Heinrich Schellhorn

Beiträge zum Thema Heinrich Schellhorn

Bei der Eröffnung ließen sich auch Erzbischof Franz Lackner und Landesrat Heinrich Schellhorn (beide links im Bild) die Besichtigung nicht entgehen. | Foto: Kulturverein Blaues Fenster – Selina Flasch
4

Ein Text geht um die Welt

Pflegerschlössl in Wagrain widmet sich Joseph Mohr uns seiner "Stillen Nacht". Bis 2014 war das rund 230 Jahre alte Pflegerschlössl in Wagrain noch bewohnt. Danach ging das denkmalgeschützte Haus in den Besitz der Gemeinde über. Für Gemeinde und den Wagrainer Kulturverein "Blaues Fenster", der den Nachlass betreut, war klar, dass dieses Haus eine kulturelle Bestimmung erhalten müsse. So wurde in einer dreijährigen Planungs- und Umbauphase aus dem Pflegerschlössl ein Museum, das kürzlich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Integrierte Versorgung,
im Bid v. li: Wolfgang Aichhorn Vorstand Universitätsklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik an der Christian-Doppler-Klinik, Andreas Huss SGKK Obmann, LH-Stv. Christian Stöckl, Marc Keglevic Leiter der Psychiatrie am Kardinal Schwarzenberg'schen Krankenhaus, LR Heinrich Schellhorn,
18.12.2017
Foto: LMZ Franz Neumayr/SB
1 1

Pilotprojekt: Psychisch Kranke zu Hause pflegen

Zusätzlich sollen die Betroffenen in zwei Zentren von multiprofessionellen Teams betreut werden SALZBURG (lin). Mit einem "Salzburger Modell" soll die Betreuung von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen deutlich verbessert werden. Dieses österreichweit einzigartige Politprojekt wurde von Experten ausgearbeitet. Die Idee: Multiprofessionelle Teams aus Fachärzten, Psychotherapeuten, klinischen Psychologen, Pflegekräften und Sozialarbeitern gehen stationär und zu Hause auf die Bedürfnisse...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Niemand soll frieren. | Foto: Franz Neumayr
2

Wer braucht einen Zuschuss für die Heizkosten?

Land vergibt 150 Euro für Salzburger mit sehr geringem Einkommen. Insgesamt liegen dafür 535.000 Euro im Sozialbudget bereit. SALZBURG (lin). Ab sofort können auf der Landes-Website oder in den Gemeindeämtern wieder Anträge auf den Heizkostenzuschuss des Landes eingebracht werden. 150 Euro werden ausgezahlt an Leute, deren Nettoeinkommen 864 Euro (Alleinstehende) und 1.296 Euro (Paare) nicht überschreitet. Der Zuschuss gilt logischerweise nur für Hauptwohnsitze. Wenn Kinder im Haushalt leben,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Landeshauptmann Wilfried Haslauer (re.) und Landesrat Heinrich Schellhorn (li.) bei der Überreichung des Verdienstzeichen des Landes Salzburg an Peter Trattner aus Mauterndorf. | Foto: LMZ Franz Neumayr
3

Für das Engagement in der Volkskultur ausgezeichnet

Zwei Auszeichnungen gehen in den Lungau. ZEDERHAUS, MAUTERNDORF. Es war bereits am 21. November 2017, als Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Kulturlandesrat Heinrich Schellhorn engagierte Persönlichkeiten im volkskulturellen Bereich ehrten. Das Verdienstzeichen des Landes Salzburg für die Verdienste um die Salzburger Volkskultur wurde dabei auch an einen Mauterndorfer verliehen: Peter Trattner. Den Blasmusikpreis in der Stufe I erging an die Trachtenmusikkapelle Zederhaus....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
70 von 100 Salzburgern ist mit diesem Regioerungsteam zufrieden. | Foto: Neumayr
3

