Gruber

Beiträge zum Thema Gruber

Beim Bauernmarkt am Soloplatz in Deutschlandsberg freuen sich die Marktbeschicker schon auf ihre Kundschaft. Bei Gartenbau Gruber in Stainz gibt's frisches Gemüse. | Foto: Gruber
7

Der Bauernmarkt am Soloplatz ist geöffnet

Jetzt nimmt der beliebte Bauernmarkt am Soloplatz in Deutschlandsberg mit gewohnt frischen, saisonalen Produkten aus der Region wieder volle Fahrt auf - ein weiteres starkes Zeichen für den Zusammenhalt in der Region. DEUTSCHLANDSBERG. Jetzt sind die Marktbeschicker für den Bauernmarkt am Soloplatz in Deutschlandsberg wieder so gut  wie vollständig vor Ort - nur mitunter in etwas verjüngten Teams.  Der Bauernmarkt am Soloplatz ist an jedem ´Dienstag und Freitag von ca. 8 bis 12 Uhr in Betrieb....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Sanierung der Wurzenpass-Straße wird nun vorgezogen. Baustart ist bereits am morgigen Montag. | Foto: Pixabay

Wegen Corona-Sperre
Vorgezogener Baustart an Wurzenpass-Straße

Sanierung der B 109 Wurzenpass-Straße wird wegen Sperre vorgezogen. Der erste Streckenabschnitt startet morgen. Kostenpunkt 510.000 Euro. VILLACH LAND. Aufgrund der Sperre des Wurzenpasses wurde ein Sanierungsabschnitt vorgezogen. Es handelt sich um den desolaten Bereich „Kehre – Mauth“, zwischen der Ortschaft Riegersdorf und der Staatsgrenze zu Slowenien. Die Bauarbeiten starten nun bereits am Montag, unter strenger Einhaltung der Schutzvorkehrungen. Straßenbaureferent Landesrat Martin Gruber...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Gruber (links) und Schuschnig verschärfen Maßnahmen im Kampf gegen Drogen im Straßenverkehr. | Foto: ÖVP Kärnten

Drogen im Straßenverkehr
ÖVP setzt Maßnahmen im Kampf gegen Drogen im Straßenverkehr

Die Zahlen der unter Einfluss von illegalen Suchtmittel stehenden Verkehrsteilnehmer haben sich im Vergleich zum Vorjahr um fast die Hälfte erhöht. Die ÖVP ergreift nun Maßnahmen, um Drogen am Steuer zu stoppen.  „Mit fünf zusätzlichen Drogen-Vortestgeräten und einer Verdoppelung der speziell geschulten Drogenexperten bei der Verkehrspolizei nehmen wir den Kampf gegen Drogen im Straßenverkehr auf. Drogenlenker haben auf Kärntens Straßen keinen Platz“, so Landesrat Sebastian Schuschnig. KÄRNTEN....

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Die Schneeräum-Fahrzeuge sind im Winter 24 Stunden am Tag einsatzbereit.   | Foto: pixabay

Wirtschaft
Winterdienst ist startklar

Der Winterdienst ist bis Ende März 24 Stunden am Tag Einsatzbereit. SPITTAL. Am 22. Dezember ist Winterbeginn. Die Straßenmeistereien im Bezirk Spittal haben ihre Winterfitness heuer bereits unter Beweis gestellt und zahlreiche Straßen bzw. Wege Oberkärntens von Schnee befreit. Mit bis zu zehn LKWs und sieben Unimogs rücken 63 Mitarbeiter bei winterlichen Fahrverhältnissen von Winklern (16), Greifenburg (17) bzw. Spittal (30) aus aus, um 850 Kilometer Landstraße von Schnee und Eis zu befreien...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Markus Gruber präsentierte seinen modernen Milchviehbetrieb. | Foto: Hlbla St. Florian
3

