Hackschnitzel

Beiträge zum Thema Hackschnitzel

Die Grabungen für die neue Fernwärmeleitung zwischen Schule und Gemeindeamt sind abgeschlossen, das Heizwerk wird im Sommer gebaut. | Foto: Gemeinde St. Martin

Neues Heizwerk
Gemeinde St. Martin/Raab setzt vermehrt auf Fernwärme

Über 40 Hektar umfassen die Waldflächen im Besitz der Gemeinde St. Martin an der Raab. Das Holz daraus zu nutzen, liegt also auf der Hand. Der Gemeinderat hat daher beschlossen, für die Beheizung von Volksschule und Gemeindeamt eine Fernwärmeheizung auf Hackschnitzelbasis zu errichten. "Beide Gebäude werden derzeit noch mit Öl beheizt", erläutert Bürgermeister Franz Kern. Das Heizwerk wird an der Straße in Richtung Neumarkt errichtet, eine rund 350 Meter lange Leitung verbindet die beiden...

Von links: Ortsbauernobmann Johann Zauner, Heizwerk-Obmann Manfred Greiner und Bürgermeister Hans Plakolm. | Foto: Johann Zauner

Walding
Leistungskapazität des Biomasse-Heizwerks wurde vervierfacht

Walding setzt auf Biomasse: Immer mehr Gemeindegebäude werden mit "grüner Energie" versorgt. WALDING. Die Leistung des Heizwerkes Walding wurde nun von 500 KWh auf 2.000 KWh ausgebaut. Es versorgt bereits sechs Gemeindegebäude, vier Wohnungsanlagen und ab kommendem Jahr auch das Bezirksseniorenhaus. Diese Erfolgsgeschichte zum Ausbau der erneuerbaren Energie begann bereits im Jahr 2017. Die Heizungsanlage mit zwei 250-KW-Öfen errichteten damals 16 Waldinger Forstwirte zusammen mit der...

LRin Ursula Lackner setzt auf den Ausbau der umweltfreundlichen Wärmeversorgung. | Foto: Land Stmk/Purgstaller
2

Land Steiermark
Wärmeversorgung im Bezirk Weiz, 620.000 Euro Förderung

Das Land Steiermark fördert den Ausbau der Wärmeversorgung für einen klimafreundlichen Bezirk Weiz. WEIZ. „Die Energiewende ist notwendig, damit wir den Steirerinnen und Steirern auch in Zukunft eine leistbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung zur Verfügung stellen können“, betont Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt. Das gilt vor allem für die Wärmeversorgung. Daher unterstützt das Land Steiermark den Ausbau der steirischen Nah- und Fernwärmenetze. Nun fördert das...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Bgm. Anton Schiffmann: "Die Prüfung eines Fernwärmenetzes mit einer Hackschnitzelanlage ist ein wichtiger Schritt!" | Foto: Hassl
3

Hackschnitzelanlage
St. Sigmund im Sellrain prüft Fernwärmeversorgung

Die Gemeinde St. Sigmund erkundet Möglichkeiten einer Fernwärmeversorgung mit Hackschnitzelanlage. ST. SIGMUND. "Die Gemeinde befindet sich derzeit in der Evaluierungsphase zur Realisierung eines Fernwärmeversorgungsnetzes, das die örtlichen Anwohner mit nachhaltiger und effizienter Wärme versorgen soll. Im Fokus steht dabei die Nutzung einer Hackschnitzelanlage als umweltfreundliche Heizquelle", informiert Bürgermeister Anton Schiffmann. Infoveranstaltung Kürzlich fand eine unverbindliche...

Die gestiegenen Kosten werden mit einer Produktknappheit argumentiert. Das ärgert die AK.  | Foto: Symbolbild

Biomasse in Osttirol
Zangerl: "Preistreiberei muss endlich ein Ende haben"

Die Arbeiterkammer Tirol lässt beim Thema Fernwärme Lienz und den Preisen für Biomasse nicht locker. "Der Fall Osttirol zeigt deutlich, dass wieder einige wenige von der aktuellen Energiekrise profitieren", so AK Präsident Erwin Zangerl. OSTTIROL. Die Energiekrise hat die Situation auch für Konsumentinnen und Konsumenten von Fernwärme verschärft, dies zeigte sich beispielhaft bei der Stadtwärme Lienz, die ihre Preise um 50 Prozent erhöht hat. Für die AK gibt es in diesem Zusammenhang zahlreiche...

Gert Pfleger (Norske Skog) BM Peter Koch, Hannes Merl (Biofernwärme), Anja Benesch (Fachstelle Nachhaltigkeit). | Foto: Stadt Bruck/Maili
2

Bruck/Mur setzt auf Biofernwärme
Nachhaltigkeit: Zweites Fernheizkraftwerk

Neue Wehrkraftanlage in Oberaich, biogene Abwärme der Papierfabrik Norske Skog, ein zweites Fernheizkraftwerk in der Tragößerstraße von der Brucker  Biofernwärme - das Ziel ist es,  in den kommenden Jahren achtzig Prozent der Stadt mit Biofernwärme zu versorgen. BRUCK/MUR. "55 Prozent sind es derzeit und mit dem neuen Bio-Fernheizkraftwerk wird ein nächster großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit getan", informierten Bürgermeister Peter Koch, Hannes Merl von der Biofernwärme, Gert Pfleger,...