ÖVP im Aufwind und grüne Turbulenz

Die ÖVP verbessert ihre Position, aber nicht alles traut man ihr zu. Allgemeine Zufriedenheit mit der Regierung macht sich breit. SALZBURG (lin). Der amtierende Landeshauptmann von Salzburg, Wilfried Haslauer, sitzt nicht nur fest im Sattel, er scheint sehr vieles richtig zu machen. Zum einen ist er allen Salzburgern bekannt. Haslauers Stellvertreterin Astrid Rössler von den Grünen bringt es auf 96 Prozent. Die übrigen Regierungsmitglieder liegen deutlich hinter Haslauer. Christian Stöckl...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Eröffnung psychosoziales Versorgungs- und Beratungszentrum Landesrat Heinrich Schellhorn, Ulrike Altendorfer-Kling (Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie), Kanita Dervic (Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und ärztliche Leiterin des PVBZ), Landeshauptmann-Stellvertreter Christian Stöckl | Foto: Land Salzburg

Neues Zentrum für kranke Kinderseelen

SALZBURG (lg). Schwierige Familienverhältnisse, Mobbing in der Schule und der sukzessiv steigende Leistungsdruck in unserer Gesellschaft: die Ursachen für psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen sind vielfältig. In der Versorgung dieser Kinder wurde mit dem im Dezember eröffneten psychosozialen Versorgungs- und Beratungszentrum in Lehen eine Lücke geschlossen. Beratung und Diagnostik Das Angebot reicht von Diagnostik, ärztlicher oder psychologischer Behandlung, Psychotherapie,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Soziallandesrat Heinrich Schellhorn; Diana Kienpointner-Hauser, Betriebsleiterin; Wohnbaulandesrat Hans Mayr; Ernestine Harrer, Geschäfstführerin anderskompetent GmbH; Gudrun Mosler-Törnström, Präsidentin anderskompetent GmbH und Hubert Lohfeyer, Bürgermeister Unken bei der Eröffnung des neuen Campus Oberrain | Foto: Land/Neumayr

Platz für 77 junge Leute mit Behinderung

Campus Oberrain bietet künftig Platz für 77 Jugendliche mit Behinderungen Intelligente bauliche und soziale Lösungen für "Lernen, Arbeiten und Leben" Salzburger Landeskorrespondenz, 01.12.2017 Es nennt sich "oberrain-anderskompetent". Dahinter steht eine stabile Heimat für 77 junge Menschen mit Behinderungen. Und die wurde vom Land Salzburg jetzt zu einem Campus ausgebaut, in dem Lernen, Arbeiten und Leben ineinandergreifen. Nach fünf Jahren Bauzeit wurden die neuen und erneuerten Gebäude mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Schöne Vogelhäuschen wurden gebastelt
1 21

Christkind brachte neuen Campus

UNKEN. Oberrainanderskompetent, stabile Heimat für Jugendliche mit Behinderungen in Unken, hat sich zum Campus gewandelt. In diesem greifen erstmals Lernen, Arbeiten, Leben perfekt ineinander. Am Freitag wurden die neuen und erneuerten Gebäude mit einem großen Festakt eröffnet. Ein Traum ist für die Jugendlichen im Alter von 15 bis 22 Jahren sowie ihre Betreuerinnen und Betreuer in Erfüllung gegangen: Der große Um- und Ausbau von oberrainanderskompetent in Unken ist nach fünf Jahren...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Museum der Moderne-Direktorin Sabine Breitwieser im neu errichteten Kunstdepot in Koppl.
1 Video

Sabine Breitwieser: "Ich gehe nicht mit Wehmut"

VIDEO – Museum der Moderne-Direktorin Sabine Breitwieser über ihren auslaufenden Vertrag, das neue Kunstdepot und die Sammlung der Generali Foundation Am Freitag wurde – nach rund einem Jahr Bauzeit – das neue Kunstdepot des Museum der Moderne in der Gemeinde Koppl eröffnet. Der moderne Zweckbau mit 4.600 Quadratmetern Nutzfläche auf drei Ebenen (zwei davon sind in der Erde eingelagert) ist ein sognannter "grüner" Bau, da er nur wenig Energie benötigt. Gleichzeitig spielt er für moderne Kunst...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Seniorenheim

