt Europa ein Herzensanliegen." so die 35-Jährige. Auch Ines Vukajlović von den Grünen hat...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Das sagen Experten zu der bevorstehenden Europawahl | Foto: PantherMedia/serezniy
1 3

Grüne am absteigenden Ast
Expertenrunde eine Woche vor der Europawahl

Eine Woche vor der Europawahl haben sich Experten getroffen, um über den momentanen Stand zu diskutieren. Angeschnitten wurden Themen wie der Abstieg der Grünen, wie es um die ÖVP und SPÖ steht und der Mögliche Rechtsruck in ganz Europa. ÖSTERREICH. In genau einer Woche ist die Europawahl. Viele Österreicherinnen und Österreicher verbinden mit den anstehenden Wahlen einzig die Probleme der Grünen Partei. Jedoch wurden deshalb die eigentlichen Wahlen, Auswirkungen für Österreich und Europa sowie...

  • Philipp Scheiber
Die Grüne Spitzenkandidatin für die EU-Wahl sprach im „Journal zu Gast“ über Migration, Klimaschutz und viele weitere Themen. | Foto: Screenshot
1 5

Lena Schilling
Grüne Spitzenkandidatin will "Politik mit Herz" machen

Die Grüne Spitzenkandidatin für die die EU-Wahl am 9. Juni, Lena Schilling, war bei dem Ö1 Format -„Journal zu Gast“. Es wurde unter anderem über ihre Kampagne "Politik mit Herz", über die Migrationspolitik der EU und über Klimaschutz gesprochen. ÖSTERREICH. Im "Journal zu Gast" wurde Lena Schilling(Grüne) gleich zu Beginn über ihre Kampagne "Politik mit Herz" befragt. Auf die Frage, ob solche "Wohlfühlslogans" wirklich zur harten politischen Realität passen, antwortete Schilling damit, dass es...

  • Fabian Franz
Der große Plenarsaal im Europäischen Parlament. | Foto: Land OÖ/Gerstmair
20

EU-Lagecheck in Brüssel
„Kompromissfähigkeit ist einer der höchsten Werte“

Im Vorfeld der für Juni angesetzten Europawahl besuchte Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) die belgische Hauptstadt Brüssel. Auf dem Programm standen Gespräche mit NGOs und Vertretern der wichtigsten Institutionen der Europäischen Union – und etwas nass geworden ist der Landesrat auch. BRÜSSEL. Wahlkampf in (fast) ganz Europa, geschäftiges Treiben in den EU-Institutionen in Brüssel – auch wenn Zweiteres dort ohne Zweifel ganz normal sein dürfte, so liegt doch ein besonderes Knistern in der Luft,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Liquiditäts-Wüsten durch EZB, FMA & Geistesgleiche
Was will die Abschaffung des Bargelds aktuell zur Zeit? Dritter Streich; Der EU/EZB- Kontext

Ohne überheblich & allzu wichtig erscheinen zu wollen, waren wir nicht unter den ersten, die sich gleich nach unserem Beitritt zur Europäischen Union schon mit den Wägbarkeiten eines EU-Austritts beschäftigt haben als Teil-Essay im RECHT ZUM WIDERSTAND-BUCH von 1997, Berlin Verlagshaus Duncker & Humblot ?!? Dort heisst es auf Seite 136 op. cit.: Wenn man sich nun fragt, ob ein einseitiger Austritt aus der Union rechtlich möglich ist und ob die Mitgliedstaaten noch "Herren der Verträge" sind,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • heinrich stemeseder
Natalie Fischer und Sohn Luca | Foto: Irmi Stummer
Aktion 3

Wie lange man zu Fuß nach Brüssel braucht
Die kuriosesten Zahlen zur EU

Im Rahmen der 5-teiligen EU Serie anlässlich der Wahl am 9. Juni 2024 haben die BezirksBlätter und meinbezirk.at bei den EU-Abgeordneten aus Niederösterreich nachgefragt, welche Entscheidungen ihrer Meinung nach als "kurios" bezeichnet werden könnten ... Und ja, wer kann sich nicht an die Diskussion betreffend der Gurkenkrümmung erinnern... Wenn Sie schon einmal darüber nachgedacht haben, mit dem Fahrrad nach Brüssel zu fahren, oder wie es um die Gurkenkrümmung steht, sind Sie hier genau...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
EU Gemeinderat Walter Kogler-Strommer | Foto: Grüne

