Heu

Beiträge zum Thema Heu

Während die Heu- und Silagemengen Rekordwerte verzeichnen, stehen Forstwirte unter Druck. | Foto: LKS
2

Erntebilanz 2024
Rekordmengen bei Heu und Silage – Forstwirtschaft bleibt Sorgenkind

Die Landwirtschaftskammer Salzburg zieht eine positive Bilanz der heurigen Ernte. LK-Präsident Rupert Quehenberger zeigt sich erfreut über die guten Erträge bei Heu und Silage. Trotz eines herausfordernden Jahres mit wechselhaftem Wetter wirkten sich die Niederschläge und günstigen Bedingungen ab dem Sommer positiv auf das Wachstum aus. Während die Landwirtschaft von den Witterungsbedingungen profitierte, steht die Forstwirtschaft weiterhin unter Druck. SALZBURG. Die Landwirtschaftskammer...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
1 1

Topothek Adlwang
Als Sommerferien noch Hilfe bei der Erntearbeit bedeudete.

Die Heuernte prägte einst das Bild des Sommers am Land. Als es noch keine Ballenpresse und Wickelmaschine gab wurde das getrocknete Heu mühsam zusammengerecht und mit Leiterwagen eingebracht. Schweißtreibende Arbeit hier am Brandnerberg in Adlwang bei der auch die Kinder mitanpacken mussten. Sommerferien hieß für viele Kinder einst auch Erntearbeit.

40

Ein besonderer Tag im Zeichen des Pferdes
2. Lungauer Pferdesymposium mit Besuchern aus Österreich, Deutschland und Liechtenstein

Unter dem Motto „Gesund und kräftig durch artenreiches Heu & Pferde im Forst“ fand am Samstag, den 02. Oktober an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg eine Hybrid-Tagung im Zeichen des Pferdes statt. Diese Veranstaltung wurde im Rahmen der Diplomarbeit einer Raumberger Absolventin 2019 ins Leben gerufen und wird von wegweisenden Organisationen begleitet. Die Heuproduktion durch nachhaltige Landschaftspflege wurde von Mag. Matthias Rode, Geschäftsführer des Naturparks Südsteiermark,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • HBLFA Raumberg-Gumpenstein
1 2 10

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Im Stadtgebiet Traiskirchen werden die Strohballen reingeholt ... 2021

Die Ballenpresse dient dazu, in der Landwirtschaft anfallendes Heu, Stroh oder Grassilage zu Ballen zu pressen. So kann es platzsparend gelagert werden. Ballenpressen werden von einem Traktor gezogen und über die Zapfwelle angetrieben. Heute werden meist Rund- oder Quaderballen (Gewicht bei Heu bis 400 kg/Stück, bei Silage bis über 1000 kg/Stück) gepresst. Große Quaderballen können nur mit dem Frontlader eines Traktors oder dem Teleskoplader bewegt werden, während Rundballen über kurze Strecken...

  • Baden
  • Robert Rieger
Die Ernteausfälle beim Weizen betragen bereits etwa ein Drittel. | Foto: Simhofer
2

Hitzewelle bedroht Ernte
Petrus, lass es bitte regnen!

Die bereits seit Wochen anhaltende Hitze bedroht die Landwirtschaft im Bezirk. Die seit Wochen anhaltende Hitze gefährdet die Landwirtschaft. Regnet es nicht bald ein paar Tage durchgehend, drohen Ernteausfälle. WIENER NEUSTADT/BEZIRK. Nach einem kühlen Mai ist die erste Heuernte zwar gut ausgefallen, der zweite Schnitt ist so gut wie kaputt. Die lange Dürrezeit wirkt sich nicht nur massiv negativ auf die Heuernte aus, sondern auch auf Mais, Zuckerrüben und Weizen. "Wir bräuchten dringend...

Landwirtschaftliche Kehrmaschine
12

Hervorragende Leistung an den Landwirt und der Nächtlichen Aufräum-Aktion

Landwirt macht Nächtliche Straßenreinigung in Rif. Der Sommer ist vorbei und es wird das restliche Heu noch eingefahren. Dabei ensteht so mancher Landwirt auch vor einem Problem, die Zufahren zur Wiese gehen oft über die Straße zum Feld und verursachen halt auch mal Erde-, Mist-, Heu und Staub auf der Straße. Aber hier in Rif wird dafür gesorgt das nichts auf der Straße liegen bleibt und alles seine Ordnung wieder hat und die Gemeinde nicht die Arbeit übernehmen muss. Kleine Info´s...

Landwirtschaft, Natur und Marktwirtschaft
Das ist "freie Marktwirtschaft"!

Kein Heu mehr! In den letzten Tagen erfuhr man, dass unsere Landwirte keine Heureserven mehr haben. Schuld daran ist das zuerst zu trockene und nun das nasskalte Wetter! Eigene Fehler? Kann doch nicht sein! Die so hochgebildeten Agrarökonomen können sich doch nicht irren, oder? Oder schicken sie einfach die Landwirte in die Irre? Seit Jahren steigen die Viehstückzahlen in den Ställen – ungeachtet der vorhandene Landressourcen, von welchen man das Futter für die Tiere erwirtschaftet. Immer...