Seniorenheim, Pension, Einsam, Verlassen, Heim

Foto: Franz Neumayr

Mehr Geld für Seniorenheime

SALZBURG (lin). "Für die Seniorenwohnhäuser gibt es ab 2018 mehr Geld, konkret sind es 1,3 Millionen Euro zusätzlich". Das steht in einer Aussendung von Soziallandesrat Heinrich Schellhorn. „Nach intensiven Verhandlungen ist es uns gelungen, die Tarifobergrenzen für die Seniorenwohnhäuser zu erhöhen. Dadurch können wir gemeinsam mit den Gemeinden wichtige und notwendige Verbesserungen umsetzen“, so Schellhorn. Bedarf geprüft und festgestellt Die Träger der Salzburger Altersheime berichten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Landesrat Heinrich Schellhorn | Foto: Franz Neumayr/MMV
2 2

Wie LR Heinrich Schellhorn das Aus des Pflegeregresses in Salzburg vorbereitet

Mit 1. Jänner 2018 ist der Pflegeregress abgeschafft – mittels Bundesgesetz. Betroffen davon sind freilich die Bundesländer, die die Novelle umsetzen müssen. "Eine versprochene bundesweite Arbeitsgruppe ist zwar nicht eingerichtet worden, aber wir sind auf einem guten Weg", so Soziallandesrat Heinrich Schellhorn am Mittwoch in seiner Beantwortung einer mündlichen Anfrage von ÖVP-Klubobfrau Daniela Gutschi – die die Neuerung als einen "großen Schritt für die Betroffenen" bezeichnet. "Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Georg Trakl-Lyrik-Preis ging an Südtiroler

Anlässlich des 130. Geburtsjahrs von Georg Trakl ging der mit 8.000 Euro dotierte Georg-Trakl-Preis für Lyrik 2017 heuer an den in Südtirol geborenen deutschsprachigen Schriftsteller Oswald Egger. "Mit Oswald Egger wird nicht nur das hohe Niveau des Georg Trakl Preises für Lyrik aufgezeigt, sondern auch das der kulturellen Preislandschaft in Salzburg. Es freut mich daher, diesen Preis heuer an den namhaften Lyriker Oswald Egger für sein bisheriges Gesamtwerk überreichen zu können", so Landesrat...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Harald Gschwandtner, Landesrat Heinrich Schellhorn, Hilda Brandstetter und Bodo Hell im Seelackenmuseum bei den Thomas Bernhard Tag in St. Veit. | Foto: Neumayr/MMV

Bernhard, der scharfe Kritiker

Die Thomas-Bernhard-Tage in St. Veit hatten sich heuer zum Ziel gesetzt, das Bild des Autors als "Polemiker" zu zeigen. Vortragende aus Berlin, Wien und Salzburg waren eingeladen, Aspekte des Verhältnisses von Polemik und Literatur zu erkunden. Diese zeigten Bernhards Tiraden gegen Politik, Kultur und Gesellschaft und deren Verbindung zum Privatleben sowie zu historisch-politischen Kontexten des Autors. Als Organisatoren zeichneten sich Hilde Brandstetter und Richard Donauer vom Museumsverein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Bürgermeister Adi Rieger (links) und Landesrat Heinrich Schellhorn mit dem kleinen Achill. | Foto: Franz Neumayr / Land Salzburg
36

Ein Stück griechischer Mythologie in Neumarkt entdeckt

Eine einzigartige Bronzefigur zeigt den griechischen Helden Achill und wurde bei Ausgrabungen des römerzeitlichen Gutshofs von Pfongau entdeckt. NEUMARKT (jrh). "Der Fund war ein richtiger Glücksfall", erzählt Landesarchäologe Raimund Kastler und ergänzt: "Die Grabungen waren schon abgeschlossen und wir waren gerade mit der Rückführung der Erde beschäftigt. Plötzlich entdeckten wir diese kleine Figur. Gott sei dank sind wir bei allem was wir tun immer sehr vorsichtig." Nach erster Betrachtung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Vor der Übersiedelung ins Freilichtmuseum untersuchen Archäologen das Bauernhaus auf Fundstücke, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen. | Foto: Land Salzburg/Schrammel Julia
3 2

