hören

Beiträge zum Thema hören

1997 kam Yoko Yagihara aus Tokio nach Salzburg zum Studieren und ging nicht mehr zurück. Heuer feiert sie ihr 20-jähriges Jubiläum im Toihaus Theater. Angefangen hat alles im pinkfarbenen Dirndl am Klavier. | Foto: Siegrid Cain
8

Künstlerin Yoko Yagihara
Im pinken Dirndl am Klavier fing alles an

Seit 20 Jahren wirkt die gebürtige Japanerin Yoko Yagihara bei zahlreichen Produktionen des Toihaus Theaters in der Stadt Salzburg mit - vor allem für die Musik ist sie verantwortlich und führte bereits einige Stücke selbst auf. Ihr Leben ist die Musik und seit 1997 hat sie in Salzburg ihre zweite Heimat gefunden. Der Anfang war aber nicht ganz leicht und ihr Lebensplan ein ganz anderer. SALZBURG. Ihr erstes Solostück für das Toihaus Theater im Andräviertel in der Stadt Salzburg trug den Titel...

2 1

Tinnitus - Ohrensausen - Klingeln im Ohr
Tinnitus meine Erfahrung

Tinnitus meine Erfahrung!  Im Jahre 2010 erwischte mich ein Tinnitus durch einen Gehör Sturtz. Zu der Zeit gab es ein Rauschen im Ohr und klingeln der Ohren. Das Ticken einer Wanduhr war lauter als nie zuvor. Ich war im Krankenhaus und machte alle tests und Infusionen mit, brachte aber Leiter keine Besserung der Symptome. Ich hörte mit der Musik auf und begann zu fotografieren und beim Fotografieren hatte ich einen anderen Fokus, der nicht mehr auf den Tinnitus gerichtet war. (Wenn man eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti

Tag gegen Lärm:
So laut kann Gartenarbeit und Heimwerken sein

Der Frühling ist da und viele Menschen zieht es nach draußen, um den Garten aufVordermann zu bringen oder um drinnen seine eigenen vier Wände zu verschönern. Viele der Heimwerker-Tätigkeiten können allerdings mit einer hohen Lärmbelastung einhergehen, die unser Gehör beeinträchtigen kann. Zum Tag gegen Lärm am 30. April rückt die Bedeutung unserer Hörstärke in den Fokus. ÖSTERREICH. Die Gartensaison hat begonnen – und es wird gemäht, geschnitten, gewerkelt. Da kann eszuhause, im eigenen oder...

  • Wien
  • MeinBezirk Gesundheit
40

Neueröffnung in Steyr
Als "Nahversorger für den Hörsinn in Steyr" versteht sich Hörakustik Mahringer

STEYR. Hörakustikmeisterin Irene Mahringer und ihr Team stehen ab sofort Als "Nahversorger für den Hörsinn in Steyr“ zur Verfügung, wenn es um Hörtests, Hörgeräte, Gehörschutz für Beruf und Freizeit sowie Tinnitusbehandlung geht. Nach über 20 Jahren Erfahrung in der Hörakustik und als Meisterin ihres Handwerks ist Irene Mahringer eine wahre Expertin auf ihrem Gebiet. Sie ist nicht nur leidenschaftlich bei der Arbeit, sondern auch die stolze Inhaberin und Chefin des Geschäfts, das sie zusammen...

Salzburger Hörakustiker
Jeder fünfte Europäer leidet unter Lärmbelastung

Am 28. April wird der Tag gegen den Lärm begangen. Dieser findet seit 1995 jedes Jahr statt und wurde vom Verband der Gehörgeschädigten (League for the Hard of Hearing) initiiert. Die Salzburger Hörakustiker warnen anlässlich des internationalen Tages: Jeder Fünfte ist bereits durch seine laute Umgebung gesundheitsgefährdet. Ab 2050 soll ein Viertel der Menschen ein Hörproblem haben. Schuld ist zu einem großen Teil der Straßenverkehr. SALZBURG. „Die Werte sind dramatisch“, sagt Jürgen Pöpsel,...

Welttag des Hörens
Die Corona-Pandemie bedeutet Stress für die Ohren

Maskentragen, Online-Meetings, veränderte Geräuschpegel und Arbeitsweisen haben teils überraschende Auswirkungen auf unser Gehör. Unter anderem bemerken die Salzburger Hörakustiker einen Anstieg bei Menschen, die unter Tinnitus leiden. Am 3. März findet heuer der Welttag des Hörens statt, mit dem die Weltgesundheitsorganisation gemeinsam mit nationalen Partnern globale Aufmerksamkeit auf die Prävention und Versorgung von Hörminderungen und auf die Bedeutung des Gehörs lenken möchte....