Horn
"Viele Fördergelder bleiben im Topf liegen"

Es gibt zwei Arten von Förderungen aus den Töpfen der EU für die Gemeinden. HORN. Es gibt sogenannte direkte oder indirekte EU-Förderungen. Direkte Förderungen beziehen Gemeinden über die sogenannten LEADER-Projekte. Dies sind Projekte, welche direkt von den Gemeinden eingereicht werden können. "Ein aktuelles Beispiel aus Horn, es werden Teile der Lohnkosten von einigen Bediensteten im Hörnchennest übernommen. Dies wurde als Projekt für die Betreuung der unter zweijährigen Kinder eingereicht...

  • Horn
  • H. Schwameis
Susanne Straif arbeitete im EU-Parlament für die Grünen-Abgeordnete Sarah Wiener. | Foto: Straif
2

EU-Parlament
Zellerin unterstützte TV-Köchin in Brüssel

Rund vier Monate arbeitete die ehemalige BezirksRundSchau-Redakteurin Susanne Straif im EU-Parlament – bei Fernsehköchin und Grünen-Abgeordneter Sarah Wiener. ZELL/PRAM. BRÜSSEL. Im Interview spricht Straif über ihre Arbeit, was sie nachdenklich gemacht hat und wie sie mit der ehemaligen Fernsehköchin Sarah Wiener zurechtgekommen ist. Frau Straif, wie sind Sie eigentlich in Brüssel gelandet? Straif: Das Fernweh und der Wunsch nach einer neuen beruflichen Herausforderung haben mich gepackt. Und...

  • Schärding
  • David Ebner
Dass die EU Atomkraft als „grün“ einstuft, stößt Vielen sauer auf. | Foto: wlad74/PantherMedia

Grüner Wasserstoff
Haimbuchner wittert „Kniefall vor der Atomlobby“

FPÖ OÖ-Chef Manfred Haimbuchner kritisierte die Bundesregierung bezüglich eines nicht beeinspruchten EU-Aktes, der die Herstellung von grünem Wasserstoff und anderen mit Hilfe von Elektrizität hergestellten Kraftstoffen regelt. OÖ/Ö/BRÜSSEL. Konkret geht es bei Haimbuchners Kritik um den Delegierten Akt C(2023) 1086 der Europäischen Kommission, der im Kern die Voraussetzungen für die Herstellung von „grünem“ Wasserstoff festlegt. Um als „grün“ zu gelten, müsse der zur Herstellung von...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ein Beispiel für geglückte Renaturierung ist die Streuwiese in Adnet. | Foto: J. Reitsamer
6

Naturschutz
EU-Renaturierungsgesetz bleibt in Salzburg umstritten

Von "fataler Entscheidung für Salzburg" bis "höchste Zeit für starke Naturschutzgesetze" reichen die Meinungen in Salzburg zum beschlossenen "Nature Restoration Law" des EU-Parlaments. Die zuständige Landesrätin sieht sogar die "Zerstörung unserer Lebensgrundlagen".   SALZBURG. Mit einer knappen Mehrheit hat sich das EU-Parlament  für das umstrittene Renaturierungsgesetz ausgesprochen. Konservative und rechte Parteien stimmten gegen das Gesetz. Es soll, gefährdete Ökosysteme wieder aufbauen und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
3

"Die heile Welt wackelt"
Demokratische Grundsätze verlieren gegen Machterhalt immer mehr an Bedeutung?

In Niederösterreich zeigt sich, was in Österreich politisch gerade los ist und die Weichen für unsere Zukunft stellen sich neu, ob wir das wollen oder nicht. Frau Landeshauptfrau Mickl-Leitner versucht  aktuell um jeden Preis Ihre Macht zu erhalten. Sie und die ÖVP mit verbiegen sich immer mehr und die Grundsätze der Demokratie fangen an zu wackeln. Begründen tut Sie dies mit dem Argument "2/3 der Bürger haben die Koalition ÖVP/FPÖ gewählt. Die Zahlen zeigen jedoch auch, dass sich die große...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Der Waldviertler Abgeordnete vor der Eröffnung der Konferenz. | Foto: Die Grünen