Exkursion ins Mühlviertel
Hlbla St. Florian besuchte modernen Milchviehbetrieb

Bei der Ausbildung an der Hlbla St. Florian finden immer wieder Exkursionen zu ausgewählten Betrieben statt, um den Schülern Praxiseinblicke zu bieten – dieses Mal ging es ins Mühlviertel. ST. FLORIAN. Der 5A-Jahrgang der Höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian besichtigte bei einer Exkursion den modernen Milchviehbetrieb von Markus Gruber. Dieser Bergbauernbetrieb liegt in der Gemeinde St. Georgen am Walde im Bezirk Perg. 2011 maturierte der Milchbauer selbst an der Hlbla in...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Kurz vor der Baustelleneinfahrt. An den Wochenenden ist, wie hier, wenig los. Unter der Woche staut es sich, da die Fahrbahn nur einspurig befahrbar ist.  | Foto: oz
2

Großbaustelle in Velden
Sanierung und Vorbereitung für Glasfaser-Ausbau

In der Osteinfahrt von Velden wird derzeit der Geh- und Radweg sowie die Fahrbahn saniert. Kostenpunkt: 380.000 Euro. Gebaut wird noch bis Anfang Dezember.  VELDEN. Wer derzeit im Ortsgebiet der Gemeinde Velden mit dem Auto unterwegs ist, sollte etwas Geduld haben. Speziell im Bereich der Osteinfahrt könnte es derzeit länger dauern. Hier, zwischen der Autobahnanschlussstelle Velden Ost und dem Spar im Ortsgebiet von Velden, wird ein 1,3 Kilometer langer Abschnitt der B83 saniert. Zudem werden...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann

Ein Dankeschön
Der Betriebsrat der Landesklinik Tamsweg informiert, klein aber Fein!

Viele glauben, nur weil wir ein kleines Haus sind, bewirken wir nichts. Das ist nicht so: Wir machen Dinge, die andere nicht machen - zum Beispiel neue Operationsmethoden. Die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie in der Landesklinik Tamsweg gehört zu den wenigen kleinen Abteilungen in Österreich, die die gesamte Ausbildung für Orthopädie und Traumatologie anbieten können. Durch innovative und zukunftsweisende Operationsmethoden hat sich diese Abteilung einen sehr guten internationalen Ruf...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Rupert Gruber
Ab Februar wird hier gebaut. Das wird auch Herausforderungen mit sich bringen. Betroffen ist auch der öffentliche Verkehr | Foto: Peter Tiefling

Feistritz/Drau
Draubrücke wird zur Belastungsprobe

Sanierung der Draubrücke in Feistritz wird gravierende Auswirkungen auf den Verkehr haben. FEISTRITZ/DRAU. Mit der unterzeichneten Finanzierungsvereinbarung erfolgte vergangene Woche der offizielle Startschuss für das über 5 Millionen Euro teure Projekt Generalsanierung Draubrücke Feistritz/Drau. Der Startschuss der Bauarbeiten soll bereits in wenigen Monaten, im Februar 2020 erfolgen, gebaut werden wird knapp ein Jahr, bis Dezember 2020. Herausforderung für Verkehr Und damit wird 2020 auch ein...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
von links: Franz Wasserbauer (Sportausschussobmann), Helmut Gruber, Klaus Großwindhager, Mario Pranzl, Leopold Steindler (Bürgermeister), Günther Steindler (Gemeindevorstand).
6

Ein Viertel Jahrhundert Präsident beim Wintersportverein Trattenbach

Helmut Gruber leitete fünfundzwanzig Jahre die Geschicke des Wintersportvereines Trattenbach. In größter wirtschaftlicher Not, verursacht durch den Schlepplift am Herndleck, übernahm er den größten Verein von Ternberg. Binnen sieben Jahren gelang die Sanierung der Finanzen des Vereines. Er führte den Verein in solide Bahnen. Nach seinem Rücktritt bei der vergangenen Jahreshauptversammlung übernahm mit Klaus Großwindhager der Sohn von Ferdinand Großwindhager, dem zuverlässlichen Mitstreiter von...