Salzburger Hörakustiker
Versteckter Hörverlust durch das Maskentragen aufgedeckt

Das Maskentragen hat für viele Menschen einen versteckten Hörverlust erst aufgedeckt. Die Salzburger Hörakustiker merken ein wachsendes Interesse an Hörtests und raten dazu, das Problem nicht auf die lange Bank zu schieben. SALZBURG. „Vielen Menschen ist heuer bewusst geworden, dass sie andere nicht mehr richtig verstehen, sobald diese einen Mund-Nasen-Schutz tragen“, sagt Markus Plörer, Salzburger Landesinnungsmeister der Gesundheitsberufe und ergänzt: „Das ist ein Alarmzeichen, denn häufig...

Ein Podcast ist perfekt für Nebenbei. | Foto: Pixabay/ kaboompics
1

Spaß zuhause
Bilder im Kopf, hier gibt es nur die Töne

DAHEIM. Podcasts, Hörbücher und ähnliches sind optimal, wenn Sie ohne hinsehen zu müssen, spannende oder witzige Geschichten hören wollen. Radio Nukular ist ein Podcast, der beides bietet. Im Rahmen der nostalgischen Gefühle reden sie über Filmklassiker, Videospiele sowie die gute alte Popkultur der 80er und 90er Jahre. Hin und wieder erzählen die drei Jungs Max, Chris und Dominik auch Geschichten aus ihrem Privatleben. Die perfekte Hintergrundkulisse, um nebenbei Gemüse zu schneiden oder den...

  • Melk
  • Sara Handl
Sind ältere Patienten mit Hörminderung mit der Versorgung durch ein Hörgerät nicht
zufrieden oder besteht eine sehr starke Reduktion des Hörvermögens, kann ein Implantat die richtige Lösung sein.
 | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen / Robert Maybach
2

Klinikum Wels-Grieskirchen
Hightech hilft bei Hörproblemen

Altersbedingte Schwerhörigkeit erhöht das Risiko für Demenz und soziale Isolation. Für Kinder, die taub zur Welt kommen oder einen Hörverlust erleiden, ist die frühzeitige Diagnose und Behandlung eine wesentliche Voraussetzung, um ihnen einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen.   OÖ. Hörverlust kann nicht nur altersbedingt auftreten: Ein bis zwei von 1.000 Neugeborenen werden pro Jahr mit einer Hörstörung geboren, für Österreich bedeutet dies zirka 120 betroffene Säuglinge. Unter 10.000...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Schwerhörigkeit
Die Angst vor der Isolation

Im höheren Alter ist ein Rückgang der Hörfähigkeit leider alles andere als eine Seltenheit. Die meisten Menschen über 70 sind zumindest von einem leichten Hörverlust betroffen. Je stärker dieser ausfällt, umso höher ist auch das Risiko, Symptome einer Depression zu entwickeln. Diesen Zusammenhang haben amerikanische Forscher vor kurzem erkannt. Für Experten kommt dieses Ergebnis nicht überraschend. Schwerhörige Menschen haben Probleme, an Gesprächen teilzunehmen. Viele ziehen sich als...

Hörgeräte dürfen nicht peinlich sein

Schlecht zu hören ist für viele Betroffene ein Tabuthema. Schätzungen zufolge hat in Österreich nur jeder vierte Schwerhörige ein Hörgerät. Nicht mehr alles richtig zu verstehen und von einem technischen Hilfsmittel abhängig zu sein, ist scheinbar immer noch vielen Betroffenen unangenehm. Dabei wird die dahinter stehende Technik stets besser, mittlerweile bieten viele Geräte zusätzliche Eigenschaften. Die Fähigkeit, sich mittels Bluetooth mit dem Fernseher oder dem Handy zu verbinden, ist...

  • Michael Leitner
Altersschwerhörigkeit tritt ab dem 50. Lebensjahr auf. | Foto: Alexander Raths / Fotolia
1

Altersschwerhörigkeit: Natürlicher Abbau

Ab ca. dem 50. Lebensjahr kann es zur Altersschwerhörigkeit kommen. Die Leistungsfähigkeit unserer Ohren nimmt im Laufe der Jahre ab. Vor allem die so wichtigen Sinneszellen im Innenohr sind davon betroffen. Bereits ab dem 50. Lebensjahr kann es zu einer Altersschwerhörigkeit, in der Fachsprache auch Presbykusis genannt, kommten. Betroffene nehmen zunächst hohe Frequenzen nicht mehr richtig wahr, später kommt es auch bei mittleren und tiefen Frequenzen zu Problemen. Ursächlich dafür ist in...

  • Michael Leitner
Hört erst seit der Implantation gut: Marianne Schatz | Foto: Mörth
1

Marianne Schatz: "Ich war sehr nervös – und neugierig war ich auch"

Welttag des Hörens am 3. März 2018: Eine Lavanttalerin erzählt ihre Geschichte. petra.moerth@woche.at WOLFSBERG, KLAGENFURT. Etwa 20 Prozent der Österreicher leben mit einer Form der Hörbeeinträchtigung. Hören war auch für die Lavanttalerin Marianne Schatz (51) aus Wolfsberg nicht immer selbstverständlich. Cochlea-Implantat eingesetzt "Ich bin von Geburt an am linken Ohr taub und am rechten Ohr hochgradig schwerhörig", erzählt Schatz, die bis zum Jahr 2002 Trägerin von Hörgeräten war. Als der...