Weltpolitik
Martin Litschauer bei der Konferenz gegen Atomwaffen

Am Montag, 20. Juni startete die erste internationale Konferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag in Wien und der Anti-Atom-Sprecher der Grünen und Waidhofner Vizebürgermeister, Martin Litschauer ist mit dabei. Litschauer: "Wiener Konferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag ist mehr als Symbolik". WAIDHIFEN/THAYA. „Putins atomare Drohungen machen den Atomwaffenverbotsvertrag wichtiger denn je. Ich freue mich, dass die erste Konferenz der Vertragsstaaten in Wien zum richtigen Zeitpunkt stattfindet“, sagt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
"Grünes Mascherl" für Kernenergie kommt von der EU | Foto: Collage: Alexandra Ott; Fotos: pixabay.com
1 1 Aktion 6

NÖ Landtag
NÖs Politiker erteilen Atomkraft als "grüne Investition" eine Absage

+++Update 26.2.2022+++ Bei der Landtagsitzung am 24.2.2022 haben NÖs Politiker den einstimmigen Beschluss gefasst: NEIN zu Atomkraft und fossilem Gas als „grüne Investition“ in der EU Taxonomie für nachhaltige Finanzen. +++8.2.2022+++ Pläne der EU: Atomenergie ist grün – NÖs Politiker sehen rot! Alle Fraktionen sind sich einig: Pläne der EU in Sachen AKW sind falsches Signal. Pernkopf kritisiert Atomkraft-Pläne der EU scharf, Veto kommt auch von der SPÖ, die von "Klimapolitik ohne Hausverstand"...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die SPÖ bleibt trotz Minus an der Spitze. ÖVP und NEOS konnten an Stimmen dazu gewinnen. | Foto: Screenshot meinbezirk.at
2 3

EU-Wahl
Die ÖVP legt in und um St. Pölten stark zu

Fast 60 Prozent in Michelbach und ein Erdrutsch-Sieg in Eichgraben untermauern den Wahlerfolg der ÖVP. REGION (nf). Bei der letzten EU-Wahl rangierte die Volkspartei in Eichgraben noch knapp hinter den Grünen auf Rang zwei. Mit einem Plus von zwölf Prozent konnte die Volkspartei vor Ort nun den größten Triumph in der gesamten Region feiern und sich den Platz an der Sonne sichern. Mit Engagement und Besuchen Bürgermeister Martin Michalitsch (ÖVP) erklärt das Erfolgsrezept: "Wir waren als Team...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Angelika Winzig (ÖVP) wirbt um Vorzugsstimmen. | Foto: OÖVP
12

EU-Wahl 2019
Wahlkampf in der Linzer City

Wir haben ein paar fotografische Eindrücke vom EU-Wahlkampf in Linz zusammengetragen. LINZ. Der EU-Wahlkampf ist auch in Linz durch die Regierungskrise in Wien überschattet. Trotzdem werben die Kandidaten unermüdlich um Stimmen. Die beliebtesten Linzer Schauplätze in diesem Wahlkampf liegen auf der Hand: Auf der Landstraße sind nicht nur regelmäßig Infostände und Verteilaktionen der Parteien. Auch die bundes- oder landesweiten Spitzenkandidaten nutzen die Fußgängerzone, um mit den Linzern in...

  • Linz
  • Christian Diabl
Grünen-Spitzenkandidat für die EU-Wahl: Werner Kogler | Foto: Gebhart de Koekkoek

EU-Wahl: Die steirischen Spitzenkandidaten im Interview
"Wer Europa liebt, muss es auch verbessern wollen"

Im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament hat die WOCHE die steirischen Spitzenkandidaten aller Parteien zum Interview gebeten und jeweils mit denselben Fragen konfrontiert. Werner Kogler von den Grünen schildert, wo die Europäische Union in der Steiermark in den Bereichen Umwelt, Soziales und Wirtschaft ihre Spuren hinterlassen hat. Warum kandidieren Sie? Werner Kogler: Weil ich als Grüner ein Europa will, das Umwelt und Klima schützt. Weil ich für eine Union kämpfe, die von gemeinsamer...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Schulterschluss der Grünen: V.l. Markus Büchler (Bayern), Michael Mingler (Tirol) und Hanspeter Staffler (Südtirol) sprechen "mit einer Stimme". | Foto: Kainz