  • Steyr & Steyr Land
  • Ernst Würleitner
Das Jugendzentrum am Inn steht im Fokus: Hier soll es zwischen AnrainerInnen und Jugendlichen zu Konflikten kommen.
4

Jugendliche am Prandtauerufer
"Ängste müssen wir ernst nehmen"

Randalierende Jugendliche: Am Prandtauerufer fühlen sich die AnrainerInnen nicht mehr zuhause. INNSBRUCK. Beschädigte Fassaden, pöbelnde Jugendliche, anrückende PolizistInnen: AnrainerInnen am Prandtauerufer gehen nur noch im Regen spazieren, denn dann müssen sie sich mit solchen Situationen nicht mehr konfrontieren. Das Jugendzentrum am Inn ist eine der vielen Anlaufstellen für junge Menschen. Viele von ihnen sitzen aber nicht im Jugendzentrum selbst, sondern davor. Sie rauchen, sind laut und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
21

GH Strasser in Traunkirchen
Eine „Institution“ wird wiederbelebt

Einheimische wie auch Gäste dürfen sich freuen: Der Strasser in Traunkirchen öffnet 2019 wieder seine Pforten! Wirtshauskultur, Stammtisch, Leberkäse – einige Schlagworte, die den Gasthof, mit angeschlossener „Fleischbank“ in Traunkirchen beschreiben.Die Trauer war groß, als die Fleischhauerei/Gasthof geschlossen wurde, war er doch Legendär für seine regionale Küche und seinen heißen Leberkäse. Nun hat sich der Welser Antiquitätenhändler Jürgen Hesz dem Gebäude angenommen und es gekauft. Mit...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Die Draubrücke Feistritz: nun soll Bewegung in die Sache kommen. | Foto: Pixabay

Draubrücke Feistritz
Lösung zeichnet sich ab

Bewegung in der Sanierungsfrage Draubrücke Feistritz. Gemeinden zeigen Bereitschaft Kostenanteil zu übernehmen. Minimal-Variante des Radwegs reduziert Kosten, Gemeinden müssten 480.000 statt 700.000 Euro tragen. Land übernimmt 4,8 Mio. Euro. Mitfinanzierung der Gemeinden gilt als Voraussetzung. PATERNION/WEISSENSTEIN. Die Sanierung der Draubrücke Feistritz – ein Projekt, das seit Jahren zur Diskussion steht. Immer wieder wurde der anvisierte Baustart verlegt, zuletzt auf das Frühjahr 2020. Die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Josefa u. Georg Gruber mit all ihren Urenkelkindern
v.l.n.r: Annabelle, Florian, Moritz, Lara, Fabian, Michael, Emilia | Foto: Gruber

Diamanthochzeit
60 Ehejahre von Josefa und Georg Gruber

Eine Diamantene Hochzeit gibt es nicht alle Tage. Aus diesem Anlass feierten Josefa und Georg Gruber im Kreise der ganzen Familie und ihren engsten Freunden die Diamantenhochzeit für 60 Jahre Ehebündnis. Nach der heiligen Messe in Haslach wurde der Eheschwur erneuert und anschließend gemeinsam groß gefeiert.

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Ein blauer Pfeil markiert die Stelle des Wassergebrechens.
1

Schrattenbach
Wasser-Engpass nach Rohrbruch für 5 Häuser

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Schrattenbacherin schlug bei den Bezirksblättern Alarm: "Ein Wasserrohrbruch wurde tagelang nicht behoben." Sechs Wochen Wasser-Zores Tatsächlich ärgerte der besagte Wasserrohrbruch sechs Wochen lang ärgerte die Gemeinde Schrattenbach. "Fünf Häuser – eine Familie war zu dem Zeitpunkt auf Urlaub – waren betroffen", erzählt Bürgermeister Franz Pölzelbauer. Durch Zufall entdeckte eine Bewohnerin, die unter dem Wasserrohrbruch zu leiden hatte, die Stelle, wo der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Es kommt zu einer Totalsperre, rechtzeitig zu Schulbeginn soll diese wieder aufgehoben sein! | Foto: Pixabay

Totalsperre ab Montag
Generalsanierung an L33 Kreuzner Straße startet!