Das Bio-Fernwärme-Kraftwerk Sieggraben. | Foto: Alexander Taschner
2 15

Bio-Fernwärme Sieggraben
Heizen mit Holz aus heimischen Wäldern

Die aktuellen stark steigenden Energiepreise entfachen die Debatte rund um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus dem Ausland. SIEGGRABEN. Einen alternativen Weg geht die Genossenschaft der Bio-Fernwärme Sieggraben. Diese betreibt seit 1998 ein Bio-Fernwärme-Kraftwerk, das mit Hackschnitzeln aus der Region Häuser in Sieggraben beheizt.  Regionales Heizen"Wir standen 1997 vor der Entscheidung, Gas oder Fernwärme. Vor allem jetzt ist klar, dass wir die richtige Entscheidung getroffen...

Hackschnitzel für die Erzeugung von Fernwärme. | Foto: Raimo Rumpler
2

Bezirk Tulln
Wie entsteht unsere Fernwärme und wo genau kommt sie her?

BEZIRK. Fernwärme als Heizmöglichkeit ist gegenüber dem Heizen mit Öl und Gas eine umweltfreundliche und vor allem nachhaltige Alternative, um sein Zuhause in den kalten Wintermonaten warm zu halten. Wie viele Fernwärmewerke gibt es in Bezirk Tulln und wo? STEFAN ZACH: "Derzeit gibt es vier Fernwärmewerke. In Langenlebarn, Tulln, Klosterneuburg und Gugging." Wie wird Fernwärme erzeugt? Welche Ressourcen kommen dabei zur Anwendung? "Wir erzeugen die Fernwärme mit mehr als 80 Prozent Waldhackgut...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im Juni 2018 wurde die "Sorglos Wärme" der Stadtwerke Wörgl von "klimaaktiv" ausgezeichnet. Im Bild Othmar Frühauf mit Martina Schuster (BMNT).  | Foto: klimaaktiv/APA-Fotoservice/Rastegar
1 5

Schwerpunkt Holz
Fernwärme-Ausbau in Wörgl bis 2024 festgelegt

WÖRGL (bfl). Das Konzept der Fernwärme in Wörgl ist ein innovatives Wärmerückgewinnungsprojekt, das auf einer besonderen Zusammenarbeit der Tirol Milch und der Stadtwerke Wörgl GmbH beruht. Letztere errichtete, finanziert und betreibt die Energiezentrale auf einem Teil des östlichen Betriebsgrundstückes der Tirol Milch / Berglandmilch. Die Energiezentrale ist das Herzstück des gesamten Stadtwärmenetzes und garantiert umweltfreundliche Energie. Die Tirol Milch nutzte bereits vor der Kooperation...

Das Biomasse-Heizwerk am Ortsrand verarbeitet Holz-Hackschnitzel.
3

Stegersbachs Fernwärmenetz wird größer

Bei der Wärmeversorgung ihrer öffentlichen Gebäude setzt die Gemeinde Stegersbach verstärkt auf Biomasse. Derzeit wird das Leitungsnetz erweitert, das die aus Holz erzeugte Wärme vom Heizwerk am Ortsrand in die Ortsmitte bringt. Angeschlossen werden die Neue Mittelschule, der Kindergarten, das Rathaus, die Volksschule und das Kastell. "Das in den meisten Fällen verwendete Heizöl leicht hat höhere Emissionswerte und ist bald nicht mehr erhältlich. Außerdem haben wir als Gemeinde ein gutes...

Der "Hacker" ist das Herzstück des Betriebes von Harald Resch.
10

Holz heizt dem Pongau so richtig ein

Nach dem großen Boom vor fünf Jahren erfreut sich die Wärme aus Hackgut nach wie vor großer Beliebtheit. ST. VEIT (ap). Ein 32-Tonnen schweres Gerät brummt lautstark mit 700 Pferdestärken unter der Haube herbei. Was sich wie eine Abgasschleuder anhört, hilft aber am Ende dem Umweltschutz. Die Rede ist vom Hacker der Hackguterzeugung Resch in St. Veit. "Wir zerkleinern das Hackgut direkt im Wald und auf Forstwegen", erklärt Juniorchef Harald Resch. Der mobile Hacker befördert dabei das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Im Schatten der Gerüchte: GF Gerhard Joiser dementiert eklatante Preisanhebungen und den Import von Hackgut.
4

„Gerüchteküche wird nicht kalt“

Bioenergie Pongau in medialer Bedrängnis: Rohstoffe aus dem Ausland und eklatante Preiserhöhung? PONGAU. Um die Bioenergie Pongau ist ein Streit entbrannt, der immer weitere Kreise zieht. Stein des Anstoßes ist eine Anschuldigung des Ex-Lieferanten Anton Pronebner aus St. Veit, welcher der Bioenergie Pongau vorwirft, Hackgut aus dem fernen Kroatien und aus Tschechien zu importieren. Er hätte sogar Beweise dafür, heißt es gegenüber dem Bezirksblatt. Großteils Pongauer Material Kopfschütteln...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.