Anzeige

WELTTAG DES HÖRENS bei MILLER United Optics

30 Minuten für Ihre Hörgesundheit mit der Chance auf eine Traumreise Neben dem Sehen ist das Hören eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Gespräche mit Freunden, der Genuss der Lieblingsmusik oder die Sicherheit im Alltag – all das ermöglicht uns das Gehör. Umso wichtiger ist es, das Gehör zu schützen und im Falle einer Hörminderung bestmöglich zu versorgen! Um möglichst viele Menschen über die Bedeutung des Hörens und die Optimierung des eigenen Hörsinns zu informieren, gibt es den Welttag...

Wenn das kleine Ohr entzündet ist

Die Mittelohrentzündung zählt zu den häufigsten Erkrankungen von kleinen Kindern. Eine akute Mittelohrentzündung, in der Fachsprache auch Otitis media acuta genannt, kommt bei kleinen Kindern sehr häufig vor. Drei von vier Kindern sind innerhalb der ersten drei Lebensjahre mindestens einmal davon betroffen. Später geht das Risiko aber deutlich zurück, schon ab einem Alter von 4 Jahren tritt die Krankheit eher selten auf. In den meisten Fällen folgt die akute Mittelohrentzündung auf eine...

  • Michael Leitner
Schwerhörigkeit kann auch junge Menschen treffen. | Foto: Picture-Factory / Fotolia
3

Gut hören, aber schlecht verstehen

Eigentlich gut zu hören, in Gesprächen aber dennoch vieles nicht zu verstehen, ist kein Widerspruch. Schwerhörigkeit hat viele Facetten. Es mag zunächst wie ein Widerspruch klingen, aber manche Menschen verstehen schlecht, obwohl sie gut hören. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Hochton-Hörverlust. Jene Sinneszellen, die für das Wahrnehmen hoher Töne zuständig sind, funktionieren nicht mehr richtig. So kann es passieren, dass der Betroffene einzelne Konsonanten falsch versteht oder sie...

  • Michael Leitner

Wenn das Hören aus der Balance ist

Das Benaudira-Hörtraining für Erwachsene und Kinder Das Hören ist ein sensibler Prozess. Damit wir einen Klang klar und differenziert wahrnehmen können, muss eine ganze Kette von Funktionen richtig ineinandergreifen. Das Ohr nimmt Geräusche aus der Umwelt auf und übersetzt sie in Nervenimpulse. Doch erst im Gehirn wird in mehreren Schritten aus diesen Impulsen ein Höreindruck – eine bewusste Wahrnehmung. Wenn diese Verarbeitung im Gehirn nicht ausgewogen ist, hört man wenig, zu fein oder sogar...

Schwerhörige profitieren von einem rücksichtsvollen Umfeld. | Foto: VadimGuzhva - Fotolia.com
2

Auf Schwerhörige zugehen

Bei Schwerhörigkeit ist ein verständliches Umfeld unersetzlich. Schwerhörigkeit kann aufgrund einer Erkrankung plötzlich auftreten. In den meisten Fällen schleicht sich schlechteres Hören aber langsam in das Leben des Betroffenen ein. Im Alter ist es eigentlich ganz normal, dass unsere Hörfähigkeit nachlässt. Dabei verlernt es das Gehirn gewissermaßen, bestimmte Frequenzen richtig zu hören. Wenn "schön" verdächtig ähnlich wie "Fön" klingt", sollte reagiert werden. Viele Menschen tun sich...

  • Michael Leitner
Der HNO-Primar Florian Kral informierte über Neuerungen in Sachen Therapie und Diagnose bei Hörverlusten – im Bild mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Jager
14

Wer schlecht hört, isoliert sich häufig selbst

"Wird ein Hörverlust bemerkt, sollte man möglichst rasch darauf reagieren", betont Primar Florian Kral. ST. JOHANN (ap). "Ganz Ohr" waren die Besucher des MINI MED Studiums vergangene Woche im St. Johanner Kongresshaus, referierte doch der renommierte HNO-Primar des Krankenhaus Schwarzach, Florian Kral, über Diagnosemöglichkeiten sowie Neuigkeiten in der Behandlung von Hörverlusten. Gut Hören ist Lebensqualität "Ein Hörverlust schränkt laut wissenschaftlicher Erkenntnisse die Lebensqualität...

Wie erkenne ich einen Hörsturz?

Unter einem Hörsturz versteht man die plötzliche Minderung der Hörfähigkeit, wobei die Heilungschancen sehr gut stehen. Plötzlich nicht mehr oder nur noch sehr schlecht zu hören, kann das ganze Leben erschweren. Wenn das persönliche Umfeld nicht korrekt auf die neue Situation regiert, kann es sogar zu sozialer Vereinsamung führen. Dementsprechend unangenehm ist der Hörsturz, bei dem die Ohren von einem Moment auf den anderen nicht mehr richtig funktionieren. Gute Chancen Die genauen Ursachen...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.