Archäologen stoßen in Ramingstein auf wertvolle Funde

Eines der ältesten Bauernhäuser in Salzburg – die "Rainerkeusche" – wird vor seiner Übersiedelung ins Freilichtmuseum auf Fundstücke untersucht; bereits jetzt kam so mancher Schatz zum Vorschein. RAMINGSTEIN. Die "Rainerkeusche" in Ramingstein ist eines der ältesten Bauernhäuser des Landes Salzburg; sie soll ins Freilichtmuseum nach Großgmain übersiedelt werden. Nach Übertragung und Sicherung der baulichen Bestandteile soll das Objekt im nächsten Jahr im Bereich "Lungau" wieder errichtet und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Ausbildung der Lokführer wurde gestartet. | Foto: LMZ/Neumayr/SB

Freilichtmuseum bekommt 40 neue Lokführer

GROSSGMAIN (buk). Insgesamt 56 Interessierte haben sich nach dem Aufruf des Salzburger Freilichtmuseums und des Landesrats Heinrich Schellhorn gemeldet, um Lokführer der Museumsbahn zu werden. 40 davon beginnen nun ihre Ausbildung. Der erste Kurs wurde bereits mit 18 Personen gestartet. Der zweite Durchgang mit 22 Personen – darunter auch drei Frauen – startet im März nächsten Jahres. "Es ist schön, dass sich so viele gemeldet haben", freut sich Schellhorn. Der Kurs selbst dauert fünf Tage und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Foto- und Videokünstler Emilio Ganot mit seinem Videokunstwerk "der Doppler-Effekt ist überall".
8

Christian Doppler-Preis ging an Salzburger Videokünstler Emilio Ganot

Ausstellung mit Werken von fünf Künstlern zum Thema Christian Doppler ist bis 9. Dezember in der ArtPort Galerie am Flughafen Salzburg zu sehen Die Expertenjury hätte wohl kaum eine bessere Wahl treffen können: Der heuer einmalig verliehene und mit 5.000 Euro dotierte Christian Doppler-Preis geht an Emilio Ganot. Der auf den Philippinen geborene Salzburger ist nicht nur Foto- und Videokünstler, sondern arbeitet auch als Security-Mitarbeiter am Salzburger Flughafen. "Wir haben auf die Wahl des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Haus der Volkskultur | Foto: LMZ

Haus der Volkskulturen eröffnet

SALZBURG. Mit einem großen Eröffnungsfest mit Musik, Gesang, Tanz, Kulinarik und Brauchwerkstätten wird am kommenden Sonntag, 17. September, das neue Haus der Volkskulturen in Salzburg-Nonntal gefeiert. Um rund 4,8 Millionen Euro und nach gut einem Jahr Bauzeit im Ensemble des Petersbrunnhofs ist das Haus der Volkskulturen entstanden. "Ich bin immer noch begeistert von der Idee, dass nun das Forum der Volkskultur und die unterschiedlichen Vereine gemeinsam mit dem Referat für Volkskultur,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
An seinem angestammten Platz unter der 300 Jahre alten Zirbe steht der restaurierte barocke Kruzifixus. | Foto: Land Salzburg
3

Ein barockes Kulturerbe unter der uralten Zirbe

Kruzifixus des Tamsweger Naturdenkmals "Zirbe beim Kreuz nächst dem Schlösslgut" restauriert und wieder aufgestellt. TAMSWEG. Wie in der Liste der Naturdenkmäler im Bezirk Tamsweg angeführt, steht unter dem Naturdenkmal "Zirbe beim Kreuz nächst dem Schlösslgut" zwischen Tamsweg und Seetal, gegenüber dem Schlösslgut in Penk,  seit einigen Monaten wieder der restaurierte Kruzifixus. Darauf hat das Landesmedienzentrum in einer Sommer-Aussendung kürzlich verwiesen. Straßenmeisterei half mit Bereits...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Besuch Pro Vinzenz Einrichtung
Bild v. l.: Jürgen Rettensteiner, Marie-Luise Grabner, Landesrat Heinrich Schellhorn und  Helene Radanakr | Foto: Land Salzburg/Otto Wieser
2