Am Montag startet die Generalsanierung eines Abschnitts auf der L33 Kreuzner Straße. Es kommt zu einer Totalsperre. Kosten belaufen sich auf rund 1,3 Mio. Euro.  BEZIRK VILLACH LAND. Kommenden Montag, 1. Juli, startet die angekündigte Generalsanierung eines rund 600 Meter langen Abschnittes an der L33 Kreuzner Straße im Bezirk Villach-Land. "Eine dringend notwendige Maßnahme, da die Straße dort bekanntlich in einem sehr schlechten Zustand ist", heißt es. Im DetailSaniert wird ab der Ortschaft...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Ein Bild, das Bände spricht. Christoph Appler ist seit Montag gewählter Stadtparteiobmann der ÖVP, Franz X. Gruber ist nach 12 Jahren nicht mehr an der Spitze.
1 3

Neuer ÖVP-Chef in Innsbruck
Eine Ära geht zu Ende

Der neue Stadtparteiobmann – Christoph Appler – bekam 89,21 % der Stimmen. INNSBRUCK. Franz X. Gruber war 12 Jahre lang Stadtparteiobmann der ÖVP und erlebte mit der Partei Höhen und Tiefen. Eine der schlimmsten Schlappen war wohl die Gemeinderatswahl 2018: Hier erreichte die Volkspartei lediglich 12,17 Prozent der Stimmen und verlor damit über 9 Prozent. Sie landete hinter den Grünen (24,16 %), der FPÖ (18, 56 %) und Für Innsbruck (16,15 %) auf dem vierten Platz. Nach dem Wahldebakel wurden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Amstettens Stadtparteivorsitzender Gerhard Riegler, Bürgermeister Alois Schroll, Bürgermeisterin Renate Gruber und EU-Abgeordneter Günther Sidl.
 | Foto: SPÖ
1

Nationalratswahl: Schroll setzt sich in SPÖ durch und übernimmt Platz 1

SPÖ-Team für Nationalratswahl: Bürgermeister aus Ybbs löst Ortschefin aus Gaming an der Spitze ab. BEZIRK. Das Kandidaten-Team der SPÖ für die Nationalratswahl im September steht für den Wahlkreis (Bezirke Amstetten, Waidhofen, Melk, Scheibbs) fest. Der Ybbser Bürgermeister Alois Schroll wird als Listenerster ins Rennen gehen. Der Amstettner Stadtparteivorsitzende und Stadtrat Gerhard Riegler folgt auf Platz 2 und Gamings Bürgermeisterin Renate Gruber auf Platz 3. Schroll setzt sich durch "Ein...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Christoph Appler ist jetzt schon geschäftsführender Obmann der Innsbrucker ÖVP. Er soll am 24. Juni gewählter Chef werden.
1

24. Juni
Die Innsbrucker ÖVP stellt sich neu auf

Am 24. Juni sind die Delegierten der Innsbrucker Volkspartei beim außerordentlichen Stadtparteitag in der Villa Blanka aufgerufen, einen neuen Stadtparteivorstand zu wählen. Bereits heute hat der amtierende Stadtparteivorstand gemeinsam mit allen Bünden einstimmig einen Wahlvorschlag beschlossen. Einstimmige Wahlempfehlung „Nachdem ich im Jänner zum geschäftsführenden Obmann bestellt wurde, bin ich dankbar, dass mich der Stadtparteivorstand heute auch für die Wahl am 24. Juni als Obmann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Beeindruckend: 1.000 Quadratmeter Solarstrom-Paneele | Foto: F. Reicherstorfer
2

Ramsau: 1.000 m² Sonnenstrom auf Firmendach

RAMSAU. Von der Idee bis zur Fertigstellung in nur 21 Tagen: Der Unternehmer Friedrich Gruber errichtete auf seinem Betriebsgebäude mit dem Ramsauer Andreas „Dino“ Ginter eine riesige Photovoltaik-Anlage in Rekordzeit. Firma Hafelder Präzisionsteile bietet in Ramsau und Umgebung zahlreiche Arbeitsplätze und legt großen Wert auf saubere Energie. Am 24. April  entschloss sich der Geschäftsführer Friedrich Gruber, eine große Photovoltaikanlage auf seiner Produktionshalle zu errichten....