Transitverkehr
Verkehrswende auf Europäisch

Die Verkehrssprecher der Tiroler, Bayerischen und Südtiroler Grünen stellten am Freitag im Vorfeld einer BBT-Besichtigung ihren Plan für eine europäische Verkehrswende auf der Brennerachse vor. WIPPTAL (tk). Die Sachlage ist bekannt: Wir ersticken nahezu im Verkehr. Bedenklich dabei ist auch: So gut wie alle alpenquerenden Zuwächse der vergangenen Jahre musste die Brennerautobahn schlucken. Das Aufkommen auf anderen Transitrouten stagniert. "Wir sind am absoluten Limit. Irgendwann muss einfach...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Gentechnisch veränderten Pflanzen kann das Mittel nichts anhaben. | Foto: pixabay.com
1

Glyphosat: Österreich wird im EU-Parlament für Verbot stimmen

Im November wird auf EU-Ebene über ein Verbot des Pestizidwirkstoffs Glyphosat abgestimmt. Auch Österreich hat nun eine feste Postion dazu, die Grüne Nationalrätin Berivan Aslan freut. Mit den Stimmen von SPÖ und FPÖ konnte man sich für ein klares Nein zum Thema Glyphosat-Einsatz einigen. TIROL. Der Pestizidwirkstoff Glyphosat gilt als einer der meistverwendeten der Welt und tötet jede Grünpflanze ab. Außer die Pflanze ist dementsprechend gentechnisch verändert oder ist im Laufe der Zeit gegen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Barrierefreiheit soll auch in Tirol überall möglich sein. | Foto: pixabay.com

Aktionsplan zur Barrierefreiheit in Tirol

Da sich Österreich 2008 zur Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtete hat, soll nun der Aktionsplan zur Barrierefreiheit umgesetzt werden. TIROL. Das Land wird sich an die EU-Richtlinien zur Barrierefreiheit für Behinderte Menschen halten und somit den Aktionsplan der UN-Behindertenrechtskonvention einhalten. Im Jahr 2008 hat sich Österreich zu einer Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet.  Ein Antidiskriminierungsbeauftragter wird die Umsetzung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Kommentar von Angelika Pehab, Chefredakteurin-Stv. der Bezirksblätter Salzburg.

EU-Verdrossenheit ist hausgemacht

KOMMENTAR von Angelika Pehab Obwohl Salzburg bei der EU-Wahl am Sonntag insgesamt "pro-europäisch" gewählt hat, konnte gleichzeitig die EU-kritische Partei FPÖ mit knapp acht Prozent den größten Zuwachs lukrieren. Nicht der alleinige Verdienst der Freiheitlichen, sondern eben auch die Quittung dafür, dass Bürgern sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene hausgemachte Probleme oder Einschränkungen als "EU-Wille" verkauft werden. Dabei gibt es landesweit genügend Projekte, die ohne...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.

EU-Wahl: Alles zum Ergebnis der Inneren Stadt finden Sie hier

Neos feiern Wahlerfolg, Niederlage für die ÖVP. Großer Gewinner der Wahl im Ersten sind die Neos: 13,02 Prozent der Stimmen konnte die Newcomer-Partei holen. Die ÖVP verliert hingegen 7,2 Prozent der Stimmen. Sie bleibt allerdings stimmenstärkste Partei mit 32,89 Prozent. Blau und Grün gewinnen leicht dazu Die FPÖ gewinnt 2,11 Prozent, die Grünen 1,22 Prozent. Damit sichern die Grünen hinter der SPÖ, die 1,7 Prozent verliert, den dritten Platz im Wahlranking ab. Quasi alle Stimmen von der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Am 25. Mai ab 17 Uhr finden Sie hier alle Hochrechnungen zur EU-Wahl 2014.
1 2

EU-Wahl 2014: Hier ist das Mariahilfer Wahlergebnis

Vom 22. bis 25. Mai werden in 28 EU-Ländern Vertreter für das EU-Parlament in Straßburg gewählt. Hier finden Sie Infos und Ergebnisse zur Wahl in Mariahilf Bereits zum vierten Mal haben die Bewohnerinnen und Bewohner Mariahilfs die Möglichkeit bei einer EU-Wahl ihre Stimme abzugeben. Am Wahltag bekommen Sie hier alle Informationen darüber, wie die Mariahilfer gewählt haben. Hier geht's zur Berichterstattung in den Bezirken Das Wahlergebnis von 2009 in Mariahilf Grüne: 30,7 Prozent SPÖ: 22,78...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.