Noch nie wurde im Bezirk Kirchdorf so früh mit der Getreideernte begonnen, die Erträge bleiben aber unter dem Durchschnitt. | Foto: LK OÖ

Herausforderung Hitze

Lange Trockenheit hat negative Auswirkungen auf Grünland, Getreideernte und Erdbeerproduktion. BEZIRK. Oberösterreich ist von der langanhaltenden Hitze und Trockenheit besonders stark betroffen. Das stellt nicht nur Betriebe mit Viehhaltung vor Herausforderungen, der Wassermangel beeinflusst auch die Erträge in diesem Jahr. Bezirksbauernkammerobmann Franz Karlhuber: "Der Bezirk Kirchdorf ist aber noch mit einem blauen Auge davongekommen, weil wir von den Gewitterregen gut versorgt wurden." Von...

Das Gras wird selten gemäht. Dafür ist es artenreicher-
7

Biologische Weltklasse-Schokolade aus Heu

Die Tumerseen-Heubauern sind schlaue Füchse. Sie produzieren die hochwertigste Milch für den allerbesten Bio-Käse, der in sechs Käsereien der Region erzeugt werden kann. Aber das ist längst noch nicht alles. SEEHAM (lin). Angefangen hat alles 1996 mit 13 Bio-Heubauern, die entschlossen waren, nur noch hochwertige Milch zu erzeugen. Heute sind sie 240 aus 27 Gemeinden, zwei Drittel davon im Flachgau, ein Drittel im benachbarten Oberösterreich. Die Metropolern Europas Was haben Mailand, Paris,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
Freude über Platz zwei: LR Josef Schwaiger, Josef Geisler, Katharina Szabo (RWA – Die Saat), Anneliese Steger samt Partner, LR Erich Schwärzler und Karl Neuhofer, Obmann der ARGE Heumilch. | Foto: Foto: ARGE Heumilch

Radstädter Heumilchbäuerin produziert bestes Heu

Anneliese Steger kam bei den österreichischen Heumeisterschaften mit ihrem „Energieheu“ auf den 2. Platz. RADSTADT (ap). Keine Scheu davor, ihr Heu bei den offiziellen Heumeisterschaften 2016 im Salzburger Congress einer hochkarätig besetzten Expertenjury zu präsentieren, hatte die Heumilchbäuerin Anneliese Steger aus Radstadt. Und dabei war sie in guter Gesellschaft, denn nicht weniger als 655 Heuproben wurden nach Kriterien wie Nährstoff-, Energie- und Mineralstoffgehalt sowie nach Farbe und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Die Familie Eder (Mitte) mit den Agrarlandesräten Josef Geisler (Tirol), Josef Schwaiger (Sbg) und Erich Schwärzler (Vbg). | Foto: ARGE Heumilch

Wildschönaus Bürgermeister einer der besten Heuproduzenten Österreichs

Der Niederauer Heumilchbauer und Bürgermeister der Wildschönau, Hannes Eder, kam bei den österreichischen Heumeisterschaften in der Kategorie Ballenheu auf den zweiten Platz und gehört damit zu den besten Heuproduzenten Österreichs BEZIRK. Bei den Heumeisterschaften 2016 im Salzburger Congress wurde das beste Heu Österreichs ausgezeichnet. Eine hochkarätig besetzte Expertenjury bewertete 655 Heuproben nach Kriterien wie Nährstoff-, Energie- und Mineralstoffgehalt sowie nach Farbe und Geruch....

6

Brandereignis in Hopfgarten

HOPFGARTEN. Am 28. 6. gegen 14 Uhr brach in einer Lagerhalle eines landwirtschaftlichen Anwesens aus bisher ungeklärter Ursache ein Brand aus. In der Lagerhalle befanden sich eine größere Menge Heu und mehrere landwirtschaftliche Gerätschaften. Von den Feuerwehren Hopfgarten, Kelchsau, Itter, Westendorf, Wörgl und St Johann konnte die Lagerhalle gelöscht und ein Übergreifen der Flammen auf das Hauptgebäude verhindert werden. Zwei Feuerwehrmänner mussten mit Verdacht einer leichten...

Gute Aussichten für den Erhalt der steirischen Wiesen: Überschüssiges Heu wird zu Pellets verarbeitet. | Foto: Steiermark Tourismus
1

Heu wird jetzt zu Pellets verarbeitet

Die Zahl der steirischen Rinderbauern nimmt seit Jahren kontinuierlich ab. Damit wird auch weniger Heu benötigt, was wiederum den Lebensraum Wiese massiv gefährdet. Denn was passiert mit den wertvollen Kulturlandschaften? „Sie werden zu Äckern oder verwalden. Aus Sicht des Naturschutzes und der Artenvielfalt ist das ein großes Problem“, berichtet der Leiter der für den Naturschutz zuständigen Landesfachabteilung 13C, Hannes Zebinger. Darum hat man in der Steiermark auch das Projekt thermische...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.