Wohnen mit Inklusions-Charakter

Landesrat auf "Provinzenz-Tour" – so leben die neuen Bewohner an den vier Standorten. Landesrat Heinrich Schellhorn besuchte auf seiner "Provinzenz-Tour" insgesamt vier neugebaute Wohnhäuser für Menschen mit Behinderungen an den Standorten Liefering, Mitterberghütten, Schwarzach Markt und Schwarzach Schernberg. Vor Ort machte er sich ein Bild, wie sich der Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner gestaltet und wie Gemeinschaft gelebt wird. Inklusion als Ziel "Ich freue mich, dass es uns gemeinsam...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Knopp übernahm die Moderation im Gespräch mit Bildhauer Zenzmaier, LR Schellhorn war interessierter Besucher.
6

Auf einen Kaffee im "Kunstigel"

Bildhauer Josef Zenzmaier im Gespräch über das Glück in der Kunst KUCHL (sys). Unter dem Titel 'Kulturrauschen' lädt der "Kunstigel", der Kunstpavillon White Noise, am Bürgerausee in Kuchl ein, einen Sommer lang die künstlerische Vielfalt im Tennengau in rund 80 Veranstaltungen kennen zu lernen. Bei der Programmgestaltung war der Tennengauer Kunstkreis mit Kerstin Klimmer-Kettner und Helga Besl federführend. Interessante Gespräche In der Gesprächsreihe „Kaffeegeschichte(n)“, ein Beitrag des...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober
Bewohner Stefan Morawetz, Michael König, Bewohner Christoph Schwaiger , Landesrat Heinrich Schellhorn, Betreuerin Manuela Roscher und Bewohner Ersun Bilgici | Foto: Franz Neumayr/MMV
1

Betreut und altersgemischt – in der Lebenswelt Aigen

Gut eingelebt haben sich jene Menschen, die in der von der Gswb errichteten Wohnanlage "Lebenswelt Aigen" leben – davon hat sich kürzlich Soziallandesrat Heinrich Schellhorn bei einem Besuch mit Diakonie-Geschäftsführer Michael König überzeugt. Zwölf der 173 Wohneinheiten wurden für Menschen mit Behinderungen konzipiert. Im Sinne der Inklusion sind diese Garconnieren im betreuten und altersgemischten Wohnen der Lebenswelt Aigen eingestreut. "Uns geht es vor allem darum, die jungen Menschen in...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Ohne ehrenamtliche Lokführer würde die Museumsbahn nicht existieren. Im Bild LR Heinrich Schellhorn und Museums-Direktor Michael Weese. | Foto: Land Salzburg/Manuel Gruber
1 2

Das Freilichtmuseum sucht Lokführer

Jeder, der Älter als 21 Jahre ist und einen Führerschein ab Klasse B hat, kann die Ausbildung zum "Triebfahrzeugführer Museumsbahn" machen. GROSSGMAIN (buk). Von ehrenamtlichen Lokführern lebt die Museumsbahn im Großgmainer Freilichtmuseum. Rund 40 Menschen kutschieren hier die Besucher durch das weitläufige Areal. "Seit der Inbetriebnahme vor sieben Jahren ist die Bahn zu einem unverzichtbaren Bestandteil geworden", ist Direktor Michael Weese überzeugt. Vor allem Großeltern mit Enkelkindern –...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Schellhorn: "Die Abwicklung des Heizkostenzuschusses über Online-Anträge sowie mit Unterstützung der Gemeinden hat sich erneut bewährt. Alle Gemeinden und auch das Bürgerbüro der Stadt Salzburg haben die Antragstellenden ausgezeichnet unterstützt. Dafür ist den Gemeinden auch ein großes Dankeschön zu übermitteln."

3.566 Haushalte in Salzburg erhielten den Heizkostenzuschuss

Im Vergleich zum Vorjahr wurden um 559 Anträge mehr gestellt und 317 Haushalte mehr unterstützt, das entspricht einer Erhöhung von zwölf Prozent. SALZBURG. Die statistischen Auswertungen der Heizkostenzuschüsse der vergangenen Heizperiode liegen vor. Insgesamt wurden 3.566 Haushalte in Salzburg mit einem Heizkostenzuschuss von jeweils Euro 150 unterstützt, gab Sozialreferent Landesrat Heinrich Schellhorn bekannt: "Der Heizkostenzuschuss wurde in der vergangenen Heizperiode stark in Anspruch...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.