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Ab 1. Juni können Downhill-Bikes in der Linie J wieder – wenn die Regeln eingehalten werden – transportiert werden. | Foto: Innsbruck Tourismus

Busfahren wieder möglich
Übergangslösung für Downhiller

Downhiller sollen künftig wieder mit der Linie J fahren können. INNSBRUCK. Ab 1. Juni soll die Downhill-Szene wieder aufatmen können. Zumindest auf der Linie J wird es wieder möglich sein die Räder auf die Nordkette zu transportieren. Vorausgesetzt es gibt genügend Platz: Im Doppeltürbereich der Linie können demnach maximal zwei Downhill-Bikes mitgenommen werden, sofern Fahrgäste mit Kinderwagen, Rollator oder einem Straßenfahrrad diesen Platz nicht bereits brauchen. Außerdem werden die IVB die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Ländliche Wege wie dieser sind oft die Lebensader von Dörfern | Foto: Büro LR Gruber
4

420.000 Euro für die Wege in Villach Land

Das Land Kärnten forciert Investitionen in das ländliche Wegenetz. Allein in Villach Land wurde ein Bauvolumen von 420.000 Euro bereits fixiert. VILLACH LAND. Kärntenweit werden heuer vom Land Kärnten rund 9,7 Millionen Euro in das ländliche Wegenetz investiert, was allerdings ein Gesamtbauvolumen von um die 18 Millionen Euro – also quasi das Doppelte – auslöst. Da großteils regionale Firmen beschäftigt werden, freut es die Kärntner Wirtschaft. 
Die Agrartechnik des Landes setzt im ganzen Land...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Strandcamping Gruber | Foto: KK/Gruber

Faak am See
Strandcamping Gruber ganz "neu"

Strandcamping Gruber in neuem Glanz. Mehr sls eine Million Euro wurden investiert.  VILLACH. Rechtzeitig im 70. Jubiläumsjahr erstrahlt Strandcamping Gruber in Faak am See in neuem Glanz. Es wurde aufwändig umgebaut, neu sind das Restaurant und die Terrasse mit Aussicht auf en Faaker See. Zudem wurde das Hauptgebäude mit Fichtenholz runderneuert. In Summe wurden 1,2 Millionen Euro investiert. Demnächst wird die offizielle Eröffnungsfeier sein, informieren Harald und Martina Skrube. Erste...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
Geschäftsführer Franz Gruber, OÖ-Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Landesrat Martin Eichtinger und Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk.
  | Foto: Die Garten Tulln
2

Neues Eingangsgebäude auf der Garten Tulln eröffnet

Eichtinger: „Mehr Angebot für Gartenfans und Gratis-Eintritt für Landesgartenschau in Oberösterreich.“ TULLN (pa). Am 1. Mai wurde das neue Eingangsgebäude der GARTEN TULLN offiziell eröffnet. „DIE GARTEN TULLN ist ein Leuchtturmprojekt in Europa, ein internationales Aushängeschild Niederösterreichs und ein wichtiger Wirtschaftsmotor für die Region Tullnerfeld. Mit dem neuen Eingangsgebäude erhöhen wir den Komfort für unsere Gäste und schaffen es, noch mehr Menschen für die Idee der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
"Der Fürst vom Glauberg" ist 2.500 Jahre alt. | Foto: Coen Cossmann/K.M.
3

2019
Museen in Hallein starten bald mit neuen Ausstellungen

"Keltenwelten" starten ab April und im November dann "Krippentradition und historische Winterbilder". HALLEIN. Das Keltenmuseum und das Stille Nacht-Museum in Hallein blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück und schmieden bereits Pläne für das heurige: Schon ab April geht es mit der nächsten Sonderausstellung los und im November folgt gleich die zweite. Viele Besucher Über zu wenige Besucher kann sich das Keltenmuseum, untergebracht im altehrwürdigen Pflegerhaus, ebenso wie das Stille...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.